Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika - Peptide

https://chriskresser.com/all-about-the-gut-microbiome-and-probiotics-with-raja-dhir/

Raja Dhir, Redakteur der Fachzeitschrift Microbiome und Mitglied des Microbiome Think Tank des Mass General Hospital sowie der International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics.

Was "Darmgesundheit" wirklich bedeutet

Bis jetzt wurden diskutiert die Darm-Gehirn-Verbindung https://chriskresser.com/the-healthy-skeptic-podcast-episode-9/ die Darm-Haut-Verbindung https://chriskresser.com/the-gut-skin-connection-how-altered-gut-function-affects-the-skin/ oder die Verbindung zwischen Darm und Auge https://chriskresser.com/the-ocular-microbiome-with-dr-harvey-fishman/ und neu ist, dass es auch die Darm-Knochen-Verbindung gibt https://chriskresser.com/the-microbiota-and-bone-health-yet-another-reason-to-protect-your-gut/
Es scheint kein Organsystem zu geben, zu dem man nicht eine Verbindung zum Darm herstellen kann.Wir beginnen sogar, Bakterien und Mikroben an Orten im Körper zu finden, an denen wir nie gedacht hätten, dass wir sie finden würden.

Individuelle Unterschiede im Darmmikrobiom

Wir können Muster im Mikrobiom zwischen Bevölkerungsgruppen erkennen. Wir können sozusagen sagen, was ein „normales Mikrobiom“ für bestimmte Populationen ist. Wir wissen z.B, dass Bifidobakterien für westliche Populationen einen großen Schutz bieten. Hazda-Jäger dagegen haben wenige bis gar keine Bifidobakterien - sie tragen eine hohe Krankheitserregerlast (die uns in unseren gebauten Wohnungen vermutlich krank machen würden) und sind dennoch vollkommen gesund – weil sie Organismen haben, die sie dagegen schützen. Das „gesunde Mikrobiom“ ist also sehr individuell.

Im Laufe der Evolution haben viele verschiedene Bakterien verschiedene Arten entwickelt, die die gleiche Funktion erfüllen. Das bedeutet, dass Schlüsselfunktionen bei verschiedenen Personen erhalten bleiben, auch wenn sich das Mikrobiom unterscheidet. Aber alle haben wir spezifische Stämme, die für den Abbau von präbiotischen Fasern und für die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren bestimmt sind. Das ist wichtig, wenn man Darmmikrobiomtests macht – nicht nur auf das Fehlen oder Vorhandensein von bestimmten Arten zu schauen, sondern auch darauf, welche Funktionen die getesteten Stämme erfüllen. Also darauf, ob Funktionen im Darm fehlen und nicht nur Stämme. Die Grenzen der Darmmikrobiomtests sind dort, wo es darum geht, Krankheitserreger festzustellen, hier sind qPCR-Tests aussagekräftiger.

Ernährung und Darmmikroben

Die größte Studie, die jemand am mensch. Mikrobiom durchgeführt wurde, war eine Erweiterung des American Gut Projects, durchgeführt von Jack Gilbert und Rob Knight https://msystems.asm.org/content/3/3/e00031-18 Sie wollten die Gemeinsamkeit unter allen Bevölkerungsgruppen erforschen, und wie man die Alpha- und Beta-Diversität des Darmmikrobioms erhöhen kann. Resumee war, dass jene Menschen, die jede Woche mehr als 30 verschiedene Pflanzenarten konsumieren, ein wesentlich vielfältigeres Mikrobiom haben als Menschen, die nur 10 verschiedene Pflanzenarten pro Woche essen. Das bedeutet, dass der wichtigste Faktor bezüglich Ernährung und Diversität nicht „pflanzlich“ ist sondern „möglichst viele verschiedene Pflanzen“ - das hat aus Sicht der Ernährung den größten Einfluss auf das Mikrobiom.

Das ist auch der wesentlichste Unterschied zwischen der Diät unserer Vorfahren und unserer modernen Lebensweise: die Diversität an Pflanzen, die gegessen werden. Es wird nicht oft diskutiert, wenn es darum geht, die Ernährung unserer Vorfahren mit unserer Ernährung zu vergleichen, aber der Unterschied ist von entscheidender Bedeutung.

J. Sonnenburgs Labor veröffentlichte eine Studie über das schrittweise Massensterben in unserem Darm über vier Generationen bei ballaststoffarmer Ernährung in einem Tiermodell https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4850918/ Am Ende der dritten Generation sind bei ballaststoffarmer Ernährung Arten und Stämme irreversibel verschwunden, selbst wenn man zu ballaststoffreicher Ernährung zurückkehrte. Wir können also die Vielfalt im Darm nicht einfach in kurzer Zeit zurückbringen, sie hat sehr lange gebraucht, um sich zu entwickeln. Es passiert also so eine Art „Aussterben“ – und Faser ist das erste und das wichtigste in der Ernährung, wobei auch Fette sehr interessant sind.

