Bedingt abwehrbereit
Von Walter Willems

19. Mai 2008 Im amerikanischen Bundesstaat Virginia fing es mit der Panik an. Als im vergangenen Herbst die Ursache für den Tod des 17-jährigen Highschool-Studenten Ashton Bonds aus Bedford County bekannt wurde, kamen plötzlich von überall her Alarmrufe. 19 000 Amerikaner würden jährlich dahingerafft vom neuen Killerkeim, verkündeten die Centers for Disease Control. Daraufhin wurden Schulen geschlossen, Sportmannschaften trauten sich nicht mehr in die Kabine, der Gouverneur rief schließlich Notfallgesetze aus. Und die Nation hatte einen neuen Feind: Staphylococcus aureus. Nun ist das Problem nicht neu. Staphylokokken sind allgegenwärtig. Solange sie auf der Hautoberfläche bleiben, sind sie harmlos. Gelangen sie aber in den Körper, etwa durch einen Schlauch bei künstlicher Beatmung oder während einer Operation, können sie Wundinfektionen, Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen verursachen. Auch das lässt sich normalerweise mit Antibiotika bekämpfen. Doch seit einiger Zeit beobachten Epidemiologen tatsächlich, dass Staphylococcus aureus immer mehr Resistenzen bildet. Sie staunen vor allem darüber, wie schnell sich die Mikroorganismen ihrer Umgebung anpassen. "Es gibt hier eine besondere Dynamik", sagt Wolfgang Witte, Leiter des nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken am Robert-Koch-Institut: "Das ist miterlebte Evolution."
Steigende Resistenz
Zwar entwickelten sich schon in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erste Aureus-Bakterien, die gegen das gerade erst auf den Markt gelangte Penicillin resistent waren. Und es vergingen auch nur sechs Monate, nachdem 1960 das Antibiotikum Methicillin auf den Markt gekommen war, bis Forscher in einer südenglischen Klinik Staphylokokken entdeckten, denen auch dieser Wirkstoff nichts mehr anhaben konnte. Methicillin-resistente Stämme (MRSA) sind eigentlich kein klinisches Problem mehr, denn Methicillin ist längst nicht mehr in Gebrauch. Aber die Keime sind inzwischen auch gegen viele andere Antibiotika gewappnet. Dass das ursprüngliche Kürzel "MR" heute also meist mit "multiresistent" gleichgesetzt wird, mag nicht ganz korrekt sein, trifft jedoch den Kern des Problems der Mikrobenevolution. Allein in deutschen Kliniken infizieren sich etwa 75 000 Menschen (1*) jährlich mit Staphylococcus aureus, schätzt Petra Gastmeier von der Berliner Charité, die das nationale Referenzzentrum zur Überwachung von Krankenhausinfektionen leitet. Daran sind MRSA-Stämme mit etwa 16 000 Fällen beteiligt; rund 2000-mal führt das zu Blutvergiftungen. Durch die resistenten Keime sterben jährlich bis zu 500 Patienten, sagt die Berliner Fachärztin für Hygiene. Ihr Kollege Alexander Friedrich vom Universitätsklinikum Münster spricht sogar von bis zu 1500 Todesfällen.
(1*) Anmerkung: Das Bundesgesundheitsministerium geht (Bericht 2006) von 500.000 bis 800.000 MRSA-Neufälle aus, andere Quellen von 1 Mio.
Meldepflicht gefordert
Beides sind Schätzungen, denn eine Meldepflicht für MRSA gibt es in Deutschland bislang nicht. Lediglich ein gehäuftes Auftreten von Infektionen, die möglicherweise auf einen gemeinsamen Infektionsherd deuten, müssen die Kliniken angeben. Diese Regelung ist vielen Experten zu lasch: "Wir brauchen eine Meldepflicht", sagt Axel Kramer vom Universitätsklinikum Greifswald. "Man muss doch wissen, was los ist." Dann könne man nämlich endlich jene Krankenhäuser identifizieren, die es nicht so genau nehmen mit Hygiene und Patientenschutz. Handlungsbedarf sieht auch das