HPU was macht krank

Hallo Matthias,
danke für den Link; ich werde mich da mal weiter klug machen :) .

Ich kenne mich mit der Homöopathie nicht gut aus, und ich würde mich auch nicht trauen, jemand da etwas zu empfehlen. Wenn ich mir eine Verletzung hole oder auch beim ZA nehme ich Arnica D6, oder bei Nervenschmerzen Hypericum (=Johanniskraut) D6, aber damit hört es bei mir schon auf.
Von Komplexmitteln (das sind Mischungen von verschiedenen homöopath. Mitteln) halte ich schon gar nicht viel, weil ich dann nicht weiß, was wirkt bzw. was mir Probleme bereitet.
Das heißt aber nicht, daß ich nichts von Homöopathie halte. Ich gehe nur - wenn ich meine, ich bräuchte sie - zu einem klassischen Homöopathen mit sehr viel Erfahrung, und da bin ich immer mal erfreut, daß das etwas bringen kann (aber nicht immer).

Jetzt werde ich mir die Infos zur Basis-Allergie doch noch einmal durchlesen. Ich hatte das früher schon mal gelesen, es aber als für mich nicht interessant wieder vergessen.
Mich erinnert die Behandlung mit diesen verdünnten Antigenen an die Miller-Methode:
Provokation-Neutralisation (Hyposensiblisierung) nach der modifizierten Millertechnik

Bei den Fällen chemischer Sensitivität, bei denen die bisherigen genannten therapeutischen Strategien nicht ausreichen, wird angestrebt, durch die Anwendung der Provokations-Neutralisations-Methode die Toleranz gegenüber intoleranten Chemikalien zu erhöhen und insbesondere die Teilnahme der Patienten am sozialen Leben überhaupt erst wieder zu ermöglichen (vgl. MILLER 1977). Hierbei werden durch intradermales oder sublinguales Verabreichen einer stark verdünnten Lösung unverträglicher Chemikalien zunächst getestet, ob Allgemeinsymptome (meist Blutdruck, Puls u.a.) und Quaddeländerungen auf der Haut auftreten (Provokation). Anschließend werden Verdünnungsreihen derselben Lösung verabreicht bis zu der Verdünnung, die keine Quaddeländerung bzw. Symptome mehr erzeugt (Neutralisation). Diese Verdünnung wird als Neutralisations- oder Endpunkt bezeichnet. Der Patient erhält entsprechende Vakzine und lernt, diese selbst anzuwenden. Hierunter wird wieder Toleranz gegenüber alltäglichen Chemikalienexpositionen entwickelt, die eine Teilnahme am sozialen Leben und zum Teil Arbeitsleben wieder möglich macht. Nach meist 6-12 Monaten (verschiedentlich aber auch schon früher) kann es zu einer Verschiebung der Endpunkte kommen, dies macht eine Re-Testung erforderlich.

Diese Provokations-Neutralisations-Methode wird in den USA seit 30 Jahren eingesetzt und von drei der vier amerikanischen Allergiegesellschaften empfohlen (American Academy of Otolaryngic Allergy, Pan American Allergy Association und der American Academy of Environmental Medicine) und von mehreren Tausend Ärzten regelmäßig angewandt, die ganz überwiegend zugelassene Allergologen und HNO-Ärzte sind. Ähnliches gilt auch für Großbritannien (British Society for Allergy and Environmental Medicine, British Society for Nutritional Medicine). Auch in diesen Ländern wird die Diskussion über die Methode von Kontroversen beherrscht (s.u.).

