Übersetzung Deutsch -Deutsch

Hallo Kathy,

Dann mache ich schnell noch einen Versuch... Wäre ein Tüdelband ein Babywindel?

Lieben Gruss
Kim
 
Hallo Kim

das kann man sich bildlich gut vortellen. Hihi. :D Würde besser passen als das Richtige.

So einfach ist Platt aber nicht. ;) Ich löse später noch auf. Will euch nicht länger auf die Folter spannen.

Liebe Grüsse
Kathy
 
Das ist noch besser, Kim. :D

Hier kommt die Auflösung:

180px-Reif_Spielzeug.jpg Quelle: Wikipedia

Als Kind bestanden unsere Tüdelbänder aus alten Fahrrad-Felgen ohne Speichen. Ein kleiner Stock aus dem Garten, und schon konnte das Tüdeln losgehen. Da es kaum Autos gab, hatten wir die ganzen Strassen zur Verfügung. :freu:

Lieben Gruss
Kathy
 
Hallo Kathy :fans:

Ah danke für die Antwort. Hahah, musst Du gelacht haben bei die Antworten von mir ;) :eek:) :D Ich glaube ich hatte irgendwo ein Satz gesehen mit: Im Tüdel treten o.Ä :confused:, da kam die denkrichtung dann her...

Wow ja, das ist ein schönes Spiel, das habe ich als Kind auch gemacht!

Lieben Gruss,
Kim
 
Ja, Nelly, der Wollfaden kann sich auch vertüdeln. strick.gif

@Kim
Du kennst das Spiel!? :freu: Eigentlich müsste es ja Tüdelreifen heissen. :greis: :D

:hexe:

Kathy
 
Hallo, die Damen :),

der "Platt - Experte" :eek:) hat sich bewusst zurück gehalten ;)!

Es gibt ein relativ altes Hamburger Volkslied "Steiht een Jung anne Eck mit'n Tüdelband".
Hier habe ich eine, recht gut verständliche, rockige Version gefunden!

Herzliche Grüße von
Leòn

YouTube - Tüddelband
 
Hallo Kathy,

nachdem ich hübsch ein paar Jahre in Hamburg lebte, habe ich auch ein wenig Ahnung von Platt. Die Erklärung für`s Tüdelband war nur die halbe "Wahrheit". Zitiert aus dem Hamburger Abendblatt:

Unter einem Tüdelband versteht der Hamburger meistens einen einfachen Bindfaden. Kinder spielten das Spiel "Abnehmen" mit komplizierten Mustern zwischen den Fingern mit einem Tüdelband, denn wer nicht aufpasste, vertüdelte sich oder kam in Tüdel, geriet also durcheinander. In dem Lied "An de Eck steiht 'n Jung mit 'n Tüdelband" hat der Begriff "Tüdelband", auch Trünnelband, eine andere Bedeutung. Gemeint ist ein Radreifen aus Eisen. Lag so ein Reifen herum, benutzten die Straßenjungen ihn gern als Spielzeug und trieben ihn mit Stockschlägen durch die Gassen ("Un he rasselt mit 'n Dassel gegen Kantsteen"). Vornehm in Hochdeutsch kann man für Tüdelband auch sagen: Trudelreifen.

Viele Grüße, Horaz
 
Auch aus dem Hamburger Abentblatt

Der Text zum Lied und noch eine weitere kleine Erläuterung:

(...)

mj erschienen am 19. Sep 2002 in Hamburg

An de Eck steiht ´n Jung mit´n Tüddelband

An de Eck steiht ´n Jung mit´n Tüddelband
in de anner Hand ´n Bodderbrood mit Kees,
wenn he blots nich mit de Been in´n Tüddel kümmt
un dor liggt he ok all lang op de Nees
un he rasselt mit´n Dassel op´n Kantsteen
un he bitt sick ganz geheurig op de Tung,
as he opsteiht, seggt he: hett nich weeh doon,
ischa ´n Klacks för ´n Hamborger Jung
Refrain
Jo, jo, jo, Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun,
ruck zuck övern Zaun,

Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien.
An de Eck steiht ´n Deern mit´n Eierkorf
in de anner Hand ´n groote Buddel Rum
Wenn se blots nich mit de Eier op dat Plaaster sleit
un dor seggt dat ok al lang "bum bum".
Un se smitt de Eiers un den Rum tosomen
un se seggt "so'n Eiergrog den hebb ik geern"
as se opsteiht, seggt se: "hett nich weeh doon,
ischa´n Klacks för´n Hamborger Deern
Refrain
Jo, jo, jo, Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun,
ruck zuck övern Zaun,

Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien.
Un denn gifft dat jo ok noch anner Refrains, mol op Platt un ok op Hooga) Fiete, Fiete, Fiete vun de Alm,
hett de Büx vull Qualm
un harr he nich de Büx vull Qualm,
jo denn weer dat nich uns Fiete vun de Almb) Paul, Paul, zuckerseuter Paul,
frischrasiert ums Maul,
an jede Hann hett he ´n Deern
doch ansünsten is he faul


