Fissurenversiegelung der Zähne, Kunststoffe (z.B. Acrylate)

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.704
...
Alle kariesgefährdeten Fissuren und Grübchen, wie sie insbesondere bei Molaren und seltener auch bei Prämolaren am Okklusalrelief vorhanden sind, aber auch plaqueretentive bukkale und palatinale Fissuren einschließlich Grübchen am Übergang zu Tubercula Carabelli und Foramina coeca an oberen Inzisivi etc. sollten versiegelt werden.

Bei stark zerklüftetem Fissurenrelief sollte im Einzelfall auch bei Milchmolaren eine Versiegelung vorgenommen werden. Schlechte Mundhygiene oder bereits vorhandene Approximalkaries stellen per se keine Kontraindikation der Fissurenversiegelung dar. Bei flachem Höckerrelief ohne eingezogene kariesgefährdete Fissuren ist eine Versiegelung dagegen kaum indiziert.
...
Als Standardmaterial werden heute Kunststoffe auf Dimethacrylatbasis verwendet
...
Die früheren Bedenken, daß eine nicht diagnostizierte Initialkaries unter der Versiegelung fortschreiten könne, sind eindeutig widerlegt. Aufgrund des fehlenden Substratnachschubes kann die Karies sich nicht weiter entwickeln, die Bakterien sterben bei intakter Versiegelung ab.

Pulpaschäden durch Phosphorsäure etc. sind ebenfalls bei Fissurenversiegelungen nie beobachtet worden. Beim Umgang mit Säuren und Kunststoffen, insbesondere beim Absprühen der Phosphorsäure, ist darauf zu achten, daß v.a. durch gutes Absaugen die Säure nicht versehentlich auf Haut oder Schleimhäute bzw. Nachbarzähne gelangt. Während des Absprayens sollte dem Patienten empfohlen werden, die Augen zu schließen (oder ggf. eine Schutzbrille aufzusetzen).
...
Die Fissurenversiegelung wurde in den letzten Jahren als bewährte prophylaktische Maßnahme anerkannt und verbreitete sich in der täglichen Praxis immer mehr. In der Literatur wurden mittlerweile zwei ernsthafte Zwischenfälle durch Allergien (anaphylaktoide Reaktionen) gegen Kunststoffversiegler beschrieben. Bei Allergien gegen Kunststoffbestandteile muß ggf. auf konventionelle Glasionomerzemente ausgewichen werden.

In letzter Zeit wurden jedoch auch Hinweise laut, daß Fissurenversiegelungsmaterialien auf Kunststoffbasis kanzerogen seien. Wissenschaftlich bewiesen ist, daß v.a. in der oberflächlichen Schicht durch Sauerstoffinhibition während der Polymerisation Monomere freigesetzt werden und Formaldehyd in geringen Mengen entsteht. Diese Schicht kann leicht entfernt werden, jedoch sind die Mengen äußerst gering, so daß eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach heutigem Kenntnisstand nicht gegeben ist. Hinweise, daß es durch Monomere wie z.B. TEGDMA oder durch Spuren von Bisphenol A zu östrogenen bzw. kanzerogenen Nebenwirkungen bei Patienten käme, sind bis heute nicht belegt. Aufgrund der sehr niedrigen Konzentrationen ist das Risiko als äußerst gering einzustufen.
...
Nachkontrolle je nach Kariesrisiko (ein- bis viermal pro Jahr)
...
Fissurenversiegelung

Wenn jemand weiß, daß er gegen (Di)Methylacrylate allergisch ist, sollte er darüber mit dem ZA sprechen, der eine Versiegelung machen will.

Grüsse,
Oregano
 
Fissurenversiegelung der Zähne

Eine Versiegelung hatte ich Gott sei Dank noch nie, aber als ich dem ZA sagte, ich vertrage keine Acrylate (das wusste ich aus meiner Recherche im Fachhandel, die ich getätigt hatte, nachdem ich herausbekam, dass mich der Teppichboden aus Acryl sehr krank gemacht hatte), hat der ZA unverschämt gelogen und verpasste mir Kunststoff-Füllungen, kaltblütig meinend, dass sei ein anderer Kunststoff. Das stimmte nicht, wie ich Jahre später herausbekam, aber inzwischen hatte ich leider schon durch die Kunststoff-Füllungen eine MCS entwickelt. Seitdem ist mein Vertrauen verschwunden, Gott sei Dank, denn es kann verhängnisvoll sein, blind zu vertrauen.

Im obigen Post von Oregano zitiert sie folgende Behauptung:
In der Literatur wurden mittlerweile zwei ernsthafte Zwischenfälle durch Allergien (anaphylaktoide Reaktionen) gegen Kunststoffversiegler beschrieben. Bei Allergien gegen Kunststoffbestandteile muß ggf. auf konventionelle Glasionomerzemente ausgewichen werden.

Fissurenversiegelung

Das ist auch gelogen, denn Glasionomerzemente enthalten auch Acrylate (= Methacrylate). Ich überprüfe lieber alles selber, und zwar gründlich, so bin ich stets auf der sicheren Seite. Übrigens eine Sensibilisierung kann sich logischer Weise auch erst nach der Versiegelung entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fissurenversiegelung der Zähne

Hallo Miglena,

auch bei mir hat sich einstens heraus gestellt, daß ich auf Methylacrylate allergisch reagiere. Damals wußte ich noch gar nichts über solche Reaktionen, über Polymere, Monomere usw. usw.

Hier noch ein Artikel, in dem über Kunststoffe in der Zahnmedizin geschrieben wird. Schlimm-interessant:

Kunststoffe und Composite: Integrative Zahnheilkunde

Grüsse,
Oregano
 
Die Seite kenne ich, Oregano, wurde von Dir jetzt wieder daran erinnert. Danke! Die Informationen dort sind in der Tat sehr interessant. Einige der dort genannten Stoffe wären mögliche Ursachen für die Entstehung einer Chemischen Sensibilisierung (MCS). Martin Pall nennt auch solche und weitere Stoffe als Auslöser (übrigens Schwefel ist auch darunter):

An Auslösern für MCS nennt Prof. Pall folgende Chemikalien (S.8):
– Organische Lösungsmittel und artverwandte Verbindungen
– Organophosphat- und Organocarbamat-Pestizide und -Insektizide
– Organochlorpestizide und Organochlorinsektizide
– Pyrethroidhaltige Pestizide und Insektizide
aber auch:

– Schwefelwasserstoff
– Kohlenmonoxid
– Quecksilber

Auf welchem biochemischen / physiologischen Weg diese Chemikalien bei MCS wirken, zeigt die Grafik auf S. 9:
Organische Lösungsmittel … Vanilloid-Rezeptor … NMDA-Rezeptor-Aktivität … usw.
(Genaueres in der Grafik selbst)

Aus Tierversuchen ist bekannt…
Für diese vier Chemikaliengruppen (die organischen Lösungsmittel und die drei Gruppen von Pestiziden/Insektiziden) weiß man aus Tierversuchen:
Ihre Toxizität im Körper kann deutlich herabgesetzt werden durch Behandlung mit einem NMDA-Antagonisten. Das zeigt zum einen, dass diese Chemikalien die NMDA-Aktivität verstärkten, und zum anderen, dass diese erhöhte Aktivität eine sehr wichtige Rolle spielt hinsichtlich der Erzeugung der toxischen Reaktionen im Körper. (S.10)

Für die drei anderen MCS-auslösenden Chemikalien (Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid, Quecksilber) beschreibt Prof. Pall ähnliche toxikologische Eigenschaften (siehe S.11).

Auf Seite 12 werden sechs weitere Beobachtungen genannt, die auf die wichtige Rolle von NMDA bei MCS hinweisen. Prof. Pall bezeichnet sie als zwingenden Beweis für eine gemeinsame toxikologische Reaktion (siehe S.12).

CSN Blog » Ein kurzer Überblick über den Vortrag von Prof. Dr. Martin Pall: MCS – Toxikologische Entstehungsmechanismen und therapeutische Annäherungsversuche

Liebe Grüße
 
Oben