Argumente für und wider die häufigsten Einwände von Impfgegnern

Genau, auch Tolzin und Wodarg hat man mittlerweile in der "Öffentlichkeit" oder im Mainstream (im betreuten Denken) so dermaßen mit Dreck beworfen, dass jeder, der nicht bereits selber hinter die Fassade blicken durfte (oder musste) Abstand davon nimmt.

Köhnlein ist selbst Internist mit einer gut gehenden Praxis in Kiel. Er hält sich in der Öffentlichkeit eher zurück, aber wenn er gefragt wird, dann berichtet er offen von seinen Erfahrungen. Er hat also trotz seines Medizinstudiums eine andere Meinung zu vielen in der Schulmedizin gängigen Themen, weil er auch gleich als junger Arzt, als er auf der Onkologie-Station gearbeitet hat, gesehen hat, was damals passiert ist, nämlich dass viele Krebs-Patienten auf seiner Station einfach zu HIV-Patienten um etikettiert wurden, nach positivem Test. Er erzählt das alles in einem seiner Interviews. Er kennt die Medikamente und ihre Wirkungsweise und alles und ich finde er ist ein ganz toller Arzt, nur leider zu weit weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise ist es ein Problem mit der Webseite des Forums selber und die Schlüsselwörter sind nicht optimiert genug oder sonst ein technisches Problem.

Symptome an sich, ist ein zu allgemein gefasster Begriff und es gibt keinen Thread mit dem Titel Impfkritik, aber wenn ich den Titel dieses Threads eingebe, auch ohne Symptome.ch, erscheint es bei Google:

Screenshot_2024-11-27-01-53-38-285_com.android.chrome-edit.jpg
 
Thema Suchmaschinen, Suchworte usw.

Okay, ich gebe zu, der Gegentest mit taz.de corona fällt zunächst ausschließlich zugunsten von Links zu taz.de-Seiten aus.
früher sind darauf hin mit einen zweites Stichwort dazu aber unzählige Ergebnisse gekommen...

Ich habe es eben mit startpage.com (wer benutzt denn goo***?) versucht, Stichworte:
"symptome.ch" Corona
Da kommen gleich vorn Threads von uns: Aus den Erfahrungen mit Corona lernen? - Symptome.ch,
Diffuse Symtome sehr verstärkt nach Corona - Symptome.ch, Behandlung von Nebenwirkungen / Folgen der Corona-Impfungen und weitere, auch sehr "blasige". Kann Euer Problem nicht sehen.

Unter duckduckgo.com funktioniert das Suchwort "symptome.ch" nicht und ohne Anführungszeichen wird einfach das Wort Symptome gesucht. Das meinte ich mit nicht-sinnvolles Suchwort. Ich habe auch mit Suchworten wie "Corona Kritik" in duckduckgo gesucht, da kam gleich oben die Berliner Zeitung, die ja wohl eher vom kritischen Lager ist.

Wie heutzutage die jeweiligen Suchmaschinen funktionieren, sollten wir aber wohl ggf. in einem Extra-Thread diskutieren.
---

Thema "Suchworte in mit der Zitatfunktion (also gemäß Forums-Regeln) markierten Zitaten"

Siehe:
seit einiger Zeit muss man jedes Zitat, auch wenn es nur ein paar Worte sind, mit der Zitatfunktion markieren, damit der Beitrag ganz sicher nicht über Google gefunden wird.
Das war hier immer so und Du hattest die kürzlich nachträglich markierten garnicht gekennzeichnet. Dass die Websuche das nicht mehr finden würde, höre ich zum ersten Mal. Werde ich mal überprüfen.
das ist ja der Sinn und Zweck....sonst könnte man es ja auch in "Anführungszeichen" stellen, es soll von Diskussionsforen sowenig wie möglich nach außen dringen.
Ich denke nicht, dass das Sinn und Zweck ist. Mir wäre das neu (siehe: Zitieren und Anwendung der Zitatfunktion). Versuch folgt...

