Kneipp’sche Anwendungen

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
73.647
Kneipp’sches Wechselfußbad für Zuhause
...
Mit ein paar Steinen stellst du dein Mini-Kneippbecken inklusive Fußreflexzonenmassagezone selbst her – für einen stabilen Kreislauf und ein starkes Immunsystem.
...
Zubehör: großer Eimer, Steine, kaltes Wasser, Handtuch

Anleitung Kneipp'sches Wechselfußbad für Zuhause
-
Lege die Steine in den Eimer
- Schütte kaltes Wasser darauf.
- Setze dich vor den Eimer und stelle den ersten Fuß 15 Sekunden hinein.
- Besonders effektiv ist es, wenn dein Unterschenkel bis zur Hälfte bedeckt ist.
- Nimm das Bein aus dem Eimer und stelle den Fuß auf ein Handtuch.
- Stelle nun das zweite Bein 15 Sekunden lang in den Eimer.
- Taste dich vorsichtig an den Druck heran, den du auf die Steine geben willst.
- Wiederhole das Ganze zwei bis drei Mal.

Tipps:
Vor dem Fußbad sollten deine Füße bereits warm sein. Wie oft du deinen Kreislauf mit einem kalten Fußbad in Schwung bringst, bleibt dir überlassen. Vielleicht läufst du bald schon gerne täglich barfuß über deine Steine. Stellst du dich mit deinem ganzen Gewicht auf die Steine, werden die Fußreflexzonen und Muskeln intensiv angeregt.
Quelle - Frag-Mutti.de: https://www.frag-mutti.de/wassertreten-nach-kneipp-wechselfussbad-fuer-zuhause-a61897/?nid=6482&template=daily_cta_extraclick_subject&nidlink=first_paragraph&nidhash=4a5c9c5cf6486399f5d9a32997e8858f&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=tipp-des-tages-2023-09-21&utm_content=first_paragraph&utm_term=Wassertreten nach Kneipp: Wechselfußbad für Zuhause

Viel Vergnügen ! Statt Steinen kann man auch eine Art Matte aus Kunststoffe verwenden

Grüsse,
Oregano
 
Kneipp’sches Wechselfußbad für Zuhause

Interessant! Da musste ich doch gleich im Orginal (Kneipp - Meine Wasserkur 50. Auflage von 1894) nachsehen. Fußbäder findet man auf den Seiten 39 bis 42. Daraus einige Textstellen:

I. Fußbäder
Die Fußbäder können kalt und warm zur Anwendung kommen.

1. Das kalte Fußbad
besteht darin, daß man 1-3 Minuten bis an oder über die Waden in kaltem Wasser steht.

Bei Krankheiten dienen kalte Fußbäder vornehmlich dazu, das Blut von Kopf und Brust abwärts zu leiten; sie kommen indessen meist nur in Verbindung mit anderen Anwendungen vor, zuweilen in Fällen, in denen Ganz- oder Halbbäder von den Patienten verschiedener Ursachen wegen nicht ertragen werden.
Kneipp weist daraufhin, dass Ganz- oder Halbbäder bei Krankheiten wirkungsvoller sind.

Bei Gesunden bezwecken sie Auffrischung (Entziehung der Mattigkeit) und Kräftigung und sind Landleuten insbesondere zur Sommerzeit anzurathen, wenn nach anstrengenden, sehr ermüdenden Tagen Nachts der Schlaf sich nicht einstellen will. Sie ziehen die Müdigkeit aus, bringen Ruhe und guten Schlaf.
Mit diesen Empfehlungen, insbesondere "nassen Socken" hatte Kneipp dem Papst zu erfrischendem Schlaf verholfen und den Titel "Msgr." (Monsignore) empfangen.

