Verknüpfungen Mediziner/Pharmaindustrie

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.792
[SIZE=-1]Neues zu [/SIZE][SIZE=-1]" L E I T L I N I E N "[/SIZE]
[SIZE=-1]Häufige Interessenskonflikte von Autoren medizinischer Leitlinien.

25.10.2005 LONDON

Eine von Nature durchgeführte Untersuchung hat ergeben, dass mindestens ein Drittel aller Autoren medizinischer Leitlinien finanzielle Beziehungen zu den Herstellern der Medikamente ...
[/SIZE]
[SIZE=-1][mehr]
[/SIZE]


[SIZE=-1]Bereits vor einiger Zeit hatte ich schon einmal darüber berichtet:

In allzu engem Kontakt
[/SIZE]

[SIZE=-1]Vier von fünf Autoren medizinischer "Leitlinien" haben finanzielle Verbindungen zur Pharmaindustrie.
VON KLAUS KOCH, 19.02.2002 im Kölner Stadt-Anzeiger

[/SIZE]

[SIZE=-1]So genannte "Leitlinien" gelten als ein Weg zu einer "rationaleren" Medizin. Mancher dieser Behandlungs-Empfehlungen ist jedoch anzusehen, dass die Vernunft sich nicht nur auf das Wohl der Patienten konzentriert. Kanadische Wissenschaftler beschreiben im "Journal of the American Medical Association" (Bd. 287, S. 612) einen nahe liegenden Grund: Vier von fünf Autoren medizinischer Leitlinien haben finanzielle Verbindungen zur Pharmaindustrie. Im Durchschnitt sind zwei dieser vier sogar Angestellte oder enge Berater derjenigen Firmen, deren Medikamente sie dann in den Leitlinien empfehlen.

Diabetes oder Asthma

Damit scheinen Interessenkonflikte programmiert. Niteesh Choudhry, Henry Thomas Stelfox und Allan Detsky von der Universität Toronto hatten 167 Autoren von 44 amerikanischen und europäischen Leitlinien entsprechende Fragebögen zugesandt. Im Durchschnitt hatte jeder der 107 Autoren, die auf die Fragen antworteten, Kontakt zu zehn bis elf Firmen: Jeweils mehr als die Hälfte hatten beispielsweise Vortragshonorare erhalten oder auch von der Industrie finanzierte Forschungsprojekte betreut.

Wie sich die Industrienähe konkret auf den Inhalt der Leitlinien auswirkte, in denen es etwa um Diabetes, Herzkrankheiten oder Asthma ging, ist allerdings unklar. Es fehlt an Vergleichsmöglichkeiten. Unter den 44 Leitlinien gab es keine einzige, an der ausschließlich Autoren ohne Industriekontakte beteiligt waren. Allerdings zeigen frühere Studien, dass sich für die Pharmaindustrie Kontaktpflege durchaus auszahlt: Ärzte verändern unter dem Werben ihr Verschreibungsverhalten, etwa indem sie teurere, aber keineswegs bessere Medikamente verschreiben.

Industrienahe Forscher veröffentlichen zudem seltener kritische Publikationen oder halten für den Industriepartner unangenehme Veröffentlichungen sogar ganz zurück. Die Kanadier gehen deshalb davon aus, dass Interessen der Industrie bewusst oder unbewusst auch in die Behandlungs-Empfehlungen einfließen können - und so das Verhalten der Ärzte beeinflussen, die solche Leitlinien lesen.

Bezeichnend ist, dass nur sieben Prozent der Autoren glaubten, ihr Verhältnis zu Pharmafirmen würde ihre eigenen Empfehlungen beeinflussen; gleichzeitig unterstellten aber 19 Prozent den Kollegen, durch Industriekontakte beeinflusst zu sein. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der kategorische Ausschluss aller Autoren mit Verbindungen zur Industrie kaum praktikabel ist. Es bliebe kaum jemand übrig. Leitlinien werden häufig von erfahrenen und etablierten Experten geschrieben. Gerade die sind es, die von der Industrie aktiv kontaktiert werden. Zudem sind sie auf Forschungsmittel der Pharmafirmen angewiesen. Die Kanadier fordern deshalb Transparenz: Autoren von Leitlinien sollten ihre Verflechtungen mit der Industrie offen legen. Das war nur in einer der 44 untersuchten Leitlinien der Fall.
-------------------------------------------------------------------------
[/SIZE]
Wenn das so ist, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn STudien und Artikel in Fachzeitschriften immer wieder zu den gleichen Schlüssen kommen :mad: .

Uta
 
Und die Konsequenz daraus?

"Wenn das so ist, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn STudien und Artikel in Fachzeitschriften immer wieder zu den gleichen Schlüssen kommen."

Ja, genau Uta. Und warum werden dann hier immer wieder ausgerechnet solche Studien zitiert? Sollten Mitglieder des "Klinisch Ecologisch Allergie Centrum" (KEAC) denn dann hier wirklich auftreten dürfen, um Vitamine zu empfehlen - selbst wenn sie es gut meinen? Im Endeffekt glauben doch fast alle, dass die Welt überall nur vom Geld regiert wird, und genau das macht diese angeblich unabhängigen Studien ja erst möglich. Es gibt aber Gott sei dank noch andere Beispiele, auch wenn man manchmal lange suchen muss.

Gruß
Anne
 
Wenn Studien immer wieder auch gefälscht, verkürzt oder in falschem Zusammenhang gebracht werden, heißt das nicht, daß alle Studien so aussehen müssen.
Und der Schluß, daß die KEAC nun auch zu diesen Leuten gehört, scheint mir vorschnell. Ich kann auf jeden Fall absolut nicht beurteilen, ob die Ergebnisse der KEAC in irgendeiner Weise nicht ernstzunehmen sind.
Abgesehen davon: wenn es den Leuten, die Vitamin B + Zink + Mangan nehmen, dadurch besser geht, ist das doch der Beweis dafür, daß es ihnen hilft. Und das ist dann die Bestätigung der Untersuchungen der KEAC.

Gruss,
Uta
 
Oben