ASHFORD und MILLER (1998) [8] geben einen Überblick über bisher vorhandene Studien, die meist mehr oder weniger mit Fehlern behaftet sind und in den meisten Fällen als deutlich voreingenommen bezeichnet werden müssen (von vornherein PRO oder CONTRA). Autoren, die versuchten, die Nicht-Wirksamkeit der modifizierten Miller-Technik nachzuweisen, behandeln in der Regel sonst keine MCS-Patienten und es fehlt daher an Know-How im Umgang mit den Patienten. So ist z.B. eine unbelastete Testumgebung erforderlich und die Patienten sollten zuvor einige Zeit in unbelasteter Umgebung zugebracht haben. Dies schließt eine ganze Anzahl von Maßnahmen ein, die in „normalen“ Kliniken nicht durchgeführt werden (keine Duftstoffe bei Ärzten, Personal, Besuchern, sonstigen Patienten und jeglichen Arbeitsmaterialien, emissionsarme Reinigungsmittel, spezielle aldehydfreie Desinfektionsmittel, emissionsarme Möblierung und Baumaterialien, rauchfreie Umgebung, Frischluftzufuhr statt Klimaanlage, phenolfreie Testlösungen u.v.m.). Wenn diese Maßnahmen nicht durchgeführt werden, kann nicht mit aussagekräftigen Ergebnissen gerechnet werden, auch wenn diese als placebokontrollierte Doppelblindstudie präsentiert werden (vgl. z.B. KING, 1984 und 1988[33,34] über die Studien von CAPLIN, 1973 [35], LEHMAN, 1980[36] und die später publizierte Studie von JEWETT et al., 1990[37]). KING (1984 +1988) [33,34] findet weiterhin statistische Fehler in allen drei Studien, die so fälschlicherweise eine Nicht-Wirksamkeit angeben, während tatsächlich eine signifikante Wirksamkeit vorlag (z.B. bei CAPLIN, 1973 [35]und LEHMANN (1980) [36], während JEWETT et al. (1990) [37] nach KING (1988) die Neutralisationsdosis nicht einwandfrei bestimmt hat.

Autoren, die versuchten, die Wirksamkeit der modifizierten Miller-Technik nachzuweisen, behandeln dagegen meist langjährig schon MCS-Patienten und verwenden die Technik seit vielen Jahren. Sie präsentieren meist positive Resultate, bei zum Teil jedoch problematischen Studiendesigns (kleine Fallzahlen, unklare Selektierung, keine Placebos, keine Blindung u.a.m.: Übersicht über 12 Studien bei KING, 1988). Am überzeugendsten sind hier Einzelfallberichte von zum Teil erstaunlichen Besserungen der ja häufig sehr schweren (vormals angeblich therapieresistenten) Krankheitsbilder (z.B. MILLER, 1977, RAPP, 1978) und Provokations-Neutralisations-Testergebnisse, die durch andere Techniken objektiviert werden konnten („Oral Food Challenge“ bei Nahrungsmittelintoleranzen, „Peak Nasal Inspiratory Flow Rate“ bei allergischer Rhinitis, Strobovideolaryngoscopy bei Heiserkeit /Stimmverlust: SCADDING und BROSTOF, 1986; KING et al., 1988a+b; KING, 1992; DIXON, 1999) sowie Studien von FOX, 1999, DIXON, 1999 und BORIS, 1988. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die positiven Studienergebnisse deutlich überwiegen.

Die Wirksamkeit der modifizierten Millertechnik konnte in der seit 2001 eingerichteten Verlaufsbeobachtung des FKH-NF noch nicht ausreichend analysiert werden, da im Beobachtungszeitraum die Kostenträger die Kosten für die Millertechnik nicht mehr übernahmen und daher nur Selbstzahler bisher dokumentiert wurden. Das größte Hemmnis gleichermaßen aussagekräftiger Studien über Patienten mit chemischen Intoleranzen besteht aus unserer Sicht zumindest am FKH-NF darin, eine ausreichend große Anzahl von vergleichbaren MCS-Patienten zu finden, bei denen die Millertechnik zur Anwendung kommt und alle anderen Faktoren konstant gehalten werden können. Die eher schwer erkrankten Patienten unterscheiden sich in der Regel jedoch erheblich sowohl in der Expositionsanamnese und in den genannten chemischen Intoleranzen als auch im Bereich der Komorbidität, Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen, psychischer Reaktion auf die Erkrankung u.v.m.. Alle diese zusätzlichen Erkrankungen müssen jedoch individuell behandelt werden. Es wäre ethisch nicht vertretbar, bei diesen Patienten nur die Miller-Technik anzuwenden. Sie ist eingebettet in ein Gesamtkonzept (s.o.), und kommt insbesondere schwer erkrankten Patienten zugute, bei denen die sonstigen Maßnahmen nicht ausreichend greifen. Sie kann jedoch auch nicht allein stehen. Leicht erkrankte Patienten benötigen dagegen die Millertechnik in der Regel nicht. Die im Patientenregister dokumentierten Patienten, bei denen die Millertechnik angewendet wurde, hatten mit einem SL-SUM von 153,5 einen 34% höheren Symptomscore als die umweltmedizinischen Patienten insgesamt (SL-SUM=114,9). Aus Sicht des FKH-NF ist es weiterhin auch nicht ethisch vertretbar - insbesondere aus Mangel an geeigneten Alternativen - diesen sehr schwer erkrankten Patienten die Millertechnik vorzuenthalten....
https://tinyurl.com/afpls

