Winterschlaf - Leben auf Sparflamme

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.704
Welche Tiere halten Winterschlaf?
In diesen ersten Frostnächten des Winters bleibt unsereiner morgens gerne länger im wohlig warmen Bett liegen. Wenn's draussen auch noch aus der Hochnebeldecke nieselt, kommt Neid auf all die Tiere auf, die sich zum Winterschlaf eingerollt haben und dem Frühling entgegendämmern. Wär ich doch ein Bär.

Nur kleine Tiere halten Winterschlaf
Bloss dass Bären keinen Winterschlaf halten. Echte Winterschläfer sind rar. Nur einige wenige Säugetiere fallen in den dafür typischen Torpor. Sie sind allesamt klein, wiegen weniger als acht Kilogramm. Die meisten gehören zu den Nagetieren: nebst dem Murmeltier auch Siebenschläfer, Haselmäuse, Erdhörnchen, Präriehunde, Ziesel und Hamster. Aus der Ordnung der Insektenfresser fallen Fledermäuse, Igel und Spitzmäuse winters in den Torpor.

Auch ein Vogel
In den kälteren Regionen Amerikas halten auch Beutelratten (Opossum) Winterschlaf, ebenso in den südlichen Bergen Australiens der Ameisenigel (Echidna). Selbst Vögel können im Tiefschlaf den Winter überbrücken. Wobei "Vögel" grosszügig formuliert ist; offenbar existiert genau eine gefiederte winterschlafende Spezies, die passend benannte Winternachtschwalbe.

Abkühlung gegen den Nullpunkt
Ihnen allen ist die enorme Absenkung der Körpertemperatur gemeinsam, mit einer finalen Kerntemperatur unter zehn Grad Celsius. Da läuft nicht mehr viel; sie liegen eingekugelt da, mit schwacher Atmung, das Herz schlägt bloss noch zwei bis drei Mal pro Minute, auf äussere Reize reagieren sie kaum bis gar nicht - sie befinden sich im erwähnten Torpor.

Kurze Wachphasen
Nun ist es aber nicht so, dass ein Igel Ende Oktober einschläft und bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen im März wieder erwacht. Alle Winterschläfer machen kurze Aufwachphasen durch, in denen sie z.B. kurz mal auf die Toilette gehen.

Wasser aus Körperfett
Viel auszuscheiden gibt's aber nicht, schliesslich "ernähren" sie sich in der Zeit vom eigenen Körperfett. Primäre Abbauprodukte sind dabei Wasser und Kohlendioxid. Und ersteres brauchen sie, um den Wasserverlust durch die Atmung zu kompensieren.


Bild großklicken
Ein Braunbär mit Vorliebe für Schnee (Foto: Keystone)
Bären halten Winterruhe
Aber was ist nun mit den Bären? Die ziehen sich im Herbst doch auch in eine Höhle zurück um dort ... ja, wenn nicht Winterschlaf zu halten, was dann? www.nationalpark.ch/download/dwn/Braunb=r%202002.pdf. Der Unterschied: Ihre Körpertemperatur sinkt nur leicht ab, um fünf, maximal zehn Grad. Das Herz schlägt noch rund acht Mal in der Minute.

Blosse Verhaltensänderung
Wenn damit auch gewisse körperliche Anpassungen erfolgen, handelt es sich bei der Winterruhe der Bären primär um eine Verhaltensänderung. Sie liegen träge da, dösen vor sich hin, sind aber für Reize empfänglich. Ihm die Nase zu kraulen wäre keine gute Idee. Den echten Winterschlaf machen die oben beschriebenen physiologischen Veränderungen mit der starken Absenkung der Kerntemperatur aus.

Kleine Snacks zwischendurch
So wachen Bären auch öfters aus ihrem süssen Nichtstun auf. Je nach Klimazone bleiben sie aber denn doch lieber in der Höhle liegen. Winterruhe halten auch Tiere wie Eichhörnchen oder Dachse. Die wagen sich öfter in die Kälte, um was zu futtern.

Winterruhe für Menschen?
Könnten wir uns auch in eine Art Winterschlaf oder Winterruhe versetzen lassen? Etwa um künftig bei der langen Reise zum Mars nicht an Langeweile zu sterben?

Bären-Hormon nutzbar machen
Da sind noch ein paar medizinische Fortschritte nötig. Nur eines der Probleme: Würden wir uns monatelang hinlegen, verlören wir den Grossteil unserer Muskelmasse. Bei den Bären sorgt ein spezielles de.wikipedia.org/wiki/HIT_%28Hormon%29 dafür, dass sie lediglich Fett abbauen. Derzeit wird erforscht, inwiefern dieses Hormon für bettlägerige Menschen genutzt werden könnte.
Frage der Woche: Welche Tiere halten Winterschlaf?

01-21fledermaeuse.jpg


www.morgenpost.de/images/2007/09/23/wissenschaft/140926_normal2.jpg


Nicht dazu gehört das Ziiesel :), obwohl es der Langschläfer par excellence ist: wissenschaft.de - Ein Nickerchen auf Rekordniveau

Uta
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben