Wasser im Gewölbekeller, Schimmelallergie Typ IV HILFE

Hallo,

nein, das Holz ist an manchen Stellen mit sichtbaren Sporen schwarz überzogen. Und der Schuppen hat Betonwände und ist zu, da ist nichts mit durchziehender Luft. Ich versuche jetzt, für den Restwinter noch an sauberes Holz zu kommen.
 
Und der Schuppen hat Betonwände und ist zu, da ist nichts mit durchziehender Luft. Ich versuche jetzt, für den Restwinter noch an sauberes Holz zu kommen.

Dann aber bitte das "saubere", also trockene Holz nicht in diesem Betonbunker lagern. Sonst wird das wieder feucht, damit auch schimmlig.

Gut Holz
Puistola
 
... das ganze Holz gehackt und gestapelt...

Hallo e-Schwesterlein

Bis jetzt hab ich das gar nicht zum Thema gemacht:

Bist Du sicher, dass es der Schimel vom Holz ist, der Dich beeinträchtigt, oder ist es nicht vielmehr (auch) der Rauch?
Ich bin extrem empfindlich auf Abgase, unter andere auch auf solche aus Holzfeuerungen. Ganz besonders "schlimm" war es immer dann, wenn im Ofen das Feuer ausging: Dann herrscht kaum noch Zug im Kamin, und geringe Mengen Rauchgas treten durch Ofentür, Ritzen, Undichtigkeiten in den Raum.
Ich habe die Holzfeuerung, wo ich sie zuvor verwendete, vollkommen aufgegeben und einen Propan-Gasbrenner in Kachelofen und Kochherd gestellt.
Das ist sauber und ohne Nebenwirkungen, ausser natürlich auf's Portemonnaie.
Dass kein Rauchgas von Nachbars Feuerung durch offene Fenster eindringt, habe ich jüngst die ventilatorgetriebene Zuluftanlage mit HEPA-Filtern ausgerüstet, nachdem Aktivkohlefilter nicht den erwünschten Effekt brachten. Jetzt klappt's.

Der von einer solchen Zuluft-Anlage erzeugte Überdruck verhindert auch das Aufsteigen von schimmelsporenbelasteter Luft aus dem Kellergewölbe, zumal Du dort gemäss meinen Empfehlungen einen einfachen Abluftventilator installieren solltest, der im Gewölbe einen Unterdruck erzeugt. Ist zugleich der beste Schutz gegen Radon aus dem Untergrund, was ja bei Naturkellern durchaus problematisch sein kann.

Puistola
 
Hi Puistola,

ich bin auch empfindlich auf Abgase, ich meckere immer sofort, wenn der Ofen russt, denn da wird mir beim Einatmen sofort unwohl, ausserdem bei Dieselautos, Mann, da könnte ich kotzen! Ich nehme an, dass das bei mir eine beginnende mcs ist, ich hatte in einem oberen Schneidezahn zehn Jahre lang einen Platinstift und in den Backenzähnen Palladiumbrücken mit viel Zinn. Hast du auch Metalle in den Schneidezähnen gehabt? Ich will rausfinden, ob das bei mehr Leuten so der Fall ist, es heisst ja, dass wurzelbehandelte Schneidezähne den Riechnerv vergiften können.

Mit dem Radon, oje, da hast du jetzt wieder ein Fass aufgemacht :p) Jetzt habe ich wieder was zum Reinsteigern :cool: Nee, ich kenne schon meine Schwerpunkte, die werden erstmal abgearbeitet.;) Also aufm frängischn Jura ist im schlimmsten Fall durchschnittlich viel Radon im Boden, habe schon auf eine Karte geschaut. Was kann das denn machen? Der Keller besteht nur zu einem Teil aus Gewölbekeller, ca. 6 qm, und die Böden sind komplett betoniert. Ist dann Radon überhaupt relevant?

Viele Grüsse
Schwester E
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nehme an, dass das bei mir eine beginnende mcs ist
Was heisst hier "beginnend"?
Du steckst mittendrin, welcome to the club!

, ich hatte in einem oberen Schneidezahn zehn Jahre lang einen Platinstift und in den Backenzähnen Palladiumbrücken mit viel Zinn. Hast du auch Metalle in den Schneidezähnen gehabt? Ich will rausfinden, ob das bei mehr Leuten so der Fall ist, es heisst ja, dass wurzelbehandelte Schneidezähne den Riechnerv vergiften können.
Seit ich alles Metall aus allen Zähnen raus hab, geht es mir einiges Besser.
Ich hatte nach einem Unfall auch Stifte in einem oberen Schneidezahn, aber zuvor ging es mir genausowenig gut, und die übelsten waren die wurzelgefüllte Backenzähne. Nach dem Ziehen jeweils mit Champagne "Veuve Clicot" spülen, ist viel besser als mit Sekt.


Mit dem Radon, oje, da hast du jetzt wieder ein Fass aufgemacht Ist dann Radon überhaupt relevant?
Ach lass doch, liebes Leidens-Schwesterchen. Ich hab das Radon vor allem erwähnt, weil das mit dem von mir vorgeschlagenen kleinen Ventilator gleich mitsaniert wäre, FALLS es ein Problem wäre. In der Alb kannste das vergessen, im Kalk gibt es kein Radon und wenn der Keller eh betoniert ist ... Abhaken - nächstes Problem bitte.

Und das scheint mir Dein Monsieur zu sein. Der muss erst mal kapieren, dass Du nicht quängelst, sondern ein echtes, multiples Problem hast.
Wenn der nicht voll mitzieht, kannst den gleich wegschicken.

Ich wünsch Dir, dass er die Kurve kriegt und Dich künftig unterstützt.
Meine Partnerin hatte es nicht geschafft, obwohl sie sich grosse Mühe gab.
Die immer wieder neuen Anforderungen, die mir selbst ja nicht immer klar sind, haben sie überfordert. Das versteh ich, aber bitter ist es schon ...

Puistola
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schimmelallergie - Suche immer noch gesunde Wohnung

Tja, nun sind fünf Jahre vergangen, ich habe eine furchtbare Odyssee in diversen gedämmten, (verdeckt) schimmeligen Wohnungen hinter mir. Jetzt wohne ich in einer Dachwohnung im Altmühltal, eine der feuchtesten Gegenden Deutschlands, was nicht so schlimm wäre, wenn wohl das Dämmaterial im Dach...

Im Winter geht es mir genauso dreckig wie damals schon. Aber im Sommer ist es keineswegs gut, sondern auch ein brutaler Kampf jeden Tag.

Deshalb möchte ich euch einmal fragen: Kennt Jemand in Süddeutschland eine (annähernd) baubiologische Wohnung, die einigermassen günstig ist? Wenn ja, dann gebt mir bitte bescheid.

Danke und Viele Grüsse
Schwester E
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann zieh doch mal in ein Haus, das korrekt gebaut ist
mit Aussenwärmedämmung. Selbstgedämmte Bauernhäuser
und ähnlich romantische Bruchbuden taugen nie zum gesunden
Wohnen, auch wenn sie mit "biologischem" Lehm, Leinöl und
ähnlichem Zeug zugekleistert sind.

Vergiss "Baubiologie".
Was es braucht, ist eine ordentliche Bauphysik,
mit der Kondensat im Innern der Räume und Bauteile vermieden wird.
Das gibt es vornehmlich in Neubauten.

Puistola
 
Suche nach gesunder Wohnung

Genau, ja dann mach doch mal...
Was bitte ist das für eine Antwort? Du als Betroffener müsstest eigentlich selber wissen, mit welchen Schwierigkeiten man kämpfen muss, wie stark die Verzweiflung oft ist.
Ich fasse es nicht, ich habe alles probiert, und stell dir vor, ich habe auch in Neubauten gewohnt oder sie mir angeschaut, nur stand da auf einmal ein Sendemast bei der Besichtigung auf dem Dach, oder es lauerte Schimmel unter der "modernen" Aussendämmung.
Ausserdem bin ich fast alleine hier, habe mit einer Gehbehinderung 50% (siehe mein Profil), wohne am Hang, auf den ich mit dem Fahrrad unter grossen Hüftschmerzen hochstrampeln muss, da ich keinen Führerschein habe. Durch die Allergie kann ich nur wenig arbeiten, was in gesunden (Schlaf-)Räumen sofort besser wird. Ausserdem schrieb ich ja „annähernd baubiologisch“, natürlich meine ich hier auch einfache Wohnungen aus den 50-ern bis heute, mit Zentralheizung und ohne Dämmung.

Also an alle nochmal meine Anfrage:
Kennt Jemand in Süddeutschland eine (annähernd) baubiologische Wohnung, die einigermassen günstig ist? Wenn ja, dann gebt mir bitte bescheid. Ihr könnt mir eine persönliche Mitteilung zukommen lassen, auf das Profil klicken.

Danke und Viele Grüsse
Schwester E
 
Suche nach gesunder Wohnung

„annähernd baubiologisch“, natürlich meine ich hier auch einfache Wohnungen aus den 50-ern bis heute, mit Zentralheizung und ohne Dämmung.

Bauten aus den 50ern bis zur Ölkrise verfügen über keine ordentliche
Dämmung und sind daher mit einer Schimmelgarantie versehen.

Ich hab eine Wohnung aus den frühen 80ern gefunden,
aussengedämmt und daher perfekt trocken und
mit keramischen Böden. Im Schlafzimmer zu meinem
Erstaunen ein geruchloser Teppich, neu!
Es geht.
Schimmel "unter" der Aussenwärmedämmung ist
bauphysikalisch unmöglich.

Puistola
 
Ich suche immer noch eine Wohnung

Ach ja? Du bist ja lustig. Am End hab ich mir meine starke Allergie in der Whg. mit der Styropor-Aussendämmung wie Nasenbluten und totale Erschöpfung wohl eingebildet?

Aber es gibt halt Leute, die müssen sich überall einmischen und recht haben...
 
Die Welt schrieb:
Jeder Zweite bis Dritte reagiere mittlerweile sensibel oder sogar allergisch auf Stoffe in den Innenräumen von Häusern, betont Bauberater Schmidt. Nicht selten komme es sogar zum sogenannten "Sick Building Syndrom"

Innen, liebe Schwester E, innen!

Ich kenn das Sick Building Syndrome, was nichts anderes ist
als MCS, sehr genau. Deine Krankheit ist sehr wohl an deine
Wohnung gekoppelt, aber höchst unwahrscheinlich an die
Aussenwärmedämmung. Im Inneren gibt es jede Menge
Schadstoffe aus Kitt, Einbaumöbeln, kunststoffvergüteten
Putzen, Bodenbelägen und Elektroanlagen und, und, und.

Wenn Du,statt verbales Gift spritzen, Baupläne oder Baubeschrieb
und ein paar Bilder einstellen würdest, könnte ich dir die
Schadstoffquellen finden. Aufgrund des Nasenblutens
tippe ich auf Form-Aldehyd, eines der meistverbreiteten
Wohngifte. Kommt vor allem in Holzwerkstoffen in die
Wohnung, seien dies Laminatböden, Einbauschränke oder
Möbel des Mieters aus Spanplatten. In neueren Bauten ist
durch die dichten Fenster der Luftaustausch nach aussen
verringert, sodass sich die Schadstoffe ansammeln, wenn
etwa wegen Lärm zuwenig für Luftaustausch gesorgt wird.
Ich plädierte schon vor dreissig Jahren für Lüftungsanlagen
und konnte sie nie einbauen, wegen der Kosten.
ABer jetzt ziehen die Bauvorschriften nach.
Selbst hab ich mir eine kleine Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung und UPA-Filter ins Schlafzimmerfenster eingebaut,
aber nicht nur, um Schadstoffe nach draussen zu befördern,
sondern vor allem um Feinstaub von draussen nicht in die Wohnung
dringen zu lassen.

Puistola
Dipl. Architekt ETH


PS: Bei dem Bild zu dem Welt-Artikel von der Dachdämmung kommt
mir das Grausen. Wie kann man nur solch einen Pfusch veranstalten?
 
Schimmel: Banal und neu ist gut!

Ich wohne unter dem Dach, und durch die Dachplanken kommen alle möglichen Besucher wie Fliegen und Käfer. Allein das zeigt, dass alles nicht mehr abgedichtet ist, und auch in dieser Wohnung merke ich die Sporen und es geht mir dreckig, sobald es nachts kälter wird, und damit mehr Feuchtigkeit in die Dachdämmung zieht.

Na, siehste, Schwesterchen, Du hast von dem ach so böhsen Akkademiker was gelernt: Es ist NICHT die Aussendämmung, wie Du neulich im Brustton der Überzeugung getönt hast.

Zieh aus dieser Bruchbude aus, halte dich von allem fern,
das das widersinnige Label "biologisch" führt (An welchen Bäumen
wachsen Backsteine?) und zieh in eine banale Block-Wohnung mit
Betondecken, Baujahr nach 1990. Da spielt das von mir geschilderte
Form-Aldehyd nicht mehr so eine grosse Rolle, und ordentlich
gedämmte Aussenwände verhindern den sonst üblichem
schwarzen Schimmelmuff innen längs von Balkonplatten, an
den Laibungen von Bad- und Küchenfenstern etc.

Vorsicht:
Diese Wärmebrücken sind bei nachträglicher Wärmedämmung
von Altbauten nur selten zu sanieren.
Holzanteile in der Aussenwand sind nur bei höchster Qualität
von Planung und Ausführung brauchbar. Finger weg von solchen
"Romantik"-Elementen.

Solche banal-praktischen Wohnungen hab ich bei meiner gestrigen
Zugsreise in Süddeutschland zu tausenden gesehen.
Werden wohl ein paar frei sein. Die Zeit der kapputtgebauten Platte
ist vorbei, auch im Westen.

Puistola
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben