Allergie

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.709
Oft sind ja Allergieen mit Vergiftungen verbunden. So reagiert man z.B. auf die Stoffwechselprodukte von Pilzen, und die Pilze wiederum (candida albicans) versuchen, das Quecksilber aus dem Körper zu isolieren. Ein Teufelskreis...

Es gibt noch einen Pilz, auf den laut Test viele Menschen allergisch reagieren, der aspergillus niger. Ich wußte, daß der z.B. in den schwarzen Pilzstellen in feuchten Badezimmern drin sein kann. Was ich aber nicht wußte, ist das hier:
Ursache : Ich vertrage den aspergillus niger ( Schwarzschimmel ) nicht, und das ist der Pilz,
mit dem die Industrie ihre sogennannte "Zitronensäure" herstellt. Die bringen Melasse in den
Bioreaktor, setzen den aspergillus niger drauf, der frisst die Melasse und liefert als Verdau-
ungsprodukt Zitronensäure. Was sie dann als "Zitronensäure" verkaufen ist so ein übles Gemisch
aus den Exkrementen dieses Pilzes und Resten des Pilzes selbst.

Meine Leiden nahmen über dreißig Jahre in dem Maße zu, wie diese sog. "Zitronensäure" in
immer mehr Produkte als Antioxidationsmittel und Erzeuger eines " fruchtigen Frische-
geschmacks " Einzug hielt.
www.allergie-ratgeber.de/forum/messages/547.html

Gruß,
Uta
 
Hallo Uta,

der Aspergillus niger ist mir ein Begriff aus der biologischen Therapie nach Dr. Enderlein. Aus diesem Pilz wird z.B. das Arzneimittel Nigersan gewonnen, das in der Enderlein-Therapie bei den verschiedenen Arten der Pseudo-Tuberkulose, bei Erkrankungen der Schilddrüse und bei Krebserkrankungen eingesetzt wird.

Über die Forschungen und Behandlungsmethoden des Prof. Dr. Enderlein hat der Heilpraktiker Franz Arnoul ein interessantes Buch geschrieben: Der Schlüssel des Lebens.

Liebe Grüße,

uma
 
Oft sind ja Allergieen mit Vergiftungen verbunden. So reagiert man z.B. auf die Stoffwechselprodukte von Pilzen, und die Pilze wiederum (candida albicans) versuchen, das Quecksilber aus dem Körper zu isolieren. Ein Teufelskreis...

Es gibt noch einen Pilz, auf den laut Test viele Menschen allergisch reagieren, der aspergillus niger. Ich wußte, daß der z.B. in den schwarzen Pilzstellen in feuchten Badezimmern drin sein kann. Was ich aber nicht wußte, ist das hier:

www.allergie-ratgeber.de/forum/messages/547.html

Gruß,
Uta
Hallo Uta,
Allergie auf Citronensaeure hatte bereits mein Vater, jetzt ich und einer meiner Soehne. In Lebensmitteln bekannt unter den E-Nr. 330,331, 332, 333, 472c. Zum Teil sind die Folgen sehr schmerzhafte Aphten, kann bis zu 3 Wochen daueren. Die Aufname passiert ausser ueber Lebensmittel leider auch durch einatmen z.B. Putzmittel. Hast Du Loesungen? Gruss aus der Regio
 
Hallo,
für die knappen aber sachlich höchst interessanten Informationen über industriell hergestellte Zitronensäure möchte ich mich bestens bedanken.
Für mich bleibt die Einzelfrage offen, ob das Produkt "Citroback" von der Fa. Schwartau ebenfalls davon betroffen ist, was mir insofern zweifelhaft erscheint, als es im Text der Verpackung heißt: "Citro-Back, natürliches Citronenschalen-Aroma...".

Frdl. Gruß
Kurt Schmidt
 
Hallo Forgeron,

die kuenstliche Citronesaeure ist wahrscheinlich in diesem Produkt nicht enthalten, da man bekanntlich ja Aromen auch kuenstlich herstellt. Der Hinweis natuerliches Citronenschalen-Aroma spricht dafuer.

Gruss Freiburg
 
Allergie kuenstliche Citronensaeure Schwarzschimmel

Hallo Forgeron,

die kuenstliche Citronesaeure ist wahrscheinlich in diesem Produkt nicht enthalten, da man bekanntlich ja Aromen auch kuenstlich herstellt. Der Hinweis natuerliches Citronenschalen-Aroma spricht dafuer.

