Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Körperliche Faktoren
Entgiftung
Darmsanierung
Ozovit-Therapie bei Fehlbesiedlung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Bubbles" data-source="post: 931092" data-attributes="member: 40760"><p>Hio!</p><p></p><p>Kurze Vorgeschichte: </p><p>Ich habe im Februar letzten Jahres die Diagnose Morbus Crohn bekommen und hatte einen mäßigen Schub im terminales Ileum. Der wurde (erfolgreich) mit lokal- und systemischwirkendem Kortison und Mesalazinsalz behandelt. Gegen Ende und vorallem nach der Kortisontherapie hatte ich starke Beschwerden mit Blähungen nach dem Essen. Daraufhin wurde sowohl FM als auch LI bei mir festgestellt. Leider hat eine entsprechende Umstellung der Ernährung kaum etwas gebracht und zum Teil zu einer Verschlechterung geführt. Zusätzlich hatte ich beim LI-Test einen Referenzwert von 7ppm nach 12h nüchtern sein, sodass mein Arzt den Verdacht auf eine Fehlbesiedlung hegte.</p><p></p><p>Jetzt: </p><p>Da sich keine Besserung einstellte, habe ich vor 2 Wochen eine Stuhlprobe untersuchen lassen. Dabei kam in Endeffekt schon das heraus, was ich erahnt habe: Die Darmflora ist vollkommen auf den Kopf gestellt und enthält genau die "falschen" Bakterien. Die genauen Untersuchungswerte hab ich mal im Anhang mitgeliefert.</p><p></p><p>Mein Arzt hat mir folgende Therapie vorgeschlagen:</p><p></p><p>- 2-3x täglich 1-3 Messlöffel Ozovit 1h nach dem Essen. Bisher habe ich die letzten 3 Tage 1 Messlöffel genommen und der Stuhl ist wie zu erwartend breiiger geworden, aber bisher kein Durchfall. Morgen erhöhe ich auf 2 Messlöffel.</p><p>- Zu jeder Mahlzeit 2 Kauftabletten Enzym Lefax</p><p>- Kohlenhydratarme Ernährung: 1 Woche gar keine KH, danach langsam KH in Speiseplan aufnehmen. Je komplexer die KH, je besser. Das heißt weiterhin kein Zucker (wegen LI und FM sowieso kaum), Nudeln, Weizenmehl, aber evt. (echtes) Vollkornbrot oder (echte) Vollkornnudeln (muss ich mal schauen, was ich so finde). </p><p></p><p>Hierzu habe ich ein paar Fragen:</p><p></p><p>- In vielen Diätplänen steht, dass Kartoffeln (auch in größeren Mengen) und Reis (eher kleinere Mengen) in Ordnung ist. Andere Pläne schließen das wiederum vollkommen aus. Aus meinem Verständnis her, ist die massige Zufuhr von vielen KH schlecht, aber ein generelles Verbot / Weglassen auch nicht sinnvoll. Gibt es dazu Untersuchungen bzw. Meinungen, die vielleicht nicht vollständig konträr sind?</p><p></p><p>- Wie funktioniert Ozovit? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann setzt es Sauerstoff an Stellen im Darm frei, wo Bakterien leben, die damit nicht klarkommen und daher sterben. Daher tötet es aktiv die falschen Bakterien in meinem Darm? Wie kommen damit die "guten" Bakterien klar? </p><p>Würde die Freisetzung von Sauerstoff nicht auch wieder Blähungen und vorallem den Tod der wenigen guten Bakterien zur Folge haben?</p><p></p><p>- Macht es Sinn bei der Gabe von Ozovit gleichzeitig "gute" Bakterien (d.h. z.B: Lacto und Bifido) zuzuführen oder wäre das am Ende der Therapie sinnvoller?</p><p></p><p>- Muss ich mir zusätzlich Gedanken um den ph-Wert machen oder reguliert dieser sich dann automatisch mit? Anders gefragt: Das Milieu ist momentan für die "guten" Bakterien eher unansprechend - kann und bringt es etwas, das momentan ansprechender zu gestalten? Wenn ja, wie?</p><p></p><p>- Die Stuhluntersuchung ergab das Vorhandensein von Clostridium difficile. Da ich momentan aber keinen (akuten) Durchfall habe, scheinen diese Bakterien keine Enterotoxine zu produzieren. Daher hat mein Arzt von der Gabe von Antibjotika abgesehen. Können diese Bakterien mit dem Crohn zusammenhängen? Schließlich lösen sie in einigen Fällen eine Colitis aus.