Kaffee ist in der Lage, bei empfindlichen Menschen Angstgefühle, Herzrasen, Gesichtsblässe, Schweißanfälle und Unruhe auszulösen.
Das Coffein als Hauptwirkstoff wird blutdruckerhöhend.
Die hauptächliche Wirkung von Kaffee liegt in der verstärkten Adrenalin und Noradrenalinausschüttung. Die Nebennierenrinde wird stimuliert, so daß mehr Adrenalin ins Blut abgegeben wird. Die Folgen sind gesteigerte Wachheit, aber möglich sind bei empfindlichen Personen oder wenig Trinkern auch Ängste, Erhöhung des Pulses bis hin zum Herzrasen. Verengte Gefässe steigern den Blutdruck, doch das Adrenalin sorgt gleichzeitig für Blässe im Gesicht und, obwohl die Hände kalt sein können, für Schweißanfälle.
Noradrenalin wirkt hauptsächlich zenrtal im Gehirn, steigert Wachheit, Konzentration und sogar die Motivation. Man denkt schneller, klarer.
Mundtrockenheit ist ebenso eine Folge erhöhter Adrenalinausschüttung, da ja der gesamte Verdauungsapparat gehemmt wird, zu dem am Anfang der Speichel gehört.
Adrenalin bereitet vor auf Flucht oder Kampf, daher steigert es den Blutzucker. Hypoglykämiker oder Menschen, die in Unterzuckerung geraten, erleben diesen Adrenalinausstoß als eine der letzten Maßnahmen des Körpers, den Blutzuckerspiegel durch Mobilisierung der letzten Glykpgenreserven zu mobilisieren. Unterzuckerte zittern häufig, sind gereizt und aggressiv, was Nebenfolgen des Adrenalins sind.
Tee enthält ebenso Koffein, auch Teein (was mit Koffein identisch sein soll). Es ist möglich, daß diesselben Reaktionen auftauchen wie beim Kaffee, doch sind sie meist milder, da man den Tee ja nicht so hoch dosiert.
Mate-Tee oder gar Guarana wirken viel stärker als Tee, wer also Tee nicht verträgt, sollte diese beiden ganz meiden.
Am besten sind Früchtetees, auch Feigenkaktusblütentee, oder das Umsteigen auf Fruchtsäfte.
Ach ja bevor ich das vergesse : ein kleiner Tipp, um die Verträglickeit zu steigern.
Die periphere Wirkung von Koffein wird durch Taurin deutlich abgemildern (Zittern, Schwitzen usw.). Diese Aminosäure hindert Koffein an der Wirkung.
Nach diesem Rezept ist zum Beispiel Red Bull hergestellt, das hauptsächlich den Geist beleben soll. Das Koffein entfaltet hierbei nur zentral seine Wirkung (hauptsächlich über das "flotte" Noradrenanlin. Wer Probleme mit Kaffee hat, könnte es ja damit versuchen oder mit Koffein (anfangs 60mg) mit Taurin kombiniert. Doch muß das jeder für sich herausfinden, was genau bei ihm wirkt und in welcher Dosierung. Auf längere Sicht setzt auch Red Bull mehr Adrenalin frei, so daß man es keinesfalls (bei Empfindichkeit) dauerhaft nehmen sollte.
viele Grüße