Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Startseite
Krankheit
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Glutathionmangel-Methylierungszyklusblockierungs-Hypothese (CFS)
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kate" data-source="post: 898352" data-attributes="member: 494"><p><span style="color: Red">Vorbemerkung: Leider sind einige möglicherweise interessante Links nicht mehr erreichbar, vermutlich, weil die gesamte Seite phoenix-cfs.org nach RvKs Tod stillgelegt wurde.</span></p><p></p><p></p><p>Basierend auf der Übersetzung eines Artikels im Mitteilungsblatt der IACFS/ME vom Sommer 2008 von Regina Clos (Aus: <a href="https://www.cfs-aktuell.de/maerz09_1.htm" target="_blank">www.cfs-aktuell.de/maerz09_1.htm</a>) mit dem Titel:</p><p> </p><p><span style="font-size: 15px">Die Glutathionmangel-Methylierungszyklusblockierungs-Hypothese (GD-MCB-Hypothese) für CFS/ME </span></p><p><span style="font-size: 15px">und ihre Implikationen für die Behandlung </span></p><p>Richard A. Van Konynenburg, Ph.D. Livermore, CA </p><p> </p><p>Weitergehende Information: <a href="https://phoenix-cfs.org/GSHMethylationVanKonynenburg.htm" target="_blank">https://phoenix-cfs.org/GSHMethylationVanKonynenburg.htm</a> <span style="color: Red">(Link ist nicht mehr erreichbar)</span></p><p> </p><p>Vorbemerkung: Richard Van Konynenburg ist kein Arzt und gibt keine Empfehlungen für die Behandlung individueller Fälle.</p><p> </p><p><strong>Einführung </strong></p><p>Es handelt sich um eine biochemische Hypothese zur Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und Symptomatologie des CFS/ME. Erstmals hat Richard A. Van Konynenburg (RvK) diese bei der IACFS/ME-Konferenz 2007 vorgestellt und seitdem weiterentwickelt <em><em>(bis zu seinem Tod im letzten Jahr, Anm. Kate)</em></em>. 2009 wurde ein darauf basierendes Behandlungsprotokoll in einer Studie untersucht <em><em>(das Ergebnis kenne ich nicht, Anm. Kate)</em></em>. Die Hypothese wurde bislang nicht in einer wissenschaftlich überprüften („peer-reviewed”) Zeitschrift veröffentlicht und es gibt noch keine kontrollierten klinischen Studien zum Behandlungsprotokoll. </p><p> </p><p><strong>Entstehung der GD-MCB-Hypothese </strong></p><p>RvK beschäftigte sich seit 1996 mit CFS/ME. Aufgrund der Vielzahl und dem breiten Spektrum der viele Organe und Körpersysteme betreffenden Symptome schloss er auf eine grundlegende, alle Zelltypen betreffende Anomalie auf der biochemischen Ebene. </p><p> </p><p>Durch bestimmte Veröffentlichungen und Informationen kam er 1999 zu dem Schluss, dass viele Aspekte des CFS unmittelbar durch den Glutathionmangel erklärt werden können: </p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Aufzeichnungen von zwei Vorträgen von Paul Cheney, M.D., in denen berichtete, dass der Mangel an Glutathion bei nahezu allen seinen Patienten auftritt [2,3].</li> <li data-xf-list-type="ul">Erfahrungen von Patricia Salvato, M.D., [4] und Derek Enlander, M.D. [5] mit Glutathion in der Behandlung der CFS-Patienten</li> </ul><p>Genaueres siehe Posterpräsentation anlässlich der Konferenz in Madison, Wisconsin, 2004: [6]</p><p> </p><p>Die Gabe von Aminosäuren zur Unterstützung der Leber bei der Glutathionproduktion erwies sich für viele CFS-Patienten zwar als hilfreich, brachte aber keine Heilung. RvK vemutete daraufhin biochemische Teufelskreise, die eine Wiederherstellung normaler Glutathionwerte verhindern. </p><p> </p><p>Eine weitere Anregung brachte hier eine 2004 veröffentlichte Studie von S. Jill James et al. zum Autismus. Diese zeigte auch bei Autismus erniedrigte Glutathionwerte und darüber hinaus eine teilweise Blockierung des Methlierungszyklus’, der <em>„im Schwefelstoffwechsel auf einer tieferen Ebene angesiedelt“</em> (Zitat) ist als die Glutathionsynthese. <u>Die Behandlung mit Nahrungsergänzungen zur Korrektur dieser partiellen Blockierung normalisierte auch die Glutathionwerte</u> <em>(<strong>Hervorhebung</strong> von mir, Anm. Kate)</em>. </p><p> </p><p>RvK vermutete diesen biochemische Mechanismus auch bei CFS/ME, zumal aus seiner Sicht eine partielle Blockierung des Methylierungszyklusses weitere Aspekte erklären könnte, die er dem Glutathionmangel allein nicht zuordnen konnte. </p><p> </p><p><strong>Hintergrundinformationen zu Glutathion und dem Methylierungszyklus </strong></p><p>Glutathion und der Metylierungszyklus (besteht aus Methionin, SAMe, SAdenosylhomocystein und Homocystein) sind Teil der grundlegenden biochemischen Abläufe in allen Körperzellen. Anomalien dieser Abläufe könnten erklären, warum bei CFS/ME so viele verschiedene Organe und Körpersysteme beeinträchtigt sind. </p><p> </p><p>Das schwefelhaltige Tripeptid Glutathion besteht aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin. Die chemisch reduzierte Form, Abk. GSH, ist seine aktive Form. Die oxidierte Form, Abk. GSSG, wird normalerweise durch das Enzym Glutathionreduktase in GSH zurückverwandelt.