Untersuchung des Kupferstoffwechsels an einem Beispiel

Themenstarter
Beitritt
28.09.05
Beiträge
10.351
liebe margie,

ich kenne jemandem, von dem ich blutwerte mit der frage auf morbus wilson bekommen habe.
kannst du mir bitteschön helfen beim interpretieren?
ich habe das einfach noch nicht im griff.

es sind normale blutwerte:

coeruloplasmin: 0,1 g/l (ref.: 0.2 - 0.5)

kupfer: 16.0 mikromol/l (ref.: 12.0 - 24.0)

es wäre echt nett von dir, wenn du mir damit helfen könntest!
da gibt es doch noch die formel und das.
ziemlich kompuliziert für mich.

viele liebe grüsse von deiner shelley :wave:
 
@ margie; magst du helfen?

Hallo Shelley,

natürlich helfe ich, wenn ich kann.

Also das Coeruloplasmin ist so niedrig, dass man den Verdacht auf M. Wilson haben muss. Das Kupfer ist zwar im Normbereich, das spricht aber nicht gegen den M. Wilson. Es kann dafür sprechen, dass der M. Wilson, falls die betreffende Person ihn hat, schon einige Symptome macht. Denn wenn man das sog. "freie Kupfer", also das Kupfer, das sich schädlich auswirkt errechnet, kommt man auf einen erhöhten Wert.

Ich habe die Berechnung nach der in folgendem Link
Kupfer-Stoffwechsel und Morbus Wilson
aufgeführten Methode vorgenommen. Dazu muss man zunächst das Kupfer von mikromol/l in µg/dl umrechnen. Es ergeben sich bei 16 mmol/l = 101,33µg/dl. Gibt man beide Werte dann in der im Link unten vorgegebenen Berechnungsfunktion ein, ergibt sich ein freies Kupfer von 72 µg/l. Das ist sehr wilsonverdächtig. Unverdächtig sind Werte unter 10µg/l. Danach beginnt der "Graubereich", den ich bis ca. 40µg/l definieren würde.

Ich würde raten, dass sich der oder die Betroffene auf M. Wilson untersuchen läßt. Natürlich ist ein einzelner Wert noch keine Diagnose und man sollte auf jeden Fall noch weitere Werte bestimmen, denn es kann ja sein, dass mal ein Laborfehler vorkommt und einer der Werte falsch ermittelt wurde oder sonstige Einflüsse einen Wert mal beeinflussen.

Es wäre für die weitere Diagnostik, falls noch nicht geschehen, sinnvoll, einen 24 Stunden-Sammelurin auf Kupfer zu machen.


Gruß
margie
 
@ margie; magst du helfen?

hallo du liebe margie,

ich möchte mich bei dir herzlichst für deine hilfe bedanken!
ich werde deine informationen alle weiter leiten!

dankeschön!

klinisch ist eine mw vielleicht schon möglich.
betreffende person hat seit kleines kind probleme.
es begann mit der leber und allerlei falschen und richtigen verdachten.

ggt, gpt und got sind seit kleines kind zu hoch.
es bestand auch schon hepatosplenomegalie, welche aber wieder besser sei.
auch die klinische symptomatik könnte zeitweise stimmen.
es ist halt ein auf und ein ab.

viele liebe grüsse von deiner shelley :wave:
 
@ margie; magst du helfen?

p.s.:
hatte das einen einfluss, wenn vor und nach der blutentnahme zink und vitamin e genommen wurde?
ich sah, dass man das zur therapie einsetzt.
hat es vielleicht einen wert beeinflusst?
in welche richtung?
dass der patient falschnegativ oder falschpositiv wird?
.
 
@ margie; magst du helfen?

hallo margie,

sorry, dass ich nochmals störe.

weisst du andere krankheiten, bei denen coeruloplasmin zu tief ist?

und was ist, wenn es zu wenig kupfer im blut hat?
könnte das am anfang einer mw der fall sein?

also zuerst zu wenig kupfer im blut und jahre später zu wenig coeruloplasmin im blut?
was bedeutet das?

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
@ margie; magst du helfen?

Hallo Shelley,

betreffende person hat seit kleines kind probleme.
es begann mit der leber und allerlei falschen und richtigen verdachten.
ggt, gpt und got sind seit kleines kind zu hoch.
es bestand auch schon hepatosplenomegalie, welche aber wieder besser sei.
auch die klinische symptomatik könnte zeitweise stimmen.
es ist halt ein auf und ein ab.