Bundesgesundheitsministerium. "Eine Meldepflicht auch für Einzelfälle" fordert der Parlamentarische Staatssekretär Rolf Schwanitz. Der Entwurf für eine entsprechende Verordnung soll noch in diesem Jahr vorliegen. Zwar sind multiresistente Staphylokokken nicht grundsätzlich aggressiver als ihre antibiotikaempfindlicheren Artgenossen. Aber sie sind wesentlich schwieriger zu behandeln. Ist ein Patient mit Kokken infiziert, vergehen häufig Tage, bis ein Labor ermittelt, ob es sich um resistente Keime handelt und von welchen Antibiotika überhaupt noch eine Wirkung zu erwarten ist. So verstreicht im Falle einer Blutvergiftung oder Wundinfektion wertvolle Zeit, die den Patienten ein Bein, eine Hand oder gar das Leben kosten kann.
Ärzte und Pfleger als Hauptüberträger
Auch außerhalb von Krankenhäusern ist Staphylococcus aureus weit verbreitet. Die Bakterien besiedeln die Nase oder die Haut beinahe jedes dritten Bundesbürgers. MRSA-Typen sind normalerweise selten darunter, allerdings kann ein Klinikaufenthalt das Risiko drastisch erhöhen: Waren im Jahr 1990 nur zwei Prozent der Aureus-Krankenhauskeime resistent, so stieg ihr Anteil bis 2001 auf 20 Prozent. Gegenwärtig verharre der Wert auf diesem Plateau, sagt Wolfgang Witte. Dabei schwankt der Wert zwischen verschiedenen Kliniken und sogar von Station zu Station beträchtlich: Auf manchen Intensivstationen liegt er beinahe doppelt so hoch. Dass gerade Krankenhäuser das Hauptreservoir bilden, ist kein Wunder: "Wenn wir dort weniger Antibiotika verschreiben würden, hätten wir auch weniger MRSA", sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Axel Kramer. Werden die Mittel im Übermaß verordnet, kommt es zwangsläufig zur Selektion: Sie töten empfindliche Stämme ab, während resistente Keime durch den Wegfall der Konkurrenz sogar besonders gut gedeihen. Schon ein einziger besiedelter Patient hinterlässt dann infektiöse Spuren im Bad, an Lichtschalter und Türklinke oder auf dem Fußboden. Hauptüberträger sind allerdings Ärzte und Pfleger, die viele Patienten versorgen müssen und im hektischen Alltag zu selten die Zeit haben, vor jedem Kontakt dreißig Sekunden lang die Hände oder das Stethoskop zu desinfizieren. "Die Ausbreitung von MRSA in Krankenhäusern ist auch ein Zeichen dafür, dass wir die Hygiene verbessern müssen", sagt Witte.
Antiobotika vorsichtiger einsetzen
Großen Einfluss auf die Verbreitung besitzen außerdem landesspezifische Regelungen, die sich in den Zahlen widerspiegeln: In den Kliniken der Vereinigten Staaten liegt der MRSA-Anteil inzwischen bei über fünfzig Prozent. In dänischen Klinken ist dieser Wert dagegen von einst zwanzig unter zwei Prozent gefallen. Die Niederländer halten ihn sogar unter einem Prozent. "Dort stirbt kein Patient an einer MRSA-Blutvergiftung", sagt Alexander Friedrich aus Münster. Denn unsere Nachbarn verwenden Antibiotika nur noch äußerst sparsam, sie untersuchen neue Patienten an Kliniken aber sofort auf Resistenzen. Mit dieser Strategie wollen nun auch deutsche Krankenhäuser den Staphylokokken zu Leibe rücken. "Wir können viel von den Holländern lernen", sagt Friedrich, der im Raum Münster seit fast drei Jahren ein entsprechendes Modellprojekt koordiniert. Alle vierzig beteiligten Kliniken halten sich beim Verschreiben von Antibiotika bewusst zurück. Gezielt untersucht werden bei der Aufnahme Menschen, die aus anderen Kliniken oder Pflegeheimen kommen, chronische Wunden haben oder an bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes leiden. Binnen Stunden lässt sich so herausfinden, ob etwa in der Nase oder im