Langzeitstudie Obst und Gemüse kann vor grauem Star schützen

Themenstarter
Beitritt
31.01.12
Beiträge
937
.
Das Risiko an grauem Star zu erkranken sinkt bei vitaminreicher Ernährung aus Gemüse und Obst um ein Drittel.

Eine Langzeitstudie mit knapp 350 Zwillingspaaren ergab, dass der Einfluss der Ernährung ist doppelt so groß wie der der genetischen Veranlagung.

Der Schutzeffekt trat nicht auf, wenn die Teilnehmerinnen nur Vitaminpräparate eingenommen hatten

scinexx | Vitamin C beugt Grauem Star vor: Risiko sinkt bei vitaminreicher Ern?hrung um ein Drittel

Genetic and Dietary Factors Influencing the Progression of Nuclear Cataract
https://www.aaojournal.org/article/S0161-6420(16)00114-7/abstract
 
Daß die Ernährung beim Grauen Star eine Rolle spielt, scheint völlig klar zu sein. Allerdings ist wohl noch nicht wirklich klar, welche Antioxidantien wichtig sind. Zusätzlich spielen offensichtlich die Menge an gegessenem tierischen Eiweiß und mehr eine Rolle:

...
Je weniger tierische Lebensmittel die Teilnehmer auf dem Speiseplan stehen hatten, desto geringer war ihr Risiko, an Grauem Star zu erkranken. Im Vergleich zu Personen, die mehr als 100 Gramm Fleisch und Fleischwaren täglich verzehrten, lag das Risiko für Grauen Star bei Veganern um 40 Prozent, bei Vegetariern um 30 Prozent und bei Fischessern um 20 Prozent niedriger.
Aber auch unter den Fleischessern sank die Häufigkeit von Grauem Star mit abnehmendem Fleischkonsum. Ob einzelne Nährstoffe für die Unterschiede verantwortlich sind, ist noch unsicher. Die verschiedenen Studien dazu kommen teilweise zu widersprüchlichen Ergebnissen. In der vorliegenden Untersuchung erwies sich eine hohe Aufnahme an Energie, Protein, Cholesterin, Retinol und Vitamin B12 als ungünstig. Die Zufuhr der Antioxidanzien Beta-Carotin, Vitamin A und E ergab dagegen keinen Zusammenhang zu Grauem Star. Möglicherweise spielen andere Inhaltsstoffe der Nahrung oder die insgesamt gesünderen Ernährungsgewohnheiten von Vegetariern eine Rolle, vermuten die Autoren.
...
https://www.ugb.de/forschung-studien/grauer-star-bei-vegetariern/

...
Weitere Gründe für die Entstehung des Grauen Stars
Bestimmte Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eines Grauen Stars. Neben UV-Licht können Mangelernährung, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum dabei eine Rolle spielen. Augenverletzungen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus, Strahlen, Tumore oder bestimmte Medikamente sind neben dem Alterungsprozess die häufigsten Ursachen für die Entwicklung eines Grauen Stars.
Angeborene Linsentrübungen sind meist erblich bedingt. In seltenen Fällen ist eine intrauterine Infektion die Ursache für die Entstehung des Grauen Stars. Bei einer intrauterinen Infektion handelt es sich um eine Infektion der Mutter während der Schwangerschaft, zum Beispiel mit Röteln. Das ungeborene Kind kann dadurch bereits geschädigt werden.
---
Mehr lesen: Grauer Star (Katarakt) – Lifeline Grauer Star (Katarakt) – Lifeline

Grüsse,
Oregano
 
Oben