2. Das warme Fußbad
kann auf verschiedene Weise genommen werden.

a) In warmes Wasser von 25-26° R. [Réaumur, *1,25=°C, d.h. 31-33°C] bringt man eine Hand voll Salz und die doppelte Quantität Holzasche. Nach gehöriger Mischung benützt man das Fußbad ungefähr 12-15 Minuten. Zuweilen gebe ich - es muß Solches stets besonders verordnet werden - so ein Fußbad mit einer Temperatur bis zu 30°, jedoch stets mit darauffolgendem kalten Fußbad von der Dauer einer halben Minute. ...

Bei unserm Landvolke sind diese warmen Fußbäder allbekannt und deren Wirkungen, wie der häufige Gebrauch zeigt, allgemein anerkannt.

b) Ein heilkräftiges Fußbad ist das Heublumenfußbad.

Man übergießt (..) eine kleine Schürze (3 bis 5 Handvoll) Heublumen [Heu und Abfälle vom Heu] mit strudelndem Wasser, deckt das Gefäß zu und läßt die ganze Mischung bis zu der angenehmen Fußbadwärme von 25-26° R. erkalten. ...

c) An das Heublumenfußbad schließt sich enge an das Haberstrohfußbad.

In einem Kessel werde Haberstroh [kenne ich nicht] eine halbe Stunde lang gesotten und der Absud zu einem Fußbade von 25-26° R. verwendet, in dem man 20-30 Minuten aushält.

Nach meinen Erfahrungen sind diese Fußbäder unübertroffen, wenn es sich um Auflösung aller möglichen Verhärtungen an den Füßen handelt. ...

d) ... Man lege in ein Gefäß (Fußkübel) den noch warmen Malztreber.

Und zum Abschluß des Kapitels (S. 42):
Fußbäder mit einfachem warmen Wasser, ohne jede Beimischung, verordne ich nie.

Ein Wechselfußbad, wie oben beschrieben, habe ich bei Kneipp nicht gefunden. Mir scheint, dass der Name von Kneipp in dem o.g. Artikel mißbräuchlich benutzt wird. Deshalb hebe ich die Fußbäder nach Kneipp nach dem Orginaltext wiedergegeben.

Für mich war es eine Freude, wieder einige Seiten in dem Buch zu lesen. Durch das Abtippen bekommt man den Inhalt viel intensiver mit als beim reinen Lesen. Viel Spaß mit den Infos und beim Ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal nach Studien zu Kneippschen Anwendungen gesucht und eine aktuelle Übersichtsarbeit gefunden:

Effekte der Kneipp-Therapie: Ein systematischer Review der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (2000-2019)]​

Marita Stier-Jarmer 1 2, Veronika Throner 3 4, Michaela Kirschneck 3 4, Dieter Frisch 3 4, Angela Schuh 3 4
Affiliations
Abstract (Studie ist deutschsprachig):
Einleitung: Ziel dieser systematischen Übersicht war die Bewertung der verfügbaren Evidenz zur Wirkung der Kneipp-Therapie.
Methoden: MEDLINE, Embase, Web of Science, Cochrane-Library und CAMbase wurden nach relevanten Artikeln, veröffentlicht zwischen 2000 und 2019, durchsucht. Graue Literatur wurde über Google Scholar und andere Tools bezogen. Studien mit jeglicher Art von Studiendesign, die die Effekte der Kneipp-Therapie untersuchten, wurden eingeschlossen. Die Qualitätsbewertung erfolgte mittels EPHPP-QAT.
Ergebnisse: 25 Quellen, darunter 14 kontrollierte Studien, wurden eingeschlossen. Gemäß EPHPP-QAT wurden 3 Studien "stark", 13 "moderat" und 9 "schwach" bewertet. Neun (64%) der kontrollierten Studien berichteten signifikante Verbesserungen nach Kneipp-Therapie im Gruppenvergleich bei chronisch-venöser Insuffizienz, Hypertonie, leichter Herzinsuffizienz, menopausalen Be-schwerden und Schlafstörungen in verschiedenen Patientenkollektiven sowie verbesserte Immunparameter bei gesunden Probanden. Im Hinblick auf Depression und Angst bei Mammakarzinom-Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden, Lebensqualität bei Post-Polio-Syndrom, krankheitsbedingten polyneuropathischen Beschwerden und Inzidenz von Erkältungsepisoden bei Kindern konnten keine signifikanten Gruppenunterschiede festgestellt werden. Elf unkontrollierte Studien berichteten Verbesserungen bei allergischen Symptomen, Dyspepsie, Lebensqualität, Herzratenvariabilität, Infekten, Hypertonie, Wohlbefinden, Schmerz und polyneuropathischen Beschwerden.
Diskussion/Schlussfolgerung: Die Kneipp-Therapie scheint bei zahlreichen Beschwerdebildern in verschiedenen Patientenkollektiven positive Effekte zu bewirken. Zukünftige Studien sollten noch stärker auf eine methodisch sorgfältige Studienplanung achten (Kontrollgruppen, Randomisierung, adäquate Fallzahlen, Verblindung), um Verzerrungen entgegenzuwirken.

