Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.704
"Allergien in aller Munde?" Dr.-Arbeit von 2007, Zahnmedizin

https://www.agz-rnk.de/agz/download/3/Allergien_in_aller_Munde_Dissertation_2007.pdf?m=1433948432

...
Allergien in aller Munde?
Eine Untersuchung der Epikutantests der Zahn-, Mund- und Kieferklinik Freiburg von 1993 bis 2001


INHALTSVERZEICHNIS


1. EINLEITUNG ...................................................................................................................... 4
2. LITERA TURÜBERBLICK ................................................................................................. 8
2.1. Grundlagen: Allergie..................................................................................................... 8 2.2. Allergie in der Zahnmedizin ......................................................................................... 9
2.2.1. Allergische Reaktion Typ I ................................................................................ 9
2.2.2. Allergische Reaktion Typ IV ........................................................................... 10
2.2.3. Klinisches Erscheinungsbild: Kontaktstomatitis.............................................. 10
2.3. Testmethoden und Diagnostik..................................................................................... 11
2.3.1. Epikutantest ...................................................................................................... 11
2.3.2. Epimukosatest .................................................................................................. 13
2.3.3. Prick-Test ......................................................................................................... 13
2.3.4. Lymphozytentransformationstest ..................................................................... 14
2.3.5. Radio-Allergo-Sorbens-Test ............................................................................ 15
2.3.6. Alternativmedizinische diagnostische Methoden............................................. 16
2.3.7. Toxikologische Labormethoden....................................................................... 17
3. FRAGESTELLUNG .......................................................................................................... 19
4. MATERIAL UND METHODEN ...................................................................................... 20 4.1. Anamnesebogen .......................................................................................................... 20 4.2. Befundbogen ............................................................................................................... 21 4.3.Aufklärungsbogen und Einverständniserklärung ......................................................... 22 4.4.Der Freiburger Epikutantest ......................................................................................... 23
4.4.1. Materialien aus der europäischen Standardtestreihe ........................................ 23
4.4.2. Testsubstanzen aus der eigenen Herstellung .................................................... 25
4.4.3. Testpflaster ....................................................................................................... 27
4.4.4. Durchführung des Epikutantests ...................................................................... 27
4.4.5. Interpretation der Testergebnisse ..................................................................... 28
4.5.Patientengut .................................................................................................................. 28
5. ERGEBNISSE.................................................................................................................... 29 5.1 Gesamtgut der Patienten.............................................................................................. 30
5.2 5.3 5.4
5.5
Alters- und Geschlechtsverteilung .............................................................................. 31 Verteilung des Patientenguts auf die einzelnen Symptomgruppen............................. 32 Häufigkeitsverteilung der allergischen Reaktionen auf einzelne Werkstoffe und
Testsubstanzen.............................................................................................................. 35
5.4.1 Sensibilisierungsrate des Patientengutes gegen Einzelsubstanzen................... 35
5.4.2 Häufigste Allergien........................................................................................... 37
Verteilung allergischer Reaktionen auf Testsubstanzen nach ihrer Reaktionsstärke... 38
5.5.1 Metallsalze ........................................................................................................ 38
5.5.2 Amalgamblock.................................................................................................. 39
5.5.3 Dentallote.......................................................................................................... 41
5.5.4 Dentallegierungen............................................................................................. 41
5.5.5 Kunststoffkomponenten.................................................................................... 43
5.5.6 Kunststoffzähne ................................................................................................ 44
5.5.7 Prothesenkunststoff .......................................................................................... 44
5.5.8 Wurzelfüllmaterialien ....................................................................................... 46
5.5.9 Komposite, Zemente......................................................................................... 47
5.5.10 Latex-Mix.........................................................................................................47
5.5.11 Lokalanästhetika...............................................................................................47
5.5.12 Häufigste Allergien mit dreifach positiven Reaktionen ................................... 48
Gegenüberstellung der Reaktionen auf Einzelkomponenten (europäische Standardreihe) und Werkstoffproben der Zahnersatzmaterialien ................................ 48
5.6.1 Reaktionen auf Quecksilbersalze und Amalgamkomponenten im Vergleich zu
den Reaktionen auf Amalgam 5% und Amalgamwerkstoffprobe 100% ......... 48
5.6.2 Koreaktionen auf Quecksilbersalze und Amalgamwerkstoffproben................ 49
5.6.3 Reaktionen auf Kunststoffkomponenten im Vergleich zu den Reaktionen auf
Kunststoff-Werkstoffproben............................................................................. 52
5.6.4 Koreaktionen auf Kunststoffkomponenten und Kunststoff-Werkstoffproben . 53
5.6.5 Reaktionen auf Komponenten der Wurzelkanalfüllmaterialien im Vergleich zu
den Reaktionen auf Wurzelkanalfüll-Werkstoffproben.................................... 54
5.6.6 Koreaktionen auf Komponenten der Wurzelkanalfüllmaterialien und
Wurzelkanalfüll-Werkstoffproben.................................................................... 55
5.6.7 Reaktionen auf Metallsalze im Vergleich zu den Reaktionen auf Metall-
Legierungen ...................................................................................................... 56
5.6
2