Ich hatte vor Jahren so eine "Neutralisierungs-Behandlung" angefangen. Mir ging es aber durch die verschriebenen zahlreichen verdünnten Mittel so mies, daß ich das ganze abgebrochen habe. Außerdem war das sehr teuer :mad: .


Gruss,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uta!

Für mich ist die Basisallergie nur ein Teil eines Riesenpuzzles. Ausgegangen bin ich von der gfcf (gluten free/casein free)-Diät bei Autismus. Ich versuche die gerade, obwohl ich dachte, dass es mich nicht betrifft. Die Folgen des Verzichts auf Gluten und Milch haben mich total überrascht, vor allem, dass ich Symptome hatte, als wäre ich ein Alki auf Entzug. Das hätte ich nie für möglich gehalten. Jetzt sammle ich Indizien und werde immer erstaunter. Nicht nur auf Autisten haben Getreide und Milch eine berauschende Wirkung, es ist vielleicht die Grundlage unserer Gesellschaft:
https://menschennahrung.de/13__Notizen/GW_paper_de.html
Weitere Texte:
https://www.fructose.at/pdf/booklets/gluten_ein_nahrungsmittelgift.pdf
In fast sämtlichen Nahrungsmitteln ist Getreidemehl und/oder Milch enthalten, selbst im glutenfreien Brot aus dem Naturkostladen. Wenn uns der Staat mit Gluten und Kasein betäuben will - es ist ihm gelungen, das überall reinzubringen. Interessanterweise ist das katholische Abendmahl nur gültig mit einer Oblate aus Weizenmehl. Ohne Weizen kein Fleisch Christi.
Obwohl die einzige Diätform, die bewiesenermaßen Abnehmerfolge zeigt, die Low carb/Atkins-Diät ist, findet man (ich habe nachgesehen) auf allen Ernährungsseiten die Empfehlung: esst mehr Kohlenhydrate/Vollkorngetreide. Vollkorn ist auch nicht besser - wenn Getreide süchtig macht, die Entzugserscheinungen werden mit Hunger verwechselt, man wird immer mehr essen, als nötig ist.
Bei KPU ist Glutenunverträglichkeit eine häufige Begleiterscheinung. Aber selbst wenn man merkt, dass Getreide das Immunsystem belastet, kann man auf Grund der Sucht nicht davon lassen.
25 % der Bevölkerung haben die Gene für die Glutenunverträglichkeit Zöliakie in sich, Zöliakie gilt als extrem unterdiagnostiziert und bleibt oft latent.
Es kann also sein, dass wir mit Unmengen Getreide unser Immunsystem zerrammeln und nicht davon lassen können, weil wir süchtig danach sind.
"Unser tägliches (glutenhaltiges) Brot gib uns heute" könnte also der Ruf des Glutenikers nach seinem Rauschmittel sein.
Der heftigste Einwand wiederum sind die Rohköstler: die müssten eigentlich, wenns stimmt, klar im Kopf sein, aber den Eindruck machen die nicht, ich denke da nur an den Ex-Steuerbeamten Konz mit seiner Urernährung.
Warum es heute erst zur vollen Auswirkung kommt? Theorien: wir hatten noch nie so glutenhaltigen Industrieweizen wie heute, es wurde noch nie so viel Weizen und Milch verbraucht wie heute, durch die geringe Säuglingssterblichkeit werden weniger mit Gluten/Milchproblemen aussortiert.
Du siehst also, da gibt es einiges nachzuforschen, ich halte es für eine heiße Spur. Vor allem: wenn was dran ist, dann kann man jedem guten Gewissens bei Problemen erst mal raten, die gfcf-Diät zu probieren, besser als so Sachen wie: alle Zähne ziehen lassen und Kiefer ausfräsen o. ä.

Alles Gute

Matthias
 
Hallo Rohi,

ich kenne das Buch von der Basisallergie nicht. Ich stelle es mir so vor, dass es wenige Hauptallergene gibt. Wenn man diese meidet, verträgt man auch andere Nahrungsmittel wieder besser. Wenn das die Aussage dieses Buches ist, deckt sich das mit meinen Beobachtungen aus meiner kinesiologischen Praxis. Nach meiner Einschätzung sind Weizen, Gluten, Milch die Hauptallergene, mitunter noch Zucker. Ich gehe allerdings noch einen Schritt weiter. Ich behaupte, dass die Allergien erzeugt werden durch Chemikalienbelastung, teilweise, jedoch weniger durch psychische Einflüsse. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass eine Allergie / Unverträglichkeit ein Kompensationsmechanismus für den Körper darstellt, um mit der Vergiftung fertig zu werden. Deshalb halte ich die Diät nicht für sinnvoll, allenfalls im zweiten Schritt der Behandlung, da ich sonst dem Körper die Möglichkeit zur Kompensation nehme und ihm keine Alternative biete, die er sich allerdings mitunter selber sucht durch Symptomverschiebung. Ich entgifte erst, dann können Allergien gelöscht werden. Früher habe ich bei meinen Patienten viel mit Diät gearbeitet. Sie waren z. T. Diätkrüppel, konnten fast nichts essen. Ich fand das für den Rest des Lebens nicht sehr aufbauend und machte mir darüber Gedanken, wie es anders gehen könnte. Bei den meisten geht es ohne Diät. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und ordne bestimmten Chemikalien bestimmte Nahrungsmittelallergien zu, z.B. Lösemittel o.cholorganische Substanzen führen bei Überbelastung zu einer Milchallergie/-unverträglichkeit. Ich weiss, dass Du von Kinesiologie nicht viel hälst. Ich durfte jedoch mit Hilfe dieser Methode zusammen mit meinen Patienten Beobachtungen machen und ein wenig zusammentragen, was empirisch ist und damit wissenschaftlich.

Grüsse von Ringelblume
 
Hallo Rohi,

wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte es sein, dass ich , da ich immer schon viel Brot esse, süchtig danach bin und wenn ich es weglasse, was ich mal im Rahmen eines Versuchs mit Ernährung nach Lutz machte, Entzugserscheinungen bekam. Wie äußern sich die generell? Gibt es da Erfahrungen?
Meine Beschwerden verschwanden, als ich wieder Brot aß. Andrerseits heißt es doch, dass kohlenhydratarm wie LOGI oder Atkins bei HPU nicht gut sei, ich bin jetzt einigermaßen verwirrt, da ich eigentlich keine Beschwerden wg. Gluteninoleranz habe, eher beim Weglassen. Wo finde ich denn Infos zu der von Dir erwähnten Diät?

samadhi
 
:wave: Rohi,

schön, da bin ich gespannt....was darf man denn überhaupt noch essen? Hefe soll da auch nicht gut sein, und wo kommen die benötigten Vitamine dann her?

Werde mir das Buch auch besorgen

sam
 
Hallo Sam!

Schreibe Deine Frage doch mal in die neue Rubrik! Da bin ich übrigens Moderator :bang::greis:
Das sind wichtige Fragen: was darf man essen/hat es alle Nährstoffe.

Tschüss

Matthias
 
Oben