</p><p></p><p>Funktionen von GSH</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Trägermaterial für die Glutathionperoxidase-Enzyme (diese steuern die Spiegel von Peroxiden wie Wasserstoffperoxid) und damit Basis des antioxidativen Enzymsystems der Zellen</li> <li data-xf-list-type="ul">Trägermaterial für die Glutathiontransferase-Enzyme, die als Teil der Entgiftung Phase II wesentlich daran beteiligt sind, Glutathion an verschiedenen Klassen von Toxinen einschließlich Schwermetallen zu binden</li> <li data-xf-list-type="ul">Hilft, oxidierende freie Radikale abzufangen, die von den Cytochrom P-450-Enzymen während der Phase-I-Entgiftung gebildet werden</li> <li data-xf-list-type="ul">Erhält durch das normalerweise hohe Verhältnis von GSH/GSSG das richtige Redoxpotential innerhalb der Zelle, das als grundlegender chemischer Parameter viele Reaktionen innerhalb der Zelle steuert, insbesondere in den Mitochondrien</li> <li data-xf-list-type="ul">Speichert und transportiert das Cystein überall im Körper</li> <li data-xf-list-type="ul">Reguliert den Zellzyklus</li> <li data-xf-list-type="ul">Ist an der DNA-Synthese und der Genexpression beteiligt</li> <li data-xf-list-type="ul">Wirkt bei der Produktion der Gallenflüssigkeit mit</li> <li data-xf-list-type="ul">Schützt die Zellen der Schilddrüse vor Wasserstoffperoxid, das diese bei der Synthese der Schilddrüsenhormone bilden</li> </ul><p>Siehe auch: <a href="https://www.glutathion.de/" target="_blank">www.glutathion.de</a>, Wikipedia, Posterpräsentation von 2004: [6].</p><p></p><p><strong>Der Methylierungszyklus</strong></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Liefert für eine große Zahl von Reaktionen in der Zelle die Methylgruppen (CH3)</li> <li data-xf-list-type="ul">Balanciert den Bedarf an Methylgruppen mit dem Bedarf an Glutathion aus, um den oxidativen Stress zu kontrollieren</li> <li data-xf-list-type="ul">Balanciert den Bedarf an schwefelhaltigen Substanzen wie Cystein, Taurin und Sulfat, die weitere wichtige Aufgaben erfüllen</li> <li data-xf-list-type="ul">Koordiniert über seine Verbindung mit dem Folatzyklus die Bereitstellung von Methylgruppen bei der Produktion neuer DNA</li> </ul><p>Siehe auch Posterpräsentation von 2007: [1].</p><p></p><p><strong>Ätiologie des CFS/ME gemäß der GDMCB-Hypothese</strong></p><p></p><p>Für "sporadische Fälle": </p><ul> <li data-xf-list-type="ul">eine entsprechende genetische Prädisposition</li> <li data-xf-list-type="ul">eine hinreichend intensive und lang andauernde Kombination verschiedener körperlicher (extremes Übertraining, körperliche Traumata, Operationen), chemischer (Exposition gegenüber Toxinen wie Organophosphaten, organischen Lösemitteln, Schwermetallen), biologischer (Infektionen, Impfungen, Bluttransfusionen, Insektenstiche, allergische Reaktionen, Nahrungs- oder Schlafmangel) oder psychologisch/emotionaler (Lebensereignisse wie andauernde Schwierigkeiten, Zwangslagen, Probleme in der Kindheit) Stressoren, die den Bedarf an Glutathion erhöhen</li> </ul><p>Genetische Polymorphismen von Enzymen und anderen Proteinen, die bei CFS/ME gehäuft auftreten, sind noch nicht vollständig erforscht. Berichtet wurde kürzlich über </p><ul> <li data-xf-list-type="ul">zwei Polymorphismen im Immunsystem</li> <li data-xf-list-type="ul">zwei Polymorphismen im Neurotransmittersystem</li> <li data-xf-list-type="ul">vier Polymorphismen in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse)</li> </ul><p>Siehe Überblicksartikel von Smith et al.: [8]. </p><p> </p><p>Detaillierte Darstellung der Stressoren siehe Posterpräsentation von 2004 [6]. </p><p> </p><p>Bei „epidemischen Fällen“ (Clusterausbrüchen) sei der genetische Faktor (...) möglicherweise weniger wichtig, während ein biologischer Stressor (z.B. ein Virus) möglicherweise von größerem Gewicht sei.