Menü
Startseite
Aktuell
Community-Funktionen
Meine Beteiligung
Allgemeine Suche
Neue ungelesene Beiträge
Unbeantwortete Themen
Mitgliederliste
Menu
Gesundheit stärken
Konstitution
Körperliche Faktoren
Bewegung
Entgiftung
Ernährung
Nahrungsergänzung
Säure-Basen-Haushalt
Seelisch-geistige Faktoren
Gefühlswelt
Psyche & Gesundheit
Selbstfindung
Stärkung für Psyche, Geist und Seele
Umgang mit Stress
Soziale Faktoren
Soziales Umfeld
Familie und Erziehung
Leben im Alter
Partnerschaft und Sexualität
Lebensfreude
Mit Herz
Erlebnisse
Gemeinsam vorwärts
Humor
Kreativität
Mit Kopf
Alltagstipps
Bücher Gesundheit & Leben
Nachdenken
Philosophie
Religion
Menu
Schädliches reduzieren
---
Umwelteinflüsse
Elektrosmog
Geopathie
Gifte
Körperpflege & Kosmetik
Radioaktivität
Wohn- und Arbeitsumfeld
Ärztliche Eingriffe
Amalgam
Bakterien - resistente Stämme
Impfungen
Medizinische Behandlungsfehler
Zahnmedizin und Zahnprobleme
---
Sucht
Alkohol
Nikotin
Rund ums Thema Sucht
Verschiedene Drogen
Menu
Krankheit behandeln
Krankheiten
A-H
Krankheiten suchen
ADS, ADHS, Autismus
Akne, Ausschlag
Allergie
Asthma
Augenkrankheiten
Bakterielle Fehlbesiedlung
Borreliose
Burnout-Syndrom
CFIDS(CFS) / ME
Demenz, Alzheimer
Depression
Diabetes
Fibromyalgie
Frauenkrankheiten
Fructose-Intoleranz
Gluten-Intoleranz, Zöliakie
Grippe, Erkältung
Hauterkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankheiten
I-Z
Histamin-Intoleranz
Kinderkrankheiten
Kopfschmerzen, Migräne
Krebs
Kryptopyrrolurie HPU/KPU
Laktose-Intoleranz
Männerkrankheiten
MCS
Multiple Sklerose
Neurodermitis
Neurostress
Osteoporose
Oxidativer/Nitrosativer Stress
Panikattacken, Angst
Parasiten
Pilzerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Rückenschmerzen
Schilddrüse, Hormonsystem
Tinnitus
Menu
Hilfe
finden
Gesundheitsanbieter finden
Therapeutenverzeichnis
Speziell: Hypnosetherapeuten
Speziell: Baubiologen
Ich bin Therapeut/Dienstleister
Notrufmöglichkeiten
Hilfe aus Community
Was könnte mein Problem sein
Gesundheit allgemein
Krankheitsbilder allgemein
Ich stelle mich vor
Technische Fragen
Menu
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Registrieren
zurück
Menu
Install the app
Installieren
Liebe Mitglieder, liebe Leser,
dies könnte Euch interessieren:
Ich gebe symptome.ch in neue Hände!
Startseite
Ärztliche Eingriffe
Zahnmedizin
Amalgam
Amalgam Auswirkungen
Entscheidung des EuGH - unter dem Deckmäntelchen des Verbrau...
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wikinger" data-source="post: 5178" data-attributes="member: 25"><p>ich weiß nicht wie es euch geht, aber mich machen die news von heute unheimlich wütend. </p><p></p><p>Ärzte Zeitung, 14.07.2005[TAB]</p><p>Strenge Regeln für den Handel mit natürlichen und naturnahen Stoffen</p><p>Gericht bestätigt EU-Richtlinie über Nahrungsergänzungsmittel / Hersteller verärgert</p><p></p><p>LUXEMBURG (mwo). Die Europarichtlinie über Nahrungsergänzungsmittel bleibt gültig. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden.</p><p></p><p>Alternative und Reformkost-orientierte Hersteller kritisierten, dadurch würden unzählige natürliche und naturnahe Stoffe unnötig verboten. Mit der Richtlinie sollen die unterschiedlichen Vorschriften der einzelnen EU-Staaten zu Nahrungsergänzungsmitteln EU-weit vereinheitlicht werden, um so den Handel zu erleichtern. </p><p></p><p>Umstritten war die in der Richtlinie enthaltene Positivliste. Dort nicht aufgeführte Stoffe dürfen ab August für Nahrungsergänzungsmittel nicht verwendet werden.</p><p></p><p>Dies kritisierte unter anderen die "Alliance for Natural Health" (ANH), ein europaweit tätiger Zusammenschluß von Herstellern, Händlern und Verbrauchern naturnaher Nahrungsergänzungsmittel. </p><p></p><p>Nach Angaben des Verbandes werden durch die Richtlinie Vitamine und Mineralprodukte gerade in ihren natürlichen oder aus Naturstoffen gewonnenen Formen verboten, etwa natürliches Vitamin E (Tocopherole) oder besonders leicht vom Körper aufzunehmende Formen verschiedener Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium, Zink und Selen. "Über 5000 unbedenkliche Vitamin- und Mineralstoffprodukte" drohten, ab August vom Markt zu verschwinden.