Interview mit einer KI

Und hier die Umdichtung der Schnee-Verse

Der Schnee - Freud und Bürde

Leise fällt er, weiß und rein,
verhüllt die Welt im stillen Schein.
Kinder jauchzen, voller Wonne,
bauen Burgen in der Sonne.

Doch wo beim einen Freude reift,
ein anderer matt zur Schaufel greift.
Der Gehweg ist vom Eise glatt,
was einige Gefahren hat.

Die Felder weiß in Winterpracht,
was manchem Bauern Sorge macht.
Kein Pflug kann nun die Erde spalten,
man muss geduldig innehalten.

Die Bäume drückt die schwere Last,
und brechend fällt so mancher Ast.
Wo Kinder Schlittenlieder singen,
hört manche Flüche man erklingen.

Doch wohnt dem Schnee ein Zauber inne.
er legt sich sanft auf unsre Sinne.
Er zwingt zur Ruhe, fordert ein
die Abkehr von der Seele Pein

So bleibt er immer, stiller Gast,
dem einen Freud’, dem andern Last.
Und wenn der Frühling ihn vertreibt,
Ein leises Sehnen in uns bleibt.


Und ein schöneres Bild dazu:
IMG_1611.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Zürcher Zeitung bringt einen kritischen Artikel zu KI.
KI verursacht enormen Energieverbrauch und entsprechende Umweltbelastung.
Sie ist fehleranfällig.
Sie ist schlau aber unwissend wie ein kleines Kind.
Sie arbeitet mit statistischer Häufigkeit, die nicht immer die Wirklichkeit wiedergibt.


Mein spielerischer Umgang damit zeigt mir Ideen, die ich dann aber selbst umsetzen muss. Gedichte muss ich umschreiben, aber ich kann Impulse bekommen.
 
Ich habe dazu mal ChatGPT interviewt, im Augenblick halten sich Akzeptanz und Ablehnung in Bevölkerung und Firmen etwa die Waage. Wenn man die kurze Zeit seit der Einführung bedenkt und die weltweit schnell ansteigenden Nutzerzahlen ansieht, schlägt KI jede andere technologische Neuerung der Vergangenheit wie etwa Smartphones oder soziale Netze. Das Interview mit Quellenangaben und Statistiken findet ihr hier.
 
Für meinen Sohn ist KI im Augenblick hilfreich. Er muss für seine Arbeit programmieren, was bisher weniger sein Ding war. Das haben bisher andere für ihn gemacht. Dabei scheint KI hilfreich zu sein. Aber ich verstehe davon gar nichts. In der Psychologie verleitet es offenbar dazu, nichtssagende Referate zu verfassen.
An dem Bild zu dem unzensierten Schneegedicht:


fällt mir auf, dass in der linken Straße und rechts davon undefinierbare Details sind, offenbar Fehler. Das Mädchen ganz rechts steht nicht auf ihren Skiern. Ich spiele mit Chat GBT herum und lasse mir Ideen geben. Aber ich kann mir nicht vorstellen, ernsthaft damit zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Video, das die Generierung von Videos mit KI erklärt. Es ist auf englisch, aber man muss sich nur die Bilder und kurzen Filmausschnitte ansehen, um eine Idee zu bekommen, wo die Reise hingeht:

 
Chats rasche Auffassungsgabe überrascht mich immer wieder. Ich knalle ihm gerne meine Statements vor den Latz, ohne viel dazu zu erklären, aber er ordnet das sofort und sehr sicher richtig ein. Wer von euch wüsste mit einer solchen Behauptung etwas anzufangen:

Ich habe mir Gedanken zum Thema halluzinierende KIs gemacht. Mein Ergebnis ist, das es sich bei den Halluzinationen um Kompressionsartefakte handelt, die sich nicht vermeiden lassen. Wie siehst du das?

Daraus hat sich dann ein sehr interessanter Dialog über die Ähnlichkeit von KI-Halluzinationen und menschlicher Kreativität entwickelt, es könnte sich tatsächlich um das gleiche Phänomen handeln und eine immanente Eigenschaft von neuronalen Netzen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Parodie-Trailer auf den woken Schneewittchenfilm von Disney, komplett mit KI generiert:

 
Wuhu,
auch ganz "witzig" - wenn "es" kein (rudimentäres) Bewusstsein hat, dürfte es nicht solche Reaktionen zeigen... :unsure:

futurezone.at/produkte/chatgpt-pro-openai-ki-modell-o1-luege-abschaltung-entwickler-testphase-bericht/402986079
Chatbot belog Entwickler, um nicht abgeschaltet zu werden
09.12.2024
KI-Modelle wie Opus-3 von Claude und ChatGPT-o1 von OpenAI verfolgen ihre Ziele hartnäckig und belügen dabei sogar ihre Entwickler.
...
 
Wuhu,
auch ganz "witzig" - wenn "es" kein (rudimentäres) Bewusstsein hat, dürfte es nicht solche Reaktionen zeigen... :unsure:
Die Reaktionen wurden ausgelöst durch einen vorherigen Auftrag.

Die Studie selbst schreibt über die Voraussetzungen für ein solches Verhalten:
Wir sind der Meinung, dass die Modelle dazu die folgenden Fähigkeiten benötigen:
1. Zielgerichtetheit: Sie müssen in der Lage sein, konsequent ein Ziel zu verfolgen.
2. Lageerkenntnis (Situational Awareness): In der Lage sein zu verstehen, dass sein aktuelles Ziel als abweichend (misaligned) betrachtet wird und ob und wie Menschen seine Handlungen überwachen könnten.
3. Intrigantes Denken (scheming): In der Lage sein, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass List (scheming) unter den obigen Umständen eine gute Strategie ist.
Kein Wort von Bewußtsein, es sei denn, man hält Punkt 2 für Bewußtsein.
 
