Wer kennt den Namen von dieser Blume bzw. Staude

Hallo Alibiorangerl,

danke! :freu: Ja, eine Thunbergia ... ! :freu:

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hai, einen Gruß an alle,

kennt jemand dieses "Kraut" ;)?

Herzliche Grüße von
Leòn
 

Anhänge

  • Wie heißt sie.JPG
    Wie heißt sie.JPG
    109.3 KB · Aufrufe: 7
Genau! Das blüht zur Zeit gerade neben den Anemonen (leider ist das Bild nicht so gut; da war es recht schattig).
Gruss,
Uta
 

Anhänge

  • IMG_1023.jpg
    IMG_1023.jpg
    524.2 KB · Aufrufe: 7
Hallo Uta,

eine schöne Perspektive zeigt das Photo!

So, Ihr ExpertInnen, nach diesen beiden Pflanzen brauch ich wohl gar nicht zu fragen, oder? ;)

Herzliche Grüße von
Leòn
 

Anhänge

  • Wassendashier.JPG
    Wassendashier.JPG
    122.3 KB · Aufrufe: 4
  • Undassier.JPG
    Undassier.JPG
    125.2 KB · Aufrufe: 11
Hallo Leòn,

also die erste ist die Schachbrettblume denke ich, aber die zweite? Hmmmmm ....
00006555.gif
 
Hallo, ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchforstet. Aber: die erste ist eindeutig eine: Passionsblume; lat.: passiflora xy.
Von den beiden Neuen kenne ich nur die Erste: Schachbrett vielleicht Glockenblume. bei mir ist sie leider so schnell eingegangen, wie ich sie gepflanzt hatte. Die Gelbe ist irgendein Korbblüter oder?... sieht jedenfalls unkaputtbar aus; wie so ein gesundes Balkonblümchen im Outfit einer kleinen Sonne.
Liebe Grüße monsterbird
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Apfelsinchen (ich habe wohl fälschlicherweise Dein Bild für eine Mispel gehalten), oder ist es ein(e) Kumquat?
Das Bild der Passionsblume, ist die nr 1 vom 26.8.2008, also der Beginn des Themas. Hoffentlich liege ich nicht falsch!?! :eek:)
gruß, monsterbird
(übrigens sieht das gelbe Balkonblümchen nicht wie eine "normale" Ringelblume aus; ich glaube, es ist was anderes; wahrscheinlich verwandt oder eine Zwergzuchtform -da kenne ich micht gar nicht aus!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
Hallo Apfelsinchen (ich habe wohl fälschlicherweise Dein Bild für eine Mispel gehalten),
Das Bild der Passionsblume, ist die nr 1 vom 26.8.2008, also der Beginn des Themas. Hoffentlich liege ich nicht falsch!?! :eek:)
gruß, monsterbird
ach so, Du meinst das AVATAR-Bild von Anne, die den 1. Beitrag verfasste... :eek:)

Ps: mein Avatar zeigt eine Kumquat = "scheinbare Mini-Orange" = Alibi Orangerl ;)
 
Hallo, einen Gruß an alle,

hallo Petri! Du hast vollkommen Recht! Es handelt sich um eine "Schachbrettblume" - oder wie Alibiorangerl schon verlinkte: Fritillaria meleagris.
Na, die andere ist wohl doch schwieriger, als ich gedacht hatte! ;)

Hallo Uta,

nein, es handelt sich um kein Kreuzkraut. Aber die Familie passt schon, wie 'Monsterbird' schrieb. Es handelt sich um eine Pflanze aus der Familie der Compositae (Kobblütler).

Hallo Monsterbird,

ich finde, Du hast die "kleine Gelbew" schön beschrieben.

