Lactobazillen fehlen

Themenstarter
Beitritt
06.06.11
Beiträge
7
Hallo,

ich leide seit einigen Jahren an einer Fehlbesiedlung im Darm.

Mir fehlen zum Großteil Lactobazillen (unter nachweiß grenze), und dadurch vermehren sich die clostridien.

An Allergien habe ich die Fructosemalabsorbtion, Glutenunverträglichkeit und einige andere (Knoblauch, Senf etc.)

Meine therapie sah bisher so aus:

Diät: verzicht auf Gluten, Zucker stark reduziert, wenig Fleisch.

Probiotik: hauptsächlich Lactobazillen (verschiedene Präparate)


Meine Begleit Symptome: Mundgeruch durch Zungenbelag, chronische Sinusitis, trockene Lippen.
Außerdem hab ich viel abgenommen (20Kg, BMI bei 19)
Durch Maltodextrin konnte ich das zwar stoppen, zunehmen konnte ich damit aber bisher nicht.


Durch die Diäten hat sich meiine Verdauung verbessert, alles andere steht momentan aber still.


Nun habe ich gelesen, dass ich evtl. durch die einnahme von Mineralstoffen meine Darmflora regenerieren kann und auch wieder zunehme.

Weiß einer weiter?
 
huhu,
die frage ist welche bakterien im darm dominant sind und dadurch die laktobaziellen minimieren. du solltest stuhlproben auf dysbiose/enterobacterarten machen lassen, um genauer zu wissen welche zu wenig und welche zu viel sind. nach dem ergebniss ergibt sich wahrscheinlich ein weiterer anhaltspunkt wos hängt.
falls du ein kaiserschnittbaby bist, konnte die erste natürliche besiedlung mit laktobazillen nicht statt finden.
falls du antibiotika genommen hast, können dadurch andere bakterien die oberhand gewinnen, weil sie resisten sind gegen das antibiotikum- ein ungleichgewicht entsteht.
wichtig sind auch nährstoffe die die darmwand stärken- bzw. falls im darm was nicht stimmt kann beispielsweise vitb12, vitb6 und zink ein problem sein.generell sollte auch ein vitd status in der speicherform/25-oh-d gemacht werden...hier bestehen sehr häufig mängel...und diesen auszugleichen ist immer gut...

lg
nana
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Melker,

erst einmal ein herzliches Willkommen in unserer Rubrik.
Hast Du schon unser Wiki Darmflora entdeckt?
Hier im Forum sind User mit Schäden der Darmflora leider nicht selten. Es ist durch die Vielzahl der Auslöser wichtig die Quelle der Schäden zu erkennen. Die Suche danach lohnt sich...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal eine Frage: Sind Lactobazillen die gleichen guten Bakterien, die auch in der Scheidenflora vorkommen, also diese "Döderlein"-Bakterien?
 
Lactobazillen sind Bakterien, welche durch Spaltung ihrer Nahrung Milchsäure erzeugen. Dazu gehören neben die für uns sehr wichtigen "Mitbewohnern" im Darm, den Schleimhäuten und in der Vaginalflora jedoch auch einige krank machende Arten. Diejenigen, welche zur gesunden Scheidenflora gehören sind die Döderlein-Bakterien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage: Sind Lactobazillen die gleichen guten Bakterien, die auch in der Scheidenflora vorkommen, also diese "Döderlein"-Bakterien?

Ich schreibe nicht um sonst- darmflora und scheidenflora korrelieren miteinander!

wichtig ist bei döderlein produkten darauf zu achten das die lactobazillen h2o2 produzieren- dadurch sind sie wirklich gute lactobazillen.

umso besser die scheidenflora einer frau bei der vaginalgeburt ihres kindes- umso besser die erste besiedlung des darms des kindes mit lactobazillen.
die antwort auf deine frage: ja

lg
nana
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten.

Einen Bakterien Status habe ich bereits mehrmals machen lassen, zuletzt im März:



Uploaded with ImageShack.us

Mein Hauptproblem sind jedoch die lactobazillen, die ich bisher noch kein bischchen beeinflussen konnte.

ich denke das die Probleme durch Antibiotika kommen, die ich früher häufig wegen akuten Nebenhöhlenentzündungen bekam.
 
huhu,

denke die zwei arten die bei dir zu viel sind, beeinträchtigen das ganz so, dass die laktobazillen sich nicht erhöhen...irgendwie gibt es doch immer einen zusammenhang...

Escherichia (E.) coli
E. coli ist sicherlich das bekannteste und am besten untersuchte Bakterium der Welt. Im Darm macht es allerdings weniger als 0,1 % der Standortflora aus.

Vorkommen:
E. coli zählt zur obligaten Flora des Dickdarmes bei Menschen und vielen Tieren.

Normbereich/Toleranzbereich:
106-107 KbE/g Stuhl

Bedeutung im Darm:
Obligater Darmkeim.
Sauerstoffzehrung im Darm, damit Wegbereiter für anaerobe Bakterien.
Abwehr von Fremdkeimen durch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren und Colicine (= mikrobizide Proteine).
Training des darmassoziierten Immunsystems.