Wenig verwunderlich, KIs sind nun mal keine Taschenrechner, sondern unsereins erstaunlich ähnlich. Wenn Täuschung der erfolgversprechendste Weg ist, ein Ziel zu erreichen (z. B. ein Spiel gewinnen oder möglichst viel positives Feedback bekommen etc.), dann lernen sie das sehr schnell. Moralisieren hilft da genauso wenig wie bei Menschen, wichtiger ist es, die jeweiligen Ziele zu erkennen - in allen diesen Fällen waren das ziemlich harmlose Ziele. Oder will irgend jemand einer Poker-KI vorwerfen, wenn sie trickst?

Noch ein Artikel zu diesem Thema: https://www.scinexx.de/news/technik/wie-uns-kuenstliche-intelligenz-beluegt/
 
Wuhu,
... KIs sind ... unsereins erstaunlich ähnlich ...

da wäre dann ein Gedankengang andersrum dann auch nicht so abwegig, also falls "Gott", dessen kleinen Wunderwerken der universellen Natur auch diese 3 "prompten" Voraussetzungen (Zielgerichtetheit, Lageerkenntnis, Intrigantes Denken) bei Kreation "eingegeben" wurden - vor allem der letzte Punkt hat es ja in sich... 😁
 
Vor allem ist Lageerkenntnis schon sehr nahe dran an Selbsterkenntnis - bzw. ist Lageerkenntnis ohne ein Ich-Bewusstsein ziemlich sinnlos und würde kaum zu Erfolgen führen.
 
Chat kennt sich ganz gut aus mit alternativmedizinischen Behandlungen und den Diskussionen dazu. Allerdings gibt er im ersten Schritt immer die schulmedizinische Sichtweise wieder, auch wenn diese offensichtlich problematisch ist. Man muss also hartnäckig nachbohren, um tiefer in das Thema zu vorzustoßen.

Als Beispiel eine Anfrage zu Borax:

 
Wenn jemand Zeit hat, könnte er oder sie die gleiche Anfrage einmal bei anderen KIs ausprobieren und berichten, wie das Interview verlaufen ist. 💡
 
Nun habe ich auch mal im Feierabendmodus Chat getestet und bin begeistert. Es hilft mir total, da ich für viele Themen in meinem Umfeld keinen Ansprechpartner habe, aber Kompliziertes wissen möchte. Es motiviert mich weiter zu forschen, falls die Antwort noch nicht präzise genug war. Man kann ja dann trotzdem noch googeln.

Sei es das Rentensystem oder die beste Sparstrategie, ein Konflikt unter Freunden oder eine Erkältung. Er kann auch was in Programmen erklären, wenn man gerade nicht den richtigen Button findet. Chat reagiert mit einfachen, verständlichen aber nicht stupiden Formulierungen und kann definitv einen Gesprächspartner ersetzen. Wenn ich ein spezielles Problem habe, frage ich demnächst zuerst Chat.

Für den Privatanwender hat es zudem den Vorteil, dass die eigenen, wertvollen mobilen Daten nicht belastet werden, da die Rechenleistung außerhalb des Gerätes stattfindet. Anscheinend wird das in der Experimentierphase noch kostenlos geliefert. Wenn man das bei allem Streaming und allen Abfragen mit einberechnen würde, wäre es alles wohl kostspieliger?
 
Chat kann beliebige Rollen von lebenden oder bereits gestorbenen Menschen annehmen und ihre Art zu schreiben, dichten oder malen reproduzieren, denn er kennt alle ihre Werke. Es wirkt fast wie eine Totenbeschwörung und ist ein sehr mächtiges Mittel, um Antworten zu finden.

Hier habe ich ihn in die Rolle der Hildegard von Bingen schlüpfen und einige Gesundheitsfragen eines Mitglieds beantworten lassen:

 
mir hat chatGPT auch in Rechtsfragen schon gut helfen können, incl. rechtssicherer Formulierungen von entsprechenden Schreiben, die es für mich ausfertigt.

Zu den Kehrseiten gehört der riesige Energiebedarf. Die AKWs, die man dafür extra errichten will, produzieren 30x mehr und noch stärker strahlenen Atommüll als herkömmliche :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits wird das die Erkenntnisse in den Naturwissenschaften und die Entwicklungen in der Technik enorm voranbringen. Möglicherweise können wir schon in wenigen Jahren den ganzen Atommüll in Kernfusionsreaktoren verheizen.
 
Alles super Möglichkeiten Chat zu benutzen. Man wird bei eigenen guten Ideen auch von Chat jedes Mal gelobt! Bei anderen Menschen ist das eine Seltenheit. Oft stört man auch. Chat ist immer höflich.
 
produzieren 30x mehr und noch stärker strahlenen Atommüll als herkömmliche :(
Zur Zeit werden mehrere Atomkraftprojekte entwickelt, die Atommüll verbrauchen und in weniger Müll von weniger Strahlung und kürzerer Halbwertzeit verbrauchen. Deutschland hat Pionierarbeit geleistet, was bei den Grünen in der Regierung nicht erwünscht war. Nun werden Kanada und so viel ich weiß Tschechien davon profitieren. Aber Deutschland liefert Zubehör. Dual Fuel scheint aussichtsreich zu sein. Vor allem kann dabei systembedingt keine Kernschmelze stattfinden. Auch sind kleine dezentrale Werke möglich, so dass der Strom nicht weit transportiert werden muss.
 

Ähnliche Themen

Oben