Psychotherapeutische Ansätze

Themenstarter
Beitritt
19.03.06
Beiträge
9.021
Ich möchte hier lediglich einen kurzgefassten Überblick über die bekannten therapeutischen Ansätze geben. Eine genauere inhaltliche Vorstellung und auch Differenzierung, müsste gegebenfalls in gesonderten Threads erfolgen!

Die heute bekannten therapeutischen Verfahren, bzw. Methoden, lassen sich im wesentlichen auf folgende vier Ansätze zurückführen, teilweise auch auf mehr als nur einen dieser Grundansätze:

* Tiefenpsychologische Ansätze (Psychodynamik)
* Verhaltenstherapeutische Ansätze
* Humanistische Ansätze
* Systemische Therapien


Außerdem werden oft noch

* Körperorientierte Ansätze (Progressive Muskelrelaxation (Jakobson), Konzentrative Bewegungstherapie etc.)
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) von Francine Shapiro.
- EFT - Emotional Freedom Techniques
- Jin Shin Jiutsu
- Reconnective Therapy
- Rebalancing/ Osho





* Andere Therapieformen (z.B. Autogenes Training sowie verschiedene Integrative Ansätze)

unterschieden.


Zu den tiefenpsychologischen Ansätzen rechnet man die

* Psychoanalyse (Freud)

* Individualpsychologie (Adler)

* Analytische Psychotherapie (Jung)

* Vegetotherapie (Reich)

* Bioenergetik (Lowen)

* Transaktionsanalyse (Berne)


* Initiatische Psychotherapie (nach Karlfried Graf Dürckheim)



Tiefenpsychologie - Wikipedia

Verhaltenstherapeutische Ansätze

Unterschieden wird zwischen lerntheoretischen und kognitiven Ansätzen:

Grundannahme der Verhaltenstherapie ist, dass alles Verhalten und damit auch alle psychischen Probleme des Menschen anerzogen, konditioniert ist. Die Verhaltenstherapie setzt daher direkt am Verhalten an, ist bestrebt, das Verhalten des Menschen und sein Denken zu verändern.

Lerntheoretische Ansätze:

* Klassische Konditionierung (Pawlow) Reiz löst „muss“ - Reaktion aus (Speichelfluss des Pawlowschen Hundes)

* Behaviorismus (Watson)
alles ist anerzogen, alles konditioniert

* Operante Konditionierung (Skinner)
Durch Verstärker oder Diskriminierung wird erwünschte „kann“ – Reaktion erzeugt (Dressur); Verhaltensänderung durch die Folgen des Verhaltens. Sind die Folgen angenehm, wird das Verhalten beibehalten (Kind: Hilfesuchen wird erfüllt, Selbständigkeit kritisiert -> Hilflosigkeit wird operant verstärkt!)
Fazit: Der Mensch erfährt positive und negative Konsequenzen seiner Handlungen und lernt daraus.

* Systematische Desensibilisierung (Wolpe)

* Flooding (Reizüberflutung, Implosion)

* Lernen am Modell (Bandura)
Lernen durch Nachahmung, Imitation, kopiertes Verhalten

Verhaltenstherapie - Wikipedia

Kognitive Ansätze


Hier geht es darum, die Art und Weise zu verändern, in der der Mensch über sich denkt. Es geht um Erkenntnis und Verstehen (Denkmuster, Glaubenssätze, beobachten, überprüfen, bewerten, Alternativen).

Kognitive Therapie (nach Beck)
beobachtet, identifiziert, überprüft, sucht Alternativen

RET, Rational-emotive-Therapie (nach Ellis);
ebenfalls eine kognitive Therapie Konfrontation mit Glaubenssätzen (Superego)
(Heute wird eher die Bezeichnung REVT - Rational-emotive-Verhaltenstherapie verwendet).