[hier folgt die englische Version, Anm. Kate]

Keywords: Gesundheitsförderung; Hydrotherapie; Klassische Naturmedizin; Kneipp-Therapie; Kurorte.

Der Volltext ist frei verfügbar:

und enthält u.a. Ausführungen zu einzelnen Anwendungsgebieten: Allergische Erkrankungen, Erkältungskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, menopausale Beschwerden, (neuro)muskuloskelettale Beschwerden, dyspeptische Beschwerden, nicht organisch bedingte Schlafstörungen, chronisch-obstruktive Bronchitis.

Zusammenfassung des Volltextes (Link s.o.):
Im Ergebnis konnten 9 (64%) [18-22, 32, 33, 40, 41] der 14 Studien mit Kontrollgruppendesign (vgl. Tab 2) eine Wirkung der Kneipp-Therapie in verschiedenen Studienpopulationen und bezogen auf unterschiedliche Zielgrößen zeigen. Die 11 unkontrollierten Studien (vgl. Tab 3) fanden alle (zum Teil signifikante) Verbesserungen innerhalb der Studiengruppe( n ) im zeitlichen Verlauf und im Vergleich zur Baseline. Viele der Autoren weisen allerdings darauf hin, dass eine Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung nur mit zukünftigen Studien, die ein entsprechendes kontrolliertes Studiendesign aufweisen, erreicht werden kann.

Eher unerwartet war für mich, dass die Wirksamkeit bei allergischen Erkrankungen und Dyspepsie besser belegt scheint, als bei Erkältungen. Teils scheinen die Ergebnisse existierender Studien widersprüchlich (Polyneuropathie). Es wurden teils Verbesserungen von Immunmarkern im Blut und Erhöhung des Vagotonus bzw. Senkung des Sympathikotonus berichtet. Ich schließe mich der Schlussfolgerung der Autoren an....
 
Ich habe da auch ein eigenes Anliegen, das angesichts der hiesigen Witterung 🌧️ 🥶❄️💦 ziemlich aktuell ist: Die Durchblutung meiner Füße / Unterschenkel zu verbessern. Zur Verfügung steht eine Badewanne, auf deren Rand ich mich setzen kann und das wohl auch bis zu 5 Minuten aushalten würde. Und Fußwanne (flache Schüssel) und Eimer.

Gelernt habe ich schon, dass man nie kalte Güsse auf bereits kalte Körperteile anwenden sollte. Ich habe bisher nicht erreichen können, dass die Füße allein durch kurze Güsse warm wurden. Aber ich werde weiter probieren.
 
Vielleicht kann das da helfen:
❓❓

Ich habe keine Erfahrung damit, habe es nur zufällig gesehen, da Oregano diesen Therapeuten gerade in anderem Zusammenhang verlinkt hatte. Training gegen kalte Füße könnte auch was für mich sein. :)
 
Ich habe da auch ein eigenes Anliegen, das angesichts der hiesigen Witterung 🌧️ 🥶❄️💦 ziemlich aktuell ist: Die Durchblutung meiner Füße / Unterschenkel zu verbessern.

Ganz einfach:

Vor dem Schlafengehen kalte nasse Socken anziehen und trockene darüber. Dadurch schläft man gut und die Füße werden besser durchblutet. Wenn man das regelmäßig macht, verbessert sich die Durchblutung auch tagsüber.

Man kann auch tagsüber im kalten nassen Gras (oder Schnee, sofern vorhanden) 5..10 min barfuß laufen (z.B. im Park). Anfangs vielleicht nur wenige Minuten.

In der Badewanne kann man die Füße von den Waden abwärts ein-zwei Minuten mit fließendem kaltem Wasser abspülen und anschließend trockene Socken (keine angewärmten) anziehen.

Das habe ich alles selbst ausprobiert. Es funktioniert, wenn man es regelmäßig macht und nicht übertreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Vorschläge widersprechen der von Kneipp selbst aufgestellten Regel "nie kalt auf kalt". Oder siehst Du das anders, Du hast doch seine Literatur?

Und es ist auch meine (langjährige) Erfahrung, dass die Füße teils ohne äußere Wärmezufuhr garnicht wieder warm werden, auch nicht mit Wollsocken und unter der Bettdecke. Oder es dauert sehr lange. Da ist dann auch kein Schlaf möglich. Ich denke, ich werde schon eher mal genau nach Kneipps Vorschlägen vorgehen und warm-kalt-warm-kalt wechseln, danach idealerweise bewegen (was natürlich nicht immer geht).
 
Deine Vorschläge widersprechen der von Kneipp selbst aufgestellten Regel "nie kalt auf kalt".

Eine derartige allgemeine Regel ist mir nicht in Erinnerung.

Und es ist auch meine (langjährige) Erfahrung, dass die Füße teils ohne äußere Wärmezufuhr garnicht wieder warm werden, auch nicht mit Wollsocken und unter der Bettdecke. Oder es dauert sehr lange. Da ist dann auch kein Schlaf möglich.

Einfach mal ausprobieren. Man schläft herrlich danach und hat morgens ganz warme Füße.

Ich denke, ich werde schon eher mal genau nach Kneipps Vorschlägen vorgehen und warm-kalt-warm-kalt wechseln,

Woher weißt du, ob es sich um "Kneipps Vorschläge" handelt. In der üblichen Literatur werden die meisten Anwendungen weggelassen oder verfälscht dargestellt. Zwei Buchtitel als Beispiele:

Meine Wasserkur. Kneipps klassische Gesundheitslehre in zeitgemässer Bearbeitung

oder

"So hilft Kneipp bei niedrigem Blutdruck" von Franz E. Brock
 
Woher weißt du, ob es sich um "Kneipps Vorschläge" handelt. In der üblichen Literatur werden die meisten Anwendungen weggelassen oder verfälscht dargestellt.
Nein, das weiß ich nicht, das hatte ich aus Online-"Sekundärliteratur".

Es ist aber denke ich durchaus nicht klar, ob bei
zeitgemässer Bearbeitung
eventuell etwas hilfreicheres 'rauskommt - zumal es ja eine gewisse Studienlage gibt (s.o.). Auch die heutige TCM sieht ja teils etwas anders aus als die ursprüngliche und bindet moderne Erkenntnisse mit ein. Unabhängig davon sind historische Betrachtungen natürlich immer interessant.

Ob ich Deinen Vorschlag mal versuche, weiß ich noch nicht. Denn eine schlaflose Nacht riskiere ich dafür eher nicht (würde also nach einer Zeit abbrechen, je nach Erträglichkeit). Es kommt aber noch dazu, dass ich hier ein geöltes Parkett liegen habe und darauf lieber nicht mit feuchten Füßen umherlaufe (was ich nachts öfter mal tue, zumal wenn ich dann auch noch wegen der kalt-feuchten Füße länger wachliege). So gefallen mir die tagsüber-Varianten erstmal etwas besser.
 
Deine Vorschläge widersprechen der von Kneipp selbst aufgestellten Regel "nie kalt auf kalt". Oder siehst Du das anders, Du hast doch seine Literatur?
Eine derartige allgemeine Regel ist mir nicht in Erinnerung.

Ich habe Kneipps Buch "Meine Wasserkur" als Goo**-Book gefunden, in D läuft das Urheberrecht ja 70 Jahre nach dem Tod eines Autors ab bzw. die Literatur gilt dann als "gemeinfrei". Durchsuchbar ist das leider nicht und in alter Schrift 🤓 Es gibt auch ein Goo**-Book als Doppelband mit einem anderen Kneipp-Buch, dort ist ein Urheberrechts-Hinweis drin. Aber es ist in moderner Schrift und durchsuchbar.

Ich zitiere aber eh nicht, da mir das Abschreiben zu mühsam ist. Ich habe also die über die Suche auffindbaren Textstellen zu "Füßen" und "warm" überflogen und folgendes mitgenommen (keine Garantie für Richtigkeit): Bei Güssen gibt es diese Regel wohl wirklich nicht, solange nur die Füße kalt sind, nicht die Waden. Bei Wickeln sollte der "Patient" vorher warm sein. Und wenn bei kalten Wickeln nach einer halben Stunde der "gewickelte" Körperteil nicht von allein warm wird, sollte Wärme zugeführt werden.

Die von Dir geschilderte Socken-Prozedur wird da tatsächlich auch für Kaltfüßler empfohlen, allerdings soll man beim Aufwachen die Socken ausziehen. Zusammengenommen schließe ich, dass wenn ich nach einer halben Stunde noch mit kalten Füßen wachliegen würde (oder aber vorher schon nochmals aufstehe, wobei man die halbe Stunde schon irgendwie durchhält) die Prozedur zu beenden wäre.

So Pfarrer Kneipp höchstselbst.

Für die Weihnachtstage wünsche ich Euch zumindest im Herzen Wärme🕯️ , draußen dürfte es für mich auch mal wieder Schnee geben - ich weiß schon kaum noch, wie der aussieht und sich anfühlt ❄️
 
Was kalte Füße im Bett betrifft, hilft mir, mehrmals alle Muskeln der Füße über die Waden bis ins Gesäß anzuspannen und wieder locker zu lassen. Gleichzeitig stelle ich mir vor, dass mit jedem Ausatmen Wärme über meine Beine zu den Füßen fließt. Ihr könnt es ja mal versuchen. mir hilft es. Da brauche ich weder nasse Socken noch sonst eine andere Aktion.
 
Ich habe Kneipps Buch "Meine Wasserkur" als Goo**-Book gefunden, in D läuft das Urheberrecht ja 70 Jahre nach dem Tod eines Autors ab bzw. die Literatur gilt dann als "gemeinfrei". Durchsuchbar ist das leider nicht und in alter Schrift

Ich habe auch gesucht und 3 Bücher beim Gutenberg-Projekt gefunden. Die Texte sind durchsuchbar und kopierbar:

1.) Meine Wasser-Kur by Sebastian Kneipp (312 S)

Durch mehr als 40 Jahre erprobt und geschrieben zur Heilung der Krankheiten und Erhaltung der Gesundheit

Jubiläumsausgabe
erschienen im Jahre der 100. Wiederkehr des Geburtstages Kneipps
Mit dem Bildnisse des Verfassers

92. Auflage

Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet 1921

EBook-No. 56814 vom 22.3.2018


2.) So sollt ihr leben, by Sebastian Kneipp (307 S)


EBook-No. 37267
Release Date 29.08.2011

3.) Die Kneippkur : Eine Wasserdichtung für Gesunde und Kranke by Aloysius Binder

München: Buchholz & Werner, 1890.

