Eiweissfäulnis

Themenstarter
Beitritt
27.07.11
Beiträge
220
Hallo,

ich habe scheinbar schon wieder Eiweißfäulnis. Hat jemand eine Idee was man dagegen tun kann. Ananas und Papaya vertrage ich leider nicht. Welche Darmbakterien sind für die Eiweissverdauung zuständig. Die Enterokokken? Freu mich über jede Zuschrift.

Lieben DANK.
Plueschi
 
Für die Eiweißverdauung sind überhaupt keine Bakterien zuständig. Eigentlich sollte das Eiweiß allein durch die Enzyme von Magen und Dünndarm völlig aufgeschlossen (zerlegt) und aufgenommen werden. Wenn zuwenig Magensäure da ist und die Bauchspeicheldrüse und die Darmschleimhaut zuwenig Enzyme produzieren, dann rutscht unverdautes Eiweiß in den Dickdarm, und dort fallen Bakterien darüber her, was nicht sein sollte.
 
Ich vermute, Du hast einen Stuhltest (Darmfloratest) machen lassen. Ist der ph-Wert ev. zu hoch bzw. außerhalb des Referenzbereiches?

Ich fand das hier:
https://www.ifm-herborn.de/kyber-mikrobiom-diagnostik

Proteolytische Mikrobiota​

Die proteolytische Mikrobiota baut Proteine ab und bildet zum Teil Stoffwechselprodukte, die die Verdauung stören und die Leber belasten.

Zu den bekanntesten proteolytischen Bakterien gehören Arten der Gattungen Proteus, Klebsiella und Clostridium und einige E. coli-Unterarten. Aber auch viele andere Bakterien des Gastrointestinaltrakts sind zur Proteolyse fähig.
Bauen Darmbakterien Proteine ab, entstehen zum Teil schädliche Stoffwechselprodukte wie Ammoniak, Sulfide und Amine.[1]

Wie stark Darmbakterien Proteine abbauen, hängt auch vom pH-Wert ab. Bei einem alkalischen pH-Wert (>7) sind die proteolytischen Enzyme besonders aktiv. Bei der Proteolyse entstehen erneut alkalische Produkte, die den pH-Wert weiter erhöhen.
Bei einem sauren pH-Wert (<6,5) liegt das Ammonium-Ion dagegen in Form von Ammoniumsalz vor. Das Darmepithel kann Ammoniumsalze nur schlecht resorbieren, deshalb wird ein großer Teil mit dem Stuhl ausgeschieden.

Ziel muss es deshalb sein, den Stuhl-pH im sauren Bereich zu halten oder ihn wieder dorthin zu verschieben.

Von Klebsiella habe ich bislang nur Negatives gelesen, ebenso wie von den Proteusarten. Von Clostridien dachte ich bislang, dass sie ausnahmslos schädlich sind, aber das stimmt nicht. Es gibt auch gute und wichtige Clostridienarten. Für E. coli gilt das mit Einschränkung auch. Allerdings haben viele Menschen vermutlich eher zu viel schädliche E. coli Arten. Das, was ich in diesem Absatz geschrieben habe, entspricht dem, was ich bislang las und davon behalten habe. Aber ich bin nicht versiert genug, um dafür Belege aufzuführen oder Näheres zu schreiben.

Ich denke, es könnte helfen, den pH-Wert des Stuhles zu senken, wenn man u.a. gelegentlich Frischsauerkraut (zum Mittag) ißt. Pasteurisiertes Sauerkraut hilft da wahrscheinlich weniger. Ich habe im Bioladen eine Sorte gefunden, die mir (und auch meinem Mann) sehr schmeckt. Aber manchmal hat man auch Pech und erwischt eine Sorte, die ziemlich sauer schmeckt. Aber das hat dann wohl nichts mit der Qualität zu tun. Ich vertrage Sauerkraut, obwohl ich ansonsten nicht viel Histamin vertrage. Aber das müsstest Du selbst ausprobieren.
 
Versuch mal für den Start "Monomahlzeiten" bzw. "Trennkost" - also Eiweiß (+Fett) getrennt von allem anderen. Und schau, ob das Problem dann immer noch auftritt (Eiweiß sollte komplett im Dünndarm verstoffwechselt werden, da sollte gar nix in den Dickdarm kommen).
Also zB gleich in der Früh deine Eiweißmahlzeit (da müsste Galle gut nachproduziert worden sein und Magensäure gut gefüllt sein).

Falls das nicht reicht:
es gibt eigene Enzymkapseln nur für Eiweiß und Fett. (zB von LEF). (Somit: wenn dein Verdauungstrakt diese Enzyme nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung stellen kann, kannst du auf dem Weg gezielt ausgleichen).
Betain HCL (Magensäure hochfahren) wäre auch noch einen Versuch wert.

Deine Enzymunverträglichkeit müsste man sich auch genauer anschauen - was passiert bei dir? Wie merkst du, dass du sie nicht mehr veträgst? (kann mir gut vorstellen, dass dein Magen zickt - dann wäre das Ziel mal den Magen ausheilen zu lassen. zB zwischen den Mahlzeiten mit Vit C hochfahren (gepuffert, wenn Ascorbinsäure nicht geht), Eiweiß - da bist du ja dran (wichtig mind. 1 gramm/kg Normalgewicht/Tag). Und alle Vitamine, die deine Schleimhäute brauchen (also Vitamintabletten in ausreichend hoher Dosierung).

Auch Jod ist ein wichtiger Faktor. Ohne Jod können viele Enzyme nicht gebildet werden. usw... (beim Jod auf Co-Faktoren, Schilddrüsenzustand etc. achten. Jod "allein" kann viel Ärger anrichten).

lg togi
 
Oben