</p><p></p><p>Der EuGH bestätigte jedoch die Richtlinie. Daß sie notwendig und sinnvoll sei, belege bereits der Umstand, daß das Gericht selbst bereits mehrfach über Streitfälle um den grenzüberschreitenden Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln hätten entscheiden müssen. </p><p></p><p>Eine Negativliste mit Mitteln, die nicht verwendet werden dürfen, würde die Gesundheit der Bürger nicht ausreichend schützen. Dann könnten weiterhin Stoffe verwendet werden, deren Unbedenklichkeit nicht geklärt sei.</p><p></p><p>Allerdings mahnten die Richter die EU-Kommission, dafür zu sorgen, daß neue Stoffe in angemessener Zeit geprüft und in die Liste aufgenommen werden können. Die ANH kritisierte jedoch die hohen Kosten einer solchen Zulassung; diese könnten die Hersteller kaum aufbringen.</p><p></p><p>Europäischer Gerichtshof Aktenzeichen C-154/04</p><p></p><p>www.aerztezeitung.de/docs/2005/07/14/129a0403.asp?cat=/geldundrecht</p><p></p><p></p><p><span style="font-size: 9px">[geändert von wikinger am 07-16-05 at 11:53 AM]</span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wikinger, post: 5178, member: 25"] ich weiß nicht wie es euch geht, aber mich machen die news von heute unheimlich wütend. Ärzte Zeitung, 14.07.2005[TAB] Strenge Regeln für den Handel mit natürlichen und naturnahen Stoffen Gericht bestätigt EU-Richtlinie über Nahrungsergänzungsmittel / Hersteller verärgert LUXEMBURG (mwo). Die Europarichtlinie über Nahrungsergänzungsmittel bleibt gültig. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden. Alternative und Reformkost-orientierte Hersteller kritisierten, dadurch würden unzählige natürliche und naturnahe Stoffe unnötig verboten. Mit der Richtlinie sollen die unterschiedlichen Vorschriften der einzelnen EU-Staaten zu Nahrungsergänzungsmitteln EU-weit vereinheitlicht werden, um so den Handel zu erleichtern. Umstritten war die in der Richtlinie enthaltene Positivliste. Dort nicht aufgeführte Stoffe dürfen ab August für Nahrungsergänzungsmittel nicht verwendet werden. Dies kritisierte unter anderen die "Alliance for Natural Health" (ANH), ein europaweit tätiger Zusammenschluß von Herstellern, Händlern und Verbrauchern naturnaher Nahrungsergänzungsmittel. Nach Angaben des Verbandes werden durch die Richtlinie Vitamine und Mineralprodukte gerade in ihren natürlichen oder aus Naturstoffen gewonnenen Formen verboten, etwa natürliches Vitamin E (Tocopherole) oder besonders leicht vom Körper aufzunehmende Formen verschiedener Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium, Zink und Selen. "Über 5000 unbedenkliche Vitamin- und Mineralstoffprodukte" drohten, ab August vom Markt zu verschwinden. Der EuGH bestätigte jedoch die Richtlinie. Daß sie notwendig und sinnvoll sei, belege bereits der Umstand, daß das Gericht selbst bereits mehrfach über Streitfälle um den grenzüberschreitenden Handel mit Nahrungsergänzungsmitteln hätten entscheiden müssen. Eine Negativliste mit Mitteln, die nicht verwendet werden dürfen, würde die Gesundheit der Bürger nicht ausreichend schützen. Dann könnten weiterhin Stoffe verwendet werden, deren Unbedenklichkeit nicht geklärt sei. Allerdings mahnten die Richter die EU-Kommission, dafür zu sorgen, daß neue Stoffe in angemessener Zeit geprüft und in die Liste aufgenommen werden können. Die ANH kritisierte jedoch die hohen Kosten einer solchen Zulassung; diese könnten die Hersteller kaum aufbringen. Europäischer Gerichtshof Aktenzeichen C-154/04 www.aerztezeitung.de/docs/2005/07/14/129a0403.asp?cat=/geldundrecht [size=1][geändert von wikinger am 07-16-05 at 11:53 AM][/size] [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Teilen
Facebook
Twitter
Reddit
Tumblr
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Link
Startseite
Ärztliche Eingriffe
Zahnmedizin
Amalgam
Amalgam Auswirkungen
Entscheidung des EuGH - unter dem Deckmäntelchen des Verbrau...
Oben