Hallo zusammen
Hallo Fishly, hallo belami
@ belami:
Zitat von
belami
du sagst synthetik. hört sich für mich immer so an, wie plastik.
Ja, ich mag den Begriff Synthetik auch nicht. Hört sich wirklich wie Plastik (und "Chemie") an.
Synthetik scheint wohl der am meist benutzte Begriff- gut verständlich und für manche Anbieter ein dehnbarer Begriff für Füllmaterial.
Ich denke es gibt egal ob Daune oder Synthetik überall hervorragende und langlebige Produkte. So auch das genaue Gegenteil.
Mit Naturfüllungen habe ich selbst noch keine Erfahrungen.
Ich hab hin und her probiert. Liegt auch viel an des jeden eigene Schlafbedürfnisse und an den individuellen Schlafgrundlagen. / generelle Schlafprobleme, allgemeine Gesundheitslage usw.
Ich hab mich jetzt die Tage noch einmal mit einem guten Fachmann unterhalten.
Dieser meinte zum Beispiel;
bei der korrekten und sauberen Herstellung und Verarbeitung, sprich Inlet, Daunen, spätere Lagerung etc.,
wären die Daunenbettdecken die beste Wahl.
Ein Grund des Fachmann war das Daunen ein Teil der Feuchtigkeit aufnehmen und die Feuchtigkeit immer passend in die Luft abgeben könnten.
Egal welche Jahreszeit herrscht. Auch das die Daune sich je nach Außentemperatur zusammenzieht oder aufplustert.
Er äußerte auch das Synthetik keine Feuchtigkeit aufnimmt, sondern diese nur abgibt.
Die Decken mit den Faserkügelchen habe ich mir kürzlich mit angesehen.
Eine Bettdeckenseite mit und eine ohne Kügelchen.
Laut Deckengebrauch wäre eine Seite für die warmen Tage und die andere für die kalte Zeit.
Da da aber in dieser Decke eine isolierende Wärmemembranschicht mit eingearbeitet war, hebt sich da der Doppelanwendungseffekt auf.
Kann mir auch schlecht vorstellen das so eine Wendedecke funktionieren soll.
Liebe Grüsse NellyK