Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.672
Inzwischen scheint immerhin bekannt zu sein, daß Fluorchinolone böse Nebenwirkungen haben können . Vorschläge für die Behandlung derselben klingen für mich nicht unbedingt risikolos. Und 100 Betroffene sind ja auch nicht gerade viele .
Grüsse,
Oregano
...
Fluoroquinolone-Associated Disability – auch FQAD genannt - ist der amerikanische Diagnoseschlüssel für schwere, langanhaltende bis hin zu irreversiblen Nebenwirkungen, verursacht durch Fluorchinolone-Antibiotika. Die Diagnosekriterien der FDA (1) sind wie folgt:
Potentielle Therapieoptionen
Ebenfalls sei hier das hervorragend geschriebene Paper von Krzysztof Michalak, PhD „Behandlung der FQAD: Pathobiochemische Implikationen“ (5) erwähnt. Darin postuliert Krzysztof Michalak, PhD folgende potentielle Therapieoptionen:
- Reduktion des oxidativen Stresses.
- Wiederherstellung des reduzierten mitochondrialen Potentials ΔΨm.
- Supplementation ein- und zweiwertiger Kationen, welche durch Fluorchinolone chelatiert und wahrscheinlich ineffektiv zur Zelle transportiert werden.
- Stimulation der mitochondrialen Proliferation.
- Entfernung von permanent angereicherten Fluorchinolonen aus der Zelle (falls dieses Phänomen stattfindet).
- Regulierung der gestörten Genexpression und Enzymaktivität. ...
FQAD Beratung | Infoseite
FQAD Beratung: Persönliche Beratung und Unterstützung bei physischen und psychologischen Beschwerden verursacht durch Fluorchinolon Antibiotika
www.fqad-beratung.ch
Grüsse,
Oregano