Hallo Scheinapfelsine :D,

(übrigens, wenn Du Dich für eine weniger bekannte "Artgenossin" ;) interessieren solltest, schau doch mal bitte hier :D https://www.symptome.ch/threads/die-erdapfelsine-eine-vitaminbombe.68969/ )

na, jedenfalls ist es keine Calendula. Dafür ist es ja noch reichlich früh! ;)

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wuhu,
...
(übrigens, wenn Du Dich für eine weniger bekannte "Artgenossin" ;) interessieren solltest, schau doch mal bitte hier :D https://www.symptome.ch/threads/die-erdapfelsine-eine-vitaminbombe.68969/ )
OHO, DIE muss ich sofort haben :)))

na, jedenfalls ist es keine Calendula. Dafür ist es ja noch reichlich früh! ;)
...
Naja, ich war mir nicht sicher, deshalb auch das Fragezeichen danach (in Klammern gesetzt); Aber, von wegen früh - sehe ich dieses Pflänzlein nicht in einem Blumentopf gezogen?! ;)

Ps: Calendula ist auch eine Korbblütlerin :cool:

Pps: es könnte Coleostephus myconis (Asteroideae) oder Gazania rigens (Cichoireideae) sein, tippe aber nun auf eine kleinwüchsige Sonnenblume (Helianthus annuus) :p)

Ppps: alle drei voran genannten sind Korbblütler ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hai, alibiorangerl,
Du hast höchstwahrscheinlich ins Schwarze getroffen mit der
"helianthus annuus" (dachte es sei ein Witz wegen -ann...) Also: auf deutsch wird die gelbe kl. sonne auch "azthekengold" genannt, bzw. es gibt auch eine sorte "Goldprinzess". Und wahrscheinlich noch 927 weitere, wie das so bei zuchtformen üblich ist. Oder gibt es ein naturvorkommen der zwergsonnenblumen in nordisland? :idee:
ligrü monsterbird
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alibiorangerl,

na da hast Du Recht, es könnte schon sein, dass es bereits in Töpfen vorgezogene Calendula gibt. Ich habe hier noch keine gesehen, aber die ersten keimen schon bei mir auf dem Balkon! ;)

Jedenfalls handelt es sich bei meiner "gelben Blume" weder um eine Gazanie, noch um irgendeine Helianthus - Art, noch um eine Coleostephus .:)

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,
wieso denkst Du das gelbe blümchen sei keine helianthus? Sieht genauso aus wie ich es bei Saatgut-Saatgutversand-Blumenzwiebeln-Sämereien-Samenfachhandel-Samenshop gefunden habe. Es muss halt eine helianthus annuus nanissima sein. Aber Die vom samenhandel haben anscheinend keine ahnung von korrekter nomenclatur. Die beschreibung allerdings hat mich dermaßen überzeugt, dass ich mir gleich ein samentütchen bestellt habe. Für den balkon und anderswo! :fans:
liebe grüße monsterbird
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, schönen Sonn(en)tag,

Leòn, wie kommst Du darauf, dass die Gelbe eine Gämswurz ist? Hast Du ein Bild einer Gämswurz zur Grundlage für die Frage genommen? Ich kann nicht sooo viieeel Ähnlichkeit der kl. G. mit einer Gämsw. erkennen.
Sehe nach wie vor mehr Ähnlichkeit mit helianthus als Zwergform.

Aber mit den Zuchtformen ist das so eine Sache. (wie auch vielleicht mit Fotos). Gestern zeigte mir eine Blumenfee (Freundin ) eine Osterglocke, die eher wie eine Hänge-Ringelblume aussah. Also mit gaaaaanz vielen Blättchen (wie ein Korbblüter,)aber sonst alles wie bei Narzissen.

immer noch nicht total überzeugt, aber ganz sonnige, klare Grüße mit Blick auf den verschneiten Feldberg
Freue mich auf das nächste Blumenrätsel :idee:

monsterbird
 
Wuhu,
und kann mich meiner Vorschreiberin (teilweise) anschließen: Die Blätter am Wikipedia-Foto sehen nicht genauso aus wie bei Leòns Topfblume; Das kann aber auch freilich damit zusammen hängen, dass es sich eben nicht um die wilde Pflanze hoch oben am Berg handelt (kompakter Wuchs), sondern eben um die Topfblume (mit geilen Trieben) ;)

Ps: für Verschwörer sei noch erwähnt:
Da die Pflanze von Gämsen so gerne gefressen wird und diese schwindelfrei sind, erhofften sich zumindest Gämsjäger, Wilderer und Dachdecker vom Verzehr der Wurzel Schwindelfreiheit. Sie sollte darüber hinaus sogar noch kugelsicher machen, wenn sie an einem Freitag bei Neumond und vor Sonnenaufgang gegraben würde.
:)))
 
Oben