Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.060
Am besten ist es, wenn man noch nicht einmal an Abführmittel denken muss. Aber es gibt Leute, die das doch tun (müssen). Deshalb ist es gut zu wissen, welche Arten von Abführmitteln es gibt.
Letztlich hilft nur eine ausgewogene und passende Ernährung, falls man Verdauungs- und Nachfolgeprobleme hat.
Abführmittel wirken auf verschiedene Weisen:
Zusammenfassung
studmed-Foren
Letztlich hilft nur eine ausgewogene und passende Ernährung, falls man Verdauungs- und Nachfolgeprobleme hat.
Abführmittel wirken auf verschiedene Weisen:
Zusammenfassung
Aus Wikipedia:
Volumenersteigernde Mittel
Füll- und Quellstoffe
* Leinsamen
* indische Flohsamenschalen
Osmotisch wirkende Abführmittel
Salinische Abführmittel
* Natriumhydrogenphosphate
* Natriumsulfat (Glaubersalz)
* Magnesiumsulfat (Bittersalz)
* Natriumcitrat
Zucker und Zuckeralkohole
* Lactitol (Lactit)
* Lactose (Milchzucker)
* Lactulose (auch bei hepatischer Encephalopathie)
* Sorbitol (Sorbit)
* Mannitol (Mannit)
* Xylitol (Xylit)
Polyethylenglykole (Macrogole)
* Macrogol 4000
* Macrogol 3350
Gasbildende Abführmittel
* Natriumhydrogencarbonat (Handelsname: Lecicarbon®)
Motilitäts- und sekretionsbeeinflussende Abführmittel
* Aloe
* Faulbaum - Cascara sagrada
* Chinesischer Rhabarber
* Sennapflanze
Rizinusöl
Chemische Abführmittel
* Bisacodyl
* Natriumpicosulfat
* Natriumdioctylsulfosuccinat
* Phenolphthalein
Gleitmittel
* Glycerol
* dickflüssiges Paraffin
studmed-Foren