Dazu siehe hier:

Falls da weiter Diskussionsbedarf besteht, dann bitte nicht mitten in anderen Threads, sondern z.B, dort :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
Ich habe es eben mit startpage.com (wer benutzt denn goo***?) versucht,

es geht ja eher (so wie ich ua auch tw @ullika verstand) um Leute, die noch nix von diesem Forum hier gehört/gesehen haben, und wie sie hier her finden könnten - und da Google eine Vormachtstellung hat, ist das halt schwierig:
... Die Google-Suche hat durch den konzern-eigen Browser Google Chrome mit mehr als 60 % Marktanteil eine "absolute" Stellung, darüber hinaus ist die Google-Suche auch in anderen Browsern idR voreingestellt bzw "beliebter"...

Auch bei Firefox oder Apples Safari ist Google voreingestellt, wenige passen das an...

startpage greift auf die Google-Suche zu, nur (angeblich) anonymisiert - es kommen meistens (nicht immer) dieselben Ergebnisse dabei raus - ev sieht es bei Dir anders aus, weil Du auf Linux (-Browser) unterwegs im iNetz bist?! :unsure:

Rene hatte ja auch darüber schon geschrieben, dass Google bestimmte Inhalte (längst, nicht erst seit Corona) stiefkindlichst behandelt, also auf Suchergebnis-Seiten ganz nach hinten verbannt hat: https://www.symptome.ch/threads/ich-gebe-symptome-ch-in-neue-haende.143559/post-1327841

Fazit: für die meisten Leute, die uns noch nicht kennen und nicht auch gleich " "symptome.ch" " oder " site:symptome.ch " bei ihrer Suche hinzufügen, werden (fast) keine Ergebnisse bei bestimmten primären Suchbegriffen (Impfen etc pp) via Google (oder startpage) finden - und jene, die bereits hier registriert resp eingeloggt unterwegs sind, benutzten ohnehin die interne Suche...
 
Dass kritische Leute nicht drauf kommen, andere Suchmaschinen u/o Linux zu benutzen (falls das überhaupt eine Rolle spielt, hast Du meine Beispiele mal überprüft, @alibiorangerl?), kann ich mir nun wieder nicht vorstellen. Und das andere, was Du schreibst, ist mir schon klar (dass wir nicht oben in den Gockel-Ergebnissen stehen bei allgemeinen Suchen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es frustriert mich jedesmal, wenn ich von dem Zusammenhang lese. Ich glaube ja, dass der Schlaganfall mit folgender Demenz bei meiner Mama mit der Corona-Impfung zusammenhängt. Wir haben sie gewarnt, ja nicht zu impfen, aber das hat nichts genützt.

Bei der Mutter meiner Freundin folgte der Schlaganfall sehr kurz nach der Impfung. Bei meiner Cousine 1 Woche nach der 3. Impfung.
 
Ich habe eben festgestellt, dass in #204 der Bezug zu Punkt 2 ein anderer Thread war... hab's nachgetragen. Du hast offenbar in zwei Threads gleichzeitig die "Suche" thematisiert, @ullika,, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
 
Wuhu,
Dass kritische Leute nicht drauf kommen, andere Suchmaschinen u/o Linux zu benutzen (falls das überhaupt eine Rolle spielt ...

freilich werden Leute, die (immer) kritisch(er) sind (werden) irgendwann vielleicht auch auf symptome.ch stoßen - wichtig wären ja jene, die "ganz unkritsch" im iNetz noch unterwegs sind - und dann eben auf nicht alle möglichen alternativen Angebote treffen...

Ich zitiere nun direkt und verlinke nicht nur Renes Beitrag mit seinen Blog-Links dazu:
... Die Bloggerszene wurde von Google bereits um 2005 "erledigt". Und spätestens seit 2019 alle Naturheilkunde / Alternativmedizin-Webseiten, siehe: renegraeber.de/blog/google-bestraft-naturheilkunde-webseiten/
Warum? renegraeber.de/blog/google-und-pharma-geheiratet/
...

