Dialekte

Dora

in memoriam
Themenstarter
Beitritt
05.07.09
Beiträge
2.839



Die Weltachs'
Von Paul Münch

Wann jemand uf de Infall käm,
Die Achs vun unserem Weltsyschtem
Genaa un dipplich auszurechne
Un in die Landkart inzuzeechne,
Do käms eraus, daß akkurat
Im Mittelpunkt vum Pälzer Staat
Der Punkt leit, der wo ganz gewiß
Die Hauptsach uf‘em Weltall is
Der Punkt, wo alles sich drum dreht,
Was uf der weite Welt besteht.

Do werd die Weltachs ingeschmeert
Un ufgebaßt, daß nix passeert,
Was in de Weltelaaf am End
E kleeni Steerung bringe kennt.-

Schun seit der Herr die Welt gebaut,
Is uns die Weltachs anvertraut,
Weil meer von alle Menscherasse
For so e Amt am beschte basse.
Mer bassen uf mer halten Wacht,
Mer gewen Dag und Nacht druf acht,
Daß niemand kummt un will se stehle.
Mer schmeere se un dun se öle
Un butzen se als glitzeglatt
Mit Glaspapier un Butzpumad.
Drum dreht sich a wie selbschtverständlich
Die Weltachs ewig un unendlich.--

0 weh! o weh! Wär das e Schlag,
Wann plötzlich ame scheene Dag
Mer Pälzer Leit de Rappel kräte
Un mir nix, dir nix streike däte!
Das Unglick wär nit auszumole:
Do dät uns alle de Guguck hole:
Die Erd, die Sunn, de Mond un alles,
Das krät am selbe Dag de Dalles.
Im ganze Weltall dät's do bollere
Un alles durchenanner kollere.
Do gäb's ee Riesekuddelmuddel,
Die Milchstroß gäb e Mordsgeschnuddel
Un all des scheene Schöpfungs-Sach
Hätt alles rutzebutz die Krach.
Un drum sat unser Hergott a
Schun glei am vierte Schöpfungsda':

"So", sa't er, "Mond un Stern un Sunn
Die drehe sich un glitzre schun,
Mei Weltachs schnerrt,
's is grad e Spaß,
Als wie e Triller uf de Gass.
Jetzt braicht ich Mensche, wo's verstehn
mit meiner Weltachs umzugehn,
Wo Kerl sin erschter Qualidät
Un Riese an Gescheidigkeet,
Mit Hern im Kopp, mit Pflicht und Ehr,
Korzum! Die Pälzer missen her,
Die missen dann die Weltachs schmeere
Un's Kugellager repareere."-

"Un" - sa't er - "dann werd's ingericht,
Daß alles in der Weltgeschicht
Beim Pälzer Volk im Pälzer Staat
Sein Ursprung un sein Fortgang hat."
So sat'er. Un so is es kumm.
Un um die Weltachs runderum,
Do hockt seit viele dausend Johr
Sei Pälzer Volk un sorgt defor
Bei Dag un Nacht un frih un spät,
Daß Gottes Weltplan richtig geht,
Un daß es Weltall werd gelenkt,
So wie sich's Gott hat ausgedenkt.

Un was nit in der Palz bassiert,
Is Newesach un hat kee Wert.




Aus 'Die Pälzisch Weltgeschicht'
von Paul Münch,
Pfälzische Verlagsgesellsachaft, Landau


www.waldleiningen.de/gaeste_weltachs.htm


 
Du geisch dänk ou scho gli its z'Näschtli. Hesch scho abgstellt Dis Fernsehchäschtli? Hesch z'Zähnli putzt u z'Brünzli gmacht? De wünsch i Dir ä gueti Nacht.

:wave:
 
Dr Gsangverei` (Willy Seiler)


D'r Gsangverei`

Täufe, Haohzich oder Leich -
wa ma' feiret, sell ist gleich,
d' Hauptsach ist ond bleibt debei
neabem Pfarr dr Gsangverei'!

Becke, Metzger, Schuaster, Schneider,
dicke Wiit ond Hongerleider,
Apotheker ond Konditer,
Leicheträger, Haohzichbitter,

Küafer, Ipser, Kemmigfeager,
Maurer, Flaschner, Heiligepfleager,
Waldarbeiter, Fleischbeschauer,
Kupferschmied ond Feilehauer,

Wengeter ond Kappemacher,
jonge Spritzer, alte Kracher,
älles ischt em Gsangverei' -
so muaß sei'!

D Hauptsach aber konnt am End:
ao dr schö'scht Verei', wa wär r
aohne reachte' Dirigent
aohne da' Herr Lehrer?

So a Ma' konnt et zom gruaba',
dear ischt überlengt `s ganz Johr:
tagsüb'r haut r d Schulerbuaba'
obneds hot r Kirchechor,
Gsangverei' ond Geigestonda,
sonntigs orgle' en de Kerch
narr des Gschäft macht ao en Gsonde'
rabiat ond überzwerch.

Älle standet uf me' Haufe'
jeder huastet nommol geschwend,
aber wenn dr Dirigent
mit seim Taktstock s Zeiche' geit
guck, noh traut se koar maih z schnaufe'
passet uff--, iatz isch soweit:

Wia fahret dia Mäuler sperrangelweit uf,
wia juzget dia Manne' ond kommet et nuf!
Vo' onne' ruf brommlet wia aus amma' Faß
ganz tiaf ond hohl a Bierbrauersbaß.

Dr Dirigent ist ganz verboga' ,
es platzt em schier sei' Brotesrock
r schleglet mit de Elleboga'
fuchtlet grausig mit seim Stock.

Jatz leget se laos, iatz ist enes gleich:
wia zittret dia Schnauzbärt, wia wacklet dia Bäuch!
Se senget so schö' ond se senget so laut ,
se senget vom Rehlein ond »Wers uns getraut«,
ond se machet ganz spitzige Mäule';
se klagnet, se häbe koa' Schätzale maih,
ond s wuud ene' selber ganz wild ond ganz waih
ond am liabste' tätet se heule' ...

So e' Gsang goht oam ufs Gmüat,
dorom kommt jetzt 's End vom Liad.
Aber was ist s End vom Liad?
Daß se duustig send ond müad.
Dorom täts em Gsangverei'
deane Manne et so gfalla',
käm et noh dehennedrei'
ällemol an Balla'.
 
Aine daien dumme Käth
wemmer metze hammer Speck
wemmer backe, hammer Brot
wemmer sterbe, sammer tot
 
Sali näbel, wo häsch du das dän glert. Komisch komisch, wie au immer spilt ja eigentli keine rolle.
 


Wan is mer Pälzer ?


Wann is mer Pälzer? 's is e Frog, die ich heit hätt, wer is Pälzer? Er is's net?

Muß mer hier gebore sei? Un gedaaft mit Pälzer Wei?
Muß mer schunn seit Generatione, in de Palz vielleicht gar wohne?

Nee - ehr Leit es is doch richtig: Ganz allee es Herz is wichtig,
wer sich zu de Palz bekennt, der werd Pälzer dann genennt.

Pälzer Blut is immer frisch, denn es is jo e Gemisch, Pälzer henn - des is doch wohr,
schwarze, braune, blonde Hoor, ja ehr Leit - so musses sei, immer neies Blut debei,

weltweit offe allezeit, immer voller Gaschtlichkeit, war die Palz seit alle Zeite,
dorum kammer se beneite.

Wer do wohnt - un liebt des Land, werd als Pälzer anerkannt.
Macht de Palz mer nie e Schann, is mer ach en Pälzer dann!


von Paul Tremmel










Hier noch etwas zum stöbern: Viel Spass

Pflzer Lieder










 
Leev-Riemels

Ick höör Di geern,
ick mach Dien Stimm
so bannig geerne hörn.

Ich lied's ook Di tau siehn,
Dine Oogen sünn
as Sunnenschien.

Ick föhl Di geern,
mach Diene Hand
in miene spö'rn.

Mien Deern,
ick glööb
ick lied Di geern!


Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nebel,

Danke, dat was mien ierst op Pladdüütsch!

Hartliche Gröten vun
Leòn:)
 
hallo Leon,

der Spruch hier trifft ja dann wohl nicht auf Dich zu:D

He is dumm geboren un hett nix da tolehrt

:wave:
nebel
 
Hallo nebel,

"Dumm mach man sien, man mut sick bloot to helpen weeten!" :D

Hartliche Gröten vun
Leòn :)
 
Glövensstried

Do kabbeln sick die lüe,
dat was wull ümmer so,
um de Papst sien Flühe
un um ' Prophet sien Klo.

Do strieden se un Zanken,
un dun as was dat Spoort,
um dit un dat - un besünners
um de Abraham sien Boort.

Vör lange Tied
het Lessing al seggt,
"Ehr sullt nich kabbeln,
dat is nich recht!"

He seggt, "Slaat
juch nich op 'n Kopp,
ehr stammt alle ut
dem sülben Pott!"


Nathan der Weise ? Wikipedia

;)

Hartliche Groten vun
Leòn
 
Sehr schee is aach de Hessisch-Unnerischt für die Inselaffe (Engländer)

Mal es paa Kostbrobe:

Da kenndisch graad verriggd werrn!
"I'm going mad."


beleidischd Lebberworscht
sensitive person

Des iiewe mer nochema.
"improve yourself"

Die Anner
My beloved wife, also known as "Ma Alde"

Der geht ran wie de Flocki ans Gehaggte
"He is not a very shy person indeed"

Hessisch Kurs für Engländer @ Nollek online

Nordhessisch is dann für die härdere Fraktione. Des kann dann kaum noch einer verstehe, der ned von da kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon lange in Umlauf. Ursprung unbekannt.

- Kombjuder-Eischald-Zeddel Fer Auswerddische bei de EITITI -Kabiddel 1: Saft druff:
Am Kasde unnerm Scherm de reschde Knobb neidrigge bisser eirast.
Ufbasse: Es huubt.
Huubts net: Gibts net, noch net bassiert. (Knobb muss !!! drinbleiwe)
Des Bernsche - wo links newer dem Knobb wo mer neidrigge muss leit - iss die Bern wo brenne muss, damit mer waas, dass des Ding Saft hot. (Wenn die Bern net brennt, hot des Ding kaan Saft.)Dann: Net lang maule, erst gugge ob die - die hinne aus dem Ding wo der Knobb draa iss, den mer neidrigge muss - in dere Dohs drinsteggt, die mit dem Iwwerlandwerg zusammehengt. Iss die Schnur draa, dann aaner rufe, der die Bern zum brenne bringt.
Kabiddel 2: Umschald-Knobb drigge:
Der Knobb - der wo uff dem annern Ding, wo all die annern Knebb aach Druff sinn - der wo zwaa Pfeilscher owwe druff hot unn wo die grie Bern unnedrunner iss, runnerdrigge. (Nur aamohl!)
Brennt die grien Bern, isses gut! Brennt se net, aach.
Kabiddel 3: Aamelde:
Eigewwe von dene Knebb - die wo uff dem annern Ding druff sinn, do wo Aach der Knobb mit denen zwaa Pfeilscher unn dere grie Bern druff iss - die Knebb drigge, die mer drigge muss, wemmer sisch aamelde will.
Des haasd: Mer muss die Knebb drigge, wie mer haasd.
Driggt mer die falsche Knebb, haasd mer net so. Des haasd: Mer muss unbedingt die rischdische Knebb drigge.
Kabiddel 4: Aagemeld:
Wemmer drinn sinn, SCHAFFE!!!
Kabiddel 5: Abschalde:
Uff de Scherm gugge, awwer konsegwent unn wadde bisses gracht odder die Uhr schdehd. Dann: Zusammepagge unn nix wie haam.

Isch kann nur sache, dess mer des ganz schee viel Abeit gemacht hat, de hessische Dialekt weitgehend abzulesche.

Von "Kannste ma die Fenstern uff mache" zu "Kannst Du bitte Mal das Fenster aufmachen" gehörte doch ein weiterer Entwicklungsschritt.:D
Aber ganz verzischt isch ned drauf.

Eines der ersten Worte, die unser Ältester gesprochen hat, war daher Hammer.:eek:
"Hammer eischentlich noch Milsch da?":)))
 
Moien,
ech ge'ng scho gaer matman.
Awer versteht dann é mech? An t'ass och kén Dialekt,ma eng richtech Sprooch.
Wien eppes aaneschtes behaapt, kritt eng an t'AAkaul!
Dén dé re't waat ech hei schreiwen, dé kritt en:kiss:.!
Da lass!! Vill Courasch!
an äddi, monsterbird :wave: bis geschwönn
 
na mool langsam mitt dii ress ufm damm ..
mr han ooch een dialekt glernt ..
in mainer moddrsproohh doo gibds nx was es nett gibbt .. doch wer kann des versteen ???#
doch norr ehner der dr sprooch ooch meechtich iss
die glutenlady
 
Oben