</p><p> </p><p><strong>Pathogenese des CFS/ME gemäß der GDMCB-Hypothese</strong></p><p></p><p>Stressor</p><p>--> Erhöhung der Cortisolausschüttung (mit späterem Abfallen, wenn die HPA-Achse durch den Glutathionmangel abgestumpft wird) und des Adrenalins und meist Senkung des intrazellulären reduzierten Glutathions</p><p>--> Oxidativer Stress</p><p>--> Oxidation des Cobalt-Ions im Methylcobalamin, das Cofaktor der Methioninsynthase ist, dadurch Hemmung der Aktivität dieses Enzyms</p><p>--> Ansammlung von Toxinen und Beseitigung der Schutzwirkung von Vitamin B12 (durch Bildung von Glutathionylcobalamin) </p><p>--> Reaktion der angesammelten Toxine mit Methylcobalamin, dadurch Verminderung der Verfügbarkeit</p><p>--> Chronische, partielle Blockierung der Methioninsynthase </p><p>--> Partielle Blockierung des Methylierungszyklus’ und Folatzyklus’</p><p>--> Verschiebung des Verhältnisses von Cystein und Cystin (der oxidierten Form des Cysteins) in Richtung Cystin durch oxidativen Stress </p><p>--> Geringere Verfügbarkeit des Cysteins, das begrenzender Faktor für die Glutathionsynthese ist</p><p>--> Chronischer Mangel an intrazellulärem reduzierten Glutathion</p><p> </p><p>Eine ähnliche Hypothese wurde von R.C. Deth et al. [9] für Autismus aufgestellt und bereits (siehe oben) von S. Jill James et al. angeregt. </p><p> </p><p>Einzelheiten dazu in der Posterpräsentation von 2007: [1]</p><p> </p><p>Aspekte der Pathophysiologie und Symptomatologie des CFS/ME, die durch die GD-MCB-Hypothese erklärt werden können </p><p> </p><p>Der Glutathionmangel kann erklären: </p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Den oxidativen Stress</li> <li data-xf-list-type="ul">Die Ansammlung von Toxinen</li> <li data-xf-list-type="ul">Die herabgesetzte zytotoxische Aktivität der natürlichen Killerzellen</li> <li data-xf-list-type="ul">Teilweise des Versagen der zellvermittelten Immunität, die zu persistierender Aktivierung des Immunsystems führt</li> <li data-xf-list-type="ul">Die persistierende Erhöhung der RNase-L und die Spaltung der Rnase-L in eine unkontrollierte Form mit niedrigerem Molekulargewicht</li> <li data-xf-list-type="ul">Die Mitochondriendysfunktion, die zur Erschöpfung der Skelettmuskulatur führt</li> <li data-xf-list-type="ul">Die diastolischen Dysfunktionen</li> <li data-xf-list-type="ul">Die niedrige Herzförderleistung</li> <li data-xf-list-type="ul">Die hohe Prävalenz von Hashimoto-Syndrom und dem (normalerweise leichten) zentralen Diabetes insipidus, der zu einem hohen Tagesvolumen des Urins und ständigem Durst führt</li> <li data-xf-list-type="ul">Die abgestumpfte Funktion der HPA-Achse</li> <li data-xf-list-type="ul">Teilweise die Reaktivierung latenter viraler und intrazellulärer bakterieller Infektionen</li> </ul><p>Einzelheiten dazu in der Posterpräsentation von der IACFS/ME-Konferenz 2004 [6]</p><p> </p><p>Die Blockierung der Methylierungs- und Folatzyklen erklären u.a.:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Die Unfähigkeit zur Vermehrung von T-Zellen nach einer Stimulation durch Mitogene</li> <li data-xf-list-type="ul">Die Probleme im Zusammenhang mit Neurotransmittern</li> <li data-xf-list-type="ul">Das abnorme Verhältnis von Cholin und Creatin im Gehirn</li> <li data-xf-list-type="ul">Den Carnitinmangel</li> <li data-xf-list-type="ul">Die übermäßige Expression von bestimmten Genen</li> <li data-xf-list-type="ul">Die Unfähigkeit zur Reparatur des Myelins, die möglicherweise zu der beobachteten langsamen Geschwindigkeit von Verarbeitungsprozessen im Gehirn führt</li> </ul><p>Einzelheiten in der Posterpräsentation anlässlich der IACFS/ME-Konferenz in 2007: [1]</p><p></p><p><strong>Überprüfung durch Laborwerte</strong> </p><p>Z.B. durch die Methylierungspalette von Vitamin Diagnostics, Inc. [11] (reduziertes und oxidiertes Glutathion, SAMe, SAdenosylhomocystein, Adenosin, verschiedene Folatmetaboliten).</p><p></p><p>Blockierung des Methylierungszyklusses </p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Niedriges Verhältnis SAMe / S-Adenosylhomocystein</li> <li data-xf-list-type="ul">oder niedrige SAMe</li> <li data-xf-list-type="ul">Indirekter Nachweis über organische Säuren im Urin: gleichzeitig erhöhtes Methylmalonat und Formiminoglutamat</li> </ul><p>Glutathionmangel </p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Niedriges Verhältnis von reduziertem oxidierten Glutathion</li> <li data-xf-list-type="ul">oder niedriges reduziertes Glutathion</li> <li data-xf-list-type="ul">Indirekter Nachweis über organische Säuren im Urin: niedriges Pyroglutamat in Kombination bei hohem Verhältnis von Citrat zu Alpha-Ketoglutarat</li> </ul><p></p><p><strong>Schlussfolgerungen für die Behandlung </strong></p><p></p><p>Hauptziel: Normalisierung der Methioninsynthase-Aktivität. </p><p></p><p>Benötigte Reaktionspartner:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Homocystein: wahrscheinlich meist ausreichend vorhanden</li> <li data-xf-list-type="ul">5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF): wohl oftmals im Mangel *), existiert als Nahrungsergänzungsmittel</li> <li data-xf-list-type="ul">Methylcobalamin (als Coenzym): wohl ebenfalls oftmals im Mangel *), existiert ebenfalls als Nahrungsergänzungsmittel; wegen der möglichen Methylierung (und in der Folge größerer Blut-Hirn-Schranken-Gängigkeit) anorganischen Quecksilbers, mit dem viele CFS/ME-Patienten hoch belastet sind, rät RvK allerdings eher zu Hydroxocobalamin; für die intrazelluläre Umwandlung in Methylcobalamin wird dann SAMe benötigt, dessen Spiegel durch die Einnahme von Betain erhöht werden kann</li> </ul><p><span style="font-size: 9px">*) Möglicherweise u.a. aufgrund genetischer Polymorphismen der Gene, auf denen die Enzyme codiert sind, die die Nahrungsformen in die biochemisch aktivierten Formen verwandeln </span></p><p> </p><p>Weiteres Behandlungsziel: Unterstützung des blockierten Folatstoffwechsels. Hier wird die Einnahme von Folinsäure empfohlen. </p><p></p><p>Darüber hinaus: Allgemeine Unterstützung der Nährstoffversorgung, des antioxidativen Systems und des Schwefelstoffwechsels. </p><p></p><p><strong>Mögliche Nebenwirkungen </strong> </p><p>Wegen der eingeschränkten Funktion der zellvermittelten Immunantwort und des Entgiftungssystems während der Zeit, in der der Patient an CFS litt, (beide hängen von den partiell blockierten biochemischen Prozessen ab) ist zu erwarten, dass Toxine und Infektionen angereichert wurden. Nach Wiederherstellung der Methioninsynthase-Aktivität, ist damit zu rechnen, dass diese durch das Entgiftungs- und Immunsystem wieder bekämpft werden. Dabei kann es zu Entgiftungssymptomen kommen. </p><p> </p><p><strong>Behandlungspläne </strong></p><p>Behandlungsplan nach Richard Van Konynenburg hier: <a href="https://phoenix-cfs.org/GSHMethylTrtPlanJuly07.htm" target="_blank">https://phoenix-cfs.org/GSHMethylTrtPlanJuly07.htm</a> <span style="color: Red">(Link ist nicht mehr erreichbar)</span></p><p></p><p>Auch Dr. Sarah Myhill hat einen ausführlichen Behandlungsplan nach der Hypothese von Richard Van Konynenburg veröffentlicht: <a href="https://www.drmyhill.co.uk/article.cfm?id=407" target="_blank">CFS - The Methylation Cycle - DoctorMyhill</a></p><p></p><p>Dort auch ausführliche Informationen zum Methylierungszyklus nach RvK. </p><p> </p><p><strong>Klinische Studie</strong> </p><p>Eine Forschungsstudie zu einem Behandlungsprotokoll auf der Basis der GD-MCB-Hypothese und aus Teilen des kompletten Behandlungsprogramms von Amy Yasko (hauptsächlich bei Autismus) [12] wurde derzeit in der Privatpraxis von Neil Nathan, M.D., aus Springfield, Missouri durchgeführt. Ziel war, die Wirksamkeit der Behandlung zur Aufhebung der Blockierung des Methylierungszyklusses im Hinblick auf eine Abschwächung der CFS/ME-Symptome zu ermitteln. </p><p></p><p><em>(Ich kenne das Ergebnis der Studie nicht, Anm. Kate, die Ergebnisse wurden - wenn ich es richtig verstanden habe - bei der IACFS/ME-Konferenz im März 2009 in Reno, Nevada, vorgestellt.) </em> </p><p> </p><p><strong>Literatur</strong> </p><ol> <li data-xf-list-type="ol">Van Konynenburg, R.A., “Glutathione Depletion—Methylation Cycle Block, A Hypothesis for the Pathogenesis of Chronic Fatigue Syndrome,” poster paper, 8th Intl. IACFS Conf. on CFS, Fibromyalgia, and Other Related Illnesses, Fort Lauderdale, FL, January 10-14, 2007. <a href="https://phoenix-cfs.org/GSHMethylationVanKonynenburg.htm" target="_blank">https://phoenix-cfs.org/GSHMethylationVanKonynenburg.htm</a> <span style="color: Red">(Link ist nicht mehr erreichbar)</span></li> <li data-xf-list-type="ol">Cheney, P.R., “Evidence of glutathione deficiency in chronic fatigue syndrome,” American Biologics 11th International Symposium (1999), Vienna, Austria, Tape no. 07-199, available from Professional Audio Recording, P.O. Box 7455, LaVerne, CA 91750 (phone 1-800-227-4473).</li> <li data-xf-list-type="ol">Cheney, P.R., “Chronic fatigue syndrome,” lecture presented to the CFIDS Support Group of Dallas-Fort Worth, Euless, TX, on May 15, 1999. Video tape available from Carol Sieverling, 513 Janann St., Euless, TX 76039.</li> <li data-xf-list-type="ol">Salvato, P., CFIDS patients improve with glutathione injections, CFIDS Chronicle (Jan/Feb 1998).</li> <li data-xf-list-type="ol">Enlander, D., personal communication, 2007.