Verklaarn - Erklärungen - explanations
Tüddelband (Tüdelband) - Band, Schnur - rope.
Dat in dat Leed ´n Tüdelband vörkümmt, hett sien eegen Geschicht. Silke Frakstein hett mi tomailt, dat dat eegentlich Trudelband heeten mutt. Dat is ´n iesern Band vun´n höltern Fatt. Un dormit künn een good op de Straat trudeln.
Jung - Junge, Knabe - boy
Bodderbrood mit Kees - Butterbrot mit Käse- sandwich with cheese
Nees - Nase - nose
rasseln - aufschlagen - to fall at sth.
Dassel - Kopf - head
Tung - Zunge - tounge
he bitt - er biss - he bit
Büx - Hose - trousers

Dat Leed is vun de Bröder Ludwig, Leopold un James Wolf, de sick "Wolf-Trio" naamt harrn. Se weern Kinner vun een Slachtergeselln ut de Niestadt. Se harrn dat 1911 schreeben un dat wör gau to`n Gassenhauer worrn. Leopold is 1926 doodblewen. (...)
 
Tüdelüt

.... das hiesse dann auch dass Nelly es auch korrekt hatte, mit der "Wollfaden"! :glueckwunsch:

Hier noch etwas zum Tüdelband und die davon abgeleitete ausdrücke (toll):

Tüdelband kann ein einfacher, gerade benötigter Bindfaden sein, meint aber üblicherweise einen zusammengeknoteten (Woll-)Faden, den Kinder sich für das Spiel "Abnehmen" in komplizierten Mustern zwischen die Finger spannen. Wer --» in Tüdel kommt oder sich --» vertüdelt, hat verloren. Bekannt ist das Hamburger Lied mit dem Anfang "An de Eck steiht en Jung mit 'n Tüdelband". Hier steht "Tüdelband" jedoch für ein früher weitverbreitetes Jungenspielzeug, das auch "Trünnelband" heißen konnte. Gemeint ist ein Eisenring von etwa einem Meter Durchmesser, der mit kurzen Schlägen zum Rollen gebracht wurde, die hochdeutsche Bezeichnung lautet "Trudelreifen".

Tüdelkram, Tühnkram, Tüdelüt oder Tüdelei sind sämtlich Dinge, die im Gespräch als überflüssig erachtet werden. Zum Teil sinnverwandt ist das nicht mehr verwandte plattdeutsche Wort "dönen", das sich im Wort "Gedöns" (für unsinniges Gerede oder auch für überflüssige Dinge) wiederfindet und als dröhnen weiterbesteht. Wem gesagt wird: "Das ist doch Tühnkram, was du da erzählst" oder "Du tühnst ja", dem wird der Inhalt seiner Reden nicht geglaubt, weil er übertreibt, flunkert oder einfach aufschneidet ("lssoch Tüdelüt, wassu da sachs!" oder "Hör auf mit dein Tüdelei").

Quelle: Lexikon "T"

... hm obwohl ich nun ganz nicht in der Nähe von Hamburg wohne ist mir das wort Tüdelüt auch bekannt, allerdings wird es hier nur selten benützt. :)


Und nun: Wer kommt mit das nächste Wort? Ich freue mich schon auf ein neues. Vielleicht Nelly?


@ Kathy, ja sowas habe ich Früher auch gespielt, ich glaube das war mit ein Fahrradrad ohne Reife... Spass

und das Spiel mit dem Wollfaden kenne ich auch aus meine Schulzeit. :)

Liebe Grüsse
Kim
 
Kim :freu:

ich lach`mich kaputt. :))) :))) :)))

das ist einfach hinreissend! Hast du auch etwas verstanden.

@Leòn
mein Beitrag an dich ist futsch!!! :confused: Wohin? Ich wollte neben deine wahrhaft rockige :fans: Version noch eine andere stellen, aber der Text von Kim schlägt alles. :fans: :freu::klatschen

:wave: Kathy
 
Hallo Horaz

eigentlich hatte ich ja mit dir auch gerechnet; aber dass du in deiner Hamburg-Zeit sogar Platt gelernt hast, hätte ich nicht gedacht. !!! :klatschen

Das Spiel "Abheben" haben wir auch stundenlang gespielt, bis es richtig tüdelig wurde und nichts mehr ging. :idee:

Viele Grüsse
Kathy
 
Hallo, einen Gruß an Alle,

na - wenn sich keiner "traut", dann von mir noch eines: wat is denn nu en "Spökenkieker" :D?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn -

ist das einer, der "die Flöhe husten hört"?:D

Liebe Grüsse,
Malve
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Malve,

jaaaa, das ist ein Teil der Bedeutung ;). Aber es passt nicht ganz!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Leòn -

nächster Versuch... einer, der die Flöhe husten hört, nimmt mehr wahr als der "normale";) Mensch, oder er hört Dinge, die es "eigentlich" gar nicht gibt... könnte das eher passen? So in Richtung siebter Sinn?

Liebe Grüsse,
Malve
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben