Wasser (!) statt fossile Brennstoffe oder Atom/Nuclear/Energi
@Puistola: Muss denn wirklich immer alles globalen Sinn machen?
Nein, Sinn "machen" muss eh nix, aber einen Sinn haben, sollten Investitionen in die dringend notwendige Energiewende schon.
Ich meine der Hersteller meiner Solepanels hatt auch mal einfach rumprobiert im Davos. Warscheinlich zuanfang mit schwarzen Schläuchen......heut produziert er etwas vom Leistungsfähigsten was es gibt.
So läuft das mit jeder Technologie:
Erst mal die theoretische Überlegung, dann Prototypen, Erkenntnisse, weitere Prototypen, bis das erste brauchbare Muster entsteht.
Sonnenenergienutzung ausgerechnet in Davos zu erforschen, ist eine sehr gute Idee. Da bringt das zweimal so viel wie in Zürich oder Castrop-Rauxel.
Therakk schrieb:
Sex ist theoretisch auch sinnlose energieverschwendung (ausser es passiert ein Kind) und dennoch eines der schönsten (und gesündesten) Hobbys das man sich vorstellen kann. Ein Hobby soll Spassmachen und solche Tüfteleinen sind wichtig.
Hm, Sex scheint mir durchaus nicht sinnlos:
Es gäbe uns alle nicht ohne, und ein wirkungsvolles Heilmittel ist es auch noch. Gerade im "Symptome"-Forum wird ja immer wieder von "alternativen" Therapien berichtet.
Gegen Impotenz gibt es nix besseres als Sex (Dürfen statt Müssen).
Das neue an diesem Kraftwerkchen ist, dass es drei vorhandene Technologien an einem Ort verbindet:
- Windturbinen
- Elektrolyse
- Verbrennung von Wasserstoff in Brennstoffzellen
Damit macht man im Kleinen sichtbar, was im Grossen funktionieren muss.
Nur ist es dann nicht erforderlich, dass die einzelnen Technologien an einem Standort vereint sind.
Sowohl Wasserstoffgas, als auch Strom lassen sich verlustarm transportieren. Wenn dann dereinst die Wasserstofftechnologie Wirkungsgrade erreicht, die mit Pumpspeichern bei vergleichbaren Kosten konkurrieren können, werden die bestimmt in grossen Mengen gebaut. Zentral oder dezentral:
Jede Technologie, deren Kosten vertretbar ist, wird genutzt.
Über das Bastelstadium hinaus wird alles weiterentwickelt, was Gewinn verspricht. Der Bau des "Hybridkraftwerks" beweist, dass das nicht unbedingt eine technologische Sackgasse ist.
Irgendjemand verdient Geld damit. Das spricht für die Technologie - zumindest unter den grotesken Spielregeln des deutschen Energiemarktes
Puistola