- Beitritt
- 12.05.11
- Beiträge
- 9.572
Mit ecosia auch Platz 18, und sogar Platz 17 mit Suchgebiet USA. (Warum auch immer.)Ich habe heute mit drei Suchmaschinen nach "Nitrosativer Stress" gesucht.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mit ecosia auch Platz 18, und sogar Platz 17 mit Suchgebiet USA. (Warum auch immer.)Ich habe heute mit drei Suchmaschinen nach "Nitrosativer Stress" gesucht.
einfach wegen dem genauen WortlautWie soll dieser ziemlich entgleiste Thread irgendjemandem helfen? Wieso sollte er höher gerankt sein sein?
Gibt man "Kalter Penis nach dem Wasserlassen" ein, steht symptome.ch schon auf der ersten Seite als siebter Link...
ja, man hat Quality Raters eingestellt, die die Suche regulieren, für und nicht gegen die Pharma. Ein Forumsbetreiber kann nichts dagegen machen, auch nicht mit SEO.Irgendwelche Maßnahmen müßten von Google und anderen Suchmaschinen unternommen worden sein bzw. eventuell von der Forumswebseite versäumt, darauf zu reagieren...
... Heißt das, dass Du die Seite dort "hochgeladen" hast? ...
Ich habe heute mit drei Suchmaschinen nach "Nitrosativer Stress" gesucht. Bei duckduckgo.com waren wir auf den ersten 10 Seiten nicht dabei; bei startpage.com gab es nur ganz wenige Suchergebnisse (unter Brave/Ubuntu - warum ist mir schleierhaft) auch ohne uns; bei search.brave.com/ schließlich waren wir auf Platz 18 dabei! Die Brave-Suchmaschine merke ich mir - zumal man die auch in einem anderen Browser nutzen kann.
Aber das ist schon lange nicht mehr das Hauptkriterium. Vielleicht informierst du dich erst mal, was genau für Google die Sortierungskriterien sind, bevor du hier deine Zensur-Theorien raushaust?einfach wegen dem genauen Wortlaut
Das quality rating scheint zur Zeit noch nicht direkt benutzt zu werden, um Ergebnisse zu sortieren. Kann aber natürlich in der Zukunft kommen.ja, man hat Quality Raters eingestellt, die die Suche regulieren, für und nicht gegen die Pharma. Ein Forumsbetreiber kann nichts dagegen machen, auch nicht mit SEO.
Trotz seines enormen Einflusses auf die Qualitätsbewertung von Seiten ist Google E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, and Trustworthiness) selbst kein vollwertiger Rankingfaktor - zumindest noch nicht.
Quelle: https://seranking.com/blog/google-eeat-ymyl/ (Mai 2024)Dennoch hat Google bereits damit begonnen, E-E-A-T in einen messbaren Ranking-Faktor zu verwandeln. Um die Übereinstimmung eines Inhalts mit den einzelnen Komponenten der E-E-A-T-Richtlinien zu beurteilen, führt Google einen ausgeklügelten Bewertungsprozess durch.
Google beginnt diesen Prozess mit der Bezahlung von Personen, die Websites bewerten. Diese Personen werden Bewerter genannt. Sie bewerten den Nutzen und die Qualität der Inhalte nach Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Die Daten der Suchqualitätsbewerter werden verwendet, um die Ranking-Algorithmen für Websites zu verfeinern.
Bei Google gehen wir gegen Falschinformationen unter anderem vor, indem wir unsere Richtlinien immer wieder anpassen, um auf neue Gefahren zu reagieren, und sie konsequent umzusetzen. Darüber hinaus unterstützen wir seit vielen Jahren Organisationen weltweit und in Deutschland, die sich entschieden für den Kampf gegen Desinformation einsetzen.
das wird dir Google nicht genau verraten, bzw. behaupten, er zensiert nur Verschwörungstheorien, wie es die sogenannten Faktenchecker, Correctiv, Volksverpetzer, mimikama ..., auch machen.Aber das ist schon lange nicht mehr das Hauptkriterium. Vielleicht informierst du dich erst mal, was genau für Google die Sortierungskriterien sind, bevor du hier deine Zensur-Theorien raushaust?
Das ist eine ziemlich heftige Behauptung, die mir aber nicht einleuchtet. Ich betreibe im wissenschaftlichen Umfeld mehrere Online-Angebote, die auch in keiner Weise mit Google zusammenarbeiten und trotzdem sehr gut gerankt sind.Ich gehe nach wie vor davon aus, dass das Google-Verhalten zum Teil auch damit zusammenhängt, dass Marcel tw und Rene schließlich ganz mit Google nicht mehr zusammenarbeitet, sprich aktiv/passiv Werbung betreibt
Es gibt keinen direkten Einfluss von Google Ads (früher AdWords) auf das organische Ranking einer Webseite in den Google-Suchergebnissen[2][5]. Google trennt die bezahlte Werbung und die organischen Suchergebnisse strikt voneinander[5].
Allerdings können Google Ads indirekt positive Auswirkungen auf das organische Ranking haben:
1. Erhöhte Sichtbarkeit: Nutzer, die eine Anzeige sehen, klicken mit höherer Wahrscheinlichkeit auch auf den organischen Treffer derselben Webseite[5].
2. Verbesserte Conversion-Rate: Die Wahrscheinlichkeit einer organischen Conversion steigt, wenn Nutzer zuvor eine Anzeige der Marke gesehen haben[5].
3. Mehr Engagement: Zufriedene Besucher, die über eine Anzeige auf die Webseite gelangen, teilen oder verlinken den Inhalt möglicherweise, was sich positiv auf Rankingfaktoren auswirken kann[5].
4. Indirekte SEO-Vorteile: Eine gut gemachte Werbekampagne kann zu mehr Aufmerksamkeit und möglicherweise zu mehr Backlinks führen, was das organische Ranking verbessern kann[2].
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Effekte indirekt sind und nicht von Google selbst gesteuert werden. Die Trennung zwischen bezahlter Werbung und organischen Suchergebnissen bleibt bestehen[2][5].
Citations:
[1] https://www.lpsp.de/blog/das-ranking-von-google-ads-anzeigen
[2] https://www.goodranking.eu/adwords-auswirkung-organisches-ranking/
[3] https://www.select-seo.at/bei-google-nach-oben-kommen/
[4] https://www.die-linkagentur.de/google-ranking-kaufen/
[5] https://blog.xeit.ch/haben-bezahlte-anzeigen-google-adwords-einen-einfluss-aufs-organische-ranking/
[6] https://www.marketinginstitut.biz/blog/google-ranking/
[7] https://www.heise-regioconcept.de/google/bei-google-suche-ganz-oben-stehen
[8] https://www.suchhelden-magazin.de/magazin/google-indirekte-werbung.php
[9] https://unitedads.de/blog/google-ranking-faktoren/
[10] https://support.google.com/google-ads/answer/1722122?hl=de
das ist doch klar und genau das, was wir sagen: Du stehst auf der "richtigen" Seite, deshalb bist du nicht der Feind von Google bzw. der Mächtigen.Ich betreibe im wissenschaftlichen Umfeld mehrere Online-Angebote, die auch in keiner Weise mit Google zusammenarbeiten und trotzdem sehr gut gerankt sind...
Irgendwelche Maßnahmen müßten von Google und anderen Suchmaschinen unternommen worden sein
Ich denke, das ist unstrittig?Google versucht seit einigen Jahren, Angebote im Gesundheitsbereich (und im Geldanlagebereich) stärker nach Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit zu bewerten. Da schneiden Foren vermutlich automatisch schlechter ab.
Das kommt u.a. drauf an, ob die Worte mit "UND" oder "ODER" verknüpft sind. Bei "ODER" kannst Du die Krise kriegen, wenn Du eigentlich "UND" suchst. Deswegen hatte ich die Suchoperatoren verlinkt - wobei deren Anwendung wie geschrieben nach meiner Erfahrung nicht immer so richtig funktioniert.während bei spezifizierter Suche mit längeren Wortkombinationen sich die Auswahl einschränkt
Ullika wird es bestreiten, vermutlich auch @alibiorangerl.Ich denke, das ist unstrittig?
Es ging um die Frage der Werbung, nicht um die Frage der "Zensur".das ist doch klar und genau das, was wir sagen: Du stehst auf der "richtigen" Seite, deshalb bist du nicht der Feind von Google bzw. der Mächtigen.Ich betreibe im wissenschaftlichen Umfeld mehrere Online-Angebote, die auch in keiner Weise mit Google zusammenarbeiten und trotzdem sehr gut gerankt sind.
ja, man hat Quality Raters eingestellt, die die Suche regulieren, für und nicht gegen die Pharma. Ein Forumsbetreiber kann nichts dagegen machen, auch nicht mit SEO. Hier kann man sich als Quality Rater bewerben: https://theworkathomewife.com/google-ads-quality-rater/
Quelle: https://www.yamedo.de/forum/thread/4564-neue-medizinsuchmaschine/Dazu soll diese Suchmaschine nur Informationen beinhalten die bei der gängingen Suche im Netz nicht (mehr) zu finden sind.
Dabei werden keine Seiten von Verlagen (Springer, Holtzbrink etc. aufgenommen), keine Wikipedia, keine Seiten der Regierungen usw. Nicht dass diese nicht relevant wären, aber diese werden von den gämgigen Suchmaschinen bereits ausreichend referenziert.
Man muss ja vorsichtig sein mit dem, was man sagt. Also noch eine Ergänzung:Ullika wird es bestreiten, vermutlich auch @alibiorangerl.
Es ist die Frage, wie dieser "Bewertungs-Versuch" durchgeführt wird bzw. auf welchen Kriterien die Bewertung basiert. Und da bin ich durchaus nicht überzeugt, dass es wirklich vorrangig um "Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit" geht.Google versucht seit einigen Jahren, Angebote im Gesundheitsbereich (und im Geldanlagebereich) stärker nach Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit zu bewerten. Da schneiden Foren vermutlich automatisch schlechter ab.