Stoffwechselspektrum:
Kohlenhydratvergärung mit Produktion kurzkettiger Fettsäuren sowie gasförmiger Metabolite (Wasserstoff und Kohlendioxid).
Bei entsprechendem Angebot auch Proteinumsatz. Produktion von Ammoniak und biogenen Aminen.


Escherichia coli-Varianten
E. coli-Varianten weichen in ihrem Stoffwechselverhalten von den Vertretern der residenten Flora ab. In der bakteriologischen Routinediagnostik lassen sich auf einfache Weise zwei Stoffwechselvarianten nachweisen:

A. Laktosenegative E. coli-Varianten
Diese Stämme können den Zucker Lactose nicht verwerten. Der Nachweis erfolgt auf lactosehaltigen Nährböden.
(Wichtig: Der Nachweis steht in keinem Zusammenhang mit einer Lactose-Intoleranz des Wirtsorganismus!).

B. Hämolysierende E. coli-Varianten
Diese Stämme können Erythrozyten lysieren. Der Nachweis erfolgt anhand der Hämolyse auf bluthaltigen Nährböden (s. Abbildung).

Vorkommen:
E. coli-Varianten treten als passagere Keime nach der oralen Aufnahme mit der Nahrung vorübergehend und in geringen Keimzahlen auch bei Darmgesunden auf.

Normbereich/Toleranzbereich:
Max. 105 KbE/g Stuhl

Bedeutung im Darm:
Passagere Keime.
Nicht per se pathogen, aber keine belegten positiven Effekte.
Keimzahl über 105 KbE/g gibt Hinweis auf eine Störung der Kolonisationsresistenz. Häufig in Zusammenhang mit Überangebot von Eiweißen im Darm (Fehlernährung, Verdauungsinsuffizienz, Schleimhautentzündungen).
Nicht gleichzusetzen mit enteropathogenen E. coli (z.B. EHEC). Deren Erfassung erfordert spezielle Diagnostik.

Stoffwechselspektrum:
Vorwiegend Nutzung von Eiweißen. Produktion von Ammoniak (Alkalisierung des Stuhles) und verschiedenen biogenen Aminen (Histamin, Putrescin, Tyramin etc.).

Clostridium spp.
Clostridien sind obligat anaerob wachsende Keime, d.h. sie wachsen nur unter Ausschluss von Sauerstoff. Über die Ausbildung von Dauerformen (Sporen) sind sie ausgesprochen resistent gegenüber widrigen Umwelteinflüssen. Unter den Clostridien befinden sich einige bedeutsame Krankheitserreger:

Clostridium difficile als Erreger der Antibiotika-assoziierten Colitis (AAC).

Clostridium perfringens, als Erreger von Toxiinfektionen (unter anderem Verursacher von Lebensmittelvergiftungen). Deren Erfassung bedarf jedoch spezieller Nachweisverfahren.

Die weiteren pathogenen Vertreter dieser Gattung, als Krankheitserreger von Intoxikationen (Cl. botulinum), Toxiinfektionen (Cl. tetani) und Infektionskrankheiten (Cl. chauvoei, Cl. septicum, Cl. novyi) besitzen im Darmkanal des Menschen überwiegend keine klinische Relevanz.

Vorkommen:
Der natürliche Standort von Clostridien liegt im Dickdarm von Mensch und Tieren sowie in der Umwelt (Boden).

Normbereich/Toleranzbereich:
Max. 105 KbE/g

Bedeutung im Darm:
Obligate Dickdarmkeime, aber ohne belegte positive Aktivität in der intestinalen Ökologie.

Stoffwechselspektrum:
Proteine und Fette sind die Hauptsubstrate der Clostridien. Dabei entstehen neben Ammoniak, Schwefelwasserstoff und biogenen Aminen auch steroidale Verbindungen, die nachweislich als Ko-Karzinogene bei der Entstehung von Dickdarm- und Mamma-Karzinomen fungieren können.
Einige Clostridien spp. vermögen zudem den Steroid-Kern der Gallensäuren zu transformieren (NDH-Clostridien = Nuclear Dehyrogenating-Clostridien). Die entstehenden Metabolite können ebenfalls an der Dickdarmkarzinogenese beteiligt sein.

https://www.enterosan.de/ie/html/therapeuten/service/2_1_1_main.html

denke es macht sinn sich mal genau über die keime einzulesen- besonders über die die bei dir zu viel sind- eventuell solltest du deine ernährung so anpassen, das die keime die zu viel sind sich verringern bzw. ein darmaufbau sollte darauf abgestimmt werden...entweder schaffen es die laktobazillen dann wieder mehr zu werden oder es muss dann mit entsprechenden präperaten nachgeholfen werden...
denke halt einfach das zuerst die verringer werden müssen die zu viel sind...

lg
nana

ps: ja, denke auch das die antibiotika für das ungleichgewicht verantwortlich sind...


hier noch die infos zu lactob.:

Lactobacillus spp.
Laktobazillen wachsen unter verminderter Sauerstoffspannung, zählen also zu den mikroaerophilen Keimen.