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Humanistische Ansätze

Sie betonen das eigene Potential jedes Menschen. Sie entstanden in Abgrenzung und als Erweiterung der traditionellen Psychoanalyse/Tiefenpsychologie sowie der Verhaltenstherapie. Diese Ansätze umfassen ein breites Spektrum unterschiedlichster Methoden. Grundannahme: Der Mensch ist gut, und hat alle Fähigkeiten die er braucht um gesund zu werden. Die ganze Person befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess der Veränderung und des Werdens.

* Gestalttherapie (Perls)
Hier und Jetzt der Gefühle hat Gestalt im Körper

* Gesprächspsychotherapie (nach Rogers)
Strebt nach Selbstverwirklichung; 3 Grundprinzipien: Empathie, positive Wertschätzung, Echtheit

* Logotherapie (nach Frankl)
Sinnfindung, Orientierung, Verantwortung

* Psychodrama (nach Moreno)
Rollenspiel

* Bioenergetik (nach Lowen)
Sie wird teilweise auch zu Tiefenpsychologischen Ansätzen gestellt, oder zu den Körperorientierten Verfahen


* Integrative Therapie nach Hilarion Petzold

Humanistische Psychologie - Wikipedia

Systemische Ansätze
Der Mensch wird als Teil eines ganzen Systems, bzw. verschiedener Systeme (Familie, Arbeitsplatz etc.), durch das er geprägt und beeinflusst wird.

* Strukturelle Familientherapie (nach Salvador Minuchin)

* Mailänder Modell (nach Virginia Satir)

* Lösungsorientierte Ansätze (nach de Shazer/ Berg)


Systemische Therapie - Wikipedia

Wie gesagt, es sollte ein Überblick werden. Sollte ich eine wichtige Richtung vergessen haben, bitte ich um Ergänzungen.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leòn

Eine gewaltige Arbeit.:klatschen :klatschen

Ich möchte noch eine Trauma-Therapie hinzufügen: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) von Francine Shapiro. Weiss nicht, in welche Kategorie die einzuordnen ist.

Grüsse
Kathy
 
Jetzt wären noch Erfahrungsberichte zu den einzelnen Ansätzen interessant :) !


Mir fällt noch ein:
Provokationstherapie und
EFT: Oder wie Gary Craig, der Erfinder von EFT, sagt:
"EFT ist oftmals auch dort wirksam, wo nichts anderes hilft."
www.energetic.at/therapie.html

Uta
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch die

Initiatische Psychotherapie (Karlfried Graf Dürckheim).

Er sagte, die menschliche Reife des Therapeuten sei wichtiger als jede therap. Technik.
 
Hallo Kathy und Uta,

vielen Dank für Eure Ergänzungen!:)
Die EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist meines Erachtens als körperorientierte Therapie anzusehen Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Wikipedia , die Initiatische Psychotherapie (nach Karlfried Graf Dürckheim), lässt sich, wie ich finde, schwerer einordnen, hat aber sicher sowohl tiefenpsychologische als auch körperorientierte Wurzeln.
Initiatische Therapie - Wikipedia

Uta, eine Provokationstherapie als eigenständige Form ist mir persönlich nicht bekannt, vielleicht kannst Du da mehr zu erzählen? Allerdings verwenden Therapeuten unterschielicher Richtungen Tiefenpsychologen und Systemiker (Paradoxe Intervention) Provokationen als methodisches Mittel.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,
ich dachte jetzt an die Provokationstherapie z.B. bei Menschen mit Höhenangst oder auch mit einer Phobie vor dem S-Bahn-Fahren.

Da übt der Therapeut die angstbesetzten Situationen mit den PatientInnen praktisch ein, bis er/sie sich traut, allein S-Bahn zu fahren oder auf den Turm zu steigen oder die Spinne auf der Hand zu ertragen.

Ich nehme an, daß so eine Provokationstherapie im Rahmen einer allgemeinen Psychotherapie geschieht. Selbst habe ich sie nicht erlebt, aber eine Bekannte von mir hat so ihre Höhenangst überwunden. Während ihr früher schon beim Gedanken an einen hohen Kirchturm der Schweiß ausbrach, ersteigt sie inzwischen begeistert Aussichtstürme, Kirchtürme, Fernsehtürme...