3
a) Reaktionen auf Palladiumchlorid im Vergleich zu den Reaktionen auf Palladiumlegierungen........................................................................................... 56 b) Reaktionen auf Goldsalze im Vergleich zu den Reaktionen auf Goldlegierungen ................................................................................................... 56 c) Reaktionen auf Metallsalze im Vergleich zu den Reaktionen auf Nichtedelmetall-Legierungen............................................................................... 57
5.6.8
5.6.9
5.6.10 Koreaktionen auf Metallsalze und Dentallote .................................................. 60
Koreaktionen auf Metallsalze und Metall-Legierungen ................................... 58 Reaktionen auf Metallsalze im Vergleich zu den Reaktionen auf Dentallote.. 59
5.7 Zusammenhänge zwischen positiven Testreaktionen und der zahnärztlichen Versorgung ................................................................................................................... 61 6. DISKUSSION .................................................................................................................... 62
6.1 6.2 6.3 6.4
Gesamtgut der Patienten.............................................................................................. 62 Alters- und Geschlechtsverteilung .............................................................................. 62 Verteilung des Patientenguts auf die einzelnen Symptomgruppen............................. 64
Verteilung der allergischen Reaktionen auf einzelne Werkstoffgruppen und Testsubstanzen ............................................................................................................. 67
6.4.1 Häufigsten Allergien......................................................................................... 67
6.4.2 Metallsalze, Dentallote und Dentallegierungen................................................ 69
6.4.3 Amalgamblock.................................................................................................. 79
6.4.4 Kunststoffkomponenten, Kunststoffzähne, Prothesenkunststoff, Komposite und
Zemente ............................................................................................................ 84
6.4.5 Wurzelkanalfüllmaterial ................................................................................... 90
6.4.6 Latex ................................................................................................................. 91
6.4.7 Lokalanästhetika und Parabene ........................................................................ 92
Zusammenhänge zwischen positiven Testreaktionen und der zahnärztlichen Versorgung ......................................................................................................................... 93
7. FAZIT .......................................................................................................................... 97
8. ZUSAMMENFASSUNG................................................................................................... 98
9. LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................................... 99
10. ANHANG ........................................................................................................................ 107
- Zusammensetzung: Dentallegierungen und Lote ....................................................... 107
- Freiburger Epikutantest, Anamnese- und Befundbogen ............................................ 111
11. LEBENSLAUF ............................................................................................................... 114
...
7. Fazit
Intraorale allergische, toxische und irritative Reaktionen gegen Zahnersatzmaterialien sind diagnostisch schwierig zu unterscheiden. Ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel ist der Allergietest, wobei in der Literatur der Epikutantest mit den Testsubstanzen der europäischen Standardreihe als Goldstandard gilt.
Die Allergenfreisetzung aus Dentalmaterialien wird von Garhammer et al. (2001) und Bieger (1998) als zu gering eingeschätzt, um eine Allergie auszulösen. Der Einsatz von Werkstoffproben oder „selbstzubereiteten Pulvermischungen“ im Epikutantest wird von Aberer (1991) abgelehnt.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen jedoch, daß Werkstoffproben bei einer ausreichend starken Sensibilisierung allergische Reaktionen provozieren können. Dies zeigt, daß die Erweiterung des Epikutantests um die Werkstoffproben sinnvoll ist, da eine differenzierte Beurteilung der klinischen Relevanz von Reaktionen auf Substanzen der Standardreihe ermöglicht wird.

