Themenstarter
- Beitritt
- 05.09.07
- Beiträge
- 303
Hallo zusammen:wave:,
wollte heute mal mit Euch das Ergebnis eines schon länger zurückliegenden (Herbst 07) LTT´s "besprechen"
...
Es wurden Späne des im Mund verwendeten Goldes eingesandt und getestet..
Ergebnis:
Antigenstimul. TH1/TH2-Profil
* Bei den in vitro-induzierten Zytokinsekretionen sind strenge (pathologische) Grenzbereiche nicht verfügbar, da die Interpretation der Antigen-stimulierten Zytokinwerte von der Belastungssitutation und dem Zytokinsekretionsmuster abhängt.
IFN g-Antigen 1: <0,3 IU/ml Referenzb: <0,9
IL 10-Antigen 1: <5,0 pg/ml Referenzb: <30,0
Kein Hinweis auf eine zelluläre Sensibilisierung gegenüber dem getesteten Nativmaterial.
Laut diesem Test könnte also das Gold im Mund belassen werden...
Fragen:
- Welche Faktoren können den LTT negativ verfälschen?
Ich habe damals noch Cortison (Immunsuppr. weiss ich nicht mehr genau) genommen, auf Nachfrage beim ZA/Labor "war das aber kein Problem".
- Meine ANA´s sind nach wie vor sehr hoch (1:1600!!!), was für eine massive noch vorhandene Belastung des Organismus spricht (ich habe da nach wie vor das Gold im Verdacht). Das widerspricht jedoch dem LTT Ergebnis
- Ist der LTT gar nicht so aussagekräftig, wie er immer "gehandelt wird"? Vielleicht doch fehleranfällig?
- War das überhaupt ein "echter LTT" oder ein anderer Test (Zytokintest)?
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Aussgekraft des LTT gemacht?
LG
annouk
wollte heute mal mit Euch das Ergebnis eines schon länger zurückliegenden (Herbst 07) LTT´s "besprechen"
Es wurden Späne des im Mund verwendeten Goldes eingesandt und getestet..
Ergebnis:
Antigenstimul. TH1/TH2-Profil
* Bei den in vitro-induzierten Zytokinsekretionen sind strenge (pathologische) Grenzbereiche nicht verfügbar, da die Interpretation der Antigen-stimulierten Zytokinwerte von der Belastungssitutation und dem Zytokinsekretionsmuster abhängt.
IFN g-Antigen 1: <0,3 IU/ml Referenzb: <0,9
IL 10-Antigen 1: <5,0 pg/ml Referenzb: <30,0
Kein Hinweis auf eine zelluläre Sensibilisierung gegenüber dem getesteten Nativmaterial.
Laut diesem Test könnte also das Gold im Mund belassen werden...
Fragen:
- Welche Faktoren können den LTT negativ verfälschen?
Ich habe damals noch Cortison (Immunsuppr. weiss ich nicht mehr genau) genommen, auf Nachfrage beim ZA/Labor "war das aber kein Problem".
- Meine ANA´s sind nach wie vor sehr hoch (1:1600!!!), was für eine massive noch vorhandene Belastung des Organismus spricht (ich habe da nach wie vor das Gold im Verdacht). Das widerspricht jedoch dem LTT Ergebnis
- Ist der LTT gar nicht so aussagekräftig, wie er immer "gehandelt wird"? Vielleicht doch fehleranfällig?
- War das überhaupt ein "echter LTT" oder ein anderer Test (Zytokintest)?
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Aussgekraft des LTT gemacht?
LG
annouk