Vorkommen:
Laktobazillen gehören zur obligaten Flora des Dünn- und Dickdarmes, der Mundhöhle sowie der Vagina.

Normbereich/Toleranzbereich:
105-107 KbE/g Stuhl

Bedeutung im Darm:
Obligate Darmkeime.
Abwehr von Fremdkeimen, v.a. über die Bildung kurzkettiger Fettsäuren (insbesondere Milchsäure), Wasserstoffperoxid und verschiedener Bacteriocine.

Stoffwechselspektrum:
Laktobazillen sind reine Saccharolyten, die ohne Gasbildung kurzkettige Fettsäuren, insbesondere die namensgebende Milchsäure produzieren und damit u.a. eine Ansäuerung des Darmmilieus bewirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige vielmals, dass ich mich hier einmische, ohne etwas beizutragen, das dich weiterbringt, aber: Ich habe auch Darmprobleme und möchte unbedingt auch so einen Kyberstatus machen lassen.

Meine Ärzte werden mir aber was husten.

Bitte sagt mir, dass man einfach seinen Stuhl in irgendein Labor einschicken kann - GANZ OHNE ARZT. Für Links wäre ich sehr dankbar.

Und damit höre ich auch auf, deinen Thread zuzuschreiben, ;-)
 
huhu anonym,

solch einen test kannst du bei ganzimmun machen/da hat ihn der themenstarter auch gemacht:

GANZIMMUN - Diagnostics AG

am besten schaust du da mal in labordiagnostik/leistungsverzeichnis rein...muss man ein bißchen suchen...außerdem kannst du bestimmt auch kontakt mit denen aufnehmen um einen test zu bestellen(sind am telefon bei mir immer nett gewesen:).

lg
nana

ps: es geht oft von einem thema ins andere über:rolleyes:...ist doch gut...das ist eben ganzheitlich...und manchmal ergibt sich auch daraus infos die dem themenstarter was bringen;)
 
Glaubt man meinem ersten Test von 09, sieht man, dass die Keime, die heute zu viel sind, damals zu wenig oder normal waren.

Beachtet auch den Punkt "Gesamtkeimzahl"



Uploaded with ImageShack.us
 
Danke dir vielmals. Bei mir in der Scheidenflora waren auch kaum Lactobazillen und Darmprobleme habe ich auch, vielleicht sind dort ebenso wenig vorhanden. nana hat schon Recht, das hängt alles sehr stark zusammen.
 
Wo ich gerade etwas über Präbiotika gelesen habe.

Beim spalten im Darm setzen sie Milchsäure frei, dass wäre ja nicht falsch für meinen Darm.

Ich habe allerdings schon einen Versuch mit Hylak (Milchsäure) hinter mir.
Dadurch haben sich aber auch keine Lactobazillen angesiedelt.

Sollte ich es mal mit Präbiotiks probieren?
Hab ich überhaupt genug Bakterien, die das verwerten können.
 
Das Problem mit den fehlenden Laktobazillen läßt sich auf sehr einfache Weise lösen:

1. Täglich etwa 200-300 ml "natürlichen" Jogurt essen, d.h. er muss noch lebende Laktobazillen enthalten. Wer es mag kann diesen Jogurt auch selbst mit einem Jogurtbereiter herstellen. Für den Start eignet sich ein entsprechender Jogurt aus dem Handel oder eine Jogurt-Startkultur aus einem gut geführten Reformhaus.

2. Sehr effizient versorgt den Darm mit Laktobazillen der "natürliche" oder "traditionelle" Milchkefir. Kefirgetränke aus dem Handel, sind für diesen Zweck leider nicht geeignet.
Für den "natürlichen" Kefir wird eine Startkultur des tibetischen- oder kaukasischen Milchpilzes aus dem Fachhandel benötigt. Dafür gibt es verschiedene Anbieter im Internet. Der Erwerb bei Ebay ist auch möglich, jedoch gibt es dort nicht die absolute Sicherheit, dass eine mikrobiologisch reine Kultur erworben wird. Es bleibt trotzdem jedem selbst überlassen, von wo er gegebenenfalls eine Startkultur bezieht. Vielleicht kann man sich den Pilz auch von Freunden und Bekannten schenken lassen, die ihn bereits in Pflege haben.

LG
Bebu :)
 
Wo liegt da der unterschied zu den "Lacto-Präparaten", die ich bereits zu mir genommen habe?


Dort waren auch "lebensfähige" Keime drin, sogar noch in größeren Mengen.
 
Wo liegt da der unterschied zu den "Lacto-Präparaten", die ich bereits zu mir genommen habe?


Dort waren auch "lebensfähige" Keime drin, sogar noch in größeren Mengen.

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede:

1. Sehr wahrscheinlich im Preis, besonders in Bezug auf die Dauer der Anwendung. ;)

2. Jogurt und Milchkefir sind "natürliche" Präparate, die auch noch einen Zusatznutzen durch enthaltene Vitamine und Spurenelemente erbringen. :)

LG
Bebu
 
Oben