Wenn man einerseits weiss, dass die kuenstliche Citronsaeure letztlich ein Produkt des aspergillus niger (schwarzschimmel) ist, ferner bekannt ist, dass dieser Zusatzstoff in Lebensmitteln, Kosmetika, Putzmitteln enthalten sein kann, so ist es leicht sich vorzustellen, wann der Ueberlastungspunkt
(je nach Staerke des eignen Immunsystems) erreicht ist.

Gruss Freiburg[/QUOTE]
 
Ich hatte an Schwartau geschrieben und nach den Zutaten in CITROBACK gefragt. Hier die Antwort:

Hinsichtlich Ihrer Anfrage, möchten wir Ihnen gerne mitteilen, daß es sich bei unserem Produkt CitroBack um ein pulverförmiges natürliches
Citronenschalen-Aroma handelt.
Es besteht aus Aromenextrakten, natürlichen Aromastoffen, Maltodextrin,
Gummi Arabicum, Mannit und Ethylalkohol.
Ein Beutel Citro-Back entspricht der Schale einer abgeriebenen Zitrone und
kann ebenso verwendet werden.

Für mich klingt das nach einem künstlichen Aroma.

Gruss,
Uta
 
Na ja, natürlich scheint es zu sein, nur ist aspergillus niger eben ja auch natürlich. Die Frage müsste also heissen: Wie bzw auf welchem Stoff werdenAromenextrakten, natürlichen Aromastoffen gewonnen? Aus Zitronenschalen?
 
Schwarzschimmel - kuenstliche Citronensaeure

Wer hat hierzu hinsichtlich der Immun-Stabilisierung Erfahrungen sammeln koennen?
Habe selbst immer mal wieder Mittel gefunden, wie z.B. Bienen-Propolis, Echinacea purpurea, Ranunculus-Homacord zusammen mit Mezereum-Homacord. Diese Mittel haben leider nur kurzfristigen Erfolg gezeigt. Im Zusammenhang mit der kuenstlichen Citronensaeure wird das Immunsystem geschwaecht. Reaktion darauf ist bei mir, dass der latent vorhandene Herpes Virus seine Untaten in Form von Aphtenbildung auf der Mundschleimhaut auslebt. Die kurzfristigen erfreulichen Stabilisierungen durch Mittel wie oben angegeben, hat der schlaue Virus sehr schnell bemerkt und sich darauf eingestellt.
Mag sein, dass diese allergische Reaktion sich deshalb so verstaerkt hat, weil wir jahrelang unbemerkt in einer Neubau-Mietwohnung (die Baufeuchte war nicht korrekt ausgetrocknet) im Fussbodenbelag (Korklinoleum) Schwarzschimmel hatten. Zumindest dieses Problem konnten wir durch Umzug loesen. Frueher laengere Erkaeltungsphasen treten seither nicht mehr auf.

Gruss Freiburg
 
Ich hatte an Schwartau geschrieben und nach den Zutaten in CITROBACK gefragt. Hier die Antwort:



Für mich klingt das nach einem künstlichen Aroma.

Gruss,
Uta

Hallo Uta und Andere,

danke, Uta, für Ihre Antwort und die damit verbundene Recherche.

Ich habe die ermittelten Bestandteile von "Citro-Back" auf Ihre Hintergründe abgeklopft und folgendes gefunden:

Aromaextrakte sind konzentrierte und nichtkonzentrierte Aromen pflanzlicher oder tierischer Herkunft, physikalisch, enzymatisch oder mikrobiologisch gewonnen.

Natürliche Aromastoffe sind natürliche Einzelsubstanzen pflanzlicher oder tierischer Herkunft, physikalisch, enzymatisch oder mikrobiologisch gewonnen; es handelt sich nicht unbedingt um einen reinen Extrakt aus dem natürlichen Ausgangsprodukt.

Gummi arabicum (E 414) ist in dem Büchlein "Gezielt einkaufen ! Zusatzstoffe in Lebensmitteln" von Sparrenberger und Kelzenberg, welches nach dem Ampelprinzip (Grün, Gelb, Rot) mit "Gelb" gekennzeichnet ist, als bedenklich ausgewiesen. Hier ist, wie es heißt, Skepsis angebracht. Es hätten sich nicht nur im Tierversuch Auffälligkeiten und unerwünschte Begleiterscheinungen gezeigt.

Dasselbe gilt auch für Mannit (E 421).

Hiernach hat sich Ihr Eindruck, es handele sich um ein künstliches Produkt, verfestigt, wonach Vorsicht angeraten ist, wie mir scheint.

Frdl. Gruß
Kurt Schmidt
 
Deiner meinung zustimme, ausser nochmals festhalten muss.

Natürliches aroma ist immer natürlich und nicht künstlich, wie beschrieben.
Aber natürliches aroma zB Zitrone kann eben natürlich aus etwas anderem als Zitrone sein, zB aus Pilz, Bakteriensekret etc etc ist alles natürlich. Künstlich ist es dann wenn es chemisch hergestellt wird (kann dann naturidentisch sein, weil das hergestellte chemisch nicht vom natürlichen unterscheidbar ist bzw gleich ist) oder auch sonst chemisch, dh es kommt in der natur nicht vor
 
Aroma genannt den spezifischen Geschmack und Geruch, der durch einzelne chemische Verbindungen oder Stoffgemische in Lebensmitteln, Arzneimitteln oder anderen Erzeugnissen verursacht wird. Viele Aromen sind auf chemische Verbindungen zurückzuführen, die zur Klasse der Aromaten, Ester oder Ketone gehören.

Häufig werden den bezeichneten Erzeugnissen konzentrierte Lösungen von Geschmacks- und Geruchsstoffen beigemengt, um die Vorlieben der Absichtgruppe zu erfüllen.

Wenn das Eigenaroma nicht ausreicht, werden weiterhin natürliche oder naturidentische Aromastoffe zugesetzt. Dies geschieht meist aus Kostengründen.

Die Preise für Aromen varrieren stark zwischen den jeweiligen Untergruppen. Bei den natürlichen Aromen wird die Abhängigkeit vom Produzenten zur grossen Last, da häufig signifikante Qualitätsunterschiede und massive Liefermengeneinbussen auftreten können (siehe hierzu Vanille, Vanillin, Ethylvanillin und Madagaskar).


Gesetzliche Definitionen

Natürliche Aromen bedeutet, daß das Aroma in der Natur vorkommt, also aus natürlichen Grundstoffen erzeugt wurde. Es kann aus Lebensmitteln oder biofermentativ z.B. aus Bakterien oder Hefen hergestellt werden. Zur Isolierung werden Verfahren der modernen Lebensmitteltechnologie (Extraktion, Destillation, Pressen , enzymatische oder mikrobiologische Prozesse sowie späterem trocknen , Rösten und fermentieren) eingesetzt.

Naturidentische Aromen bedeutet, daß die Substanzen, die als Aromastoffe zugegeben wurden, mit in dem Naturprodukt vorkommenden Substanzen chemisch identisch sind. So können als naturidentisches Erdbeeraroma 15 Substanzen zugegeben werden, die auch in Erdbeeren vorkommen. In Erdbeeren kommen mehrere hundert unterschiedliche Subtanzen vor, die in ihrer Gesamtheit das natürliche Erdbeeraroma ausmachen. Der künstlich erzeugte "Naturidentische Aromastoff" muß also nicht dem entsprechenden Eigenaroma entsprechen, weist dennoch chemische Übereinstimmung bei mindestens einer Komponente auf.

Künstliche Aromen bedeutet, daß das Aroma chemisch synthetisiert wurde, aber keinerlei Ähnlichkeit mit der chemischen Beschaffenheit des Aromas pflanzlichen oder tierischen Ursprungs hat. Viele dieser künstlichen Aromen können für unterschiedliche Geschmacksrichtungen eingesetzt werden. Der empfundene Geschmack hängt von der Aroma-Konzentration ab.

Reaktionsaromen bedeutet, daß das Aroma bei einem thermischen Prozess gewonnen wurde, bei dem Reduktionszucker mit Aminogruppen erhitzt worden sind. Rauchige oder salzige Aromen werden meist mit dieser Technologie gewonnen.

Aromaextrakte
als konzentrierte oder nichtkonzentrierte Erzeugnisse mit Aroma Merkmale, die gemäß den natürlichen Aromastoffen gewonnen werden, dennoch nicht unter diesen Begriff fallen.

Raucharomen als Zubereitungen aus Rauch, der bei den herkömmlichen Verfahren zu dem Räuchern von Lebensmitteln benutzt wird.

Den Aromen dürfen auch Trägerstoffe , Lösungsmittel, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und Antioxidantien beigemischt werden.
....
Toxine in Aromen
Für folgende, durch aromatisierte Stoffe dem Lebensmittel zugeführten Verbindungen wurden MengenBegrenzungen generiert:

Agarizinsäure
Aloin
Beta-Asaron
Berberin
Cumarin
Blausäure
Hyperizin
Pulegon
Quassin
Safrol
Santonin
Thujon
Es handelt sich hierbei ausschließlich um Stoffe, die nicht durch entsprechende Verfahren aus dem Aroma entfernt werden konnte. Die meisten dieser Toxine werden von den Pflanzen, dem Ausgangsstoff der meisten Aromen, selbst gebildet um sich vor natürlichen Feinden zu schützen. Es handelt sich hier also nicht um irgendeine Betrügerei, sondern um ein real existierendes Schwierigkeit wie z.B. Acrylamid.
Aroma Beschreibung in Library - Definition und Buch-Tipp.

Uta
 
Oft sind ja Allergieen mit Vergiftungen verbunden. So reagiert man z.B. auf die Stoffwechselprodukte von Pilzen, und die Pilze wiederum (candida albicans) versuchen, das Quecksilber aus dem Körper zu isolieren. Ein Teufelskreis...

Es gibt noch einen Pilz, auf den laut Test viele Menschen allergisch reagieren, der aspergillus niger. Ich wußte, daß der z.B. in den schwarzen Pilzstellen in feuchten Badezimmern drin sein kann. Was ich aber nicht wußte, ist das hier:

www.allergie-ratgeber.de/forum/messages/547.html

Gruß,
Uta
Hallo Uta,

bist Du Dein altes Thema Zitronensaeure nochmals angegangen. Bisher konnte man zumindest bei Lebensmitteln ueber die E-Nr. sich noch etwas absichern. Bei Kosmetika, Reinigungs- Putzmitteln war das schon schwieriger. Fuer mich als unangenehme Neuerung sind die gentechnisch hergestellten Enzyme. Da z.B. die Milchwirtschaft nicht ausreichend tierisches Lab fuer die Kaeseherstellung produziert, wird als Saeuerungs-Ersatzmittel chemisch der Labaustauschstoff seit ca. 1997 Chymogen oder Maxiren hergestellt und dies dummerweise aus Schimmelpilzen. Schoen fuer Vegetarier, unschoen fuer Allergiker. Deklareriung auf deutschen Verpackungen fehlen wohl aufgrund von Gesetzesluecken. Frankreich ist hier offener, die schreiben beim Beispiel Kaese fuer das Gerinnungsmittel zumindest drauf: enzyme coagulante microbienne.
Als Betroffener muss man vor Kauf also theoretisch jeden Artikel auf der homepage des Herstellers nachschauen. Und falls nicht tierisch ausdruecklich daraufsteht, den Kauf lassen.

Gruss Freiburg
 
Hallo Freiburg,
nein, ich habe dieses Thema erst mal ad acta gelegt. Es kommt bestimmt mal wieder hoch, aber im Moment habe ich keine Lust darauf.

Grüsse und viel Glück beim Suchen nach Stoffen in den einzelnen Mitteln,
Uta
 
:wave: Hallo Uta,


bin nicht so haeufig im Netz, deshalb etwas ueberrascht ueber Deine schnelle Antwort. Die Dinge ad acta legen ist ok, man darf nicht alles zu dicht an sich heran lassen. Es gibt noch viele, viele schoene Dinge, die genug Raum lassen, Lebensfreude zu entwickeln und auszuleben.

Wurde gerade selbst allerdings von meinem Sohn in Australien an dieses Thema erinnert. Bei ihm gibt's Neuigkeiten! Dummerweise eine festgestellte Schwarzschimmel-Allergie. Also bleibe ich noch etwas dran an diesem Thema, will ja zumindest versuchen meinen beiden betroffenen Soehnen behilflich zu sein. Mein dritter Sohn hat dies Problem nicht, er ist "nur" Phosphatiker.

