Erkrankungen der Schilddrüse

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.708
Die wahre Größe des kleinen Organs Schilddrüse zeigt sich im Einfluss auf eine Vielzahl von Körperfunktionen wie:
· Zucker-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel
· Wärmehaushalt und Körpertemperatur
· Herz-Kreislauf
· Magen-Darm-Trakt
· Muskeln und Nervensystem
· Mineral- und Wasserhaushalt
· Geschlechtsfunktion
· körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern
· das seelische Gleichgewicht.

Erkrankungen der Schilddrüse sind deshalb tückisch, weil die Begleitsymptome häufig schleichend auftreten und sich die Standardwerte T3, T4 und TSH oft im Normbereich befinden. Teilweise sind nur die – seltener bestimmten - Antikörperwerte TRAK (TSH Rezeptor Autoantikörper) oder TPO (Thyreoideaperoxidase-Antikörper) auffällig. So weist ein erhöhter TRAK-Wert auf einen möglichen M. Basedow, ein erhöhter TPO-Wert auf eine mögliche Hashimoto-Thyreoiditis hin.

Schleichende Symptome kennzeichnen verschiedene Schilddrüsenerkrankungen, wie Hashimoto-Thyreoiditis und Hypothyreose. Bei Patienten zeigen sich Müdigkeit und Antriebsschwäche, Konzentrationsstörungen und Gewichtszunahme. Frau Herbolzheimer führte dazu aus, dass etwa 80 % ihrer Patientinnen mit einer antidepressiven Medikation unter einer Schilddrüsenerkrankung leiden. Dies zeigt sich durch spezifische Untersuchungen, die aber nicht im schulmedizinischen Budget enthalten sind. Nach einer korrekten Einstellung der Schilddrüsenhormone sind Antidepressiva häufig überflüssig.
Auch bei den zunehmenden ambulanten Geburten sollte weiterhin besonderes Augenmerk auf dem Test am 5. Lebenstag auf TSH und den Guthrie-Test bleiben. Damit wird eine verspätete Diagnose der Hypothyreose bei Kindern vermieden. Die Hypothyreose kann sich zeigen durch einen verspäteten Geburtstermin, hohes Körpergewicht, Trinkfaulheit, Obstipation, trockene Haut, motorische und psychische Retardierung, schlaffer Muskeltonus.

Frau xxx wies darauf hin, Schilddrüsen-Patienten in ihrer regelmäßigen Einnahme der Hormone zu bestärken und die regelmäßigen Kontrollen wahrzunehmen. Ein naturheilkundlicher Ersatz von Schilddrüsenhormonen ist nicht möglich,
[email protected]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das ist nur eine sehr knappe Zusammenfassung über die Schilddrüse. Für ausführliche Informationen gibt es viele gute Seiten im Netz.

Aber auch hier im Forum gibt es bestimmt SD-SpezialistInnen, die von ihren Erfahrungen erzählen können.

Gruss,
Uta
 
Die Schilddrüse

Hallo!

Hier meine Links:
Die neuen Werten:
Schilddrüsenguide (Schilddrüsennetz Hannover) - Informationen zu Erkrankungen der Schilddrüse
"...Im Jahr 2003 wurden die Normwerte für das Thyroidea Stimulating Hormon (TSH) nach unten korrigiert. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen, u. a. die WICKHAM-Studie hatten ergeben, dass der bisherige Normbereich zu weit gefasst war. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie differenziert DUNTAS den Schweregrad einer Hypothyreose nach der Höhe des TSH wie folgt:

Minimale Hypothyreose: TSH 2 - 4 mU/l
Milde Hypothyreose: TSH 4 - 10 mU/l
Manifeste Hypothyreose: TSH > 10 mU/l


Letztes Jahr war mein TSH bei 1, 95 mU/l, wenn ich letztes Jahr Jod verschrieben bekommen hätte, hätte ich jetzt vielleicht keine Knoten..wer weiß...
_________________

Hier noch mehr Links:

Forum Schilddrüse e.V.

Privatpraxis Prof. Hotze (Schilddrüsenkrankheiten, Präventivmedizin)
Links findet ihr 5 Berichte von anderen Seminaren! Sehr informativ.

www.schilddruesenpraxis.de/lex_geschichte.shtml
Links befinden sich mehrere Themen!!

Schilddrüsenforum

Schilddrüsenguide (Schilddrüsennetz Hannover) - Informationen zu Erkrankungen der Schilddrüse

Schilddrüsenguide (Schilddrüsennetz Hannover) - Informationen zu Erkrankungen der Schilddrüse

www.forum-schilddruese.de/bauteile/texte/fs_fachinfo_psyche.pdf

Hashimoto-Thyreoiditis

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Progesteron hilft bei SD-Fehlfunktionen, wenn die Ursache Östrogendominanz ist.
Deswegen habe ich mich mit Progesteron gut gefühlt!
Ich lebe wieder dank Progesteron!!! - Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Hier findet ihr SD-Spezialisten:
von Patienten empfohlene Ärzte und Schilddruesenspezialisten

So kann es einem ergehen, wenn die Schilddrüse krank ist und nicht rechtzeitig und geziehlt behandelt wird:
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wer hat erfahrung mit dem absetzen von AD????
 