Mit Ballaststoffen meinen wir jetzt nicht unbedingt einfach Flohsamenschalen, sondern was Sonnenberg als „Mikrobiota-zugängliche Kohlenhydrate (MACs)“ bezeichnet, wie sie in Wurzelgemüse, in Kreuzblütlergewächsen (z.B. Kohlgewächse), und in resistenten Stärken von grünen Bananen, Hülsenfrüchten, gekochten + gekühlten Kartoffeln, Nudeln und Reis zu finden sind.
Technisch gesehen möchten wir also Kohlenhydrate mit einem Polymerisationsgrad von mehr als drei, also alles aufwärts von Oligosacchariden.

Zucker, Zuckeralkohole und Fett

Fett ist interessant, da die fettkonsumierenden Organsimen im Darm nicht jene Organismen sind, die die kurzkettigen Fettsäuren produzieren, die für unseren Körper am vorteilhaftesten sind. Diese kurzkettigen Fettsäuren produzierenden Organismen sind tief mit der Schleimhaut verbunden, sie wirken sich direkt auf die Immunantwort des Menschen aus, es sind traditionell keine fettliebenden Bakterien. Die Physiologie des Körpers verändert sich bedeutend mit ketogener Diät, und die Forschung realisiert aktuell, was eine fettreiche Ernährung ohne bzw. ohne komplexe Kohlenhydrate für die Darmmikrobiota bewirkt: wenn eine komplexe Kohlenhydrataufnahme nicht aufrechterhalten wird, ist der ausschließliche Verzehr einer fettreichen Diät für die Vielfalt des Mikrobioms enorm destruktiv.

Es ist wichtig, vor einer ketogenen Vollzeitdiät mit einer geringen Zufuhr von MACs zu warnen, es sei denn, man hat einen sehr zwingenden Grund, wie z.B. schwere Epilepsie. Oder als zykl. Instrument bei dysbiot. Startmikrobiom (SIBO), weil Ketose wie ein antimikrobielles Mittel wirkt, indem man alles wie ein Lauffeuer aushungert (Reset). Die kurzfristigen Vorteile einer fettreichen ketogenen Diät als therapeut. Instrument sind also sehr weitreichend, eine langfristige Anwendung allerdings kann das Gegenteil bewirken.

Wie Probiotika die Darmgesundheit beeinflussen

Es ist nicht so, dass wir mit Probiotika fehlende Mikrobiom auffüllen oder ersetzen können, das funktioniert nicht.
Aber Probiotika haben andere Funktionen, und zwar therapeutische, und man kann mit ihnen im Darm spezifische Prozesse initiieren.

Bis vor kurzem konnten wir nur durch Ernährung bzw. Änderungen von Lebensstilfaktoren (Bewegung etc.) unsere Gesundheit verbessern, aber aktuell könnten wir mit der Aufnahme von Bakterien eine zusätzliche Option haben. Wir lernen aktuell, was die Einnahme oder topische (=lokale) Anwendung von Mikroben für verschiedene Organsysteme im Körper bewirken.

Am Beispiel Barrieredesintegrität: viele Krankheiten resultieren aus einer Darmpermeabilität, also auf ein Leaky Gut. Und man müsste jahrelange Studien machen, um die Kausalität aufzuzeigen, und um den Mechanismus zu verstehen. Wir sehen es aktuell so, dass, wenn Membrane oder Barrieren im Körper zusammenbrechen, ob es sich jetzt um die Blut-Hirn-Schranke oder um die Gefäß- oder auch um die Darmschranken handelt: die Theorie der Entzündungskaskade, die zur Gesamtmortalität führen kann, wird als Barrieredesintegration von verschiedenen Geweben im Körper angesehen.

Und jetzt gibt es Organismen, die die Übergangsproteine vom Epithel-Typ unserer Darmbarriere stimulieren, die also sogar etwas so Starkes wie bakterielle Endotoxine (LPS) überwältigen kann (LPS-Exposition kann Leaky-Gut provozieren). Oder Organismen, die sogar vollständig abgebautes Gewebe wieder aufbauen, und es auch in Zukunft vor Angreifern schützen.

Oder das Beispiel der Hygienehypothese: hier wurde festgestellt, dass Menschen ein höheres Risiko für allergische Sensibilisierung haben (egal welche), wenn man in der Kindheit zuwenig Mikroben ausgesetzt war. Hier gibt es ein sehr interessantes Papier, das im nächsten Monat in der Nature herauskommen wird, das beschreibt, dass Mikroben, und zwar bestimmte Mikroben, die Reaktionen, die die Lebensmittelallergien (oder andere Allergien) vermitteln, aktivieren oder inaktivieren. Es gibt also einen Schalter im Körper, einen Signalweg, der in einem exakt definierten Zeitfenster aktiviert oder deaktiviert wird, basierend auf dem Mikrobiom eines Kindes, das dieses Kind auf Nahrungsmittelallergien gegen durch z.B. Lebensmittel übertragene Antigene vorbereitet.

Probiotika können also sehr direkt jene Befindlichkeiten verhindern oder man kann diese direkt behandeln, von denen angenommen wird, dass sie das Ergebnis der Hygienehypothese sind, d.h. dass wir in den frühen Stadien des Lebens nicht ausreichend der mikrobiellen Vielfalt ausgesetzt waren oder oder wir aktuell der mikrobiellen Vielfalt nicht ausgesetzt sind. Es ist noch verfrüht zu sagen, dass im Handel erhältliche Probiotika diese Stoffwechselwege aktivieren, aber es wird intensiv geforscht.

Was verursacht probiot. Intoleranz

Faktoren wie z.B. das Überstehen aller Stadien der Verdauung (Magensäure, Gallensalz, Enzyme, Verdauungsenzyme können das Überleben der Probiotika bis in den Dickdarm beeinträchtigen. Man arbeitet also nach dem Optimierungsprinzip: möglichst hohe Dosen von Probiotika, damit möglichst viele den Dickdarm erreichen. Dann gibt es Probiotika, die säureresistent sind (das sind wenige Arten) und es gibt sporenbildende Probiotika (z.B. Bacillus), um das Problem zu umgehen. Und es gibt Probiotika mit einer speziellen Hülle (wie eine Art „Eierschale“), die den Magen überstehen.

Und es gibt Menschen, die Probiotika nicht tolerieren. Es kann sein, dass man auf Probiotika unmittelbar mit Dam- oder Magenbeschwerden reagiert.
Generell arbeiten Mikroben durch Aktivierung, also durch mikrobiell assoziierte molekulare Muster bzw. tollartige Rezeptoren (zur Erkennung von PAMPs, d.h. von Krankheitserregern), d.h. Mikroben sind die Basis des Verteidigungssystem des Körpers. Dendrit. Zellen präsentieren dem ImSy, was durch das Darmlumen fließt.

Hier vermutet man als mögliche Ursache, dass es Menschen gibt, die immunologisch stärker auf mikrobielle Zellwände reagieren, wenn sie im Körper präsentiert werden, also eine Art Früherkennungssystem oder eine unspezifische Immunantwort. Man hat also nicht erworben oder gelernt, dass es sich bei den Probiotika um nützliche Organismen handelt.

Eine andere Ursache für Reaktionen auf Probiotika kann sein, wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht ist, und opportun. Bakterien vorherrschen. Probiotika wirken antibakteriell, und wenn sie um Adhäsionsstellen mit den opportun. Bakterien konkurrieren, setzen die opportun. Bakterien Giftstoffe frei. Im Darm ist leben sehr wettbewerbsorientierte Organismen, und je näher ein Organismus an einem Rezeptor ist, desto ausgeprägter ist die zu erwartende Reaktion. Auch bakterielle Absterbeprodukte oder direkte Hemmung von Mikroben mit folgendem Shift im Mikrobiom können zu Reaktionen führen.

Diese Anpassungsreaktionen gibt es bei unseren Patienten beim Einsetzen von Probiotika sehr oft. Und deshalb lassen wir unsere Patienten die Probiotika am Anfang nur alle drei Tage niedrig dosiert auf leeren Magen einnehmen und bauen sie dann allmählich auf die empfohlene Dosis auf, das sind drei pro Tag bei den „Seed“ Probiotika.

Die Menge an Probiotika, die man bei ernsthaft geschwächtem Mikrobiom nimmt reicht von 2 Mrd. Keimen bis zu 900 Mrd. Keimen im VSL-3.
 
Guten Morgen,

es gibt eine neue Generation von Probiotika. Bis jetzt war es so, dass sämtliche am Markt verkäuflichen Probiotika aus Milchprodukten bzw. Muttermilch kultiviert wurden (Bifidos, Lactos), oder später die SBO-Bakterien aus der Erde, alle haben sie bestimmte gesundheitl. Wirkungen.

Aktuell gibt es aber erstmals Probiotika, die nicht in fermentierten Lebensmitteln oder Muttermilch gefunden wurden. Sie wurden speziell gezüchtet mit ganz spezifischen Wirkungen, z.B. um dieses Übergangsprotein zu produzieren, das die Darmbarriere stimuliert oder um Gewebe im Darm aufzubauen.

In USA ist das "Seed" von SeedLabs, einer der medizin. Berater von SeedLabs z.B. ist Martin Blaser, Projektleiter vom Human Microbiome Project und Autor des Buches "Missing Microbes". Das Probiotikum "Seed" gibt´s aktuell nur in den USA, in den nächsten Monaten gibt es "Seed" aber auch in Europa zum Verkaufen. Es hat eine Bandbreite an Keimen für für Verdauung, Herzgesundheit, Energiestoffwechsel, Hautgesundheit, Schleimhautintegrität und oxidativer Stress sowie Folatproduktion.

Die Hülle ist eine von Algen abstammende Biopolymer, die Keime überleben zur Gänze den Magen.

Chris Kresser schreibt, dass viel weniger Reaktionen auftauchen, vielleicht weil es erst im Darm aufgelöst wird, oder vielleicht, weil es eine sehr spezifische Mischung von speziell gezüchteten Keimen ist, die Entzündungen besser herabreguliert (einschleichen muss man trotzdem)

Auch in Europa gibt es https://www.chr-hansen.com/de/media...strain-library-for-next-generation-probiotics der spezielle Probiotika der nächsten Generation züchtet, d.h. Probiotika mit ganz spezifischen Wirkungen.

Kann also sein, dass das Aufbauen des Darmes und das Behandeln von Darmerkrankungen (und damit von anderen Erkrankungen) mit den neuen Probiotika, die in nächster Zeit auf den Markt kommen, leichter wird.

Liebe Grüße an alle,

Eva
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Eva für diese tolle Info! Das klingt spannend! Das wird ein Probiotikum-Fixstarter auf meiner Liste :) :)

Großartiger Artikel von Chris Kresser! Es ist so hilfreich derartige detaillierte Gesamtübersichten zu lesen. Da ist so viel Info über die Wirkungszusammenhänge enthalten. Das Thema Gesundheit ist so komplex :D

Ich habe kürzlich das hier gesehen: Dunkle Schokolade mit Akkermansia!! Das ist deswegen besonders weil das ein anaerobes Bakterium ist und besonders "versiegelt" werden muss um überhaupt verwendet werden zu können.

https://academic.oup.com/femsle/art...fTrl14x4xFxLyqQwCyfBVupOwJ8wsPNfunpJbwOCtzyOM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte nur mal verkünden, dass ich eine super Hühnersuppe aus 2 Bio-Hähnchenschenkel vom Discounter gekocht habe. Die Schenkel hatte ich 40 min in Wasser gekocht, dann das Fleisch abgemacht und die Knochen nochmal 30 min gekocht, dann die Knochen umgetopft und getrennt in wenig Wasser weitergekocht in der Zeit, wo ich das Gemüse und die Nudeln in der Brühe gekocht habe. Dann das Wasser der Knochen wieder zugefügt. Alles ausreichend gesalzen und gewürzt. Das Fleisch in 2 Portionen aufgeteilt und dann Brühe, Gemüse und Nudeln hinzugefügt.
Jedenfalls war es geschmacklich top. Der Suppenrest im Kühlschrank ist sogar geliert, somit gehe ich davon aus, dass viele gute Stoffe in der Suppe waren.
Jedes Koch-Erfolgserlebnis freut mich sehr. Zwischenzeitlich gab es nämlich auch schon wieder einige Flops bei mir.:eek:)
Diese Art der Suppe hat den Vorteil, dass man nicht Stunden vorher die Brühe gekocht haben muss und das Lagerproblem (Tiefkühl oder Schraubdeckel) gelöst habem muss, um eine Brühe zu haben.
Liebe Grüße
Earl Grey
 
Hallo,

heute kam die Darmflora analyse zurück,

Enterokokken, stoffwechselphysiologisch überwiegend der Säuerungsflora des Dünn- u. Dickdarmes zuzurechnen
sowie möglicherweise immunmodulatorisch wirksam, waren merklich reduziert.
Die übrige physiologische Säuerungsflora des Dünn- und Dickdarmbereichs, Hauptbestandteil der protektiven u.
ballaststoffverwertenden Mikrobiota, war hingegen normal ausgeprägt.
Die normale E.coli-Flora war außerdem signifikant reduziert bzw. nicht nachweisbar. Befunde dieser Art deuten auf eine
u. U. unzureichende immunologische Aktivität im Darm hin, wenn kurzzeitige u. meist reversible artifizielle Einflüsse (z. B.
Antibiotika) auszuschließen sind.
Insbesondere eine dauerhafte Verminderung der E.coli-Normalflora als ein starkes Immunogen k a n n zu einer
unzureichenden Stimulation des Mukosaimmunsystems mit folgendem sIgA-Mangel u. somit zur Senkung der lokalen
Abwehrbereitschaft gegenüber Fremdkeimen führen.

Was denkt ihr, wo soll ich nun weiter nachhacken? Direkt an einer Darmsanierung arbeiten? Probiotika? Was empfehlt ihr? Worauf kann das noch hindeuten?

Liebe Grüße
 
Wuhu,
ich mach das auch ähnlich/gleich wie EG mit dem "Suppe"-Kochen :)

Tipp: Wenn man nicht immer Suppe selbst essen mag, so kann man diese Brühe natürlich auch zum Aufgießen für andere Speisen hernehmen, also statt des simplen Wassers, zB für Gulasch oä; Oder man kocht einfach Dinge darin (vorher wie EG schon sagte durchsieben!), die Wasser ziehen (Getreide, Teigwaren, etc pp) - ein Teil wird immer auch von den Kochlingen aufgenommen, den Rest dann halt wieder zum Aufgießen usw usf.

Noch ein Tipp: Wenn man wirklich nichts vom Bio-Huhn verschwenden mag, dann kann man die Knochen-Reste bzw Karkasse die von einem Brat-Huhn übrigbleiben (oder wenn man nur ganze Hühner kauft und die Brust bzw Extremitäten primär verwenden mag) auch extra anher in Wasser als "Suppe" (oder Kochwasser für Stärke-Dinge bzw Aufgießen) auskochen, und den ev übriggebliebenen Bratenfond des Huhns freilich noch mit dazu;

Auch gebe ich immer statt dem Löffel Essig zum besseren Lösen der Mineralien etwas Paradeismark (Tomatenkonzentrat) hinzu, das enthält auch Säure... :cool:
 
Guten Morgen,

In USA ist das "Seed" von SeedLabs, einer der medizin. Berater von SeedLabs z.B. ist Martin Blaser, Projektleiter vom Human Microbiome Project und Autor des Buches "Missing Microbes". Das Probiotikum "Seed" gibt´s aktuell nur in den USA, in den nächsten Monaten gibt es "Seed" aber auch in Europa zum Verkaufen. Es hat eine Bandbreite an Keimen für für Verdauung, Herzgesundheit, Energiestoffwechsel, Hautgesundheit, Schleimhautintegrität und oxidativer Stress sowie Folatproduktion.

Die Hülle ist eine von Algen abstammende Biopolymer, die Keime überleben zur Gänze den Magen.

Chris Kresser schreibt, dass viel weniger Reaktionen auftauchen, vielleicht weil es erst im Darm aufgelöst wird, oder vielleicht, weil es eine sehr spezifische Mischung von speziell gezüchteten Keimen ist, die Entzündungen besser herabreguliert (einschleichen muss man trotzdem)

Kann also sein, dass das Aufbauen des Darmes und das Behandeln von Darmerkrankungen (und damit von anderen Erkrankungen) mit den neuen Probiotika, die in nächster Zeit auf den Markt kommen, leichter wird.

Liebe Grüße an alle,

Eva

Ken Lassesen hat Seed schon näher angesehen falls es wen interessiert. Hat eine gute Wertung.

https://microbiomeprescription.word...DPBeNduPrCK6N9eISEG7gRlX9zeXOMOSPGeegYILGiKhE
 
Ken Lassesen hat Seed schon näher angesehen falls es wen interessiert. Hat eine gute Wertung.

https://microbiomeprescription.word...DPBeNduPrCK6N9eISEG7gRlX9zeXOMOSPGeegYILGiKhE

Danke, Soul, das ist interessant:) Ben Greenfield hat´s auch schon ausprobiert und hat schon gute Erfolge.

Ich habe auch was zu den Strängen vom Seed:

Der Lactobacillus salivarius SD-LS1-IT und der Bifidobacterium brevis SD-BR3-IT arbeiten synergetisch, sie prod produzieren Bacteriozine gegen E.coli+S.aureus,prod hohe Mengen IL-10(IL-10 red.IL-4+IL-5), hemmem entzündungsförd.TGF-Beta+IL-13+IL-17, regulieren Th1/Th2 (erhöhen Th1 und reduzieren Th2) https://www.researchgate.net/public...lood_Mononuclear_Cells_of_Allergic_Asthmatics

Beide (L. salivarius LS1 und B. brevis BR03) sind im seed enthalten.

Gut erforscht ist auch der Bifido BB536, er erhöht Bifido+Serum-lgA,+NK-Zellen, und reduziert fäkalen Ammonik+Urease, da gibt´s auch einige Studien dazu. Den Bifido BB536 hatten wir schon mehrmals im Thread.

LG Eva
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielleicht können sich manche noch an mich erinnern. Ich hatte mich manchmal hier beteiligt. Ich habe CFS und MS. Ich bin weiterhin beim Darmpaket. Ich habe sehr viele auf und abs.

Ich würde euch um Rat oder Hinweise bitten, wenn ihr könnt und zwar sind bei mir in der Testung plötzlich Borrelien hochgekommen. Habt ihr Erfahrung mit Karde und Artemesia? Oder anderem?

Dann habe ich zuviele CD4 Zellen und zuwenige Suppressorzellen. Mein IS ist überaktiv schon länger. Kennt das jemand und kann mir Hinweise geben wie man das beeinflussen könnte? Könnte das was mit dem Darm zu tun haben?

Danke und viele Grüsse!
 
Hallo stefanie!

Hallo zusammen,

vielleicht können sich manche noch an mich erinnern. Ich hatte mich manchmal hier beteiligt. Ich habe CFS und MS. Ich bin weiterhin beim Darmpaket. Ich habe sehr viele auf und abs.

Ich würde euch um Rat oder Hinweise bitten, wenn ihr könnt und zwar sind bei mir in der Testung plötzlich Borrelien hochgekommen. Habt ihr Erfahrung mit Karde und Artemesia? Oder anderem?

Ich habe gute Erfahrungen mit Karde in der Vergangenheit. Bei meiner letzten Borre-Reaktivierung kam in der Testung aber LKC von biopure und gleichzeitig habe ich dazu Salz/Vitamin-C-Hochdosis gemacht. Ich bin zwar immer noch erschöpft, aber die Borre-Symptome sind weniger geworden.

LG
 
vielleicht können sich manche noch an mich erinnern.

Hallo liebe Stefanie,

freut mich, von Dir zu hören:)

Ich hatte mich manchmal hier beteiligt. Ich habe CFS und MS. Ich bin weiterhin beim Darmpaket. Ich habe sehr viele auf und abs.

Super, dass Du dranbleibst!

Ich würde euch um Rat oder Hinweise bitten, wenn ihr könnt und zwar sind bei mir in der Testung plötzlich Borrelien hochgekommen. Habt ihr Erfahrung mit Karde und Artemesia? Oder anderem?

Mit Karde und Artemisia nicht, aber bei Hitti klappt es mit Artemisia immer super mit der Borre. Meine TCM-Ärztin wiederum schwört auf die Karde bei ihren Patienten, und sie hat gute Erfolge bei chron. Borreliose.

Bei mir wiederum wieder immer mit Schwingungen und Frequenzen gearbeitet, und das klappt bei akuten Infekten super. Notakehl von Sanum z.B. ist ein natürl. Antibiotikum. Oder ansonsten homöopathisch Ledum, die Potenz wäre, wenn ein chron. Infekt akut wird, D6. Du kannst ja Homöopathie unterstützend zur Karde und Artemisin nehmen.

Vielleicht kannst Du Vit. C liposomal herstellen, Zink ruhig höher dosieren. Evtl. austesten, bei mir testen bei der Borre immer 60 mg Zink, vielleicht, weil mit der Borre immer auch Quecksilber mobilisiert wird, was wiederum Zink verbraucht. Und Hg gut abbinden mit Chlorella, Moor oder Zeolith.

Dann habe ich zuviele CD4 Zellen und zuwenige Suppressorzellen. Mein IS ist überaktiv schon länger. Kennt das jemand und kann mir Hinweise geben wie man das beeinflussen könnte? Könnte das was mit dem Darm zu tun haben?

Danke und viele Grüsse!

Probiotisch sind es die Firmicutes, die die Treg-Zellen fördern, und dadurch Th17 kontrollieren, d.h. die Fasern und außerdem gute Polyphenole. Belt´s Bio z.B. hat leckere Beeren https://www.greenist.de/belts-bioprodukte/bio-waldheidelbeeren,-getrocknet ich mag sie auch im Salat.

Und hier https://www.naturix24.de/search?sSearch=wurzel+gemahlen gibt´s viele gemahlene Wurzeln, man kann sich hier ein super Faserpaket mit vielen versch. Fasern zusammenmischen.

Die Tregs und somit auch Th1/Th2, aber auch CD4 kann man über den Darm modulieren.

Hier gibt´s eine Studie, wonach L. salivarius LS01 und Bifidobacterium breve BR03 in Kombi Th2 hemmen und Th1 erhöhen, außerdem wurde die Sekretion entzündungsfördernder Zytokine (PBMCs, also auch CD4) reduziert. Vor allem bei allerg. Reaktionen können die beiden Keime helfen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4446640/

LG Eva:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank liebe Eva für dein langes post und die ganzen Informationen.
Ich denke ich bestelle mir erstmal Karde und Artemisia und schaue wie es ist. Phasenweise setze ich Oregano Öl ein wenn die DDFB aufflammt.
Als Probiotikum nehme ich das Dr.Wolz select Intens, das hat viele Stämme, 50 Milliarden aktuell.
Danke für den Wurzel-link. Sieht echt gut aus.
Dann mache ich einfach mal weiter und hoffe das ich mein IS über den Darm langfristig wieder in normalere Bahnen führen kann.

Lg an alle!
 
Vielen dank liebe Eva für dein langes post und die ganzen Informationen.
Ich denke ich bestelle mir erstmal Karde und Artemisia und schaue wie es ist. Phasenweise setze ich Oregano Öl ein wenn die DDFB aufflammt.
Als Probiotikum nehme ich das Dr.Wolz select Intens, das hat viele Stämme, 50 Milliarden aktuell.
Danke für den Wurzel-link. Sieht echt gut aus.
Dann mache ich einfach mal weiter und hoffe das ich mein IS über den Darm langfristig wieder in normalere Bahnen führen kann.

Lg an alle!

Liebe Stefanie,

bei den Borrelien ist ja auch immer die Lymphe Thema. Aktuell gibt es im PR einige sehr markante Verbesserungen bei Usern, die sehr spezielle HWS-OPs hatten oder auch von nicht invasiven HWS-Behandlungen profitieren.

Der Osteopath hat die Perrin-Technik https://www.theenergyblueprint.com/perrin-technique/ entwickelt mit der Idee, über Körperhaltung den Lymphfluss zu verbessern und damit CFS-Symptome positiv zu beeinflussen. Ein Buch über die Perrin-Technik gibt´s auf amazon, es gibt in Deutschland aber auch HPs, wo man die Technik selbst lernen kann.

Könnte auch helfen, die Entgiftung gut zu bewältigen.

LG Eva
 
Auf folgende Methode stieß ich gleich mehrfach:
Die dritte Methode war (...) die erfolgreichste: Hier konnte Mehard den Anteil des Giftstoffs auf nur 16 Prozent reduzieren. Hierzu muss der Reis über Nacht in Wasser eingeweicht werden und dann vor der Zubereitung so lange in einem Sieb unter fließendem Wasser gewaschen werden, bis das Wasser klar ist. Zum Kochen wird dann die fünffache Menge Wasser in den Topf gegeben.
https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/arsen-reis-diese-kochmethode-eliminiert-den-giftstoff

Ähnlich äußert sich das Zentrum der Gesundheit, bringt da aber einen Wasserspar-Aspekt mit rein, den ich nicht ganz so nachvollziehbar finde (wenn man das nicht dauernd macht). Bei dieser Kochmethode wird allerdings im Gegensatz zum "Quellen lassen" mit dem Kochwasser nicht nur Arsen, sondern auch wertvolle Mineralstoffe abgegossen.
Ich habe eben die erste Methode probiert. Womöglich habe ich dabei einen Fehler gemacht: Ich habe so lange gekocht, bis alles Wasser verkocht war (hat ca. eine Stunde gedauert). Nun ist es eine braune Pampe :eek:)

Laut dem ersten Link hatte ich es so verstanden, das Zentrum der Gesundheit meint aber wohl, man solle nach der normalen Kochzeit den Rest des Wassers weggießen.

Hm... aber vielleicht ist ja (nach Abkühlen) noch resistente Stärke drin, die man nicht kaputt kochen kann.

Gruß
Kate
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Soul,

danke für den Hinweis.



Den Explorer würdest Du dann wohl eher nicht mehr empfehlen zu bestellen, oder gibts was Neues?

Viele Grüße

Hallo damdam, ich hab das überlesen sorry.
Ich kann derzeit empfehlen den Explorer einzusenden. Wird sehr schnell ausgewertet, dauert deutlich kürzer als sonst. Ich gehe davon aus, dass das auch noch eine Weile so bleibt.
Wie es weiter geht mit denen ist allerdings fraglich, wenn da mal das FBI anrückt.

:wave:
 
Hi Soul,

Danke für die Info, ich habe meinen auch gleich weggeschickt. Schade, so günstig bekommen wir keine Mikrobiomtests mehr, wenn Ubiome wegbricht (ich hätte immer noch ein paar Gratiskit zuhause).
Bei Biomes (deutsche Firma) kostet der Test € 129,--, der Ergebnis schaut so aus: biomes.world/wp-content/uploads/2019/05/pdf_report_de-2.pdf
Bei Thryve (USA) zahlt man € 221,-- für ein einmaliges Kit, € 93,52 pro Kit, wenn man 2 Kits nimmt https://www.thryveinside.com/
Bei Tftak (Estland) zahlt man € 169,-- für 1 Test, für 2 Tests € 300,-- https://www.microbiome.ee/
Und bei Atlas Biomed (GB) zahlt man € 161,-- (liefert nur nach Deutschland) https://atlasbiomed.com/uk/microbiome/howitworks

Ich habe da mal einen Bericht von einem Thryve vs. Ubiome Bericht, den ich im Original lasse:



I wanted to offer a comparison of simultaneous sampling with UBiome and Thryve.


Fecal sample was smashed about in an airtight-closed bag for a good 2 minutes before being opened and sampled at 4 locations for each of the samples taken. Swabs for each of the two kits were taken only a few minutes apart. See side by side print screens below.


Thryve showed 394 species; UBiome showed 78.


At the phylum level (and every level for that matter), Thryve appears to have more bugs ID’d.


If I’m reading the percentages right though, Thryve does not seem to get as close to 100% totals as UBiome does, though.


As others here have noted, my UBiome sample (and historic 12 additional UBiome samples) have never picked up akkermansia, clostridium, eubacterium, and some other good bugs, but Thryve did.


Thryve has at least given me hope that several of the good bugs are not extinct, but rather that they require an improved ecosystem in order to regain a foothold."

So habe ich das öfter gelesen, Thryve findet mehr Spezies also uBiome, die Datenbank dürfte aktueller sein und auch das Substrat für die Probe ist anders. Im vorliegenden Beispiel ist der Unterschied aber frappant.

Soll nicht heißen, dass ubiome schlecht wäre, es gibt wohl auch einen guten Überblick. Ohnehin ist der relative Vergleich das, wo's interessant wird mMn.
👋
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@evalesen
Danke, über die Perrintechnik werd ich mich auch mal informieren. Ich hatte bislang immer Lymphomyosot für die Lymphe.

Ich wollte mal fragen wegen des bindens. Ich nehme im Faserpaket auch Flohsamenschalen und Glucomanan, hilft das auch zu binden im Darm?
Liebe grüsse an alle!
 
So habe ich das öfter gelesen, Thryve findet mehr Spezies also uBiome, die Datenbank dürfte aktueller sein und auch das Substrat für die Probe ist anders. Im vorliegenden Beispiel ist der Unterschied aber frappant.

Soll nicht heißen, dass ubiome schlecht wäre, es gibt wohl auch einen guten Überblick. Ohnehin ist der relative Vergleich das, wo's interessant wird mMn.
:wave:

Hi Soul,

danke für Gegenüberstellung:)! Der Explorer plus von Ubiome zeigt auch detailliertere Auswertungen, z.B. bei den Bifidobakterien 11 versch. Spezies, beim normalen Ubiometest sind die Spezies relativ komprimiert auf 2 oder 3 Spezies. Aber natürlich ist der Explorer ungleich teurer, dafür hat man Parasiten, Pilze und Virom dabei.

Weißt Du schon, wo Du beim nächsten Mal Dein Kit bestellst?

Hab grad nachgeschaut, kaum zu glauben, aber mein Ubiome-Result ist auch schon da:) Diesmal ging´s wirklich ratzfatz, analysieren muss ich es erst!

Liebe Grüße,

Eva
 
Hi Soul,

danke für Gegenüberstellung:)! Der Explorer plus von Ubiome zeigt auch detailliertere Auswertungen, z.B. bei den Bifidobakterien 11 versch. Spezies, beim normalen Ubiometest sind die Spezies relativ komprimiert auf 2 oder 3 Spezies. Aber natürlich ist der Explorer ungleich teurer, dafür hat man Parasiten, Pilze und Virom dabei.

Weißt Du schon, wo Du beim nächsten Mal Dein Kit bestellst?

Hab grad nachgeschaut, kaum zu glauben, aber mein Ubiome-Result ist auch schon da:) Diesmal ging´s wirklich ratzfatz, analysieren muss ich es erst!

Liebe Grüße,

Eva

Hi, ich bin schon gespannt auf deine Ergebnisse!
Ich denke ich bleibe vorerst - volles Risiko - bei ubiome. Habe auch noch ein paar Tests daheim rumkugeln. Meine Ergebnisse waren bisher stimmig und für mich ausreichend und ich mag die Vergleichbarkeit über den Zeitverlauf.

Habe jetzt auch 2 weitere Resultate meiner Familie - hochspannend!!
Ich werde das in noch analysieren und in meinem Thread posten.
Meine Mutter hat 95% Diversität(!) und mein Stiefvater hat 12% Bifidobakterien. Dabei sind übrigens 10 verschiedene Bifido-Spezies. Ich habe beides noch nie so gesehen. Gibt noch viel zu lernen.
:confused: :D
 

Ähnliche Themen

Oben