Also alles, was Du über diesen Patienten angibst, passt auf den M. Wilson.
Da es eine genetische Erkrankung ist, besteht die Störung von Geburt an und es ist daher nicht ungewöhnlich, dass die betreffende Person schon als kleines Kind Probleme hatte.
Auch Hepatosplenomegalie ist ganz typisch beim M. Wilson, das bedeutet ja, dass Leber und Milz vergrößert sind. Bei der Leber ist es so, dass sie, je kränker sie wird, dann wieder schrumpft und der Vergrößerung im Ultraschall nicht mehr sichtbar ist. Und leider ist es so, das weiß ich von mir, dass es viele Ärzte gibt, die im Ultraschall nicht unterscheiden können zwischen einer gesunden und einer kranken Leber. Man muss sich offenbar viel Zeit nehmen, um im Ultraschall eine kranke Leber diagnostizieren zu können. Bei mir ist es immer so, dass die Ärzte, die sich viel Zeit nehmen, mir sagen, ja, es könnte sogar eine Zirrhose an manchen Stellen meiner Leber vorliegen und die Ärzte, die sich wenig Zeit nehmen beim Ultraschall, die meinen, meine Leber sehe doch ganz gut.
Meine Leber war früher auch mal etwas größer und auch bei mir hieß es mal "Hepatosplenomegalie". Aber es mehren sich bei mir die Zeichen für eine zumindest partielle Zirrhose und bei einer Zirrhose schrumpft die Leber und die Gesamtgröße nimmt wieder ab.
Daher kann es durchaus sein, dass bei dem von Dir gemeinten Patienten, die Leber sich nicht gebessert haben muss.
Bei der Milz weiß ich es nicht so genau, ob die sich ähnlich verhält wie die Leber. Aber auch meine Milz galt mal als vergrößert und jetzt ist sie mal leicht vergrößert und mal noch normal groß (jeder Arzt scheint da einen anderen Maßstab zu haben).

Wurde denn mal Haptoglobin bestimmt? Wie hoch sind LDH und Bilirubin?
Ich spiele auf eine Hämolyse an. Meines Wissens hat das Haptoglobin etwas mit der Milz zu tun. Genau weiß ich es nicht, aber mir war mal gesagt worden, mein zu niedriges Haptoglobin hänge mit meiner Milz zusammen ( ? , habe mich dazu allerdings noch nicht so genau belesen).
Ich weiß aber, dass erniedrigtes Haptoglobin und Hämolyse auch beim Wilson vorkommen können.

Zink senkt das Serum-Kupfer, auf das Coeruloplasmin hat es meines Wissens keine Auswirkung. Vitamin E dürfte die Werte nicht verändern, es ist nur richtig, dass Wilson-Patienten oft einen Vitamin-E-Mangel haben.
Das sog. freie Kupfer wäre vielleicht noch höher, weil ohne das Zink das Serum-Kupfer höher ausfallen kann.

In den Anfangsjahren ist ja beim M. Wilson das Serum-Kupfer meist erniedrigt. Das soll dann noch der Fall sein, wenn die Leber noch in der Lage ist, das Kupfer zu speichern und es daher nicht im Blutkreislauf ist. Ist die Leber aber nach unterbliebener Therapie nicht mehr in der Lage, das Kupfer zu speichern, geht es in der Blutkreislauf über und das Serum-Kupfer steigt an. Gleichzeitig beginnt auch die Organschädigung, weil ja über das Blut das Kupfer in andere Organe gelangt. Bei den meisten Menschen wird nach der Leber zuerst das Gehirn geschädigt, aber auch die Augen, die Nieren, das Herz, etc. können betroffen sein.
Weil das Serum-Kupfer bei "Deinem" Patienten nicht mehr an der unteren Grenze liegt, gehe ich davon aus, dass er, sollte er M. Wilson haben, schon an anderen Organen neben der Leber Störungen haben wird.

Meines Wissens ist wohl die Hauptursache für den Wilson das zu niedrige Coeruloplasmin. Coeruloplasmin bindet ja Kupfer und es wird dadurch aus dem Körper transportiert. Ist es aber zu niedrig, bleibt eben ungebundenes, das sog. "freie Kupfer" übrig, das nicht aus dem Körper transportiert wird, weil zu wenig Coeruloplasmin da ist.
Dieser Transportmechanismus ist bei den Betroffenen dann auch für andere seltenere Metalle gestört, d. h. sie scheiden auch andere Metalle schlechter aus (und ab hier kann man über das Thema "Amalgam" sprechen, denn ich gehe davon aus, dass bei diesen Menschen, dann auch die Amalgam-Metalle schlechter ausgeschieden werden).

Ob es noch andere Ursachen für niedriges Coeruloplasmin gibt? Ja, das soll es geben. Ich habe nachfolgend aus den Internetseiten der Krankenkasse AOK mal Gründe für zu niedriges und zu hohes Coeruloplasmin rauskopiert.
Wenn allerdings "Dein" Patient schon lange erhöhte Leberwerte hat, dann würde ich z. B. eine Nierenerkrankung nicht für wahrscheinlich halten.

www.aok.de/bund/tools/medicity/laborwert.php?icd=87
Mögliche Ursachen für erniedrigte Werte
www.aok.de/bund/tools/medicity/images/liste.gif seltene angeborene Erkrankungen (Menkes Syndrom)
www.aok.de/bund/tools/medicity/images/top_style.gifMögliche Ursachen für erhöhte Werte
www.aok.de/bund/tools/medicity/images/liste.gif Gallengangsverschluß


Es gibt noch andere Krankheiten, die eine erhöhte Kupferspeicherung verursachen sollen, das ist vor allem die Cholestase. Bei ihr hat man hohes "AP" (=alkalische Phosphatase), wohingegen beim M. Wilson die AP oft niedrig ist. Die Cholestase sollte man daher auf jeden Fall ausschließen.
Auch bei Lymphomen, das ist Lymphdrüsenkrebs und in der Schwangerschaft soll es zu Kupferspeicherungen kommen und auch bei Infektionen kann das Kupfer ansteigen. Ob alle diese Krankheiten, mit Ausnahme der Cholestase, zu starkem Anstieg des Leberkupfers führen, bezweifle ich.