Wundsekret die Keime lauern. Falls das der Fall ist, muss der Patient von anderen isoliert und seine Haut von MRSA befreit werden. Zwei Wochen lang werden dann mehrmals täglich Salben aufgetragen und antiseptische Waschungen durchgeführt. Die rechtzeitige Isolierung des infizierten Patienten ist dabei entscheidend. Bleibt er auf der Station, ist er ein ständiges Risiko für seine Mitpatienten. Durchschnittlich jede vierte Übertragung von MRSA führe zu einer Infektion, rechnet Friedrich vor, jede zehnte sogar zu einer schweren Infektion wie einer Lungenentzündung oder Blutvergiftung. "Je mehr Träger wir bereits vorher entdecken, desto mehr Infektionen verhindern wir später. Viele Keime finden, heißt Leben retten."
Kosten von Infektionsfällen
Für die vom Sparzwang gebeutelten Krankenhäuser bedeutet das allerdings eine Mehrausgabe. Ein MRSA-Screening allein kostet zwar je nach Verfahren nur zwischen fünf und dreißig Euro. Die Sanierung und die isolierte Pflege eines besiedelten Patienten aber schlagen schon mit bis zu 1500 Euro zu Buche. Dennoch lohnt sich das Vorgehen finanziell: Die Behandlung einer ausgebrochenen MRSA-Infektion kostet eine Klinik schließlich bis zu 20 000 Euro mehr als eine Infektion mit einem antibiotikaempfindlichen Staphylococcus aureus. Von einem gezielten Vorgehen, wie es jetzt in Münster und Greifswald praktiziert wird, profitieren zugleich jene Kliniken, in welche die Patienten später verlegt werden. "Ein Krankenhaus gibt Geld aus, damit auch andere keine Probleme bekommen. Das funktioniert nur bei Gegenseitigkeit", sagt Alexander Friedrich. Wenn sich ein sanierter Patient anderswo erneut anstecken kann, wird es schwer, die MRSA-Verbreitung in Deutschland auf Dauer zurückzudrängen. "Das klappt nur, wenn alle Kliniken an einem Strang ziehen." Das haben die Gesundheitsminister der Bundesländer ebenfalls erkannt. Im Sommer 2006 sprachen sie sich einstimmig dafür aus, regionale Netzwerke zu etablieren. Dabei ist die Situation im Bundesgebiet noch sehr unterschiedlich: Während manche Kliniken bereits einen MRSA-Anteil von nur fünf Prozent melden, müssen andere noch einen Wert über dreißig Prozent einräumen. Immerhin deutet Wolfgang Witte vom Robert-Koch-Institut dies als hoffnungsvolles Zeichen, weil es zeigt, dass es im Prinzip möglich ist, den Keim zu bekämpfen, wenn man die bestehenden Empfehlungen nur konsequent genug umsetzt.
Das Beispiel der Vereinigten Staaten
Dass gehandelt werden muss, zeigt das Beispiel der Vereinigten Staaten. Dort sind MRSA-Keime nicht nur in den Kliniken stärker als in Deutschland verbreitet, sie wüten vor allem auch in der schwulen "Community", was bereits die Abkürzung cMRSA prägte. Kopfzerbrechen bereitet dabei der besonders aggressive Stamm "USA300", der sich rasch ausbreitet und gegen etliche Antibiotika immun ist. USA300 wurde auch in Deutschland schon nachgewiesen, allerdings nur sporadisch, sagt Witte. Sollte der Stamm sich jedoch in der hiesigen Bevölkerung etablieren, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er auch in Kliniken Einzug hält. "Das wäre bedenklich. Um solche Entwicklungen rechtzeitig zu bemerken, muss man die Bakterien kontinuierlich überwachen." Das gilt gleichfalls für Staphylokokken des Typs ST398, der vom Schwein stammt und über die Mastbetriebe den Weg zum Menschen gefunden hat. Die Bakterien, im Jahr 2006 erstmals bei Schweinezüchtern nachgewiesen, können ebenfalls Antibiotika widerstehen, sind aber im Vergleich mit dem amerikanischen Gegenstück USA300 harmlos. Noch.
Text: F.A.S.
Quelle/Link: FAZ.net
 
MRSA in der Schweiz

Liebe Leser,
natürlich unterscheiden sich die Verhältnisse bei MRSA im Grundsatz nicht von den Gegebenheiten in Deutschland und Österreich.
Auch hier hat die Regierung eine Handhygienekampagne eingeleitet, da MRSA sehr häufig über unzureichend desinfizierte Hände oder Schutzhandschuhe übertragen wird. Ein neuer Typ -PVL-MRSA- breitet sich so bevorzugt aus. Im Kanton Genf wurden Surveillance-Daten von 2002-2004 erhoben. Von 58 MRSA-Fällen waren schon 40 PVL positiv!
Euer MRSA
 
Neues Mittel gegen MRSA in Sicht:

Ceftobiprol, ein neues anti-MRSA Breitspektrum-Antibiotikum, erhält die erste Marktzulassung von der kanadischen Gesundheitsbehörde

Auszug aus der Pressemitteilung

Basel, 30. Juni, 2008 –
Basilea Pharmaceutica AG gibt bekannt, dass Ceftobiprol (ZEFTERA(TM)), das erste anti-MRSABreitspektrum-Antibiotikum der Cephalosporin-Klasse, von der kanadischen Gesundheitsbehörde ,Health Canada' die Marktzulassung erhielt. Zugelassen wurde Ceftobiprol zur Behandlung schwerer Infektionen der Haut und der Weichgewebe einschließlich "Diabetischer Fuß". Zudem gibt Basilea weitere organisatorische Veränderungen bekannt, als Vorbereitung auf die Produktkommerzialisierung.Dr. Anthony Man, CEO, sagte, "Die Verfügbarkeit von ZEFTERA(TM) ist ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen Infektionen verursacht durch potenziell tödliche Bakterien, einschließlich MRSA, und wir sind sehr erfreut über die erste Zulassung in Kanada. Die anerkannten Anwendungsgebiete widerspiegeln unsere Überzeugung, dass ZEFTERA(TM) eine innovative Erstwahl-Breitspektrum-Therapie darstellt, die angewendet werden kann bevor die Bakterien genau bestimmt sind, die die Infektion verursachen. Diese Zulassung signalisiert den Starteiner neuen Ära für Basilea, indem wir den ersten einer Reihe von innovativen Wirkstoffen aus unserer Pipeline auf den Markt bringen.

Die vollständige Pressemitteilung ist unter Basilea Pharmaceutica - Home abrufbar.
 
Ökotest berichtet über MRSA in Deutschland

Krankenhausinfektionen: Patient, sei wachsam!
Mangelnde Hygiene infiziert jährlich 800.000 Menschen.
In einigen Krankenhäusern lässt die Hygiene zu wünschen übrig. Die Folge sind Infektionen, an denen schätzungsweise jährlich 20.000 bis 40.000 Patienten sterben.

23.06.08 - Durch mangelnde Hygiene in deutschen Krankenhäusern infizieren sich jedes Jahr schätzungsweise 800.000 Menschen – 20.000 bis 40.000 von ihnen sterben an den Folgen. Eine Ursache ist die Zunahme antibiotika resistenter Keime wie Staphylococcus aureus (MRSA). Patienten, denen ein geplanter Eingriff bevorsteht, sollten sich daher vorab gründlich, etwa über den Internetauftritt, über die Klinik und deren Hygienestrukturen informieren. „Hygiene ist ein Leistungsmerkmal“, erklärt Dr. Klaus-Dieter Zastrow von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Kliniken, die über eine gut strukturierte Hygiene verfügen, werden dies hervorheben, so Zastrow. Zudem sollten Patienten nachfragen, ob das Haus MRSA-Patienten gemäß den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts isoliert.

Die DGKH fordert für Akutkrankenhäuser mit mehr als 450 Betten mindestens einen hauptamtlichen Krankenhaushygieniker bzw. Facharzt für Hygiene sowie eine vollzeitbeschäftigte Hygienefachkraft in Häusern mit mehr als 300 Betten.

Quelle: Ökotest
 
hallo zusammen :)

hab mal die relevanten Parts aus dem Infektionsschutzgesetz rauskopiert. ist vielleicht von Interesse.


§ 2 Begriffsbestimmungen

nosokomiale Infektion
eine Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand,


§ 4 Aufgaben des Robert Koch-Institutes

(2) Das Robert Koch-Institut
2. hat entsprechend den jeweiligen epidemiologischen Erfordernissen
a) Kriterien (Falldefinitionen) für die Übermittlung eines Erkrankungs- oder Todesfalls und eines Nachweises von Krankheitserregern zu erstellen,
b) die nach § 23 Abs. 1 zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen festzulegen,
in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt zu veröffentlichen und fortzuschreiben,


§ 6 Meldepflichtige Krankheiten

(3) 1Dem Gesundheitsamt ist unverzüglich das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, als Ausbruch nichtnamentlich zu melden.


§ 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern

(2) 1Namentlich sind in dieser Vorschrift nicht genannte Krankheitserreger zu melden, soweit deren örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist.


§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen

(1) 1Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen für ambulantes Operieren sind verpflichtet, die vom Robert Koch-Institut nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b festgelegten nosokomialen Infektionen und das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift aufzuzeichnen und zu bewerten. 2Die Aufzeichnungen nach Satz 1 sind zehn Jahre aufzubewahren. 3Dem zuständigen Gesundheitsamt ist auf Verlangen Einsicht in die Aufzeichnungen zu gewähren.
(2) 1Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. 2Die Kommission gibt sich eine Geschäftsordnung, die der Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit bedarf. 3Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. 4Die Empfehlungen der Kommission werden von dem Robert Koch-Institut veröffentlicht. 5Die Mitglieder der Kommission werden vom Bundesministerium für Gesundheit im Benehmen mit den obersten Landesgesundheitsbehörden berufen. 6Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit, der obersten Landesgesundheitsbehörden und des Robert Koch-Institutes nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.


IfSG
 
Hallo Gina-NRW,
danke für Deine Zuarbeit!
Die Crux liegt in der Formulierung zur Meldepflicht bei "gehäuftes Auftreten". Dadurch ist das Gesetz bei nosokominalen Infektionen dehnbar wie ein Gummiband. Wir kämpfen vor allem darum, das entweder der "Haufen" mit einer Zahl unterlegt oder besser das Wort "gehäuft" ersatzlos gestrichen wird.
Wenn jeder Fall meldepflichtig wäre und der Meldepflicht auch nachgegangen würde, wären Schätzungen nicht notwendig. Dem Robert-Koch-Institut und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene würden verlässliche Zahlen, mit denen man auch arbeiten kann vorliegen, zugleich Spekulationen verhindert.
Aus der Sicht der Patienten würde natürlich die Darlegung der Quote im Jahresbericht der jeweiligen Einrichtung ein eindeutiges Signal zur Qualität der Hygiene geben. Dies wäre zugleich ein Anreiz den Empfehlungen des RKI zu folgen und nicht wie bisher aus Kostengründen von einigen Verwaltungen immer weiter ab zu bauen.
Der kleine Zusatz "gehäuft" hat der Ausbreitung dieser Keime das Scheunentor voll geöffnet.
Die Aktion "Saubere Hände" würde sich erübrigen, die Mittel könnten zu ergänzenden Maßnahmen (zumindest ein Screening des Personals im OP und Intensivstationen) verwendet werden.
Wir (eine Selbsthilfegruppe Betroffener) werden dieses Problem so weit es uns möglich ist immer wieder auch mit Hilfe der Medien der Öffentlichkeit bewusst machen.
 
Private Überprüfung

Hallo,
falls Ihr den Verdacht habt, dass man Träger von MRSA, ORSA oder ESBL ist und Euer Arzt kein Screening machen möchte, gibt es auch die Möglichkeit sich privat screenen zu lassen. Unser Mitglied „ColonelKate“ vermittelt Euch einen Kontakt (Raum München). Ich habe auch noch ein med. Labor (Nord-/Mitteldeutschland) zur Verfügung.
Einfach ColonelKate oder mir eine Nachricht schicken.
Mit besten Grüßen,
MRSA
 
Hallo Mrsa,

ich bin an deinem Angebot interresiert.Könntest du mir diese weitegeben??Raum München

Grüß aus München

Anita-christina
 
Hallo Anita-Christina,
hat alles geklappt? Wenn Ergebnisse vorliegen, lasse es mich bitte wissen.
Kann auch eine PN sein.
Mit freundlichen Grüßen,
MRSA
 
Die Behandlung von MRSA muss gar nicht so teuer sein. Es herrscht in Deutschland die Panikmache und es gibt viel härtere Bakterien und Viren.

Staphylococcus aureus ? Wikipedia

Insbesondere die Behandlung mit Fosfomycin(Monuril, Infectofos-Spritzen)

Fosfomycin ? Wikipedia

führte bei mir zum Verschwinden innerhalb von 14 Tagen . Vorher hatte ich Tavanic. Das Monuril kann man ambulant (10 Beutel statt 10 Spritzen)
einnehmen.
 
Hallo Baldur,
sicher gibt es schlimmere Bakterien als MRSA, aber von Panikmache zu reden stellt die Tatsachen auf den Kopf. Es ist schon richtig, daß Gesunde Träger sein können ohne etwas zu merken. Aber 40.000 Tote und eine unbekannte Anzahl von durch MRSA schwer behinderte Menschen in Deutschland sprechen für sich. Im von Dir zitierten Wikipedia steht "Bekommt der Keim durch günstige Bedingungen oder ein schwaches Immunsystem die Gelegenheit, sich auszubreiten, kommt es beim Menschen zu Hautinfektionen (Furunkel, Karbunkel), im Körper zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Endokarditis, Toxisches Schock-Syndrom (TSS) und Sepsis. Insbesondere Bakterienstämme von S. aureus, die Resistenzen gegen mehrere wichtige Antibiotika erworben haben (sogenannte MRSA-Stämme, siehe auch Multiresistenz), stellen durch schlechte Behandelbarkeit eine Gefahr dar."
Ich habe nur ein Bein verloren - andere Ihr Leben...
 
Das Problem ist nach meiner Meinung eher die Inkompetenz der Ärzte, die schon bei der Feststellung beginnt und die selbst dann nicht wissen, wie das zu behandeln ist.
Das ist bei anderen Bakterien auch so und Viren werden meist erst gar nicht angefasst.
Würde man einmal diese Toten und verschleppten Langzeitranken zählen....
Es wird meistens nicht oder nicht genau untersucht. Mir wurde ein Infektionswahn unterstellt und festgestellte Staphylokokken und Streptokokken als harmlos beschrieben und die Psychiatrie empfohlen. Erst der 2.te Privatdozent verschrieb mir nach 2 Jahren Fosfomycin.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Baldur,
da ist in vielen Fällen Wahres dran. Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Thema und betreue zum Teil dramatische Akutfälle, berate aus meiner Erfahrung heraus Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene. Die Kausalkette ist meiner Meinung nach so:
Ursache:
In Deutschland unterliegen die so genannten Krankenhauskeime (MRSA, ORSA usw.) bisher politisch gewollt keiner konkreten Aufklärungs-, Anzeige- und Meldepflicht.
Das Infektionsschutzgesetz zählt zwar MRSA auf, verzichtet aber bei der Meldepflicht bei MRSA, wenn kein "gehäuftes" Auftreten vorliegt. Da „gehäuft“ nicht untersetzt ist, wird im Regelfall nicht gemeldet.
Auswirkung:
Die Verwaltungen der Einrichtungen melden nicht und steuern nicht dagegen. Die Krankenhaushygiene wird als Sparmaßnahme herunter gefahren. Promovierte Hygieneärzte werden entlassen. Reinigungskräfte, zum Teil sogar unqualifizierte Leiharbeiter werden vollflächig (auch im OP) durch Fremdfirmen bestellt. Geiz ist geil, zumindest für einige. Ein Großteil verantwortungsbewusster Ärzte wissen um die Gefahren, können aber gegen die Verwaltungen nichts ausrichten, da sie entweder ihren Job gefährden oder gegen die Wirtschaftlichkeit ihrer Einrichtung arbeiten. Ich würde, wenn ich ehrlich bin auch schön still bleiben.
Hintergrund:
Die Politik ist durch das RKI und die DGKH über die Zustände genau unterrichtet. Da drängt sich die Frage auf, warum man nicht wie in anderen europäischen Staaten handelt und aktiv wird?
Fazit:
Die resistenten Keime entstehen durch unnötigen massiven Antibiotikaeinsatz. Eine logische Maßnahme wäre, dass (wie in Holland) Antibiotika nur dann verschrieben wird, wenn triftige medizinische Gründe vorliegen und gleichzeitig die regelgerechte Einnahme kontrolliert wird. Dies ist nur klinisch machbar. Als Folge würde das Milliardengeschäft der Pharmazie mit AB`s nicht mehr die bisherigen Gewinne erzielen, da ein Hausarzt ein AB nicht wie derzeit bei jedem Zipperlein verschreiben dürfte. Ich kann nicht beweisen, dass der kausale Zusammenhang tatsächlich so ist – mir fällt, wenn ich alle Faktoren beleuchte, kein anderer Grund ein. Es geht, wie so oft nur um Geld…
 
Hamburg, 20. August 2008. ..... Kupfer
galt schon in der griechischen Antike als stark antimikrobiell. Diese Fähigkeit spielt jetzt beim Kampf gegen gefährliche Krankenhauskeime eine zentrale Rolle. In einem weltweit beachteten Feldversuch wurde in der Asklepios Klinik Wandsbek in Hamburg eine komplette Krankenhausstation mit Türgriffen, Türplatten und Lichtschaltern aus Kupfer ausgestattet. Denn die Keime werden nicht nur von Hand zu Hand, sondern in vielen Fällen auch über das Berühren von Klinken und Schaltern übertragen. Derzeit werten Wissenschaftler der Universität Halle-Wittenberg die Proben der ersten Untersuchungsphase aus. Damit ist die Asklepios Klinik Wandsbek Vorreiter dieser klinischen Forschung in Europa.
Hauptgegner sind gefährliche, antibiotika-resistente Bakterien (MRSA), an denen in Kliniken und Pflegeheimen weltweit zunehmend Patienten erkranken. Klassische
Hygienemaßnahmen reichen offenbar nicht aus, die weitere Ausbreitung zu stoppen. Erste Untersuchungsergebnisse haben jetzt nach Angaben der Klinik und der begleitenden Forscher der Universität-Halle-Wittenberg "signifikant geringere Überlebenschancen" von Mikroben auf Kupfer-Oberflächen gezeigt, weshalb der Feldversuch in der zweiten Jahreshälfte fortgesetzt wird. Mit einer Gesamtauswertung wird für Anfang 2009 gerechnet.....
Kupfer löscht in weltweitem Feldversuch resistente Krankenhauskeime aus