Leider scheint diese Art der Provokationstherapie nicht immer zu klappen. Ein Bekannter von mir hatte es geschafft, mit seinem Therapeuten zusammen das S-Bahn-Fahren wieder zu lernen. Der Erfolg war wunderbar für ihn. Aber er hielt leider nicht an.
________________________________________________________________________________________________

Noch eine Technik, die im Zwischenbereich zwischen Körperarbeit und Psychotherapie liegt: Jin Shin Jiutsu
Die Behandlung mit Jin Shin Jyutsu ist wohl die ursprünglichste und müheloseste Heilkunst unter denen, die mit den Energieheilpunkten des Körpers arbeiten: Keine Massage, kein Pressen, keine Anstrengung - ganz einfach die Finger auf die Punkte legen! Dadurch können die eigenen Selbstheilungskräfte das Energiesystem wieder in die alten ursprünglichen Bahnen bringen und die Harmonie in den Biorhythmen wiederherstellen.

Diese Heilkunst wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele und geht bis auf die ursächliche Ebene. Auch chronische Erkrankungen, bei denen das gesunde Energiemuster tiefgreifend verändert ist, können hierbei von Grund auf reguliert werden.

Jin Shin Jyutsu bietet an, unser Energiesystem so im Fluss zu halten, daß der Körper sich optimal regenerieren kann und in die Balance kommt. Das Augenmerk richtet sich also nicht auf den Störfaktor, sondern auf die Harmonieerreichung.
........
Jin Shin Jyutsu bei Therapeuten.de

Jin Shin Jyutsu

Grüsse,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uta und Kathy,

nochmal herzlichen Dank an Euch beide. Eure Anregungen habe ich oben eingefügt.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Danke für den Hinweis, Kathy!
Wo würdest Du diese Therapie unterbringen? Ich sehe ihn am ehesten unter körperorientierten Ansätzen, oder?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Die ganzen eher energetischen Verfahren können ja sowohl körperlich als auch psychisch/seelisch helfen. Insofern weiß ich nicht, ob diese Verfahren hierhin gehören.

Es gibt da noch die "Reconnective Therapy":
www.reconnectivetherapy.com/was_ist_rct.htm
Kurzbeschreibung
Verloren gegangene Verbindungen zwischen dem physischen Körper und dem Energiekörper werden wieder zusammengefügt. Dadurch steht die vollständige Information und Energie wieder zur Verfügung. Allein mit der Wiederherstellung der energetischen Verbindungen erfolgt die Heilung von selbst. Die Reconnective Therapy ist eine Behandlungsmethode, die hauptsächlich mit dem Energiekörper arbeitet. Das Ziel dieser Therapie ist es, unterbrochene Verbindungen zwischen dem Energiekörper und dem stofflichen Körper wiederherzustellen. Dabei werden erkrankte Teile des Körpers mit der Information über die perfekte Struktur und Funktion verbunden und restrukturieren sich. Dies betrifft nicht nur den physischen Körper, sondern auch die damit verbundenen emotionalen und mentalen Strukturen. Normalerweise heilen mit dieser Art von Behandlung emotionale Traumen, ohne dass der Betroffene sie erinnern und sich durch sie hindurcharbeiten muss. Durch die Wiederherstellung der energetischen Verbindungen heilen sie von selbst. Der Energiekörper ist von außerordentlich komplexer Struktur, er beinhaltet alles, was wir jemals getan, gefühlt und gedacht haben, und noch viel mehr. Er ist jene Kraft, die Materie in der Struktur und Funktion des stofflichen Körpers anordnet. Der stoffliche Körper ist Ausdruck dieses Energiekörpers in der materiellen Welt. Was bedeutet, dass der Ursprung einer Erkrankung im Energiekörper liegt. Somit kann eine Erkrankung durch die Behandlung des Energiekörpers an ihrer Wurzel geheilt werden. Die Fähigkeit, Reconnective Therapy auszuüben, kann jeder erlernen. Herwig Schön gibt dazu in Deutschland und der USA Seminare.

www.reconnectivetherapy.com/treatment_de.htm

Gruss,
Uta
 
Hallo Uta,

die Reconnectiv - Therapy habe ich unter "körperorientiert" eingeordnet, da der Zugang ja über die Physis verläuft. Natürlich ist der Heilungsansatz ganzheitlich!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hi Leòn

Ja, ich glaube schon. Sie hat vielleicht Ähnlichkeit mit dem EMDR. Das Buch von H. Kraemer wollte ich eigentlich lesen, aber die liebe Zeit......

Eine Bekannte hatte die Therapie sehr gelobt, aber am Ende hat sie nach ihrem Schleuderunfall den Weg noch nicht wieder in die Arbeitswelt gefunden.

Viele Grüsse
Kathy
 
Hallo Leon
also wenn du schon bei den Methoden bist...

Du hast noch die Integrative Therapie nach Hilarion Petzold vergessen.

Ich mach grad so eine Therapie, darum...

schöne Obig

hanspeter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo HansPeter,

vielen Dank für den tipp, die Integrative Therapie wird sofort oben aufgenommen, unter "Humanistische Ansätze"!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Man, Du bisch aber foll schnäll!
Schlafsch au irgendwänn oder bruuchsch Du kei Schlaf?
Schöne obig
hp
 
Ney, mien Jung, slopen deit wie, wenn wie duot sünn!;)

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Es gibt "Rebalancing":
...
Ich erinnere mich noch sehr genau, als ich eine meiner ersten Massagen bekam. Diese Berührungen sollten mein ganzes Leben verändern. Nach einem kurzen Gespräch sollte ich mich auf den Massagetisch legen. Der Therapeut begann mich sanft aber fest zu berühren und zu massieren. Soweit ich mich erinnere, lag ich noch keine zehn Minuten auf dem Tisch, als er sehr fest auf eine Stelle meiner Brust drückte. Ich lachte kurz auf wegen des starken Druckes und des Schmerzes, dann aber verwandelte sich mein Lachen innerhalb weniger Sekunden in ein tiefes Schluchzen und Weinen. Ich begriff nicht, was in diesem Moment geschah - eine Welle von Schmerz überschüttete mich geradezu. Ich tat, was mir sonst eher schwer fällt: Ich ließ es einfach geschehen.
Ich weinte, wie selten zuvor in meinem Leben. Ich bemerkte, daß es weniger der körperliche Schmerz war, der mich so sehr erschütterte. Die Berührung an sich war es, die mich an meine große Sehnsucht nach echter Nähe und Liebe erinnerte. Diese Berührung erreichte augenblicklich mein Herz, weil sie selbst vom Herzen kam. Das war keine kalkulierte Berührung; ich fühlte mich geborgen und konnte meine Gefühle zeigen. Diese Erfahrung war der Auslöser für eine Ausbildung, in der ich massiert, gehalten, gekrault und körperlich berührt werde und wo Zeit für Gefühle gegeben wurde.
......


www.osho-rebalancing-institute.de/index_d.htm

Dieser Text beschreibt sehr gut, wie Rebalancing erlebt wird. Auch bei dieser Behandlungsweise ist es sehr wichtig, daß Behandler und Behandelter zueinander passen, denn Rebalancing kann sehr viel auslösen. In manchem ähnelt es der Cranio-Sacral-Behandlung. Alte Erlebnisse kommen hoch, Tränen fließen, aber auch Freude und Harmonie stellen sich ein.
Da ist es gut, vom Behandler angenommen zu sein.

Als erste Rebalancing-Therapeuten fingen in Deutschland Sanyasssins an, also Leute, die in Poona/Indien im Ashram von Osho gewesen waren.

