Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Schilddrüse, Hormonsystem
Jetzt auch noch die Schilddrüse - Knoten entdeckt. Und jetzt?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Wela77" data-source="post: 963235" data-attributes="member: 24476"><p>Hallo zusammen!</p><p></p><p>Nachdem ich sowieso schon in den letzten Jahren gesundheitliche Probleme nach einem Unfall habe, ist dieses Jahr das Katastrophenjahr in Sachen Gesundheit schlechthin (u.a. 4-Quadranten-Peritonitis mit Not-OP, gerade noch rechtzeitig). Bisher habe ich insgesamt schon 15 1/2 Wochen Krankenhaus dieses Jahr hinter mir... </p><p></p><p>Im September war ich auf Empfehlung meines Kardiologen zur Abklärung einer Sache (deren Ursache inzwischen gefunden wurde und behandelt wird) bei einem Endokrinologen. Der hat dann u.a. auch eine Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse gemacht. Dabei hat er - so sagte er mir - zwei Knoten in der Schilddrüse entdeckt. Die sollten näher untersucht werden. Er hat sofort eine Szintigraphie angeordnet und meinte, dass die am besten sofort gemacht werden sollte. Dann kam aber heraus, dass das zu derr Zeit nicht ging, da ich 4 Wochen vorher noch ein CT mit Kontrastmittel hatte. Daraufhin meinte der Arzt dann, dass es dann leider erst in frühestens zwei Wochen gehe.</p><p> </p><p>Aber er hatte bei der Untersuchung noch gesagt, dass ich mir keine Gedanken machen müsse, das hätten viele Leute. Bei dem größeren Knoten sagte er, der hätte einen Durchmesser von ca. 7 mm.</p><p> </p><p>Diese Woche hatte ich nun meinen Termin bei der szintigraphie, das ging leider nicht früher, da ich zwischendurch (mal wieder) im Krankenhaus war. Eigentlich hatte ich von dem Nuklearmediziner einen ganz guten Eindruck, er hat mir vor der Untersuchung alles genau erklärt, wie die Untersuchung abläuft etc. Nach der Untersuchung wollte der Nuklearmediziner auch nochmal eine Ultraschalluntersuchung machen. Dafür hat er sich auch recht viel Zeit genommen, immer wieder Ausdrucke gemacht und irgendwas im Computer notiert. Zwischendurch fragte er nur mal, ob schonmal ein CT oder MRT der Schilddrüse gemacht worden wäre. Das wurde aber noch nie gemacht. Sonst sagte er gar nichts.</p><p> </p><p>Nach der Untersuchung habe ich dann mal nachgefragt, was denn jetzt wäre, weil mich das doch alles irgendwie verunsichert hat. Ich wollte halt gerne wissen, ob der Knoten jetzt kalt oder heiß wäre, aber er meinte nur, dass ich bei dem Prof. (Endokrinologe) nochmal einen Termin machen solle und der würde dann das weitere Vorgehen mit mir besprechen. Dann drückte er mir noch so einen bunten Ausdruck der Szintigraphie in die Hand und weg war er... <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite5" alt=":confused:" title="Confused :confused:" loading="lazy" data-shortname=":confused:" /></p><p>Auf dem Ausdruck konnte ich natürlich nichts erkennen. Den habe ich dann auch gleich beim Endokrinologen abgegeben. Einen Termin zur Besprechung des Untersuchungsergebnisses und des weiteren Vorgehens habe ich leider erst in 2 Wochen bekommen.