Hallo,
Ich habe die ganze Wohnung voll Kiefernholz, ich vertrage das sehr gut (nach verschwinden des starken Holzgeruchs). Die Ivar- Seitenteile von Ikea kann ich heute noch kaufen, die Bretter nicht mehr, keine Ahnung, wo und wie die hergestellt werden.
Ich fürchte, ein größeres Problem könnten die Leime sein, denn Vollholz heißt, Bretter werden verleimt zu Leimplatten. Die Holzleime, die industriell verwendet werden, enthalten Formaldehyd, aber auch Polyurethan (mit der Problematik der Isozyanatausgasung). Das verschwindet zwar nach 2-3 Jahren, aber wieviel diese Belastung ausmacht, kann man im Einzelfall nicht ausmachen.
Ich hatte schonmal überlegt, Möbel zu bauen aus rohen Nut- und Federbrettern auf einem Rahmen, alles aus Kiefer. Wäre zwar nicht besonders "stylisch", aber es hätte sicher eine besondere Note.
Grüße von
Datura