- Beitritt
- 12.05.11
- Beiträge
- 9.939
Nebenbei: Wahrnehmen hat sprachhistorisch nichts mit wahr, Wahrheit zu tun.
www.dwds.de

wahrnehmen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

wahrnehmen Vb. ‘durch Sinnesorgane zur Kenntnis nehmen, bemerken’, ahd. wara neman (10. Jh.), mhd. war nemen ‘achtgeben, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, sich umsehen, gewahr werden’ enthält als ersten Bestandteil das unter wahren (s. d.) angegebene Substantiv ahd. wara f., mhd. war(e) ‘Wahrnehmung, Beobachtung, Aufmerksamkeit, Obhut’; vgl. auch asächs. wara niman, mnl. wāre nēmen. Aus der Fügung entsteht im Nhd. ein trennbar zusammengesetztes Verb (vgl. auch nl. waarnemen). Die heutige Verwendung ‘durch Sinnesorgane zur Kenntnis nehmen, bemerken’ entwickelt sich bereits in mhd. Zeit und drängt vom 16. Jh. an die Bedeutung ‘achtgeben’ zurück.