</p><p> </p><p>Jetzt hatte ich dann den Zwischenbefund der Erstuntersuchung vom Endokrinologen in der Post. Der hatte nicht mitbekommen, dass der ursprüngliche Szinti-Termin verlegt werden musste, deshalb hatte er mir nun einen Brief mit den bisherigen Untersuchungsergebnissen geschrieben. Nachdem ich diesen Brief gelesen habe, bin ich noch etwas mehr verunsichert. Denn wenn ich das richtig verstehe, dann sind da nicht nur zwei Knoten in der Schilddrüse, dann sind da sogar 4 Stück und einer wohl auch ziemlich groß, deutlich mehr als die von ihm genannten 7 mm...</p><p> </p><p>In dem Befund steht nämlich: "Diagnosen: - Struma nodosa; - Euthyreote Stoffwechellage; [...]" und bei der Beschreibung der Sonographie: "Weitgehend homogenes Schilddrüsenparenchym mit einem Nodulus rechts mit einer Größe von 6x5 mm sowie linksseitig mit einer Größe von 8x4x10 mm und 16 x 13 mm. Dorsokaudal zeigt sich ein größerer Knoten mit einer Größe von 22x17x22 mm. Die Durchblutung ist normal. Volumen rechts 8 ml, links 6 ml (+ zusätzlicher Knoten kaudal links)."</p><p> </p><p>Was hat das jetzt zu bedeuten? Sind das tatsächlich 4 Knoten? Einer rechts und drei links? Wie ist das mit der Größe? Ab welcher Größe wird es bedenklich? Oder gibt es da keine festen Maße? Das kann doch auch nicht sein, dass der Knoten in den letzten 5 Wochen so stark gewachsen ist, oder? Also von 7 auf 22 mm? Das wäre ja doch ein bißchen viel, oder? Weil er eben bei der Untersuchung nur von 7 mm sprach. </p><p>22 mm finde ich, hört sich auch relativ groß an, wenn ich mal überlege, wie wenig Platz da so im Hals ist. Oder habe ich da eine falsche Vorstellung?</p><p> Und wie ist das Volumen einzuschätzen? </p><p></p><p>Die Blutwerte standen auch in dem Brief, sind auch fast alle in Ordnung. Mein Hb und die MC..-Werte sind wie immer etwas erniedrigt, aber das ist nichts neues. Und zwei Werte, von denen ich noch nicht ganz genau weiß, was sie bedeuten sind etwas erhöht:</p><p> </p><p><u>Klinische Chemie:</u> Natrium 139 mmol/l(135-145), Kalium 4.1 mmol/l (3.6-4.8) , Calcium 2.35 mmol/l (2.20-2.55), Anorg. Phosphat 1.10 mmol/l(0.84-1.45), Hamstoff 33 mg/dl (21-43), Gesamteiweiß 7,40 g/dl (6,40-8.30), Creatinin im Serum 0.7 mg/dl (<0.9), Glomerul. Filtrationsrate (MDRD) 96 ml/min (80-140), Albumin 4.5 g/dl (3.5-5.3), HbAlc (IFCC)35 mmol/mol(29-39), HbAlc (DCCT)5,4 % (4.8-5,7)</p><p> </p><p><u>Blutbild:</u> Leukozyten 8.6 x1000/µl(4.0-11.0), Erythrozyten 4.54 Mio/µl(3.90-5.00), Hämoglobin 11.8 g/dl (12,0-16.0), Hämatokrit 37.0 % (37.0-45.0), MCV 81,5 fl (84,0-98.0), MCH 26.0 pg (28.0-34.0), MCHC 31.9 g Hb/dl (32.0-36.0), Thrombozyten 315 x1000/µl (150-400), Ery.-Volumen-Verteilungsbreite 13.6 % (11 .6-14.6), Mittl.Thrombozytenvolum. MTV 10,6 fl (7.8-1 1 .0), Lymphozyten relativ 27.5 % (25.0-40.0), Monozyten relativ 9.4 % (1.0-12.0), Neutrophile relativ 61.4 % (50.0-75.0), Eosinophile relativ 1.4 % (2.04.0), Basophile relativ 0.3 % (0.0-1.0), Lymphozyten absolut 2,4 x1000/µl (1.0-4,4), Monozyten absolut 0.8 x1000/µl (< 1,3), Neutrophile absolut 5.3 x1000/µl (2.0-8.3), Eosinophile absolut 0.1x1000/µl (0.1-0.4), Basophile absolut <0.1 x1000/µl (< 0.1),</p><p> </p><p><u>Hormone:</u> Freies T3 3.7 ng/l (2.6-5.1), freies T4 11.4 pg/ml (9.1-19,1), TSH Thyreoidea -stimul. Horm.0.64 µlU/ml (0.27-4.20), Cortisol im Serum 11.1 µg/dl(6.0-19,0), FSH Follikel-stimul. Hormon 2.8 mlU/ml, DHEAS 151 µg/dl (35-430), Adrenocorticotropes Hormon 22,6 pg/ml (7.2-63.0), Metanephrin in EDTA-Plasma 39 ng/l (< 90), Normetanephrin in EDTA 27 ng/l (< 180), LH 5.4 mlU/ml, Oestradiol 212pg/ml, <span style="color: red">Prolactin 24.5 ng/ml </span>(4.8-23.3), DHEA 10.1 ng/ml (0.8-10.5), <span style="color: Red">IGF-1 319 ng/ml </span>(109-284)</p><p> </p><p><u>Schilddrüsenantikörper:</u> Anti-TPO (MAK) 19.2 lU/ml (< 35.0), Anti-Thyreoglobulin (TAK) 29 lU/ml (< 40)</p><p> </p><p>Also die wichtigen Schilddrüsenwerte sind doch alle gut, wenn ich das richtig deute.</p><p> </p><p></p><p>Aber verstehe ich das richtig, dass ich jetzt wirklich (auf einmal) 4 Knoten in der Schilddrüse habe? Und was würde das für eine mögliche Behandlung bedeuten? Kann man da Medikamente nehmen oder muss das operiert werden? </p><p></p><p>Ich bin total verunsichert und hoffe, ihr könnt mich da vielleicht schon etwas "aufklären", damit ich nicht noch 2 Wochen im Ungewissen warten muss. Ich werde zwar auch nochmal meinen Hausarzt befragen, aber der ist erst Ende nächster Woche wieder zu erreichen, weil der noch im Urlaub ist.</p><p> Ich weiß natürlich, dass ihr auch nicht sagen könnt, was das für Knoten sind, aber vielleicht könnt ihr mir ja allgemein was dazu erklären.</p><p> </p><p>Danke und viele Grüße</p><p>Wela</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Wela77, post: 963235, member: 24476"] Hallo zusammen! Nachdem ich sowieso schon in den letzten Jahren gesundheitliche Probleme nach einem Unfall habe, ist dieses Jahr das Katastrophenjahr in Sachen Gesundheit schlechthin (u.a. 4-Quadranten-Peritonitis mit Not-OP, gerade noch rechtzeitig). Bisher habe ich insgesamt schon 15 1/2 Wochen Krankenhaus dieses Jahr hinter mir... Im September war ich auf Empfehlung meines Kardiologen zur Abklärung einer Sache (deren Ursache inzwischen gefunden wurde und behandelt wird) bei einem Endokrinologen. Der hat dann u.a. auch eine Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse gemacht. Dabei hat er - so sagte er mir - zwei Knoten in der Schilddrüse entdeckt. Die sollten näher untersucht werden. Er hat sofort eine Szintigraphie angeordnet und meinte, dass die am besten sofort gemacht werden sollte. Dann kam aber heraus, dass das zu derr Zeit nicht ging, da ich 4 Wochen vorher noch ein CT mit Kontrastmittel hatte. Daraufhin meinte der Arzt dann, dass es dann leider erst in frühestens zwei Wochen gehe. Aber er hatte bei der Untersuchung noch gesagt, dass ich mir keine Gedanken machen müsse, das hätten viele Leute. Bei dem größeren Knoten sagte er, der hätte einen