EBook-No. 74193
vom 05.08.2024


4.) Der Film: Ein großes Leben S. Kneipp (2.06.27, Wien 1958)



4.1.) Auszug: Pfarrer Sebastian Kneipp bei seinem Bischof (4.23)



4.2.) Auszug: Pfarrer Sebastian Kneipp in Rom - Teil 2 (4.26)



Ich habe die "web"-Versionen (Gutenberg-Project) im Browser aufgerufen und in pdf-Dateien konvertiert. Zum Hochladen in das Forum sind sie allerdings zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind ja super zu lesen - danke :love:

Da fand ich auch dies wieder und zitiere jetzt mal aus dem Kapitel 2. Das warme Fußbad unter B. Bäder - hier Seite 40 (Hervorhebungen von mir):
... kann auf verschiedene Art genommen werden.

a) In warmes Wasser von 25–26° R. bringt man eine Hand voll Salz und die doppelte Quantität Holzasche. Nachgehöriger Mischung benützt man das Fußbad ungefähr 12–15 Minuten.

Zuweilen gebe ich — es muß solches stets besonders verordnet werden — so ein Fußbad mit einer Temperatur bis [S. 40] zu 30°, jedoch stets mit darauffolgendem kalten Fußbad von der Dauer einer halben Minute.

Die Fußbäder dienen vortrefflich überall da, wo wegen Kränklichkeit, Gebrechlichkeit, mangelnder Körperwärme usw. strenge und kalte Mittel nicht leicht gebraucht werden können, da zu geringe oder gar keine Reaktion stattfindet, d. h. das kalte Wasser wegen Blutmangels zu wenig Wärme entwickelt.

Es sind die eigentlichen Fußbäder für schwächliche, blutarme, nervöse, sehr junge und sehr alte, vorherrschend für Frauens-Personen und erweisen sich sehr wirksam bei allen Störungen im Blutumlaufe, bei Kongestionen, Kopf- und Halsleiden, Krämpfen usw.

Sie leiten, ziehen das Blut nach den Füßen und wirken beruhigend.

Man könnte mich so etwa zu diesen "Frauens-Personen" ;) rechnen, obwohl ich weder sehr jung noch sehr alt, noch "schwächlich" bin :rolleyes: (nur sehr schlank). Dass das kalte Wasser wenig Wärme entwickelt, passt ganz gut. Auf Holzasche würde ich einfach mal verzichten.

🛁🚿💦🧦
 
Man könnte mich so etwa zu diesen "Frauens-Personen" ;) rechnen,

Tut mir leid, ich hatte meine Erfahrungen und Erinnerungen wiedergegeben.

Es ist immer wichtig, die Orginale zu lesen, da jeder Mensch anders ist und man ein Buch von 300 Seiten nicht in wenigen Sätzen wiedergeben kann.

Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft soviel über Kneipp gehört hat, dass viele denken, das wäre ein alter Hut.

Es gibt viele weitere Kneipp-Anwendungen, wie die Aufschläger oder die Wickel, die sehr effektiv sind. Daneben gibt es in dem Buch ein Kapitel über Kräuter und Hausmittel (2. Teil: Apotheke) und einen 3. Teil Alphabetisches Verzeichnis der Krankheiten.

Ich hatte vor über 20 Jahren die ersten Kneipp-Anwendungen gemacht, die sehr geholfen haben und finde die Informationen immer noch aktuell. Man muss aber immer beachten, dass einzelne Sätze aus einem Buch oder einem Aufsatz nicht ausreichen, da der Zusammenhang unvermeidlich unvollständig ist. Daher sollte man sich immer um das Orginal bemühen.
 
Das braucht Dir nicht leid zu tun - alles gut :)

Man muss aber immer beachten, dass einzelne Sätze aus einem Buch oder einem Aufsatz nicht ausreichen, da der Zusammenhang unvermeidlich unvollständig ist.
Das sehe ich unbedingt auch so und bin sicherlich weit entfernt von einem Überblick über Kneipps Thesen insgesamt. Für mich selbst sehe ich da als wichtige Säule auch praktische Versuche - dafür bietet sich die Zeit "zwischen den Jahren" an.
 
Oben