So, wenn ich nun noch etwas vergessen haben sollte oder Du Rückfragen hast, kannst Du Dich gern nochmals melden.

Vergesse bitte nicht, dass auch ich nur Laie bin. Ich habe zwar sehr sehr viel über die Krankheit gelesen und habe auf den Vereinsveranstaltungen des dt. Vereins sehr viele Vorträge der dt. Wilson-Experten gehört und ein Teil dessen, was ich oben geschrieben habe, wurde auch in den Vorträgen erwähnt. Aber es ist immer möglich, dass man als Laie die Zusammenhänge doch nicht ganz korrekt wiedergeben kann.

Ich würde jedoch dem Patienten dringend raten, in eine (hoffentlich gute -auch da gibt es wohl Unterschiede) Wilson-Ambulanz zu gehen und wenn er/sie dort nicht ernst genommen werden sollte, auch eine 2. Wilson-Ambulanz aufzusuchen. Ja, auch in den Wilson-Ambulanzen sitzen "nur" Menschen, will damit sagen, dass nicht jeder Arzt in einer Wilson-Ambulanz gut sein muss - in manchen Ambulanzen wechseln die Ärzte oft, d. h. ihnen fehlt es dann an Erfahrung oder in manchen Krankenhäusern "läuft die Wilson-Ambulanz so nebenbei mit", denn es gibt nicht so viele Patienten, dass davon ein Arzt allein leben könnte und daher beschäftigen sich die Ärzte nur am Rande mit dem Wilson.

Sinnvoll ist sicher auch eine Leberbiopsie mit der Bestimmung des Leberkupfers durch damit erfahrene Ärzte (es soll nicht so leicht sein, das Leberkupfer zu bestimmen, daher sollten dies nur Ärzte tun, die dies öfters machen und es dann wohl auch besser können).

Gruß
margie
 
@ margie; magst du helfen?

Ich finde, Du solltest einen Titel bekommen, Margie! Deine Postings sind hochinteressant. Vielen Dank!
008.GIF


Grüsse,
Uta
 
@ margie; magst du helfen?

Hallo Uta,

ich finde auch Deine Postings immer sehr interessant und frage mich oft, wo grabst Du dies alles aus? Du kannst bei jedem Thema mitreden und manchmal denke ich, dass Du wohl mehr Wissen hast, wie so mancher Arzt (oder bist Du gar Medizinerin?).

Gruß
margie
 
@ margie; magst du helfen?

liebe margie,

ich möchte mich bei dir herzlichst bedanken!
deine antworten sind sehr, sehr gut und voll brauchbar!
ich werde alles ausdrucken und weiterleiten.

das wegen dem 24-stunden-urin-test habe ich schon weitergeleitet, so dass die betreffende person alle genauen angaben dazu bekommen sollte.
dabei habe ich erfahren, dass die suche nach den kayser-fleischer-ringe nun vielleicht auch mal nicht mal so übel wäre.

mal schauen, was aus diesen tips noch alles wird...

dich wollte ich jetzt aber noch fragen:

was ist haptoglobin?
was ist ldh?

von bilirubin ist mir jetzt nix bekannt.
ist das nicht auch so ein leberwert?

muss man zink eigentlich für den urintest absetzen?
und wie lange zuvor mindestens?

herzlichsten dank nochmals!
dankeschön!

du bist ein schatz!

:kiss:

alles gute und viel kraft;

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
@ margie; magst du helfen?

Hallo Shelley,


Zink verändert das Kupfer, auch das Urinkupfer. Das Urinkupfer wird unter Zink niedriger und je mehr Zink man nimmt, umso niedriger wird es. Zink wirkt lt. G. Brewer dabei noch monatelang nach, d. h. wenn man es absetzt, müßte man noch länger warten für einen ganz objektiven Urinkupfertest. Dass es lange nachwirkt, wissen übrigens nicht mal alle Wilson-Experten, denn mir haben Wilson-Experten schon mal geraten, einen 24h-Sammelurin nach nur 2 bis 3 Tagen Absetzen des Zinks zu machen. Man geht davon aus, dass ein Absetzen der Medikamente für max. 2 bis 3 Tage noch nicht gefährlich ist und für Kontrollzwecke bei Therapie mit Chelatbildner wird häufig ein 24h-Urin nach 2 bis 3 Tage Absetzen gemacht. Chelatbildner wirken nicht länger nach wie Zink.