Durchmesser von ca. 7 mm. Diese Woche hatte ich nun meinen Termin bei der szintigraphie, das ging leider nicht früher, da ich zwischendurch (mal wieder) im Krankenhaus war. Eigentlich hatte ich von dem Nuklearmediziner einen ganz guten Eindruck, er hat mir vor der Untersuchung alles genau erklärt, wie die Untersuchung abläuft etc. Nach der Untersuchung wollte der Nuklearmediziner auch nochmal eine Ultraschalluntersuchung machen. Dafür hat er sich auch recht viel Zeit genommen, immer wieder Ausdrucke gemacht und irgendwas im Computer notiert. Zwischendurch fragte er nur mal, ob schonmal ein CT oder MRT der Schilddrüse gemacht worden wäre. Das wurde aber noch nie gemacht. Sonst sagte er gar nichts. Nach der Untersuchung habe ich dann mal nachgefragt, was denn jetzt wäre, weil mich das doch alles irgendwie verunsichert hat. Ich wollte halt gerne wissen, ob der Knoten jetzt kalt oder heiß wäre, aber er meinte nur, dass ich bei dem Prof. (Endokrinologe) nochmal einen Termin machen solle und der würde dann das weitere Vorgehen mit mir besprechen. Dann drückte er mir noch so einen bunten Ausdruck der Szintigraphie in die Hand und weg war er... :confused: Auf dem Ausdruck konnte ich natürlich nichts erkennen. Den habe ich dann auch gleich beim Endokrinologen abgegeben. Einen Termin zur Besprechung des Untersuchungsergebnisses und des weiteren Vorgehens habe ich leider erst in 2 Wochen bekommen. Jetzt hatte ich dann den Zwischenbefund der Erstuntersuchung vom Endokrinologen in der Post. Der hatte nicht mitbekommen, dass der ursprüngliche Szinti-Termin verlegt werden musste, deshalb hatte er mir nun einen Brief mit den bisherigen Untersuchungsergebnissen geschrieben. Nachdem ich diesen Brief gelesen habe, bin ich noch etwas mehr verunsichert. Denn wenn ich das richtig verstehe, dann sind da nicht nur zwei Knoten in der Schilddrüse, dann sind da sogar 4 Stück und einer wohl auch ziemlich groß, deutlich mehr als die von ihm genannten 7 mm... In dem Befund steht nämlich: "Diagnosen: - Struma nodosa; - Euthyreote Stoffwechellage; [...]" und bei der Beschreibung der Sonographie: "Weitgehend homogenes Schilddrüsenparenchym mit einem Nodulus rechts mit einer Größe von 6x5 mm sowie linksseitig mit einer Größe von 8x4x10 mm und 16 x 13 mm. Dorsokaudal zeigt sich ein größerer Knoten mit einer Größe von 22x17x22 mm. Die Durchblutung ist normal. Volumen rechts 8 ml, links 6 ml (+ zusätzlicher Knoten kaudal links)." Was hat das jetzt zu bedeuten? Sind das tatsächlich 4 Knoten? Einer rechts und drei links? Wie ist das mit der Größe? Ab welcher Größe wird es bedenklich? Oder gibt es da keine festen Maße? Das kann doch auch nicht sein, dass der Knoten in den letzten 5 Wochen so stark gewachsen ist, oder? Also von 7 auf 22 mm? Das wäre ja doch ein bißchen viel, oder? Weil er eben bei der Untersuchung nur von 7 mm sprach. 22 mm finde ich, hört sich auch relativ groß an, wenn ich mal überlege, wie wenig Platz da so im Hals ist. Oder habe ich da eine falsche Vorstellung? Und wie ist das Volumen einzuschätzen? Die Blutwerte standen auch in dem Brief, sind auch fast alle in Ordnung. Mein Hb und die MC..