Das Wort mit den meisten Buchstaben

Themenstarter
Beitritt
12.09.06
Beiträge
341
Jetzt wollen wir mal sehen ob ihr ein Wort mit vielen Buchstaben kennt. Das größte Wort was ich kenne ist Galaabschiedsvorstellungspuplikum(33 Buchstaben). Wer kann das überbieten?

Andy
 
Hallo Andy,

ich kenne das längste türkische Wort. Aber ich glaube, das zählt hier nicht oder? :confused: :eek:) :cool: (da könnte ich ja schummeln:) ) Mache ich natürlich nicht! :rolleyes:

Liebe Grüße
Sema
 
Dann steuere ich jetzt mal was aus meiner Wiener Heimat ein:

Donaudampfschiff(f)ahrtskapitänskajütenschlüsselloch

Wenn ich richtig gezählt habe sind es 50 Buchstaben

Gruss, Horaz
 
hallo,

ich sage dir:

1) die ortschaft mit dem allerlängsten namen:

Hódmezö´vásárhelykutasipuszta

(ausgesprochen: hoodmesöövascharheikutaschipussta - ungefähr...)

es ist ein dorf in der puszta.
auf deutsch übersetzt bedeutet das wort:

ein ort in der puszta, der einen brunnen hat, wo es biber, weiden und einen markt gibt.

2) das zweitlängste ungarische wort:

elkelkaposztasíthatatlannításaitekért

3) das längste ungarische wort:

megszentségteleníthetetlenségeskedéseitekért

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
Meine Kinder lieben folgendes Wort:

Konstantinoplischesdudelsackpfeifenröhrchenfabrikationsgebäude.

Hat so um die 60 Buchstaben.
Ihr Grossvater hat das Wort meinen Kindern mit viiiel Geduld beigebracht, als sie noch klein waren.

:wave: Sine
 
Samtgemeindebürgermeisterundratsvorstehergehilfenlehrling! :D

57!

Herzliche Grüße von Leòn
 
Da kann ich mit meinem 47 Buchstaben-Wort nicht mehr mithalten:

Unterseebootstiegengeländermessingknöpfliputzer :wave:
 
doch, das ist bestimmt immer wieder zu überbieten... man muss doch nur immer wieder etwas Passendes dran hängen... wie z.B.


Kleinstadtlaientheaterschauspielgruppenabschiedsvorstellungspuplikumseintrittserlösspendenanteildiebstahlaufklärungsbeamtenschreibtischstuhlsitzauflagenfederung

:)
 
Es tut mir leid, ich werde diesen Bemühungen hier ein Ende setzen:

Ich diene euch mit dem Beweis, dass all die Worte nicht das längste Wort darstellen, kurze Geschichte außen rum.
In der Grundschule sollten wir, vermutlich um uns mit der dt. Sprache besser vertraut zu machen, nach dem längsten Wort suchen. Uns wurde ein Wort vorgestellt, in dem diese angeblich stünde.
Das längste und durch gramatikalische Grenzen (nur durch zeitliche) zu begrenzende Wort bezeichnet einen unserer Vorfahren. Der Vater des Vater heißt Großvater. Dessen Vater ist der Urgroßvater, davor kam der Ururgroßvater und davor der Urururgroßvater und davor der....

Prinzip klar?:p)
 
Aber das stimmt auch nicht, denn die Mutter wird den Vater an Länge immer überbieten... egal, wieviele "Ur's" davor stehen mögen...


:)
 
Kleinstadtlaientheaterschauspielgruppenabschiedsvorstellungspuplikumseintrittserlösspendenanteildiebstahlaufklärungsbeamtenschreibtischstuhlsitzauflagenfederung

:)

Naja mit 159 Buchstaben ist das schon ganz schön schwierig zu überbieten...:schock:

Andy
 
ich kann euch dafür das allerkürzeste basel-deutsche wort sagen.

es lautet:

"r"

es bedeutet auf hochdeutsch:

"ihr"

also zum beispielt:

chonnäd r khäi füürli machä?

=

könnt ihr kein feuerchen machen?

chönnäd = könnt; r = ihr; khäi = kein; füürli = feuerchen; machä = machen

das kann mir niemand unterbieten!

:D

also noch was zur aussprache:
"chönnäd" und "r" wird so mit einem bögchen verbunden. es besteht schon ein kleiner absetzer zwischen den beiden worten, doch keine grosse pause. also das gewicht geht im wort "chönnäd" ein wenig hoch. dann ist es wie wenn man vom gipfel in das "r" runterspringt. eigentlich passiert der absetzer vielleicht schon ein wenig vor dem "d" aus "chönnäd".
alles klar?
 
naja... also das längste wort ist es sicher nicht, dafür ein cooler namen für unsere sportgruppe;)
wir haben und genannt:
°°di-mit-pämpers-gwicklete-vollchornbröötli-chätscher°°
--> soll heissen--> die mit pampers gewickelten vollkornbrötchen kauer ;) wäre sicher lustig wenn wir mit diesem namen auf dem ersten platz landen würden...
liebe grüsse
edelstei
 
hallo,

also mir gefällt dieser name nicht gerade so...
er ist ein wenig so sehr kindisch.

phämphrs: jo also; do dängg y ä bizzäli so an fetti ärmli und runzelphophööli. nid grad so abbedidlig.
gwiggläd döönt so nach undr entwiggläd.
vollchornbröödli: das isch ä bizz so öbbis für griäni odr biosandaalädräägr. nid so mi ding... (obwohl i au ammä vollchornbröödli iss, aber ich nimms nid als usshängeschild. nid so, wie die bio-friiklr.
chätschr: also ich würd ehr khaugummi oder babiir chätschä. aber bröddli-chätschä erinnräd so an widrchäur und mundgruch. bröödli würd mä ehr frässä. also bröödli-frässr. wenn öbbr wirglig vollchornbröödli chätschä will, würd y das schönr so ussdruggä: *gedräidespuggr*

also:
eur name würd ich bessr so übersetzä:
*pampers-tragende-vollkorn-spucker*
*in-phämphrs-ummä-rennendi-vollchorn-spuggr*

das zeigt mehr, dass diese schon herumrennen, obwohl sie noch pampers tragen, dass sie vollkornbrötchen khätschen khönnen, aber die khörner nicht so gut zerkleinern können und sie deswegen auspucken, wie babys ja eh alles rausspucken.
da hast du also deine papmers, deine vollkornbrötchen (umschrieben) und dein khätschen ° (auch umschrieben).
na, ja. so sind die wort-geschmäcker verschieden...
° könnten sie das vollkornbrötchen gänzlich zerkleinern, würden sie nicht drauf rumkhätschen, sondern es runterschlucken, also essen odr frässä wie ein tausendfüssler. ergo spucken sie beim chätschen die reste raus.
hättet ihr brotrinde genommen, wäre chauä richtigr. well uff brotrindä chaut ma jo ummä, bis si uffgweicht isch und mä si aabäschluggä chaa. also chätschä wär do au nid so guät wie chätschä.

also wenn y mir das alles nomml genaur aaluäg, muäss y saagä, dass i eurä naame bescheurt find. also das isch nur aasichtssach. du findsch jo bestimmt au sachä vo mir doof...

da gefällt mir "nuggischbuggr" schon noch besser...
der ist zwar auch kindisch, zeigt aber im gegensatz zu eurem namen ein bisschen mehr selbstbewusstsein.


ich habe nochmals ein kürzestes wort.
es ist auch baaseldytsch und heisst:

"y"

das bedeutet "ich".

es ist ein bischen anders als das:

"i",

was auch "ich" bedeutet, aber anders angewendet wird und auch anders ausgesprochen wird.

"y" unnd "i" wedern auch anderst verwendet als das:

"ych",

welches auch "ich" bedeutet.

dann gibt es natürlich noch das gewöhnliche

"ich",

welches auch nochmals anders verwendet wird.

das "ch" kommt hinter "y" oder "i", wenn das wort mehr betonung erhält.

der unterschied zwischen "y" und "i" - ja das muss ich jetzt grammatikalisch auch nochmals durchgehen. ich wende es intuitiv an.

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
hallo,

es ist zwar ein bisschen themenfremd, doch ich finde es interessant.

wir in basel machen nicht nur unterschiede zwischen den kürzesten wörtern "y" und "i", sondern auch zwiscchen folgendem:

das wort "ja" übersetzen wir je nachdem mit "jä" oder mit "jo" oder "joo".

das war mir gar nie so bewusst, bis mir eines tages folgendes passierte:

ich stand vor dem notenständer mit der geige in der hand, neben mir mein geigenlehrer. er fragte mich irgendwas. ich weiss nicht mehr was. so in die richtung, ob ich das verstanden hätte, ob ich geübt hätte, ob ich das nicht besser kann oder blabla - ich weiss echt nicht mehr was.
auf alle fälle antwortete ich mit:
"joo".
da rastete mein lehrer aus und begann mich zusammenzuscheissen.
ich wusste gar nicht, was los war. bis er mir folgendes erklärte:
"auf diese frage hättest du mit "jä" antworten sollen und nicht mit "joo"! weil du "joo" sagst, zeigt mir dass, dass du es gar nicht so meinst, sondern einfach nur "joo" sagst, um mich "beruhigen" zu wollen. dabei denkst du nicht wirklich "ja". wenn deine antwort wirklich "ja" wäre, hättest du "jä" und nicht "joo" gesagt! "joo" sagt man nur, wenn man innerlich wütend ist und das nicht zugeben will!........"
so ging das also eine ganze weile weiter. ich verstand seinen unmut wirklich nicht, da ich wirklich "ja" meinte und ich das einfach mehr betonen wollte. deswegen sagte ich "joo" statt "jä". na, ja. mein lehrer muss das falsch aufgefasst haben. oder vielleicht hatte er ja recht. vielleicht sass in meinem unterbewusstsein wirklich nicht ein überzeugtes "ja", sondern mehr so ein *hm-na-also* - "ja".

ich denke, dass "jo" mehr betonung hat als "jä" und "joo" ist dann noch intensiver.

also wenn mich aber jemand fragt:

"kommst du rasch?" - "chunnsch schnäll?"

antworte ich:

"ja also; ich komme rasch." ("wenn es sein muss, dann komme ich eben") - da sage ich: - "jo y chumm schnäll"

oder ich sage:

"ja" (ich komme einfach so") - in übersetzung: - "jä"

oder:

"ja, okay. ich komme!" ("ich komme gerne - wenn ich nur nicht noch rasch dies oder das machen müsste... aber wart, ich bin gleich hier!") - "joo! y khummä!"

wenn mich aber jemand fragt:

"gibst du mir rasch die marmelade?" - "gisch mr schnäll d'konfi?"

dann sage ich:

"jo. do isch si." - da wären "joo" und "jä" falsch.

"kannst du mir rasch die marmelade geben?" - "chasch mir schnäll d'konfi gääh?"

"ja" - "jä"

"gibst du mir endlich die marmelade?" - "gisch mr ändlig d'konfi?"

"ja, da ist sie ja!" - "joo! do isch sie jo!"

*schwitz* - eine ganze wissenschaft nur um das kleine wort: "ja"

viele liebe grüsse von shelley :wave:
 
Oben