Ich hatte damals aber, schon bevor man mir dies sagte (also Sammelurin nach 3 Tagen Absetzen des Zinks zu machen), selbst 2 Sammelurine gemacht (einen vor dem Absetzen und einen nach 3 Tage Absetzen) und hatte dabei mich selbst gewundert, wieso das Urinkupfer und auch das Zink im Urin etwa gleich hoch waren wie 3 Tage vorher.
Damals hatte ich noch nicht das Buch v. G. Brewer gelesen, in dem steht, dass Zink monatelang das Urinkupfer beeinflusst.

Wieviel Zink nimmt denn der Patient und wie lange schon ?
Wenn er/sie viel nimmt, weiß ich nicht, ob das Absetzen nicht auch gefährlich sein könnte. Ich habe nämlich gelesen, dass man beim M. Wilson die Therapie mit Zink (Zink ist ja eine Wilson-Therapie) nicht abbrechen soll, weil man das ein Leberversagen und/oder eine Hämolyse riskiert. Nach allem, was ich über den Patienten weiß, könnte ja ein Wilson in Betracht kommen und gefährlich sollte es für den Patienten ja nicht werden.

Ich halte das Absetzen für umso gefährlicher, je mehr Zink eingenommen, je länger es genommen wird und je schwerer krank der Patient ist (letzteres ist immer schwer einzuschätzen).
Möglicherweise ist ja das Urinkupfer auch unter Zink noch im erhöhten Bereich, so dass man vielleicht erst mal einen 24 Stunden-Urin unter Zink machen sollte oder dass man eben es mal mit Absetzen für 2 Tage probiert und dann den 24Stunden-Urin macht.
Der Patient könnte ja ein "deutlicherer" Wilson-Fall sein, d. h. bei vielen Patienten ist die Therapie mit Zink zu niedrig und dann kann das Urinkupfer trotz Zink immer noch über der Norm sein.

Haptoglobin ist ein "akute-Phase-Protein", wie Coeruloplasmin, wie Ferritin und einige andere. Es wird eben wegen der Frage nach einer Hämolyse bestimmt, weil es da sehr spezifisch ist
Hier ein Hinweis dazu von der AOK: www.aok.de/bund/tools/medicity/laborwert.php?icd=89

Bilirubin und LDH können bei einer Hämolyse erhöht sein, wenn sie stärker ausgeprägt ist. LDH steigt bei vielen Prozessen im Körper an, also bei Infekten, Entzündungen, etc.. Der Wert ist ein "Routineparameter" bei einer Blutuntersuchung.
Auch Bilirubin ist ein "Routineparameter" bei einer Blutuntersuchung und gehört bei den Leberwerten mit dazu.
Eine Hämolyse hängt ja auch mit der Leberfunktion zusammen, daher kommt sie bei Leberkranken, also auch beim M. Wilson häufiger vor. Hämolysen können beim M. Wilson in leichter chronischer Form vorliegen und der Patient merkt davon nicht so viel, kann allerdings immer wieder "Schübe" bekommen mit entsprechenden Beschwerden oder sie können ganz plötzlich, also akut auftreten (etwa bei Therapieabbruch) und dann sind sie lebensgefährlich.

Gruß
margie
 
@ margie; magst du helfen?

liebe margie,

ich möchte mich bei dir herzlichst für deinen ausführlichen beitrag bedanken!

ich habe jetzt alles ausgedruckt und werde es morgen (heute) schon weiter leiten.

wegen der zinkeinnahme:
ich dachte oft, dass der arzt viel zink verschreibt.
doch nachdem ich über kpu las und so; da finde ich das nicht mehr so schnell und dachte, dass die dosierung vielleicht sogar manchmal nicht mal so hoch war.
der arzt verschreibt es schon über jahre und ich verstand nie, dass man ein nährstoff so lange nehmen muss und kann. der zustand sei teilweise auch besser geworden, ich weiss aber nicht weshalb.

dankeschön nochmals für alles!

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
@ margie; magst du helfen?

Hallo Shelley,

welches Zink wird denn verschrieben (Name des Produkts, evtl. PZN, wenn bekannt und vorhanden) und wieviel wird davon genommen?
Bei Zink muss man darauf achten, dass der tatsächliche Zinkgehalt ausschlaggebend ist.
Z. B. das Präparat Unizink 50 enthält nicht 50mg Zink, sondern nur 10 mg. Im Beipackzettel heißt es:
1 magensaftresistente Tablette enthält: 50 mg Zink-bis-(hydrogen-DL-aspartat) = 10 mg Zink

Viele denken, dass 50 mg Zink-Aspartat gleichzusetzen ist mit 50 mg reinem Zink, sondern eben nur mit 10 mg reinem Zink. Das kann bei der Therapie des M. Wilson ein fataler Irrtum werden, wenn man dies verwechselt.
Daher frage ich bei Zink immer gern nach, weil viele, ja sogar Ärzte, diesen Fehler machen.