-Werte sind wie immer etwas erniedrigt, aber das ist nichts neues. Und zwei Werte, von denen ich noch nicht ganz genau weiß, was sie bedeuten sind etwas erhöht: [U]Klinische Chemie:[/U] Natrium 139 mmol/l(135-145), Kalium 4.1 mmol/l (3.6-4.8) , Calcium 2.35 mmol/l (2.20-2.55), Anorg. Phosphat 1.10 mmol/l(0.84-1.45), Hamstoff 33 mg/dl (21-43), Gesamteiweiß 7,40 g/dl (6,40-8.30), Creatinin im Serum 0.7 mg/dl (<0.9), Glomerul. Filtrationsrate (MDRD) 96 ml/min (80-140), Albumin 4.5 g/dl (3.5-5.3), HbAlc (IFCC)35 mmol/mol(29-39), HbAlc (DCCT)5,4 % (4.8-5,7) [U]Blutbild:[/U] Leukozyten 8.6 x1000/µl(4.0-11.0), Erythrozyten 4.54 Mio/µl(3.90-5.00), Hämoglobin 11.8 g/dl (12,0-16.0), Hämatokrit 37.0 % (37.0-45.0), MCV 81,5 fl (84,0-98.0), MCH 26.0 pg (28.0-34.0), MCHC 31.9 g Hb/dl (32.0-36.0), Thrombozyten 315 x1000/µl (150-400), Ery.-Volumen-Verteilungsbreite 13.6 % (11 .6-14.6), Mittl.Thrombozytenvolum. MTV 10,6 fl (7.8-1 1 .0), Lymphozyten relativ 27.5 % (25.0-40.0), Monozyten relativ 9.4 % (1.0-12.0), Neutrophile relativ 61.4 % (50.0-75.0), Eosinophile relativ 1.4 % (2.04.0), Basophile relativ 0.3 % (0.0-1.0), Lymphozyten absolut 2,4 x1000/µl (1.0-4,4), Monozyten absolut 0.8 x1000/µl (< 1,3), Neutrophile absolut 5.3 x1000/µl (2.0-8.3), Eosinophile absolut 0.1x1000/µl (0.1-0.4), Basophile absolut <0.1 x1000/µl (< 0.1), [U]Hormone:[/U] Freies T3 3.7 ng/l (2.6-5.1), freies T4 11.4 pg/ml (9.1-19,1), TSH Thyreoidea -stimul. Horm.0.64 µlU/ml (0.27-4.20), Cortisol im Serum 11.1 µg/dl(6.0-19,0), FSH Follikel-stimul. Hormon 2.8 mlU/ml, DHEAS 151 µg/dl (35-430), Adrenocorticotropes Hormon 22,6 pg/ml (7.2-63.0), Metanephrin in EDTA-Plasma 39 ng/l (< 90), Normetanephrin in EDTA 27 ng/l (< 180), LH 5.4 mlU/ml, Oestradiol 212pg/ml, [COLOR="red"]Prolactin 24.5 ng/ml [/COLOR](4.8-23.3), DHEA 10.1 ng/ml (0.8-10.5), [COLOR="Red"]IGF-1 319 ng/ml [/COLOR](109-284) [U]Schilddrüsenantikörper:[/U] Anti-TPO (MAK) 19.2 lU/ml (< 35.0), Anti-Thyreoglobulin (TAK) 29 lU/ml (< 40) Also die wichtigen Schilddrüsenwerte sind doch alle gut, wenn ich das richtig deute. Aber verstehe ich das richtig, dass ich jetzt wirklich (auf einmal) 4 Knoten in der Schilddrüse habe? Und was würde das für eine mögliche Behandlung bedeuten? Kann man da Medikamente nehmen oder muss das operiert werden? Ich bin total verunsichert und hoffe, ihr könnt mich da vielleicht schon etwas "aufklären", damit ich nicht noch 2 Wochen im Ungewissen warten muss. Ich werde zwar auch nochmal meinen Hausarzt befragen, aber der ist erst Ende nächster Woche wieder zu erreichen, weil der noch im Urlaub ist. Ich weiß natürlich, dass ihr auch nicht sagen könnt, was das für Knoten sind, aber vielleicht könnt ihr mir ja allgemein was dazu erklären. Danke und viele Grüße Wela [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Schilddrüse, Hormonsystem
Jetzt auch noch die Schilddrüse - Knoten entdeckt. Und jetzt?
Oben