</li> <li data-xf-list-type="ol">Van Konynenburg, R.A., “Is Glutathione Depletion an Important Part of the Pathogenesis of Chronic Fatigue Syndrome?” poster paper, AACFS 7th Intl. Conf., Madison, WI, October 8-10, 2004. <a href="https://phoenix-cfs.org/GluAACFS04.htm" target="_blank">https://phoenix-cfs.org/GluAACFS04.htm</a> <span style="color: Red">(Link ist nicht mehr erreichbar)</span></li> <li data-xf-list-type="ol">James, S.J., Cutler, P., Melnyk, S., Jernigan, S., Janak, L., Gaylor, D.W., and Neubrander, J.A., Metabolic biomarkers of increased oxidative stress and impaired methylation capacity in children with autism, Clin. Nutrit. 2004; 80:1611-1617</li> <li data-xf-list-type="ol">Smith, A.K., Dimulescu, I., Falkenberg, Narasimhan, S., Heim, C., Vernon, S.D., Rajeevan, M.S., Genetic evaluation of the serotonergic system in chronic fatigue syndrome, Psychoneuroendocrinology 2008; 33: 188-197.</li> <li data-xf-list-type="ol">Deth, R., Muratore, C., Benzecry, J., Power-Charnitsky, V-A., Waly, M., How environmental and genetic factors combine to cause autism: A redox/methylation hypothesis, NeuroToxicology 2008; 29:190-201.</li> <li data-xf-list-type="ol">James, S.J., Melnyk, S., Jernigan, S., Cleves, M.A., Halsted, C.H., Wong, D.H., Cutler, P., Bock, K., Boris, M., Bradstreet, J.J., Baker, S.M., and Gaylor, D.W., Metabolic endophenotype and related genotypes are associated with oxidative stress in children with autism, Amer. J. Med. Genetics Part B (Neuropsychiatric Genetics) 2006; 141V: 947-956.</li> <li data-xf-list-type="ol">Vitamin Diagnostics, Inc., Rt. 35 & Industrial Drive, Cliffwood Beach, NJ 07735 (phone: 732- 583-7773).</li> <li data-xf-list-type="ol">Yasko, A. and Gordon, G., The Puzzle of Autism: Putting it All Together, Matrix, Payson,AZ (2006).</li> </ol></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kate, post: 898352, member: 494"] [COLOR=Red]Vorbemerkung: Leider sind einige möglicherweise interessante Links nicht mehr erreichbar, vermutlich, weil die gesamte Seite phoenix-cfs.org nach RvKs Tod stillgelegt wurde.[/COLOR] Basierend auf der Übersetzung eines Artikels im Mitteilungsblatt der IACFS/ME vom Sommer 2008 von Regina Clos (Aus: [URL="https://www.cfs-aktuell.de/maerz09_1.htm"]www.cfs-aktuell.de/maerz09_1.htm[/URL]) mit dem Titel: [SIZE=4]Die Glutathionmangel-Methylierungszyklusblockierungs-Hypothese (GD-MCB-Hypothese) für CFS/ME [/SIZE] [SIZE=4]und ihre Implikationen für die Behandlung [/SIZE] Richard A. Van Konynenburg, Ph.D. Livermore, CA Weitergehende Information: [URL]https://phoenix-cfs.org/GSHMethylationVanKonynenburg.htm[/URL] [COLOR=Red](Link ist nicht mehr erreichbar)[/COLOR] Vorbemerkung: Richard Van Konynenburg ist kein Arzt und gibt keine Empfehlungen für die Behandlung individueller Fälle. [B]Einführung [/B] Es handelt sich um eine biochemische Hypothese zur Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und Symptomatologie des CFS/ME. Erstmals hat Richard A. Van Konynenburg (RvK) diese bei der IACFS/ME-Konferenz 2007 vorgestellt und seitdem weiterentwickelt [I][I](bis zu seinem Tod im letzten Jahr, Anm. Kate)[/I][/I]. 2009 wurde ein darauf basierendes Behandlungsprotokoll in einer Studie untersucht [I][I](das Ergebnis kenne ich nicht, Anm. Kate)[/I][/I]. Die Hypothese wurde bislang nicht in einer wissenschaftlich überprüften („peer-reviewed”) Zeitschrift veröffentlicht und es gibt noch keine kontrollierten klinischen Studien zum Behandlungsprotokoll. [B]Entstehung der GD-MCB-Hypothese [/B] RvK beschäftigte sich seit 1996 mit CFS/ME. Aufgrund der Vielzahl und dem breiten Spektrum der viele Organe und Körpersysteme betreffenden Symptome schloss er auf eine grundlegende, alle Zelltypen betreffende Anomalie auf der biochemischen Ebene. Durch bestimmte Veröffentlichungen und Informationen kam er 1999 zu dem Schluss, dass viele Aspekte des CFS unmittelbar durch den Glutathionmangel erklärt werden können: [LIST] [*]Aufzeichnungen von zwei Vorträgen von Paul Cheney, M.D., in denen berichtete, dass der Mangel an Glutathion bei nahezu allen seinen Patienten auftritt [2,3]. [*]Erfahrungen von Patricia Salvato, M.D., [4] und Derek Enlander, M.D. [5] mit Glutathion in der Behandlung der CFS-Patienten [/LIST] Genaueres siehe Posterpräsentation anlässlich der Konferenz in Madison, Wisconsin, 2004: [6] Die Gabe von Aminosäuren zur Unterstützung der Leber bei der Glutathionproduktion erwies sich für viele CFS-Patienten zwar als hilfreich, brachte aber keine Heilung. RvK vemutete daraufhin biochemische Teufelskreise, die eine Wiederherstellung normaler Glutathionwerte verhindern. Eine weitere Anregung brachte hier eine 2004 veröffentlichte Studie von S. Jill James et al. zum Autismus. Diese zeigte auch bei Autismus erniedrigte Glutathionwerte und darüber hinaus eine teilweise Blockierung des Methlierungszyklus’, der [I]„im Schwefelstoffwechsel auf einer tieferen Ebene angesiedelt“[/I] (Zitat) ist als die Glutathionsynthese. [U]Die Behandlung mit Nahrungsergänzungen zur Korrektur dieser partiellen Blockierung normalisierte auch die Glutathionwerte[/U] [I]([B]Hervorhebung[/B] von mir, Anm. Kate)[/I]. RvK vermutete diesen biochemische Mechanismus auch bei CFS/ME, zumal aus seiner Sicht eine partielle Blockierung des Methylierungszyklusses weitere Aspekte erklären könnte, die er dem Glutathionmangel allein nicht zuordnen konnte. [B]Hintergrundinformationen zu Glutathion und dem Methylierungszyklus [/B] Glutathion und der Metylierungszyklus (besteht aus Methionin, SAMe, SAdenosylhomocystein und Homocystein) sind Teil der grundlegenden biochemischen Abläufe in allen Körperzellen. Anomalien dieser Abläufe könnten erklären, warum bei CFS/ME so viele verschiedene Organe und Körpersysteme beeinträchtigt sind. Das schwefelhaltige Tripeptid Glutathion besteht aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin. Die chemisch reduzierte Form, Abk. GSH, ist seine aktive Form. Die oxidierte Form, Abk. GSSG, wird normalerweise durch das Enzym Glutathionreduktase in GSH zurückverwandelt. Funktionen von GSH [LIST] [*]Trägermaterial für die Glutathionperoxidase-Enzyme (diese steuern die Spiegel von Peroxiden wie Wasserstoffperoxid) und damit Basis des antioxidativen Enzymsystems der Zellen [*]Trägermaterial für die Glutathiontransferase-Enzyme, die als Teil der Entgiftung Phase II wesentlich daran beteiligt sind, Glutathion an verschiedenen Klassen von Toxinen einschließlich Schwermetallen zu binden [*]Hilft, oxidierende freie Radikale abzufangen, die von den Cytochrom P-450-Enzymen während der Phase-I-Entgiftung gebildet werden [*]Erhält durch das normalerweise hohe Verhältnis von GSH/GSSG das richtige Redoxpotential innerhalb der Zelle, das als grundlegender chemischer Parameter viele Reaktionen innerhalb der Zelle steuert, insbesondere in den Mitochondrien [*]Speichert und transportiert das Cystein überall im Körper [*]Reguliert den Zellzyklus [*]Ist an der DNA-Synthese und der Genexpression beteiligt [*]Wirkt bei der Produktion der Gallenflüssigkeit mit [*]Schützt die Zellen der Schilddrüse vor Wasserstoffperoxid, das diese bei der Synthese der Schilddrüsenhormone bilden [/LIST] Siehe auch: [URL="https://www.glutathion.de/"]www.glutathion.de[/URL], Wikipedia, Posterpräsentation von 2004: [6]. [B]Der Methylierungszyklus[/B] [LIST] [*]Liefert für eine große Zahl von Reaktionen in der Zelle die Methylgruppen (CH3) [*]Balanciert den Bedarf an Methylgruppen mit dem Bedarf an Glutathion aus, um den oxidativen Stress zu kontrollieren [*]Balanciert den Bedarf an schwefelhaltigen Substanzen wie Cystein, Taurin und Sulfat, die weitere wichtige Aufgaben erfüllen [*]Koordiniert über seine Verbindung mit dem Folatzyklus die Bereitstellung von Methylgruppen bei der Produktion neuer DNA [/LIST] Siehe auch Posterpräsentation von 2007: [1]. [B]Ätiologie des CFS/ME gemäß der GDMCB-Hypothese[/B] Für "sporadische Fälle": [LIST] [*]eine entsprechende genetische Prädisposition [*]eine hinreichend intensive und lang andauernde Kombination verschiedener körperlicher (extremes Übertraining, körperliche Traumata, Operationen), chemischer (Exposition gegenüber Toxinen wie Organophosphaten, organischen Lösemitteln, Schwermetallen), biologischer (Infektionen, Impfungen, Bluttransfusionen, Insektenstiche, allergische Reaktionen, Nahrungs- oder Schlafmangel) oder psychologisch/emotionaler (Lebensereignisse wie andauernde Schwierigkeiten, Zwangslagen, Probleme in der Kindheit) Stressoren, die den Bedarf an Glutathion erhöhen [/LIST] Genetische Polymorphismen von Enzymen und anderen Proteinen, die bei CFS/ME gehäuft auftreten, sind noch nicht vollständig erforscht. Berichtet wurde kürzlich über [LIST] [*]zwei Polymorphismen im Immunsystem [*]zwei Polymorphismen im Neurotransmittersystem [*]vier Polymorphismen in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) [/LIST] Siehe Überblicksartikel von Smith et al.: [8]. Detaillierte Darstellung der Stressoren siehe Posterpräsentation von 2004 [6]. Bei „epidemischen Fällen“ (Clusterausbrüchen) sei der genetische Faktor (...) möglicherweise weniger wichtig, während ein biologischer Stressor (z.B. ein Virus) möglicherweise von größerem Gewicht sei. [B]Pathogenese des CFS/ME gemäß der GDMCB-Hypothese[/B] Stressor --> Erhöhung der Cortisolausschüttung (mit späterem Abfallen, wenn die HPA-Achse durch den Glutathionmangel abgestumpft wird) und des Adrenalins und meist