Zucht-Lachs aus Norwegen im Supermarkt: Igitt !

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
73.647

Die Zustände in solchen Lachsfarmen sind offensichtlich schlimm. Das sollte man nicht fördern, indem man solchen Lachs im Supermarkt kauft. Deshalb kann man bei Foodwatch unterschreiben .

Grüsse,
Oregano
 
Wuhu,
... Die Zustände in solchen Lachsfarmen sind offensichtlich schlimm. Das sollte man nicht fördern, indem man solchen Lachs im Supermarkt kauft. Deshalb kann man bei Foodwatch unterschreiben...

das kann man tun, nur das eigentliche Problem dabei ist, dass es neben teurerem Alaska-Wild-Lachs nur noch Zucht-Lachs gibt - und Bio-Zucht-Lachs ist nur im einstelligen Prozentsatz im Angebot, wobei die Fische nur geringfügig besser gehalten werden als die konventionellen...

Denn bei den Aqua-Kultur-Lachs-Züchtern abseits von Norwegen sieht es nicht viel besser aus...

21.03.2024 de.statista.com/statistik/daten/studie/195485/umfrage/zuechter-von-atlantischem-lachs-weltweit/
In Norwegen wurden im Jahr 2023 rund 1,3 Millionen Tonnen Lachs gezüchtet. Dies entspricht rund der Hälfte der gesamten Lachsproduktion, damit ist der skandinavische Staat der mit Abstand größte Produzent von Zuchtlachs weltweit.

de.wikipedia.org/wiki/Lachsfarm
... Etwa 70 Prozent des weltweit gehandelten Lachses stammte 2021 aus Aquakulturen. Sechs Länder – Norwegen, Großbritannien, Kanada, Chile, Australien und Neuseeland – erzeugten 92 Prozent der Zuchtl
...
Bio-Lachsfarmen
... Es kann allerdings nicht davon ausgegangen werden, dass die ökologische Problematik der Lachszucht durch diese Zertifizierungen bereits ausreichend adressiert ist. Für die europäische, kanadische und südamerikanische Lachszucht sind umfangreiche Probleme mit viralen Infektionen bekannt, die zu einem massiven Rückgang der Wildlachse geführt haben...


17.09.2024 ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zuchtlachs-bio-produkte-sind-kaum-besser
Bio-Zuchtlachse sind kaum besser
Nicht nur in konventionellen Zuchten leiden Lachse an Parasiten und Krankheiten. Auch in Bio-Farmen sterben viele Tiere vorzeitig, wie Studien zeigen. Trotzdem machen Coop und Migros vollmundige Werbeversprechen...


07.04.2023 watson.ch/wissen/schweiz/197565399-warum-auch-der-zuchtlachs-keine-nachhaltige-alternative-ist
Aber biologisch gezüchteter Lachs ist bestimmt besser? Leider ist das ein Irrtum. Der Recherche zufolge werden die Bio-Zuchtfische zu 70 Prozent mit Fischmehl- und Ölkörnern gefüttert, die herkömmlichen Zuchtfische erhalten davon nur 20 Prozent. Die restliche Nahrung bestehe bei den nichtbiologischen Zuchtfischen aus Pflanzenmehl, das aber oftmals aus genmanipulierten Kulturen stamme.


12.04.2021 oekotest.de/essen-trinken/Lachs-kaufen-Welchen-Lachs-duerfen-wir-mit-gutem-Gewissen-essen_11627_1.html
Welche Fische noch guten Gewissens gegessen werden dürfen und welche nicht mehr auf den Teller sollten, sagt die aktuelle Liste "Guter Fisch", die die Verbraucherzentrale Berlin zusammen mit dem WWF, der Deutschen Umwelthilfe und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung erstellt hat. Diese beiden Lachsarten sind erlaubt:
• Keta Lachs aus Alaska und dem Nordostatlantik, gefangen mit Umschlingungsnetzen und Schleppangeln
• Rotlachs aus Alaska und dem Nordostatlantik, gefangen mit Kiemennetzen ohne Bodenberührung
Ansonsten gilt:
• Kaufen Sie besser Wildlachs. Der ist zwar deutlich teurer als Lachs aus Aquakultur. Der WWF aber empfiehlt MSC-zertifizierten Wildlachs aus Alaska, denn "dort sind die Bestände sehr gut gemanagt".
Zuchtlachs sollte auf jeden Fall ASC- oder Bio-zertifiziert sein. Am besten ist Bio-Zuchtlachs mit Naturlandsiegel.
Chilenischer Zuchtlachs und Lachs, der mit Stellnetzen oder Langleinen gefangen wird, sind laut WWF tabu.
Seelachs gehört – trotz seines Namens – nicht zu den Lachsfischen. Alaska-Seelachs wird häufig für Fischstäbchen verwendet




Im Zweifel auf Zucht-Lachs eher verzichten oder auch mal "veganen Lachs" aus Karotte, Melone oder Tofu selbst machen und probieren:
duckduckgo.com/?q=veganen+lachs+selbst+machen
 
foodwatch erinnert an ds Thema „Lachs“:


Grüsse,
Oregano
 
Oben