Gruß
margie
 
liebe margie,

ich las nur mal in so einem büchlein, dass man eine solche zinktherapie etwa 6 bis 8 wochen machen soll, aber nicht über jahre.
das hat mich eben erstaunt.

irgendwie habe ich gerade ein problem mit meine freundin.

:cool:

einmal sagt sie, sie würde das ganze vergessen, weil es ja eh doch keine morbus wilson ist, sondern der wert wegen irgendwelchen nähstoff-, aminosäuren- oder vitaminmängeln zu tief sein könnte, doch schon einen tag darauf erzählt sie, dass ihr arzt findet, der urintest und die suche nach den kayser-fleischerringen sei zu unsicher, und sie solle gleich einen gentest machen.
ihr arzt hätte im labor angerufen und dort diese informationen erhalten. er hätte auch ein labor für die gentests empfohlen bekommen. der gentest sei aber sehr teuer, doch das normale labor hat gute gründe angegeben, welche der arzt nun bei der krankenkasse erwähnen soll.

der gentest würde in bern gemacht werden.
kennst du das labor?

da verstehe einer die welt noch!
einmal hü und einmal hot.

viele liebe grüsse von deiner shelley :wave:
 
Hallo Shelley,

bezüglich des Gentestes folgendes:
Ich weiß, dass es Studien über M. Wilson gibt, wo die Gentests für die Studienteilnehmer kostenlos sind.
Ich selbst habe bei 2 Genuntersuchungen keine Rechnung bekommen, bei der einen, weiß ich definitiv, dass die kostenlos ist, nämlich bei Prof. Ferenci an der Uniklinik Wien. Ich hatte ihn 2004 angemailt, hatte ihm alle meine Probleme geschildert, von denen ich wußte, dass sie auch beim Wilson vorkommen, hatte ihm auch andere Gesundheitsprobleme genannt und fragte nach der Genuntersuchung. Er antwortete, dass er den Verdacht auf Wilson bei mir anhand meiner Beschwerden haben würde und bot mir an, dass ich in seine Studie aufgenommen werde und dort mein Blut genetisch untersucht werde. Ich muss aber, ihm meine Befunde schicken. Ich schickte dann über 40 Befunde (Arztbriefe, Laborbefunde, etc. alles was mir in Bezug auf den Wilson wichtig schien) an ihn und ebenfalls das Blut zur Genuntersuchung. Ich hatte allerdings schon vorher eine Leberbiopsie machen lassen und da war das Kupfer ja erhöht, dies war für mich dann erst Recht ein Grund für die Genuntersuchung.
Allerdings: Die Genuntersuchung dauerte dort sehr sehr lange, eine erste Mitteilung über einen Gendefekt bekam ich erst ca. 15 Monate später.
Solange würde ich aber nicht warten mit der Klärung.

Hier ein Link zur Wilson-Ambulanz des AKH Wien (Uniklinik Wien)
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien - Universitätskliniken - AKH Wien - Ambulanzen

Und hier die Adresse von Prof. Ferenci:
Innere Medizin / Gastroenterologie und Hepatologie
Univ. Prof. Dr. Peter FERENCI
Univ. Klinik für Innere Med. IV
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel: 01/40400-4741 Fax: 01/40400-4735
[email protected]


Das Labor in Bern kenne ich nicht.
Aber eine Genuntersuchung sollte ein Wilson-Experte anordnen.
Man muss wissen, dass man bei einer neg. Genuntersuchung dennoch den M. Wilson haben kann. Bei mir selbst war sie im Grunde negativ, denn die Veränderungen, die bei mir gefunden wurden, wurden von den Genexperten als äußerst "unsicher" eingestuft und man sagte mir, dass mit der Genuntersuchung mein Wilson nicht bewiesen werden konnte.
Wenn man genetisch untersucht, sollte man erst die am häufigsten vorkommende Mutation untersuchen, wenn die negativ ist, dann die nächsten häufiger vorkommenden Mutationen, usw.
Man muss wissen, dass man auch bei neg. Genuntersuchung dennoch den Wilson haben kann (siehe mein Fall). Bei nur ca. einem Drittel der Wilson-Patienten findet man in der Genuntersuchung 2 gesicherte Mutationen und bei einem weiteren Drittel eine Mutation, d. h. man weiß also bei diesem letzten Drittel nicht, ob noch eine 2. Mutation vorhanden ist oder ob diese Personen gar nur Genträger sind. Und bei einem weiteren Drittel etwa findet man keine sichere Mutation (hierzu gehöre ich ja auch). Ich habe 2 unsichere Mutationen, die vielleicht, wenn es noch mehr Fälle gibt, die auch diese Mutationen haben, irgendwann mal auch als sichere Mutationen "umgestuft" werden. Es wird aber immer noch für möglich gehalten, dass man immer noch nicht alle Mutationen kennt und wenn jemand eine bisher unbekannte Mutation hat, dann kommt er mit der Genuntersuchung nicht weiter.

Gut, wenn die Krankenkasse die Genuntersuchung bezahlt, würde ich sie auch machen lassen. Ganz klar, man kann ja auch eine oder gar 2 der häufigeren Mutationen haben.

Ich weiß, dass in Marburg noch eine Studie läuft, wo man auch Gentests vorhat. Dort gibt es ja die neurologische Wilson-Ambulanz.
Siehe:Morbus-Wilson-Ambulanz
Prof. Dr. W.H. Oertel,
Dr. C. Möller, B. Leinweber,
Klink für Neurologie
Universität Marburg
Rudolf-Bultmann-Str. 8
35039 Marburg
Terminvereinbarung unter
Telefon: (06421) 28 65 22 0
(Sprechzeiten sind jeden 3. Montag eines Monats von 14.00 - 15.30 Uhr)
https://www.uni-marburg.de/





Hier ein Link zu dem Labor in Münster, das auch mein Blut untersucht hat (dauerte nur 3 Monate):
Teilnehmende Kliniken
Transplantationshepatologie
Universitätsklinik MünsterHerr Prof. Hartmut Schmidt
[email protected]
[email protected]0251/83 57770

Prof. Dr. Schmidt ist Wilson-Experte und er hält regelmäßig Vorträge auf den Veranstaltungen des deutschen Wilson-Vereins. Kann Dir nicht sagen, wieviel die Untersuchung kostet, denn ich habe noch keine Rechnung. Vielleicht ist sie gar kostenlos, wenn sie im Rahmen einer Studie gemacht wird?? Am besten mal anfragen und dies klären (gilt auch für die anderen Adressen).


Zum Zink:
Wenn jemand wegen M. Wilson Zink einnimmt, dann muss er es lebenslänglich in einer Dosierung von 150 mg täglich tun, dies entspricht bei Unizink 50 genau 15 Tabletten täglich, bei Zinkamin Falk wären es 10 Tabletten täglich, weil Zinkamin Falk 15 mg pro Tablette enthalten soll.
Aber es gibt für die Wilson-Fälle das speziell entwickelte "Wilzin", das ist eine Zinkverbindung, die beim Wilson am besten wirken soll und am besten auch aufgenommen wird. Die anderen Zinkverbindungen, die auf dem Handel sind, haben den Nachteil, dass sie schlechter aufgenommen werden und vor allem noch schlechter vertragen werden. Denn bei einer Tagesmenge von 150 mg ist es wichtig, dass man das Zink verträgt. Gerade Zinksulfate sollen besonders schlecht vertragen werden, sie sind aber billig und es gibt einige Zinkverbindungen, die evtl. gar nicht wirken beim M. Wilson. Es sollen Zinksalze sein, die man beim Wilson nimmt. Frage mich aber nicht, welche Zinkverbindung ein Zinksalz ist.
Ich nehme Wilzin neben dem Trientine ein. Wilzin ist verschreibungspflichtig, sehr teuer und wird von meiner Privatkasse bezahlt, weil es verschreibungspflichtig ist. Ich wollte mal billigere und nicht verschreibungspflichtige Zinkverbindungen ausprobieren, doch meine Kasse wollte die nicht bezahlen, weil sie Zink, etc. als Nahrungsergänzungsmittel sieht (was in einem solchen Fall Blödsinn ist, aber die wollen sich drücken, wo es nur geht). Also nehme ich weiterhin das teure Wilzin, obwohl die anderen Produkte ja billiger wären, aber wenn meine Kasse lieber teuere Produkte zahlt, ja, was kann ich machen ??

Beim Wilson kann man nicht mal das Zink nehmen und mal nicht. Es ist sogar gefährlich, wenn man es absetzt (ich schrieb es bereits wiederholt).

Und in der Anfangszeit sollte man einen Chelatbildner nehmen, bei neurologischen Problemen am besten Trientine, denn es hat viel weniger Nebenwirkungen als Penicillamin.
Das Tetramolybdän (TM) ist in Deutschland noch nicht zugelassen. Teils soll es in Europa schon in einigen Ländern verschrieben werden. TM soll lt. George Brewer eines der besten Mittel beim Wilson sein. Ist aber noch relativ neu und ob man alle Nebenwirkungen schon kennt???

Gruß
margie
 
liebe margie,

ich habe gestern nicht mehr fertig schreiben mögen.
ich habe mich erkundig und mich versucht schlau zu machen.
das war gar nicht so einfach.

zink nahm sie verschiedene schon.

wie gesagt; diese pzn-nummer fand ich irgendwie nicht. ich habe mal versucht, sie herauszufinden. ist das die zulassungsnummer?
die dosierungen kenne ich auch nicht wirklich. ich denke, sie nimmt es etwa wie in der beilage beschrieben.

also sie soll schon zinkorotat, zinkaspartat und zinkgluconat genommen haben.
als präparatname nannte sie eben zinkorotat, zinkotase und zinkgluconat.

danke für deinen neuen beitrag!
ich kann noch nicht ganz drauf eingehen, weil es mir nicht gut geht, und ich das jetzt weiterleiten muss.

dankeschön.
hab vielen lieben dank!

grüsse von shelley :wave:
 
Wilzin® 25 mg/-50 mg Hartkapseln
Rp

Zus.: 1 Hartkps. enth.: Zinkacetat 2H2O 83,92 mg/167,84 mg (entspr. 25 mg/ 50 mg Zink).
Weit. Bestandteile: Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(II,III)-oxid (E 172), Schellack, -25 mg zusätzl.: Brilliantblau FCF (E 133), -50 mg zusätzl: Gelborange S (E 110).