Senkung des intrazellulären reduzierten Glutathions --> Oxidativer Stress --> Oxidation des Cobalt-Ions im Methylcobalamin, das Cofaktor der Methioninsynthase ist, dadurch Hemmung der Aktivität dieses Enzyms --> Ansammlung von Toxinen und Beseitigung der Schutzwirkung von Vitamin B12 (durch Bildung von Glutathionylcobalamin) --> Reaktion der angesammelten Toxine mit Methylcobalamin, dadurch Verminderung der Verfügbarkeit --> Chronische, partielle Blockierung der Methioninsynthase --> Partielle Blockierung des Methylierungszyklus’ und Folatzyklus’ --> Verschiebung des Verhältnisses von Cystein und Cystin (der oxidierten Form des Cysteins) in Richtung Cystin durch oxidativen Stress --> Geringere Verfügbarkeit des Cysteins, das begrenzender Faktor für die Glutathionsynthese ist --> Chronischer Mangel an intrazellulärem reduzierten Glutathion Eine ähnliche Hypothese wurde von R.C. Deth et al. [9] für Autismus aufgestellt und bereits (siehe oben) von S. Jill James et al. angeregt. Einzelheiten dazu in der Posterpräsentation von 2007: [1] Aspekte der Pathophysiologie und Symptomatologie des CFS/ME, die durch die GD-MCB-Hypothese erklärt werden können Der Glutathionmangel kann erklären: [LIST] [*]Den oxidativen Stress [*]Die Ansammlung von Toxinen [*]Die herabgesetzte zytotoxische Aktivität der natürlichen Killerzellen [*]Teilweise des Versagen der zellvermittelten Immunität, die zu persistierender Aktivierung des Immunsystems führt [*]Die persistierende Erhöhung der RNase-L und die Spaltung der Rnase-L in eine unkontrollierte Form mit niedrigerem Molekulargewicht [*]Die Mitochondriendysfunktion, die zur Erschöpfung der Skelettmuskulatur führt [*]Die diastolischen Dysfunktionen [*]Die niedrige Herzförderleistung [*]Die hohe Prävalenz von Hashimoto-Syndrom und dem (normalerweise leichten) zentralen Diabetes insipidus, der zu einem hohen Tagesvolumen des Urins und ständigem Durst führt [*]Die abgestumpfte Funktion der HPA-Achse [*]Teilweise die Reaktivierung latenter viraler und intrazellulärer bakterieller Infektionen [/LIST] Einzelheiten dazu in der Posterpräsentation von der IACFS/ME-Konferenz 2004 [6] Die Blockierung der Methylierungs- und Folatzyklen erklären u.a.: [LIST] [*]Die Unfähigkeit zur Vermehrung von T-Zellen nach einer Stimulation durch Mitogene [*]Die Probleme im Zusammenhang mit Neurotransmittern [*]Das abnorme Verhältnis von Cholin und Creatin im Gehirn [*]Den Carnitinmangel [*]Die übermäßige Expression von bestimmten Genen [*]Die Unfähigkeit zur Reparatur des Myelins, die möglicherweise zu der beobachteten langsamen Geschwindigkeit von Verarbeitungsprozessen im Gehirn führt [/LIST] Einzelheiten in der Posterpräsentation anlässlich der IACFS/ME-Konferenz in 2007: [1] [B]Überprüfung durch Laborwerte[/B] Z.B. durch die Methylierungspalette von Vitamin Diagnostics, Inc. [11] (reduziertes und oxidiertes Glutathion, SAMe, SAdenosylhomocystein, Adenosin, verschiedene Folatmetaboliten). Blockierung des Methylierungszyklusses [LIST] [*]Niedriges Verhältnis SAMe / S-Adenosylhomocystein [*]oder niedrige SAMe [*]Indirekter Nachweis über organische Säuren im Urin: gleichzeitig erhöhtes Methylmalonat und Formiminoglutamat [/LIST] Glutathionmangel [LIST] [*]Niedriges Verhältnis von reduziertem oxidierten Glutathion [*]oder niedriges reduziertes Glutathion [*]Indirekter Nachweis über organische Säuren im Urin: niedriges Pyroglutamat in Kombination bei hohem Verhältnis von Citrat zu Alpha-Ketoglutarat [/LIST] [B]Schlussfolgerungen für die Behandlung [/B] Hauptziel: Normalisierung der Methioninsynthase-Aktivität. Benötigte Reaktionspartner: [LIST] [*]Homocystein: wahrscheinlich meist ausreichend vorhanden [*]5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF): wohl oftmals im Mangel *), existiert als Nahrungsergänzungsmittel [*]Methylcobalamin (als Coenzym): wohl ebenfalls oftmals im Mangel *), existiert ebenfalls als Nahrungsergänzungsmittel; wegen der möglichen Methylierung (und in der Folge größerer Blut-Hirn-Schranken-Gängigkeit) anorganischen Quecksilbers, mit dem viele CFS/ME-Patienten hoch belastet sind, rät RvK allerdings eher zu Hydroxocobalamin; für die intrazelluläre Umwandlung in Methylcobalamin wird dann SAMe benötigt, dessen Spiegel durch die Einnahme von Betain erhöht werden kann [/LIST] [SIZE=1]*) Möglicherweise u.a. aufgrund genetischer Polymorphismen der Gene, auf denen die Enzyme codiert sind, die die Nahrungsformen in die biochemisch aktivierten Formen verwandeln [/SIZE] Weiteres Behandlungsziel: Unterstützung des blockierten Folatstoffwechsels. Hier wird die Einnahme von