Gruss,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Leon, hallo Uta,
ich würde gern was zum Thema psychotherapeutische Behandlungen beitragen.

Soll ich hier gleich schreiben, oder ein neues Thema aufmachen?

LG Femina
 
Rund zehn Prozent aller Deutschen leiden an einer Phobie. Oft gehen Betroffene jedoch nicht zum Arzt, da es bei vielen Phobien ziemlich einfach ist, dem Gegenstand der krankhaften Angst - Höhe oder Spinnen zum Beispiel - auszuweichen. Eine Arbeitsgruppe der UKM-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Zwanzger erforscht nun in Kooperation mit Kollegen des Psychologischen Instituts I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein ungewöhnliches Therapieverfahren: Patientinnen und Patienten können ihre Phobien durch einige Sitzungen in Virtuellen Realitäten loswerden.

Die drei häufigsten Phobien können die Therapeuten in dem professionell abgedunkelten Zimmer in der Klinik behandeln: die vor Spinnen, vor Höhe und die vor dem Autofahren. Bei letzterem sitzen die Patienten auf einem Stuhl, der zum Autositz wird, sobald sie die Brille und den Bildschirm vor sich haben. Sogar an das Autoradio sowie Gas- und Bremspedal haben die Entwickler - eine Arbeitsgruppe an der Universitätsklinik in Würzburg - gedacht.

Phobien behandeln Therapeuten am erfolgreichsten mit dem so genannten Expositionsverfahren. Dabei setzt sich der Patient im Beisein des Therapeuten der angstbesetzten Situation aus und bleibt so lange in dieser Situation, bis er merkt, dass die Angst kleiner wird, weil sie unbegründet ist. Nach rund zehn Expositionssitzungen sind die Patienten in der Regel dann so weit geheilt, dass sie z.B. wieder in den Keller gehen können - auch auf die Gefahr hin, dass dort Spinnen sind. Der Nachteil dieser Therapie: Sie ist für Ärzte und Patienten sehr aufwändig.

"Bei dem Verfahren mit der virtuellen Realität ist die Hemmschwelle, sich in die angstbesetzte Situation zu begeben, viel niedriger", erklärt Oberarzt Prof. Dr. Peter Zwanzger. Trotzdem ist der Reiz, der durch das Computerprogramm ausgelöst wird, stark genug, um die Phobie anzusprechen. Wer also krankhafte Angst vor Spinnen hat, bekommt auch vor dem Bildschirm nasse Hände und Herzrasen, wenn er in dem virtuellen weißen Zimmer steht, in dem sich gleich mehrere der Kriechtiere aufhalten. "Angst ist nicht rational", erklärt Zwanzger. Sie habe nichts damit zu tun, wie realistisch eine Situation sei.

Dass die Therapie in der Virtuellen Realität wirkt, zeigen Studien von verschiedenen Forschungsgruppen weltweit, erklärt Julia Diemer. Die Diplom-Psychologin schreibt an Ihrer Doktorarbeit über die Virtuelle Realität. Sie kann gemeinsam mit Zwanzger wertvolle Forschungsergebnisse aus den Therapiesitzungen ableiten, denn alle Patienten befinden sich unter gleichen Bedingungen in der angstbesetzten Situation. Begleitet ein Therapeut seinen Patienten in dessen Keller, um die Spinnenangst zu bekämpfen, ist die Situation immer unterschiedlich - schlechte Voraussetzungen für Forscher, die auf exakt gleiche Studienbedingungen angewiesen sind. ....
Innovative Therapie: UKM-Ärzte erforschen die Behandlung von Phobien in der "Virtuellen Realität"

Hier ist zwar vor allem von drei Phobien die Rede. Aber vielleicht klappt dieses Verfahren ja auch bei anderen Phobien? Der Vorteil wäre, daß man das zu Hause selbst durchführen könnte, evtl. in Begleitung von einem Freund oder einer Freundin.

Gruss,
Uta
 
Oben