Tschuess Uta und Dir alles Gute

Gruss Wolfgang aus Freiburg
 
Hallo Wolfgang,
jetzt hast Du mich an das Thema erinnert, wobei im Moment bei mir der aspergillus niger im Vordergrund steht :) .
Bei einer Blutuntersuchung habe ich den IgE-Wert für aspergillus niger feststellen lassen: erhöht, also ist eine Allergie da. Im Brustton der Überzeugung habe ich immer erklärt, daß bei uns im Haus bestimmt kein Schwarzschimmel da ist. Dann kam eben immer die Antwort: Aber Sie haben einen Garten? - Ja, habe ich. Alles klar: daher kommt der Schimmel, auf den ich reagiere.
Nun hat sich aber durch einen Zufallsfund herausgestellt, daß meine Dusche (Duschwanne aus Acryl) wegen des Acryls nicht stabil ist sondern sich senkt und bewegt, wenn jemand reinsteigt. Ergebnis: die Silikon-Abdichtung am Rand der Duschwanne hat nicht gehalten sondern ist gerissen, woraufhin das Wasser direkt in die Wand und unter die Wanne gelaufen ist.
Das ganze ist jetzt saniert und trocken, der Aufwand war groß, zumal sich bei einer anderen Dusche herausgestellt hat, daß dort die Abdichtung auch nicht mehr hielt.

Mal schauen, ob ich beim nächsten Bluttest auf IgE aspergillus niger auch noch fündig werde.

Auf jeden Fall versuche ich jetzt, Lebensmittel mit Citronensäure (E 330) zu meiden :mad: .

Aspergillus niger, Schwarzschimmel

Definition
Aspergillus niger nennt man wegen seiner dunklen Sporen auch Schwarzschimmel. Er kommt weltweit im Erdboden vor und kann alle organischen Materialien zersetzen. Er macht auch vor Farben, Kunststoffen oder sogar Glas nicht halt. Das beste Wachstum hat der Schimmelpilz zwischen 35 – 37 Grad Celsius. Das Wachstumsminimum liegt bei 6 - 8 Grad Celsius, das Maximum liegt bei 45 -47 Grad Celsius. Feuchte Kälte von –22 Grad C überstehen die Sporen nicht. Er kann sowohl stark saure sowie stark alkalische Umgebung tolerieren. Sein pH-Bereich liegt zwischen 1,5 – 9,8. Aspergillus niger bildet die Mykotoxine (Schimmelpilzgifte), Kojisäure und Oxalsäure.

Wirkung auf Körper und Geist

Das Gesundheitsrisiko, das mit dem Aufenthalt in Räumen, die von Aspergillus niger befallen sind, ausgeht, wird oftmals unterschätzt. Dieser Schimmelpilz kann nicht nur Allergien auslösen, sondern es kann in seltenen Fällen auch zum Befall von inneren Organen kommen. Durch die Bildung von Toxinen (Giftstoffen) wie z. B. Malformine kann er (zumindest im Tierversuch) Nieren, Leber und den Magen-Darm-Trakt schädigen.

Hinweise


Aspergillus niger hat auch eine nutzbringende Eigenschaft: er wird zur industriellen Herstellung von Zitronensäure verwendet. Bei niedrigen pH-Werten und unter Eisenmangel ist sein Citratzyklus gestört. Dann scheidet der Schimmelpilz Zitronensäure aus. Menschen, die auf Aspergillus niger allergisch reagieren, sollten aufgrund der Stoffwechselnebenprodukte auf alle Lebensmittel verzichten, denen industriell hergestellte Zitronensäure zugefügt wurde.
Aspergillus niger, Schwarzschimmel | Deutsche Gesellschaft für Ernährungs-Optimierung

E330 Citronensäure - aus Vergärung von Melasse mit dem Pilz Aspergillus niger Backwaren, Frucht- und Gemüsekonserven, Eiscreme, Fertigsuppen, Fertigsuppen, tiefgefrorene Fische und Krabben bei Verzehr großer Mengen: örtliche Reizungen und Zahnverfall
acibas: E-Nummern.info, Lebensmittel Zusatzstoffe und Nebenwirkungen

Grüsse nach Freiburg :) ,
Uta
 
Oben