Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Mittlerweile werden Gesundheits-Apps von verschiedenen Krankenkassen angeboten.
Statt Werte in der Praxis vom Arzt messen zu lassen, könnten die Geräte Blutdruck, Puls, Blutzucker und weitere Parameter kontinuierlich an den Arzt übertragen werden. Wichtig dabei ist aber immer ein begleitender direkter Kontakt zum Arzt.
Nicht weniger wichtig erscheint mir die Qualitätskontrolle, quasi ein „Gütesiegel“ für die Geräte und Anwendungen.
Denn nicht alles was sich MedizinApps nennt ist eine, sondern vielleicht eher nur eine Gesundheits-App, für die all diese strengen Anforderungen nicht gelten, denn das entscheidet (laut meiner Info) jeder Hersteller selbst.
Ganz wichtig ist somit die eigene Information; Wie steht es um den Datenschutz? Wie transparent sind die Angebote? Und wie ist ihre medizinische Qualität?
Die Apps, die von verschiedenen Krankenkassen angeboten werden, sind für die jeweiligen Versicherten kostenlos.
Heißt auch, um die Apps der Krankenkassen nutzen zu können, muss man nicht zwangsläufig auch ihr Mitglied sein, denn einige Apps sind für alle Nutzer zugänglich, unabhängig vom Versichertenstatus.
Hier mal die wichtigsten Apps der großen Krankenkasse
1. "Vivy": Eine App für viele Krankenkassen
2. Die TK-App: Der digitale Alleskönner
3. Barmer-Apps: Viele Anwendungen für verschiedene Anliegen
4. AOK-Apps: Für jeden Landkreis eine andere Anwendung
5. Die App der IKK classic: Der verlängerte Telefonhörer
6. Die DAK-App und DAK-Scan-App: Das App-Duo für sämtliche Belange
Ich hoffe , der eine oder andere kann mit der Aufstellung der Apps etwas anfangen!
Gruß ory
Statt Werte in der Praxis vom Arzt messen zu lassen, könnten die Geräte Blutdruck, Puls, Blutzucker und weitere Parameter kontinuierlich an den Arzt übertragen werden. Wichtig dabei ist aber immer ein begleitender direkter Kontakt zum Arzt.
Nicht weniger wichtig erscheint mir die Qualitätskontrolle, quasi ein „Gütesiegel“ für die Geräte und Anwendungen.
Denn nicht alles was sich MedizinApps nennt ist eine, sondern vielleicht eher nur eine Gesundheits-App, für die all diese strengen Anforderungen nicht gelten, denn das entscheidet (laut meiner Info) jeder Hersteller selbst.
Ganz wichtig ist somit die eigene Information; Wie steht es um den Datenschutz? Wie transparent sind die Angebote? Und wie ist ihre medizinische Qualität?
Die Apps, die von verschiedenen Krankenkassen angeboten werden, sind für die jeweiligen Versicherten kostenlos.
Heißt auch, um die Apps der Krankenkassen nutzen zu können, muss man nicht zwangsläufig auch ihr Mitglied sein, denn einige Apps sind für alle Nutzer zugänglich, unabhängig vom Versichertenstatus.
Hier mal die wichtigsten Apps der großen Krankenkasse
1. "Vivy": Eine App für viele Krankenkassen
2. Die TK-App: Der digitale Alleskönner
3. Barmer-Apps: Viele Anwendungen für verschiedene Anliegen
4. AOK-Apps: Für jeden Landkreis eine andere Anwendung
5. Die App der IKK classic: Der verlängerte Telefonhörer
6. Die DAK-App und DAK-Scan-App: Das App-Duo für sämtliche Belange
Ich hoffe , der eine oder andere kann mit der Aufstellung der Apps etwas anfangen!
Gruß ory
Zuletzt bearbeitet: