Möglichkeiten, dem Trauma zu begegnen

Hier werden verschiedene Methoden genannt und beschrieben, mit denen bei PTBS behandelt werden kann:


Eine große Rolle bei der Behandlung von PTBS spielen soziale Kontakte und das Eingebundensein in ein soziales Netz.
... Warum soziale Unterstützung bei der Behandlung von PTBS so wichtig ist

08.11.2014 Wenn man Bilder von Menschen anschaut, die geliebt werden und um die sich gekümmert wird, reduziert dies die Reaktion des Gehirns auf Bedrohungen, hat eine neue Forschungsarbeit der Universität Exeter herausgefunden.

An der Studie nahmen 42 gesunde Personen teil, denen kurz Bilder von anderen Menschen vorgelegt wurden, die emotionale Unterstützung und Zuneigung erhielten. Durch Magnetresonanztomographie (MRT) konnte gezeigt werden, dass die Amygdala – die Region des Gehirns, die Bedrohungen als erstes wahrnimmt – nicht mehr auf Bilder reagiert, die bedrohliche Gesichtsausdrücke oder Wörter zeigten. Dies stellte sich selbst dann ein, als die Teilnehmer ihre Aufmerksamkeit nicht auf den Inhalt der ersten Bilder richteten.

Die Autoren legen in der Zeitschrift Social, Cognitive and Affective Neuroscience dar: Wenn man geliebt und unterstützt wird, dämpft dies die Reaktion auf eine Bedrohung und könnte die Leistungsfähigkeit und Aktivierung beruhigender Ressourcen nach belastenden Situationen verstärken. Dies konnte insbesondere bei ängstlicheren Personen festgestellt werden.

Zuvor hat eine andere Forschungsstudie zeigen können, dass die Reaktionen des Gehirns auf Schmerzenbei ähnlichen Erinnerungen (also geliebt und unterstützt zu werden) reduziert sind. Doch in dieser Untersuchung konnte zum ersten Mal ähnliches für Reaktionen des Gehirns auf Bedrohungen gezeigt werden. ...

Grüsse,
Oregano

 
Ich habe über die Feiertage das neue Buch von Satya Marchand "Wege in die Freiheit...." gelesen und kann dies sehr empfehlen. Es gründet zwar letztendlich auch auf der Polyvagaltheorie, jedoch schreibt sie in einer sehr klaren und verständlichen Sprache und sie zeigt u.a. mit der Möglichkeit des neurogenen Zitterns auch Wege auf, wie man selbst unterstützend etwas für sich tun kann. Ihre Videos auf youtube sind ebenfalls sehenswert.

Viele liebe Grüße,

Jana
 
Guten Morgen, liebe Jana :coffee::coffee:,
ich kannte Satya Marchand noch gar nicht und war nach deinen Zeilen sofort auf YouTube. Ich danke dir 🌻 , denn diese sympathische Frau erreichte mich sofort und ich werde mir in Ruhe ihre Videos anschauen.
Und wenn du noch mehr über sie, über ihr Buch und über ihre Videos berichtest? Sie passt auch richtig gut in unser Forum. Also ich würde mich darüber sehr freuen.:)

Liebe Morgengrüße von Wildaster💞
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Wildstar,

ich bin beim Stöbern auf Amazon auf das Buch von Satya Marchand gestoßen und bestellte es mir - aufgrund der tollen Bewertungen - und bin sehr begeistert davon. So dass ich es jedem, der/ die sich für das Thema Trauma interessiert bzw., den/ die es betrifft, nur empfehlen kann. Die Videos runden den Inhalt des Buches noch ab. Zum Thema Neurogenes Zittern gibt es auf Youtube ebenfalls viele Videos sowie ein Buch von TRIAS.

Viele liebe Grüße,

Jana
 
Das neue Buch von Verena König ist heraus gekommen:

1727845972191.png

„Trauma erkennen wir daran, wie wir unsere Beziehungen führen und erleben. Das Maß an Heilung von Traumafolgen erkennen wir daran, wie sicher, wohl und lebendig wir uns in unseren Beziehungen fühlen.“

Verena König

Wie kann es gelingen, ein Leben frei von den Schatten der Vergangenheit zu führen und gesunde, heilsame Beziehungen einzugehen? Behutsam, kompetent und gut verständlich erläutert Verena König, eine der bekanntesten Traumatherapeutinnen Deutschlands, die komplexen und weitreichenden Auswirkungen früher Traumata auf unsere Beziehungen. Durch zahlreiche Fallbeispiele aus ihrer Praxis und klare Anleitungen zeigt die Autorin, wie wir die Spuren früher Verletzungen in unserem Nervensystem und unseren Beziehungen erkennen und bearbeiten können.

Dieses Buch ist nicht nur ein klarer, wissenschaftlich fundierter Leitfaden sondern auch ein inspirierender Kompass, der uns auf dem Weg zu unserer unversehrten Natur und gelingenden Beziehungen die Richtung weist. ...

Grüsse,
Oregano
 

... Transgenerationale Traumatisierungen

Vorfahren, wie Großeltern, geben Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle von Krieg, Verbrechen, Genozid, häuslicher Gewalt, Kriegsvergewaltigung, Missbrauch, unbehandelte PTSD, extreme Armut, Diskriminierung, Zweckehe, Abhängigkeiten, Schweigen über kollektive und individuelle Traumata an ihre Erben, die nächste Generationen, die Eltern weiter.
Die Eltern erben das Unverarbeitete aus Genen und übermitteln Ängsten und betäuben sich meist mittels Alkohol, erleben physischen und/oder psychischen Missbrauch, sogenannte Kinderlandverschickung, unterdrückte und verdrängte Wut und anderen Gefühlen, unbehandelte psychische Erkrankungen, Co-Abhängigkeit, unbehandelte Depressionen, die bei nicht Behandlung zulasten ihrer Gesundheit im Bereich der Familie und Partner Reaktion und Leiden provozieren.

Emotionale Intelligenz und Heilung für das Körper- und Nervensystem sollten im Blick für eine erfolgreiche Bewältigung der Erlebnisse der Kriegskinder, der Kriegsenkel, der Eltern und der Kinder sein. Krieg und Traumas hinterlassen auch für alle Erben belastende Spuren. Kriegskinder und Kriegsenkel sollten sich dem Thema der transgenerationalen Traumatisierung annehmen, um Spuren in der Geschichte zu finden und zu erfahren, woher ihr persönliches Leben und das Erbe der Familien erhalten haben. ...

Das ist ja nicht wirklich neu. Allerdings meine ich, daß es wichtig ist zu wissen, daß es solche „transgenerationale Traumatisierungen“ gibt und man sich mit Themen, die darunter fallen könnten, auseinander setzen sollte, um die Reihe der übergebenen Traumatisierungen zu beenden.


Grüsse,
Oregano
 
Siehe auch:

 
Weihnachten ist eine besondere Zeit. Je nachdem, welche Erinnerungen daran geknüpft sind, erlebt sie jeder anders.

Hier spricht Verena König über diese Zeit, wie sie von Traumatisierten erlebt werden kann:



Grüsse,
Oregano
 
Hier finden sich viele Gedankenansätze, die zum Erkennen und Angehen von Traumata führen können:


Grüsse,
Oregano
 
Wuhu,
das Meta-Profil
... instagram.com/lauraliebenmittrauma/ ...

kann man Anscheins unregistriert / uneingeloggt leider nicht öffnen; Sie hat aber ihre (Podcast-) Inhalte auch auf anderen Plattformen, zB Apple, Youtube, Spotify:

podcasts.apple.com/de/podcast/l-i-eben-mit-trauma/id1447751252



youtube.com/@laurawegmanncom


open.spotify.com/show/22PMcMIsVriB7qUlYnETdp
 
Oben