Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
In jeder dritten Geflügelfleischproben werden Campylobacter Bakterien gefunden. Nicht nur in Hühnchen sondern z.B. auch in Enten. Arbeitet man hygienisch (Händewaschen nach jedem Arbeitsschritt, gute Reinigung von Arbeitsmaterialien, ordentliche Entsorgung von Auftauwasser und Verpackungsmaterial) und kocht bzw. brät man bei der richtigen Temperatur, kann nichts passieren.
Campylobacter überleben leicht im Kühlschrank. Bei hohen Temperaturen werden sie abgetötet.´
Problem Entenfleisch: Erhitzt man Entenfleisch zu sehr, wird es gerne zäh - im Gegensatz zu Hühnerfleisch.
Der versierte Koch erhitzt das Entenfleisch nur auf 60°C.
Dazu kauft man am besten ein Fleischthermometer,
Uta
Campylobacter überleben leicht im Kühlschrank. Bei hohen Temperaturen werden sie abgetötet.´
Problem Entenfleisch: Erhitzt man Entenfleisch zu sehr, wird es gerne zäh - im Gegensatz zu Hühnerfleisch.
Der versierte Koch erhitzt das Entenfleisch nur auf 60°C.
Um aber eine Campylobacer-Infektion zu vermeiden, hilft nur eins: Im Fleisch zehn Minuten lang eine Mindesttemperatur von 74°C aufrechterhalten! ....
Dazu kauft man am besten ein Fleischthermometer,
Aus "Gute Pillen - Schlechte Pillen", Nr. 2 März/April 2008.denn auch andere Bakterien wie Salmonellen und Listerien, Noroviren und Viren, die Hepatitis verursachen, werden durch ausreichendes Erhitzen bei einer Kerntemperatur über 74°C abgetötet.
Uta