Folinsäure empfohlen. Darüber hinaus: Allgemeine Unterstützung der Nährstoffversorgung, des antioxidativen Systems und des Schwefelstoffwechsels. [B]Mögliche Nebenwirkungen [/B] Wegen der eingeschränkten Funktion der zellvermittelten Immunantwort und des Entgiftungssystems während der Zeit, in der der Patient an CFS litt, (beide hängen von den partiell blockierten biochemischen Prozessen ab) ist zu erwarten, dass Toxine und Infektionen angereichert wurden. Nach Wiederherstellung der Methioninsynthase-Aktivität, ist damit zu rechnen, dass diese durch das Entgiftungs- und Immunsystem wieder bekämpft werden. Dabei kann es zu Entgiftungssymptomen kommen. [B]Behandlungspläne [/B] Behandlungsplan nach Richard Van Konynenburg hier: [URL]https://phoenix-cfs.org/GSHMethylTrtPlanJuly07.htm[/URL] [COLOR=Red](Link ist nicht mehr erreichbar)[/COLOR] Auch Dr. Sarah Myhill hat einen ausführlichen Behandlungsplan nach der Hypothese von Richard Van Konynenburg veröffentlicht: [URL="https://www.drmyhill.co.uk/article.cfm?id=407"]CFS - The Methylation Cycle - DoctorMyhill[/URL] Dort auch ausführliche Informationen zum Methylierungszyklus nach RvK. [B]Klinische Studie[/B] Eine Forschungsstudie zu einem Behandlungsprotokoll auf der Basis der GD-MCB-Hypothese und aus Teilen des kompletten Behandlungsprogramms von Amy Yasko (hauptsächlich bei Autismus) [12] wurde derzeit in der Privatpraxis von Neil Nathan, M.D., aus Springfield, Missouri durchgeführt. Ziel war, die Wirksamkeit der Behandlung zur Aufhebung der Blockierung des Methylierungszyklusses im Hinblick auf eine Abschwächung der CFS/ME-Symptome zu ermitteln. [I](Ich kenne das Ergebnis der Studie nicht, Anm. Kate, die Ergebnisse wurden - wenn ich es richtig verstanden habe - bei der IACFS/ME-Konferenz im März 2009 in Reno, Nevada, vorgestellt.) [/I] [B]Literatur[/B] [LIST=1] [*]Van Konynenburg, R.A., “Glutathione Depletion—Methylation Cycle Block, A Hypothesis for the Pathogenesis of Chronic Fatigue Syndrome,” poster paper, 8th Intl. IACFS Conf. on CFS, Fibromyalgia, and Other Related Illnesses, Fort Lauderdale, FL, January 10-14, 2007. [URL]https://phoenix-cfs.org/GSHMethylationVanKonynenburg.htm[/URL] [COLOR=Red](Link ist nicht mehr erreichbar)[/COLOR] [*]Cheney, P.R., “Evidence of glutathione deficiency in chronic fatigue syndrome,” American Biologics 11th International Symposium (1999), Vienna, Austria, Tape no. 07-199, available from Professional Audio Recording, P.O. Box 7455, LaVerne, CA 91750 (phone 1-800-227-4473). [*]Cheney, P.R., “Chronic fatigue syndrome,” lecture presented to the CFIDS Support Group of Dallas-Fort Worth, Euless, TX, on May 15, 1999. Video tape available from Carol Sieverling, 513 Janann St., Euless, TX 76039. [*]Salvato, P., CFIDS patients improve with glutathione injections, CFIDS Chronicle (Jan/Feb 1998). [*]Enlander, D., personal communication, 2007. [*]Van Konynenburg, R.A., “Is Glutathione Depletion an Important Part of the Pathogenesis of Chronic Fatigue Syndrome?” poster paper, AACFS 7th Intl. Conf., Madison, WI, October 8-10, 2004. [URL]https://phoenix-cfs.org/GluAACFS04.htm[/URL] [COLOR=Red](Link ist nicht mehr erreichbar)[/COLOR] [*]James, S.J., Cutler, P., Melnyk, S., Jernigan, S., Janak, L., Gaylor, D.W., and Neubrander, J.A., Metabolic biomarkers of increased oxidative stress and impaired methylation capacity in children with autism, Clin. Nutrit. 2004; 80:1611-1617 [*]Smith, A.K., Dimulescu, I., Falkenberg, Narasimhan, S., Heim, C., Vernon, S.D., Rajeevan, M.S., Genetic evaluation of the serotonergic system in chronic fatigue syndrome, Psychoneuroendocrinology 2008; 33: 188-197. [*]Deth, R., Muratore, C., Benzecry, J., Power-Charnitsky, V-A., Waly, M., How environmental and genetic factors combine to cause autism: A redox/methylation hypothesis, NeuroToxicology 2008; 29:190-201. [*]James, S.J., Melnyk, S., Jernigan, S., Cleves, M.A., Halsted, C.H., Wong, D.H., Cutler, P., Bock, K., Boris, M., Bradstreet, J.J., Baker, S.M., and Gaylor, D.W., Metabolic endophenotype and related genotypes are associated with oxidative stress in children with autism, Amer. J. Med. Genetics Part B (Neuropsychiatric Genetics) 2006; 141V: 947-956. [*]Vitamin Diagnostics, Inc., Rt. 35 & Industrial Drive, Cliffwood Beach, NJ 07735 (phone: 732- 583-7773). [*]Yasko, A. and Gordon, G., The Puzzle of Autism: Putting it All Together, Matrix, Payson,AZ (2006). [/LIST] [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Krankheit
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Glutathionmangel-Methylierungszyklusblockierungs-Hypothese (CFS)
Oben