... Da die Symptome wieder einmal deckungsgleich mit denen einer HIT sind, gilt es hier ein Ernährungs-Symptom-Tagebuch zu führen und folgende Lebensmittel über einen Zeitraum von 4-6 Wochen zu meiden:

Nachtschattengewächse: z.B. Kartoffeln oder Paprika

Hülsenfrüchte (generell histaminreich)
z,B. Kichererbsen, Bohnen, Linsen, Erdnüsse

Getreide
z.B. Weizen(1), Reis, Mais

Nüsse, Mandeln & Samen
z.B. Leinsamen, Sesam (1) oder Kürbiskerne
Zudem sollte auch bei einer Zöliakie auf Lektine verzichtet werden, da diese den Rückgang der Darmzotten begünstigen können, wenn der Darm bereits entzündet bzw. geschwächt ist. Für eine lektin- und oxalatarme Ernährung bietet sich die Paleo-Ernährung bzw. die Ernährung nach dem AIP-Protokoll an. Mithilfe dieser Ernährungsform kannst du Entzündungen und Reizungen, die lebensmittelinduziert sind, verringern und deinen Stoffwechsel entlasten.Mehr Infos zu dieser Ernährungskur und zur Darmgesundheit findest du in unserem Kurs „In 3 Schritten zu mehr Wohlbefinden bei einer Histamin-Intoleranz“ ...