Gruss,
Uta
 
Herzlichen Dank für Deine Info - sehr interessant!
Bleibt zu hoffen, dass es nicht bei dem Feldversuch bleibt und zumindest die sensibelsten Bereiche damit ausgestattet werden.
Gruss, MRSA
 
Das Klinik-Personal und vor allem die Ärzte sollten doch zuerst die Hygienemaßnahmen kennen und anwenden. Aus eigener Beobachtung
eines zuerst MRSA freien Frühreha-Patienten und jetzt mit MRSA befallen,
im Trachealsekret und Urin nachgewiesen, kann ich sagen nur 50 % der Schwestern und wenige der Therapeuten schützen sich mit Kittel, Handschuhen und Mundschutz Ärzte garnicht.
Da die Patienten eigene Wäsche tragen welche privat gewaschen wird,
sagte man mir auf die Frage wie die Wäsche zu behandeln sei:
ganz normal Frage mit 40 Grad waschen.
Da Ärzte und Schwestern sehr oft ohne Schutzkleidung an MRSA Patienten
arbeiten und dann auch zu den MRSA freien Patienten gehen ist es kein Wunder wenn sich mein Mann und ander Patienten wieder oder neu infzieren.
Wäre MRSA meldepflichtig würden mit Sicherheit alle Hygienevorschriften auf
das genaueste beachtet. Ich bin heilfroh wenn mein Lebensgefährte diese
Klinik wieder verlassen kann.
mfg gurke
 
Hallo Gurke,
Deine Zeilen spiegeln leider traurige die Wirklichkeit wieder...
Dass jedoch nicht überall so sorglos mit den Keimen umgegangen wird zeigt diese Meldung von heute:

Erfolgreiche Versuche gegen "Superbakterium" MRSA

Staphylokokkenstamm, konnte in Versuchen mit Cannabinoiden erfolgreich bekämpft werden.
Forscher aus Italien und Großbritannien isolierten fünf Cannabinoide aus der Hanfpflanze und fanden heraus, dass die Cannabinoide die Bakterien anders bekämpfen als herkömmliche Antibiotika.
Das könnte laut der Wissenschaftler ein Hinweis darauf sein, dass durch die unterschiedliche Wirkungsweise bei der Verwendung von Cannabinoiden keine resistenten Stämme entstehen. Zwei der untersuchten Cannabinoide wirken nicht psychoaktiv.

Quelle: Cannabis als natürliches Antibiotikum: medicinenet.co , Caroline Wilbert, WebMD Health News
 
Expertenrunde „Multiresistente Erreger im Krankenhaus – Neue Standards für Patientensicherheit“ am 18.09.2008 in Berlin

Auf Initiative von Herrn Prof. Dr. Axel Kramer, Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Universitätsklinik Greifswald und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene und Kommissionsmitglied Krankenhaushygiene am RKI wurde erstmals als Pilotprojekt eine fachübergreifende Expertenrunde einberufen. Das Interesse war so groß, das der ursprünglich geplante Tagungsort aus Kapazitätsgründen nicht genutzt werden konnte und verlegt wurde.
Die Teilnehmer und Referenten setzten sich in der Tat aus Vertretern der unterschiedlichsten Disziplinen zusammen. Von Hygienemedizinern, Unfallchirurgen, Budeswehrmediziner, Mikrobiologen, Pflegeberufe, Heimaufsichtsbehören, Gesundheitsämter, Krankenkassen über Patienten-Selbsthilfegruppen bis hin zu interessierten Medien war vertreten, wer an einer Verbesserung der Situation nosokomialer Infekte in Deutschland interessiert ist.
Das 3-Punkte-Programm sieht vor, dass Screenings (Aufnahme-, Verlegungs-, Nachfolge- und Mitarbeiter-Screening) durchgeführt, eine Infektionsprävention durch Hygienestandards und eine Meldepflicht durchgesetzt werden. Die Expertenrunde möchte klare Standards zum Schutz der Patienten etablieren, eine Brücke zwischen den Vorgaben auf Bundesebene (Hygienegesetz, RKI-Richtlinien etc.) und den Entscheidungsträgern auf Länderebene bauen sowie das Bewusstsein für das Problem in der Öffentlichkeit erhöhen. Die Bildung regionaler Aktionsbündnisse wird eben so unterstützt wie die Einführung und Umsetzung verpflichtender Hygieneverordnungen der Länder. Informationsplattformen, die Entwicklung von Informationsmaterialien für Patienten bei der Klinikaufnahme und eine Aufklärung sind notwendig. In den Qualitätsberichten medizinischer Einrichtungen gehören der Hygienestandard sowie Angaben zu den Raten nosokomialer Infekte.
 
MRSA in Schweinehack
TEXTNACHRICHT (ohne Film): Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe hat in einer seit April dieses Jahres laufenden Untersuchungsreihe den hoch gefährlichen, sogenannten Krankenhauskeim „MRSA“ (Multi-Resistenter-Staphylococcus-Aureus) in verschiedenen Schweinehackfleischproben nachweisen können.
Insgesamt seien 17,4 Prozent der untersuchten Proben mit dem gefürchteten Keim verseucht gewesen. Die Gruppe der MRSA umfasst Bakterienstämme von Staphylococcus aureus, die gegenüber zahlreichen wichtigen Antibiotika, z.B. Penicilline (u.a. Methicillin), resistent sind. Diese Resistenzen führen dazu, dass Erkrankungen nur schwer therapiert werden können. In der Humanmedizin zählen MRSA zu den gefürchtesten Erregern von im Krankenhaus erworbenen Infektionen, und auch in der Tiermedizin ist eine Zunahme an Wundinfektionen nach Operationen zu verzeichnen. MRSA wird vor allem über die Haut übertragen. Seit den 1990er Jahren breitet sich diese Bakterienart vor allem in deutschen Krankenhäusern rasant aus. Solange diese Bakterien Nase und Haut besiedeln, sind sie harmlos. Erst wenn sie in Wunden gelangen, werden sie gefährlich.

Schweinefleisch beinhaltet eine neue tödliche Gefahr: Den mutiresistenten
Jährlich werden rund 40.000 Menschen, so Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI), mit dem multiresistenten Klinikkeim infiziert. Jede vierte Übertragung führt zu einer Infektion, die äußerst schwer zu behandeln ist, weil diese Bakterien nur noch auf eine Handvoll Reserve-Antibiotika anspringen. Jeder zehnte Angesteckte bekommt sogar eine schwere Infektion wie eine Lungenentzündung oder Blutvergiftung - für fast die Hälfte dieser Patienten gibt es keine Rettung mehr. RKI-Hochrechnungen zufolge sterben hierzulande jedes Jahr 1500 Menschen an MRSA, drei Mal so viele wie an Aids. Nach Meinung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene liegen diese Schätzungen sogar eher am unteren Rand der tatsächlichen Zahlen. Genaue Erhebungen gibt es bislang nicht. Anders als etwa in Großbritannien, wo jeder im Internet nachlesen kann, wie viele MRSA-Fälle eine Klinik zählt, sind diese Infektionen in Deutschland nicht meldepflichtig.


Wachstum von MRSA-Kolonien auf einer Selektivagarplatte.
In den vergangenen Jahren wurden MRSA in zahlreichen Ländern (z.B. Niederlande, Belgien, Kanada, Spanien) bei gesunden Schweinen sowie bei weiteren Nutztieren wie Rindern und Geflügel nachgewiesen. Auch in Deutschland wurden Untersuchungen an Schweinen durchgeführt. Darüber hinaus wurden Personen, die beruflich bedingt in engem Kontakt mit Schweinen stehen, überprüft. Dazu zählten Tierärzte, Laborpersonal und Mitarbeiter der amtlichen Fleischuntersuchung. Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte bei 13 Prozent der Schweine und bei 23 Prozent der Personen eine Besiedlung der Nasenschleimhaut mit MRSA festgestellt werden. Aufgrund des neu erkannten Risikos, dass Schweine eine Infektionsquelle für Menschen darstellen können, gelten MRSA inzwischen als Zoonoseerreger. Als Zoonosen werden Infektionskrankheiten bezeichnet, die von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbar sind. Allerdings ist bisher nur wenig über den genauen Übertragungsweg, sowie über die Bedeutung von Lebensmitteln als Infektionsquelle bekannt.

Die Ergebnisse des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe verdeutlichen, dass auch hierzulande Lebensmittel tierischer Herkunft mit MRSA kontaminiert sind. Um weitere Erkenntnisse über die Verbreitung dieser Keime zu erlangen, werden am CVUA Karlsruhe weitere Lebensmittel auf das Vorkommen von MRSA untersucht. Eine Überprüfung von Produktgruppen wie z.B. Käse ist vorgesehen.

secret.TV: 26.09.2008

Nachrichten | MRSA in Schweinehack | secret.tv
 
Oben