250 Hartkps. (N3) 25 mg 279,29 Euro PZN 3930053
250 Hartkps. (N3) 50 mg 506,05 Euro PZN 3930047

Anw.: Ther. des Morbus Wilson.
Anw.-beschränk.: Zinkacetat wird aufgrund seines langsamen Wirk.-eintritts nicht zur Initialther. bei sympt. Pat. empf. Therapiewechsel v. einem Chelatbildner zu Wilzin bei Pat. mit portaler Hypertonie.
Schwang.: Gr 4. Fortsetzung einer Ther. in Schwang. äußerst wichtig. Welche Ther. verwendet werden sollte, Zink od. Chelatbildner, sollte vom Arzt entschieden werden. Dosisanpassungen, mit denen garantiert wird, dass der Fetus keinen Kupfermangel erleidet, müssen vorgenommen werden. Engmaschige Überwachung der Pat. zwingend erforderl.
Stillz.: La 4. Nicht stillen.
Nebenw.: Z 3 (-50 mg Hartkps.). Magenreizung, Sideroblastische Anämie, Leukopenie; Amylase, Lipase u. alkalische Phosphatase im Blut erhöht.
Wechselw.: Chelatbildner (Penicillamin u. Trientin): verringerte Kupferausscheidung im Stuhl, aber erhöhte Ausscheidung von Kupfer im Urin (beruht vermutlich teilw. auf Komplexbildung von Zink mit dem Chelatbildner, wodurch die Wirksamkeit beider aktiver Bestandteile reduziert wird. Beim Umstellen des Pat. von einer Ther. mit Chelatbildner auf Wilzin als Erhaltungsther. sollte die Ther. mit Chelatbildnern noch 2-3 Wo. lang beibehalten u. gleichz. gegeben werden, da dieser Zeitraum zur Induktion einer max. Metallothionein-Bildung u. vollständigen Blockade d. Kupferresorption mit einer Zinkther. benötigt wird. Zwischen der Gabe des Chelatbildners u. der v. Wilzin sollte eine Zeitspanne v. mind. 1 Std. liegen. Die Zinkresorption kann durch Eisen u. Kalziumersatzpräp., Tetracycline u. phosphorhaltige Verbindungen reduziert werden, während Zink seinerseits die Resorption von Eisen, Tetracyclinen u. Fluorchinolonen verringern kann.
Tox.: Ther. so schnell wie mögl. eine Magenspülung durchführen od. Erbrechen induzieren, um nicht resorbiertes Zink zu entfernen. Eine Ther. zur Chelatbildung bei Schwermetallvergiftung erwägen, wenn die Zinkspiegel im Plasma deutlich erhöht sind (>10 mg/l).
Warnhinw.: Therapieziel: freies Kupfer im Plasma <250 μg/l (normal: 100-150 μg/l) u. Kupferausscheidung im Urin <125 μg/24 Std. (normal: <50 μg/24 Std.). Laborwerte inkl. Blutbild u. Bestimmung d. Lipoproteine in Kontrolluntersuchungen überprüfen, um Frühzeichen eines Kupfermangels wie Anämie u./od. Leukopenie durch eine Knochenmarksdepression sowie eine Erniedrigung v. HDL-Cholesterin u. des Verhältnisses von HDL zu Gesamtcholesterin zu erkennen.
Dos.: Erw.: 3-mal 50 mg Hartkps. Kdr. 1-6 J.: 2-mal 25 mg Hartkps., 6-16 J.: 3-mal 25 mg Hartkps., ≥ 16 J.: 3-mal 50 mg Hartkps. Schwangere: 3-mal 25 mg Hartkps. reicht aus, Anpassung an Kupferspiegel.
 
lieber lukas,

vielen herzlichen dank für deine informationen!
ich drucke das auch gleich mal mit aus dann.

liebe margie,

ich weiss echt nicht mehr, was da zu machen ist.
die freundin schmeisst alles hin und will die ganze sache vergessen.
sie hat wohl stress mit den ärzten oder was. sie erzählt nur noch von meinungsverschiedenheiten, von kampf um therapien, ärger mit versicherungen, etc.
ich hoffe, sie findet einen weg, die sache doch noch anzugehen.
ich gebe ihr nen klaps in den hintern, dass sie sich zusammenreisst und sich wenigstens für die studien meldet.

