Themenstarter
- Beitritt
- 12.05.11
- Beiträge
- 9.940
In dieser Weihnachtszeit wird in zahllosen Schweizer Stuben eine dramatische Bildungslücke offengelegt: Die Leute können nicht diskutieren. Das war zwar schon immer so, aber nie waren die Folgen schwerwiegender.
Als kleine Handreichung in diesem finsteren Mittelalter der Gesprächskultur finden Sie hier zehn Grundsätze, die Ihnen helfen, unter dem Weihnachtsbaum ein vernünftiges Gespräch zu führen. Sie erlauben Ihnen zum Beispiel, die Meinungen Ihrer Gesprächspartnerinnen – und Ihre eigenen – zu prüfen.
Leider wird die Nummer zehn die vorangegangenen neun erschüttern. Trotzdem bleibt die Hoffnung, dass Sie bei aller Ernsthaftigkeit des Themas etwas Lust verspüren, Argumente zu sezieren und dabei herauszufinden, worin sich verschiedene Meinungen wirklich unterscheiden. Und, wer weiss, vielleicht finden Sie dabei sogar heraus, dass Sie gar nicht Ihrer Meinung sind.
1. Die einfachste Erklärung ist in der Regel die beste.
2. Aussergewöhnliche Behauptungen erfordern aussergewöhnliche Beweise.
3. Einzelfall ist nicht Regelfall.
4. Zwei Ereignisse, die nacheinander auftreten, müssen nichts miteinander zu tun haben.
5. Geniale Aussenseiter sind selten.
6. Was würde Sie vom Gegenteil überzeugen?
7. Was ohne Belege behauptet wird, kann ohne Belege verworfen werden.
8. Was wäre, wenn ich nicht recht hätte?
9. Die Meinung zu ändern, zeugt nicht von Schwäche.
10. Alle glauben, die Welt objektiv zu sehen.

Richtig argumentieren: Wie ein vernünftiges Gespräch geführt wird
Wer zu diskutieren beginnt, sollte diese zehn Regeln kennen.