8. Zusammenfassung
Zwischen 1993 und 2001 wurde an der Zahn-, Mund- und Kieferklinik Freiburg bei 1546 Patienten ein Allergietest auf zahnärztliche Materialien durchgeführt. Die Testsubstanzen umfaßten die europäische Standardreihe für Zahnersatzmaterialien und zusätzlich Werkstoffproben und deren Einzelkomponenten.
Frauen stellten mit 77,6% den Hauptteil des Patientengutes und zeigten eine deutliche Altersabhängigkeit der positiven Testreaktionen mit einem Maximum zwischen 21- 40 Jahren (66,1%). Die Anzahl der Frauen mit positiven Testreaktionen war mit 84,2% deutlich höher als die der Männer mit 15,8%.

Am häufigsten erfolgten Reaktionen auf Metallsalze, gefolgt von den Testsubstanzen des Amalgamblocks und den Kunststoffkomponenten.
Bei den Kunststoffkomponenten erwies sich EGDMA aufgrund seiner Koreaktionen mit auspolymerisierten Kunststoffen als geeignete Testsubstanz für den Nachweis einer Kontaktallergie gegen Prothesenkunststoffe.

Obwohl sie niemals mit Amalgam versorgt wurden, reagierten vier Patienten gleichzeitig auf Amalgam und Quecksilbersalze. Letztere werden als Konservierungsmittel in Externa eingesetzt. Diese Quecksilbersalze provozierten auch häufig starke Reaktionen, ohne daß auf Amalgam reagiert wurde. Daraus wird auf einen Sensibilisierungsweg geschlossen, an dessen Anfang nicht intraorales Amalgam sondern die genannten Quecksilberverbindungen stehen. Sind diese Sensibilisierung gegen Quecksilbersalze ausgeprägt, kann es auch zu den bei Amalgamträgern beobachteten gleichzeitigen Reaktionen auf Quecksilberverbindungen und Amalgam kommen. Ausschließliche Reaktionen auf die Quecksilberverbindungen sind aber nicht zwingend diagnoseweisend für eine Amalgam-Allergie, da andere Epitope dieser Verbindungen ebenfalls allergen wirken können.
Werkstoffproben von Palladium- und Goldlegierungen verursachten keine positiven Reaktionen, auch dann nicht, wenn Palladiumchlorid bzw. das Goldsalz Natriumthiosulfatoaurat starke epikutane Reaktionen provozierten. Die Eignung dieser Metallsalze der Standardreihe als Indikatoren von Allergien gegen Palladium- bzw. Goldlegierungen ist somit fraglich.
Im Gegensatz dazu ist Nickelsulfat ein valider Indikator der allergischen Unverträglichkeit von Nickellegierungen. Anhand von Koreaktionen, also epikutane Reaktionen auf Testsubstanzen der Standardreihe und auf Werkstoffproben, konnte gezeigt werden, daß mit den W erkstoffproben klinisch relevante Sensibilisierungen nachgewiesen werden können.

Diese Dissertation enthält viele brauchbare Informationen in Bezug auf Tests auf Verträglichkeit von Materialien in der Zahnmedizin.


Grüsse,
Oregano
 
Oben