</p><p></p><p>VG</p><p></p><p>Bubbles</p><p></p><p>P.S:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Bubbles, post: 931092, member: 40760"] Hio! Kurze Vorgeschichte: Ich habe im Februar letzten Jahres die Diagnose Morbus Crohn bekommen und hatte einen mäßigen Schub im terminales Ileum. Der wurde (erfolgreich) mit lokal- und systemischwirkendem Kortison und Mesalazinsalz behandelt. Gegen Ende und vorallem nach der Kortisontherapie hatte ich starke Beschwerden mit Blähungen nach dem Essen. Daraufhin wurde sowohl FM als auch LI bei mir festgestellt. Leider hat eine entsprechende Umstellung der Ernährung kaum etwas gebracht und zum Teil zu einer Verschlechterung geführt. Zusätzlich hatte ich beim LI-Test einen Referenzwert von 7ppm nach 12h nüchtern sein, sodass mein Arzt den Verdacht auf eine Fehlbesiedlung hegte. Jetzt: Da sich keine Besserung einstellte, habe ich vor 2 Wochen eine Stuhlprobe untersuchen lassen. Dabei kam in Endeffekt schon das heraus, was ich erahnt habe: Die Darmflora ist vollkommen auf den Kopf gestellt und enthält genau die "falschen" Bakterien. Die genauen Untersuchungswerte hab ich mal im Anhang mitgeliefert. Mein Arzt hat mir folgende Therapie vorgeschlagen: - 2-3x täglich 1-3 Messlöffel Ozovit 1h nach dem Essen. Bisher habe ich die letzten 3 Tage 1 Messlöffel genommen und der Stuhl ist wie zu erwartend breiiger geworden, aber bisher kein Durchfall. Morgen erhöhe ich auf 2 Messlöffel. - Zu jeder Mahlzeit 2 Kauftabletten Enzym Lefax - Kohlenhydratarme Ernährung: 1 Woche gar keine KH, danach langsam KH in Speiseplan aufnehmen. Je komplexer die KH, je besser. Das heißt weiterhin kein Zucker (wegen LI und FM sowieso kaum), Nudeln, Weizenmehl, aber evt. (echtes) Vollkornbrot oder (echte) Vollkornnudeln (muss ich mal schauen, was ich so finde). Hierzu habe ich ein paar Fragen: - In vielen Diätplänen steht, dass Kartoffeln (auch in größeren Mengen) und Reis (eher kleinere Mengen) in Ordnung ist. Andere Pläne schließen das wiederum vollkommen aus. Aus meinem Verständnis her, ist die massige Zufuhr von vielen KH schlecht, aber ein generelles Verbot / Weglassen auch nicht sinnvoll. Gibt es dazu Untersuchungen bzw. Meinungen, die vielleicht nicht vollständig konträr sind? - Wie funktioniert Ozovit? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann setzt es Sauerstoff an Stellen im Darm frei, wo Bakterien leben, die damit nicht klarkommen und daher sterben. Daher tötet es aktiv die falschen Bakterien in meinem Darm? Wie kommen damit die "guten" Bakterien klar? Würde die Freisetzung von Sauerstoff nicht auch wieder Blähungen und vorallem den Tod der wenigen guten Bakterien zur Folge haben? - Macht es Sinn bei der Gabe von Ozovit gleichzeitig "gute" Bakterien (d.h. z.B: Lacto und Bifido) zuzuführen oder wäre das am Ende der Therapie sinnvoller? - Muss ich mir zusätzlich Gedanken um den ph-Wert machen oder reguliert dieser sich dann automatisch mit? Anders gefragt: Das Milieu ist momentan für die "guten" Bakterien eher unansprechend - kann und bringt es etwas, das momentan ansprechender zu gestalten? Wenn ja, wie? - Die Stuhluntersuchung ergab das Vorhandensein von Clostridium difficile. Da ich momentan aber keinen (akuten) Durchfall habe, scheinen diese Bakterien keine Enterotoxine zu produzieren. Daher hat mein Arzt von der Gabe von Antibjotika abgesehen. Können diese Bakterien mit dem Crohn zusammenhängen? Schließlich lösen sie in einigen Fällen eine Colitis aus. VG Bubbles P.S: [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Körperliche Faktoren
Entgiftung
Darmsanierung
Ozovit-Therapie bei Fehlbesiedlung
Oben