- das war alles noch vor "Corona" - und wir wissen, dass seit dem noch alles um einiges schlechter wurde...

hast Du meine Beispiele mal überprüft, @alibiorangerl?), kann ich mir nun wieder nicht vorstellen...

Das ist sehr schwierig, da im Grunde jeder/s PC bw Smartphone mit seiner individuellen Einstellung (und nicht nur der IP) des Nutzers seit langem einen quasi Fingerabdruck gegenüber Google (oder Meta, Microsoft, Apple etc pp) liefert, wo eben nicht nur "personalisierte" Werbung "angeboten" (bzw aufgedrängt) wird, sondern auch weniger oder mehr "zugeschnittene" Such-Ergebnisse - womöglich lullt uns, wo wir mit symptome.ch öfter zu tun haben, da sogar auf die eine oder andere Weise der eine und andere "Big-Tech"-Algorithmus entsprechend ein und zeigt uns "mehr" oder "weniger" als anderen an...

Auf absolut neuen Geräten, also nach dem 1. Einschalten inkl iNetz-Verbindung mit einer "neuen" IP müssten rein theoretisch zumindest (für das jeweilige Land/Gebiet) dieselben Ergebnisse angezeigt werden - wäre wirklich interessant zu überprüfen, ob das tatsächlich so ist...
 
Es ging mir um den (von mir nicht angenommenen) Unterschied startpage/Linux und startpage/Windows oder auch .../MacOS. Weil Du das oben ja auch vermutet hast:
ev sieht es bei Dir anders aus, weil Du auf Linux (-Browser) unterwegs im iNetz
Ich habe Firefox und ja, da habe ich wohl implizit vorausgesetzt, dass man nicht gerade einen Goo***-Browser benutzt. Firefox/Linux und Firefox/Windows dürfte aber wohl keinen Unterschied machen (da kannst Du mich gern eines besseren belehren; falls wir das wirklich hier diskutieren wollen).

Einen Werbeblocker setze ich eigentlich auch bei jedem voraus, der ein bisschen informiert ist. Ich habe je nach Browser Ublock Origin oder NoScript.

Renés Aussagen habe ich mit keinem Wort widersprochen.
 
Frage: Was hat das alles mit dem Thread-Thema "Argumente (RKI) gegen die häufigsten Einwände von Impfgegnern“ zu tun?

Grüsse,
Oregano
 
zitat
Frage: Was hat das alles mit dem Thread-Thema "Argumente (RKI) gegen die häufigsten Einwände von Impfgegnern“ zu tun?

die meisten ergooglen sich ihr "Wissen", bzw. was sie dann glauben. Viele kritische Seiten sind verschwunden, durch Suchworte nicht auffindbar oder in der Suche ganz nach hinter gereiht.
Die Menschen sollen das glauben, was ihnen vorgegeben wird, das tun sie dann auch
 
Hallo Ullika,

entweder jemand hat einmal ein "Erweckungserlebnis" oder eben nicht. Aber wer einmal die Wahrheits-Pille geschluckt hat, der hinterfragt dann zukünftig alles.

Natürliches wird es jetzt in diesem aktuellen Umfeld wieder schwieriger sein hinter die Kulissen zu schauen, aber schau mal, immerhin sind doch während Corona ein paar Menschen mehr aufgewacht!

Zum Glück konnte ich in der Zeit, wo das Internet noch ziemlich frei zugänglich war, viel für mich recherchieren. Dafür bin ich sehr dankbar! Die Leute, die jetzt erst aufgewacht sind, haben diese Chance leider erst einmal verpasst...
 
Das hier ist kein Sammelthread für Impfgegner-Argumente (davon gibt es hier im Forum sicher genug, die man zum Posten nutzen kann!), sondern ein Sammelthread mit Argumenten zur Entkräftung von Impfgegnern.
 
Wuhu,
Und diese dürfen dann hier nicht widersprechen. Aha!

um Argumente von Impf-Kritikern mit Argumenten von Impf-Befürwortern (von deren Seite aus) "richtigstellen" zu können, müssen die Kontra-Impf-Beispiele ja auch angeführt werden, das kann in einem grundsätzlich impfkritischen Forum natürlich schnell sich die Waage halten oder Impf-Befürwortern zuviel werden...

Der Thread wurde ab Diskussions-Beginn nicht als ein reiner Impf-Befürworter-Thread von den Usern aufgefasst, es ist durchgehend ein Pro- und Kontra-Thread @ Impfungen entstanden - der Teil zuletzt @ Suchmaschinen ist tatsächlich OT und wird wohl sicher bald eventuell abgetrennt...

Wie sonst mit diesem Thread administrativ weiterverfahren wird ist noch intern in Diskussion - bitte ein bisschen Geduld!
 
Zuletzt bearbeitet:
ok - mein Post mit dem HPV-Interview wurde verschoben. Mir ist gerade erst klar geworden, was einige daran gestört haben mag.
Nun gut - ich muss gestehen, dass ich erst gerade einen Blick auf die RKI-Webseite geworfen habe.

Denke aber, dass das HPV-Interview auch hier gut gepasst hat: Immerhin arbeiten sich die zwei Gesprächspartner an diversen Punkten, die das RKI "Faktensandwich" nennt ab - sind diesbezüglich also nach meiner Einschätzung geeignet, einzelne dieser Punkte mindestens massiv in Frage zu stellen, wenn nicht zu widerlegen.

Aber gut - wenn das so eng gefasst wird, würde ich in diesem Thema gar nix mehr posten, und zwar aus einem einfach Grund: Meiner Meinung nach ist es sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch absolut unterirdisch, wenn eine Akteur (hier RKI) quasi Faktenchecks über sich selbst schreibt.
 
Meiner Meinung nach ist es sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch absolut unterirdisch, wenn eine Akteur (hier RKI) quasi Faktenchecks über sich selbst schreibt.
Abgesehen davon, daß mir das nicht einleuchtet (warum sollte jemand nicht Mythen entkräften, die über ihn verbreitet werden?), wo tut das RKI das in diesem Fall überhaupt?
 
Abgesehen davon, daß mir das nicht einleuchtet (warum sollte jemand nicht Mythen entkräften, die über ihn verbreitet werden?), wo tut das RKI das in diesem Fall überhaupt?

Faktensandwich zum Thema Nutzen-Risiko Abwägung​

Impfmythen: Falschinformationen wirksam aufklären

Fakt: Impfungen bergen weniger Risiken als die Infektionen und Erkrankungen, gegen die sie schützen.​

Mythos: „Die Impfung ist gefährlicher als die Infektion.“

Impfungen werden nur zugelassen und empfohlen, wenn ihr potenzieller Nutzen (Schutz vor Infektion und schwerer Erkrankung) größer ist als ihr potenzielles Risiko (mögliche Nebenwirkungen).
...
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Impfmythen/Nutzen_Risiko.html

Darin ist der Satz
Impfungen werden nur zugelassen und empfohlen, wenn ihr potenzieller Nutzen (Schutz vor Infektion und schwerer Erkrankung) größer ist als ihr potenzielles Risiko...
meiner Ansicht nach belegbar falsch - und zwar nach aktuellem Stand der Dinge mindestens für MMR-V-Impfstoffe. Das kann man in dieser Anfrage gem. IFG an das RKI nachlesen (die zugehörige Anfrage an das PEI ist dort verlinkt):
https://fragdenstaat.de/anfrage/nut...nen-mmr-und-mmrv-impfstoffe/#nachricht-956404
 
Oben