:zwinkern:

ach ja; wegen dem labor:
es sei im inselspital.
da würden sie allerlei gentest's machen.
kennst du das labor?

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
liebe margie,

sorry, sorry, sorry, die störung schon wieder.

ich habe doch glatt vergessen, dass ich da noch werte bekommen habe.
sie sind von 1996.

coeruloplasmin: 0,26 g/l (ref.: 0,11 - 0,50 g/l)

kupfer: 13,3 mikromol/l (ref.: 15,7 - 22,0 mcmol/l)

ich habe versucht, es umzurechnen und kam auf ein freies kupfer von:

8,3 microg/dl

das war ja ganz in ordnung...

stimmt dieser wert?
habe ich das alles richtig umgerechnet?

drei jahre später sei nur coeruloplasmin alleine genommen worden.
ohne gleichzeitig das kupfer zu testen.

es sei okay gewesen.

caeruloplasmin: 0.21 g/l (ref.: 0.11 - 0.5 g/l)

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
Hallo Shelley,

ja, die Formel zur Kupferumrechnung stimmt. Man kann dies auch aus den Zahlen unter
Kupfer-Stoffwechsel und Morbus Wilson
entnehmen.
Nur ist dort keine Formel zu finden.

coeruloplasmin: 0,26 g/l (ref.: 0,11 - 0,50 g/l)

kupfer: 13,3 mikromol/l (ref.: 15,7 - 22,0 mcmol/l)

ich habe versucht, es umzurechnen und kam auf ein freies kupfer von:

8,3 microg/dl

das war ja ganz in ordnung...

Ja, der Wert von 8,3 µg/dl wäre in Ordnung.
Aber:
Das Coeruloplasmin kann falsch erhöht sein, wenn jemand bei der Blutentnahme einen Infekt hatte. Es kann evtl. beeinflusst sein, wenn man Hormone einnimmt, dann geht es auch nachoben.
Und auch das Kupfer kann schwanken.

Wenn man es nur auf das freie Kupfer sieht, dann würde ich sagen, dass der Patient damals noch das Kupfer in der Leber speichern konnte, denn freies Kupfer heißt, dass die Leber nicht mehr in der Lage ist, es zu speichern. Wenn also der Patient Wilson haben sollte und die aktuellen Werte, die Du vor einigen Tagen nanntest, seine heutigen Werte sind, könnte man vermuten, dass seine Leber 1996 eben noch besser war.

Es gibt da mehrere Interpretationsmöglichkeiten...
Man sollte aber nicht den Fehler machen, nur die wenigen einzelnen Werte überzubewerten.
Alle Werte des Kupferstoffwechsels schwanken, also das Serum-Kupfer und auch das Coeruloplasmin. Wenn man immer nur einzelne, wenige Werte hat, kann es eben sein, dass die Blutuntersuchung gerade zu einem Zeitpunkt stattfand, wo untypische Werte vorlagen. Man sollte daher diese Werte viel viel öfters bestimmen, erst dann kann man eine richtige Tendenz feststellen.
Wenn nun der/die Patient/in öfters Infektionen hat, dann wird sich das Coeruloplasmin deshalb immer nach oben bewegen und auch das Kupfer kann sich bei Entzündungen etc. erhöhen. Da Kupfer ja auch das Immunsystem schädigen soll, könnte es schon sein, dass ein Mensch mit Wilson öfters Entzündungen hat.
Ja, G. Brewer schreibt in seinem Buch, dass das Coeruloplasmin auch durch die vom Wilson verursachte Leberentzündung sich erhöhen kann....

Das alles macht die Diagnostik beim Wilson ja so schwierig. Man muss einfach mehrere Werte prüfen und öfters. Man sollte auch ergänzende Untersuchungen machen, wie Leberbiopsie, Leberkupfer, Kayser-Fleischer-Ring ausschließen, bei neurolgischen/psychiatrischen Beschwerden ein MRT des Gehirns bei wilson-erfahrenen Ärzten. Ja, ich würde die Wilson-Diagnostik mit einem Puzzle-Spiel vergleichen.
Ich will nun nicht behaupten, dass der Patient Wilson ganz sicher haben muss, aber es könnte nach seinen Werten gut möglich sein und es ist sicher gerechtfertigt, alle noch so umfangreichen und teueren Untersuchungen zu machen, um die Krankheit entweder zu bestätigen oder sie auszuschließen.


Was ich bei den genannten Daten für falsch halte, ist der sehr großzügige Normbereich des Labores. Es gibt heute Labore, die setzen den unteren Normbereich gar auf 0,23g/l und nicht wie in dem von Dir genannten Fall nur auf 0,11g/l. Ich glaube auch nicht, dass der Normbereich von der Testmethode abhängt, sondern man hat evtl. zwischenzeitlich gemerkt, dass Werte unter 0,23g/l doch sehr verdächtig sind.
G. Brewer gibt den Graubereich in seinem Buch zwischen 0,20 und 0,30g/l an und schließt bei solchen Werten den Wilson keineswegs aus.


Gruß
margie
 
Oben