Themenstarter
- Beitritt
- 20.05.08
- Beiträge
- 7.171
Mal eine Meldung ganz am Rande...
"Süßes Blut" hat sich als Mär erwiesen. Insektenforscher haben nachgewiesen, dass die Zusammensetzung der bakteriellen Hautflora entscheidet, wie attraktiv ein Mensch für Mücken ist.
Jeder Mensch besitzt eine individuell verschiedene bakterielle Hautflora. Je weniger Arten bei hoher Besiedlungsdichte um so häufiger wird ein Mensch gestochen.
Bei der Untersuchung konnte man außer dem feststellen, dass eine Besiedlung mit Staphylococcus epidermis anziehend und Pseudomonas aeroginosa abstoßend auf die Mücken wirkt. In wie weit sich diese Erkenntnisse zum Schutz gegen Mückenstiche in der Praxis umsetzen lassen, bleibt offen.
Info:
Blutsauger: Hautbakterien ziehen Moskitos an - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
"Süßes Blut" hat sich als Mär erwiesen. Insektenforscher haben nachgewiesen, dass die Zusammensetzung der bakteriellen Hautflora entscheidet, wie attraktiv ein Mensch für Mücken ist.
Jeder Mensch besitzt eine individuell verschiedene bakterielle Hautflora. Je weniger Arten bei hoher Besiedlungsdichte um so häufiger wird ein Mensch gestochen.
Bei der Untersuchung konnte man außer dem feststellen, dass eine Besiedlung mit Staphylococcus epidermis anziehend und Pseudomonas aeroginosa abstoßend auf die Mücken wirkt. In wie weit sich diese Erkenntnisse zum Schutz gegen Mückenstiche in der Praxis umsetzen lassen, bleibt offen.
Info:
Blutsauger: Hautbakterien ziehen Moskitos an - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft