Allgemeinwissen - Quiz

Hallo Horaz,

... Neue Frage:
Montreal in der Provenz Quebec ist die zweitgrößte "französische" Stadt nach Paris. Die französischsprachige Provinz Quebec unternahm mehrfache Versuche, ein selbständiger Staat zu werden. Wenn das gelungen wäre, hätte Kanada kein zusammenhängendes Staatsgebiet mehr besessen. Denn Quebec hätte drei englischsprachige Provinzen im Osten Kanadas vom Restgebiet getrennt. Wie heißen die drei Provinzen?

Herzliche Grüße, Horaz

das sind die Provinzen Neuschottland, Neubraunschweig, Neufundland und Labrador und die Prinz Edward - Insel!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,

das ist natürlich richtig. Allerdings bilden die Insel Neufundland und die Küste Labradors zusammen die Provinz Neufundland.

Neue Frage:
Wann endete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation?
Wer war der letzte Kaiser?
Welcher andere Herrscher hat dieses Ende herbeigeführt?

Herzliche Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

ich glaube, die aktuelle und korrekte Bezeichnung für die Provinz "New Foundland" ist heutzutage Newfoundland and Labrador . Aber da kann ich mich auch irren! :)

Herzliche Grüße von
Leòn

So, und nun auch von mir eine neue Frage:

Wie heißt der Komponist der "Originalversion" des folgenden Liedes, wie heißt der Dichter des deutschen Originaltextes? Und: wie heißt das Werk, aus dem die Melodie entstammt?


YouTube - Heath Ledger - Song of Joy


Herzliche Grüße von
Leòn
 
Ich habe da noch eine Frage :)!

Seit vielen Jahren gehört ein Film, eine deutsch - tschechische Co - Produktion, zum festen Bestandteil des öffentlich - rechtlichen Festtags - Fernsehprogrammes. Wie heißt der Film richtig?

Drei Nüsse für ....


a) Rotkäppchen
b) Schneewittchen
c) Rosenrot
d) Aschenbrödel

?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Aschenbrödel :wave: - wow, da kann ich ja mal mithalten :D.

Ein schöner Film, übrigens. Ich hab den mit meinen Kindern ein paar mal geschaut :).

Liebe Grüsse
pita :)
 
Kann ich die Antwort zurücknehmen :confused:.

Das heisst ja jetzt, wenn ich mich recht erinnere ;), dass ich eine Frage stellen soll :schock:.

Na gut, ich mach mich mal auf die Suche.

Es sei denn, Leòn behauptet jetzt, Rotkäppchen wäre die richtige Antwort gewesen :D.

Liebe Grüsse
pita
 
Hallo Leòn,

du hast völlig recht! Ich las gerade nach; bis zum Jahr 2001 hieß die Provinz Neufundland, danach wurde sie umbenannt in Neufundland und Labrador. So lange habe ich mich damit wohl nicht mehr beschäftigt! Du hattest früher mal Asche bereit gehalten, um sie auf`s Haupt zu streuen :eek:) .

Herzliche Grüße, Horaz


PS: Pita, du kannst Fragen stellen so oft und wann du willst und das muss nicht sofort nach einer Antwort sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pita :),

ja super! Genau so heißt der "Klassiker"!

Ja, ich finde doch, Du könntest jetzt eine Frage stellen, vielleicht so etwas wie: "Wie alt ist Horaz?" :D - Gut, die Auswahl der möglichen BeantworterInnen ist dann natürlich eingeschränkt ;)!

Frag doch einfach mal was, wenn Dir was einfällt! :)

Ich frage auch noch was Neues:

Der ZDF - Meteorologe Ben Wettervogel wurde mit einem anderen Namen geboren. Wie lautete der?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn

Ach neee, Du... für mich ist Horaz irgendwie unverwüstlich alterslos und Du ewige 29, das reicht mir völlig :D.

Meine Frage:
Welche Zahl gilt in China als Unglückszahl, so wie bei uns die 13?

Liebe Grüsse
pita
 
:confused: Ein Jüngling ist Horaz jedenfalls nicht. :D Dagegen sprechen seine Besonnenheit, seine Lebenserfahrung und sein Wissen...:idee:

@ Pita

Ist das vielleicht die 8? Ich meine, ich hätte es mal gelesen, kann mich aber nicht einmal an die Begründung erinnern.

Gruss
Kathy
 
Hoppla, seit wann interessiert "Mann" sich denn für das Alter von Männern. Höchstens im Job: "Mein Gott, wie lange bleibt der Alte denn noch?"
Rätselt man nicht eher um das Alter von Frauen, das viele ab 29 geschickt zu verbergen wissen? Danke Kathy für deine charmanten Anmerkungen.

Zur Klarstellung: Horaz ist im Jahr 65 vor Christus geboren und somit zur Zeit 2073 Jahre alt. Er ist aber zeitlos wie pita schreibt. Viele seiner Äußerungen sind auch heute noch aktuell: "Sapere aude": Wage es, deine Vernunft zu gebrauchen" oder "ridens dicere verum", lachend die Wahrheit zu sagen. Auch "carpe diem", genieße den Tag, ist ein guter Rat!
Also dann: Carpe diem!

Kathy und pita: Ich glaube, dass die Chinesen die 4 nicht mögen. Mit der 13 verbinden sie auch keine guten Gefühle.

Viele grüße, Horaz
 
Hallo Horaz und Kathy

Ja, es ist vorallem die 4, welche negativ besetzt ist (13 ergibt in der Quersumme 4 ;)), die 8 ist positiv.

In China gelten die Zahlen Vier (4), Sieben (7) und Zehn (10) als Unglückszahlen. Die Aussprache von Vier (si) und Zehn (shi) in Putonghua hört sich ähnlich an wie die Aussprache des Wortes "Tod". Die Aussprache des Wortes sieben (qi) hört sich ähnlich an wie das Wort für "fortgegangen". Bei Einladungen gilt es außerdem, möglichst eine gerade Zahl von Gästen einzuladen, um Unglück fernzuhalten.

Zahlen mit positiver Konotation sind die 6, die 8 und die 9, da ihre Aussprache ähnlich der einiger positiver Wörter ist. Das Wort für 6 in Putonghua ist liu, was auch soviel bedeutet wie problemlos oder erfolgversprechend. Die Zahl 8 wird in Kontonesisch fa ausgesprochen. Eine weitere Bedeutung des Wortes ist bevorstehender Reichtum. Die Zahl 9 wird auf Putonghua als Jiu ausgesprochen, was an das Wort für "für immer" erinnert, und vor allem im Zusammenhang mit Freundschaft gebraucht wird.

Chinesische Glücksbringer, Farben und Zahlen - China-Knigge - China9.de

Liebe Grüsse und Carpe diem :)
pita
 
Hihi, ja der alte Horaz, er lebe hoch! Der neue auch! :freu:

Kathy und pita: Ich glaube, dass die Chinesen die 4 nicht mögen. Mit der 13 verbinden sie auch keine guten Gefühle.

Viele grüße, Horaz

Es stimmt! die 13 ergibt ja auch die Qersumme 4. Ich habe gerade im Wikipedia gesucht. Es ist die ähnliche Betonung mit si (Tod), die ihnen Angst macht. Aber alle anderen Analogien zur 4 Finde ich sehr positiv.

Gruss
Kathy
 
Auch "carpe diem", genieße den Tag, ist ein guter Rat!
Also dann: Carpe diem!

Das ist mitunter einer der besten Ratschläge überhaupt, welchem sich so manches unterordnet.

Ob nun "geniesse den Tag", "nutze den Tag", "pflücke den Tag" oder "koste den Tag aus" ... es liegt ein Lebensprinzip zu Grund, welches so wichtig ist, dass die Zeiteinheit eigentlich noch viel tiefer gewählt werden müsste, z.B. "Nutze jeden Augenblick"

Und so hab ich mich gerade eben mit Freude in diesen Thread eingelesen, nachdem er lange irgendwo in einer Forenecke verstaubte. Es freut mich, dass er wiederbelebt ist und sich kluge Köpfe über kluge Fragen austauschen und dabei gemeinsam sicherlich Spass haben.

In diesem Sinne:
"Concordia res parvae crescunt, discordia maxumae dilabuntur."

Gruss, Marcel
 
Ach, die vornehmen Lateiner wieder! ;)

Horaz, Du hast meine Frage nach Horaz`Alter richtig beantwortet ;)!
Pita und Kathy, wie konntet Ihr mich nur so missverstehen? :D

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Lieber Leòn,

6 lange Jahre hat man mir in der Schule Latein eingetrichtert. Was hätte ich in der Zeit nicht alles Schönes tun können (Fußball spielen, Micky Maus Hefte lesen, meine erste Freundin (8 Jahre) an den Fußsohlen kitzeln :))) . Aus ökonomischen Gründen entwickelt sich dann, der Drang, dass diese Stunden nicht völlig umsonst waren.

Um den Vorwurf der Besserwisserei zu bestätigen, korrigiere ich gleich mal Marcel :D . Falls es noch andere Lateiner geben sollte: Bitte in seinem Sprichwort das maxumae durch ein maximae ersetzen (wahrscheinlich ein Abschreibefehler!). Modernen nichtlateinischen Menschen will ich einen Interpretationsversuch von Marcels Gedanken liefern: "Eintracht läßt selbst Kleines wachsen, Zwietracht zerstört sogar Großes." Was auch immer er damit gemeint haben mag :D .

Achja, Quizfragen wollten wir auch noch lösen. Leider geht zur Zeit der Ton an meinem PC nicht. Deshalb konnte ich den Song of Joy nicht hören. Vermute aber stark, dass hier eine Anleihe bei Beetovens 9. genommen wurde und der Text demnach "Freude schöner Götterfunken", Schillers Ode an die Freude zugrunde liegt.

Herzliche Grüße Horaz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte in seinem Sprichwort das maxumae durch ein maximae ersetzen (wahrscheinlich ein Abschreibefehler!).

Na dann bin ich ja froh, dass ich es vorher bereits zugegeben habe ;)
Aber ich lass Euch jetzt wieder die kniffligen Fragen knacken.

Gruss, Marcel
 
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas. (Horaz)

Im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in allem Liebe.









Bodo
 
Hallo Bodo,

was für eine Überraschung! Du outest dich als Lateiner.

"In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas" ist ein schönes Sprichwort, nur dass es von Horaz stammen soll, wäre mir neu. Als Autor wird manchmal Augustinus gehandelt, aber auch das dürfte nicht stimmen. Hast du Quellen für deine Annahme?

Viele Grüße, Horaz
 
Oben