Die Schilddrüse

Vielen Dank, Reina - das ist ja eine richtig umfangreiche Sammlung .

Hier eine Darstellung der Zusammenhänge in der Schilddrüse:
schilddruese.jpg

DGKL e.V. · Arbeitsgruppe Autoimmundiagnostik · Schilddrüsenerkrankungen

Anmerkung: der TSH-Wert hier ist zu hoch. Er sollte nicht über 2,5 sein.

Gruss,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schilddrüse

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen sind häufiger als man denkt, nur werden sie leider erst sehr spät erkannt.

Nachfolgend ein Artikel, der sich intensiv mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse beschäftigt:

Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen" (10.11.2006)

Dazu ein Kommentar von Dr. Rahimi-Laridjani, der speziell auf dem Gebiet Hashimoto Thyreoditis forscht:

Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen: Früherkennung durch niedrigen Grenzwert" (06.04.2007)

Informationen zu latenten, subklinischen Schilddrüsenfehlfunktionen findet man hier:

Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Milde Formen der Schilddrüsenfehlfunktion: Ursachen, Diagnostik, Vorgehen" (07.08.2006)

Malve
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Schilddrüse

Hallo Leute...

Nichts zu danken..tue ich doch gerne!!

Hier habe ich Wichtiges zu Sexualhormonen und Schilddrüse bzw Hashimoto gefunden:

Quelle: Schilddrüsenguide (Schilddrüsennetz Hannover) - Informationen zu Erkrankungen der Schilddrüse

Östrogene & Progesteron

Aber auch bei regelmäßigen Blutungen können Störungen der weiblichen Hormone vorliegen. Es kann sein, dass dann bei anovulatorischen Zyklen ein Östrogenüberschuss und gleichzeitig ein Progesteronmangel vorliegt. Östrogene und Progesteron sind Gegenspieler. Dieses Ungleichgewicht der Sexualhormone wirkt sich wiederum negativ auf die Funktionsweise der Schilddrüsenhormone aus. Durch ein Zuviel an Östrogenen wird die Anzahl der Bindungseiweiße erhöht, wodurch die Schilddrüsenhormone stärker gebunden und weniger in den Organen freigesetzt werden. Auch ohne ausreichend Progesteron können die Schilddrüsenhormone nicht richtig wirken. Die Beschwerden die durch Störungen der Sexualhormone ausgelöst werden, können unter Umständen als zyklusabhängige Hypothyreose fehlgedeutet werden. Sehr häufig kommt es auch hier zur Ausbildung eines praemenstruellen Syndroms mit Symptomen wie Wassereinlagerungen, Gewichtszunahme und Spannungsgefühlen in den Brüsten.

Hintergrundwissen: Die Produktion von Sexualhormonen geht vom Hypothalamus aus, welcher mit Signalstoffen die Hypophyse zur Hormonproduktion anregt. Die Hypophyse setzt die Hormone LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (follikelstimulierendes Hormon) frei. Dadurch werden die Eierstöcke angeregt die weiblichen Hormone, verschiedene Östrogene und Progesteron zu bilden. In der ersten Zyklushälfte dominiert das FSH, wodurch in den Eierstöcken mehrere Eibläschen heranreifen. Parallel dazu werden von den Eierstöcken Östrogene gebildet. Zur Zyklusmitte hin steigt dann die Konzentration des LH stark an, wodurch der Eisprung ausgelöst wird. Mit dem Eisprung beginnt die zweite Zyklushälfte. Das herangereifte Ei ist nun befruchtungsfähig und wandert vom Eierstock durch den Eileiter bis in die Gebärmutter. Dabei bleibt im Eierstock die Eihülle zurück. Aus dieser Eihülle entsteht der sogenannte Gelbkörper, welcher das Progesteron produziert. Wird das Ei nicht befruchtet, sterben Ei und Gelbkörper ab. Gleichzeitig sinken der Östrogen- und Progesteronspiegel ab. Am Ende dieses circa 28 Tage dauernden Zyklus wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen.


Viele der begleitend zu der Hashimoto-Thyreoiditis auftretenden Beschwerden im Bereich der weiblichen Hormone normalisieren sich, wenn die Schilddrüsenfunktionslage richtig eingestellt ist. In einigen Fällen (besonders bei lange unbehandelten Hypothyreosen) können diese Zyklusprobleme aber auch unabhängig davon bestehen bleiben und müssen gesondert behandelt werden. Häufig werden hartnäckige Beschwerden dann entweder durch einen Progesteron- oder einen Östrogenmangel ausgelöst. Vor der Menopause ist ein Progesteronmangel häufiger, mit dem Beginn der Wechseljahre ein Östrogenmangel wahrscheinlicher. Die nachfolgende Tabelle gibt eine kurze Übersicht über die Symptome, die durch einen Progesteron- bzw. Östrogenmangel ausgelöst werden können.

Störungen der weiblichen Hormone können rückwirkend auch wieder den Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis beeinflussen. Hohe Östrogenspiegel wirken sich dabei eher negativ auf den Autoimmunprozeß aus, weil sie ihn stimulieren. Ist jedoch gleichzeitig der Progesteronspiegel erhöht, können diese beiden Sexualhormone beruhigend auf den Autoimmunprozeß wirken.

Tip: Progesteron fördert die Verwertung der Schilddrüsenhormone und normalisiert den Zinkhaushalt. Unter einer Östrogendominanz, die fast zwangsläufig einen Progesteronmangel nach sich zieht, kommt es zu enormen Zinkverlusten. Die Einnahme von Zink beeinflusst wiederum den Monatszyklus. In der ersten Zyklushälfte kann dadurch der Östrogenspiegel leicht absinken. Da Östrogen und Progesteron Gegenspieler sind wirkt das Progesteron entsprechend stärker. Diesen Effekt kann man sich bei einem häufig begleitend zu einer Schilddrüsenunterfunktion auftretenden Progesteronmangel zu Nutze machen, indem man z. B. zusätzlich zu einem Mönchspfefferpräparat 15 – 25 mg Zink täglich einnimmt.

Hier kann mehr darüber lesen:
Progesteron
FSH und LH bei der Frau
www.hashimotothyreoiditis.de/HT-Buch_Leben.html

Und diesen Doc kann auch fragen wegen Dosierung, Einnahmenzeit usw. Er kennt sich sehr gut mit Hormonen aus..auch mit der Schilddrüse auch.
LIFELINE Home - Browser
 
Die Schilddrüse

Es gibt Nahrungsmittel, die der Schilddrüse nicht unbedingt gut tun. Das sind:
...Korbblütlern) und Umbelliferae (Doldenblütlern). Zu den Pflanzen, welche die Verbindungen enthalten, gehören Kohl, Grünkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Turnip (eine Kreuzung zwischen Kohl und Rübe), Rutabaga (Schwedische Rüben), Senf, Radieschen und Meerrettich....

Mais
Erdnuss
Soja
Raps
Hirse
Grünkohl
Brokkoli
Kohlrabi
Blumenkohl
Senf
Rosenkohl
Pinienkerne
Kohl
KEAC - Schilddrüse und Ernährung

Hier wird auch erklärt, warum diese Gemüse nicht gut tun; als Nicht-Chemiker verstehe ich die Erklärung nur teilweise. Was mir auffällt ist, daß immer von "Thio...." die Rede ist, also Schwefel.

Gruss,
Uta
 
Schilddrüse und Selbsttest


Risiken einer vergrößerten Schilddrüse

Eine vergrößerte Schilddrüse zeigt lange Zeit keine Symptome. Das ist ein großes Problem. Erst wenn der Hemdskragen nicht mehr passt oder die Kette spannt, sich Atem- und Schluckbeschwerden zeigen, finden Betroffene den Weg zum Arzt. Doch dann ist die Erkrankung meist schon so weit fortgeschritten, dass eine Operation nötig ist. Etwa
120.000 Mal pro Jahr ist das der Fall. Die vergrößerte Schilddrüse kann die Luftröhre einengen oder den Stimmbandnerv verdrängen, so dass die Stimme heiser klingt. Atem- und Schluckbeschwerden sowie häufiges Räuspern sind demnach alarmierende Zeichen. Im weiteren Verlauf kön-
nen auch so genannte "heiße" oder "kalte" Knoten im Gewebe
entstehen. Heiße Knoten sind überaktiv und produzieren unkon-
trolliert Schilddrüsenhormone. Kalte Knoten sind in ihrer Funk-
tion stark eingeschränkt bis inaktiv. Kalte Knoten können in
seltenen Fällen auch bösartig sein. Spätestens wenn ein Kropf solche Ausmaße annimmt, sollte operiert werden.
................
Mit dem Schlucktest auf Spurensuche
Meistens ist uns gar nicht bewusst, dass wir überhaupt eine Schilddrüse
haben. Gehen Sie daher mit uns auf Spurensuche und machen Sie den Schlucktest. Er gibt Auskunft darüber, ob Ihre Schilddrüse womöglich vergrößert ist. Sie brauchen dazu nur einen Handspiegel und ein Glas Wasser. Und so geht’s:
Halten Sie den Spiegel so, dass Sie den Teil Ihres Halses zwischen Kehlkopf und Schlüsselbein sehen können. Nehmen Sie einen Schluck Wasser und legen Sie den Kopf in den Nacken. Behalten Sie dabei die Stelle des Halses im Blick. Beobachten Sie während des Schluckens, ob unterhalb des Kehlkopfes kleinere oder größere Schwellungen hervortreten. Wiederholen Sie den Test einige Male. Sollten sich dabei Schwellungen zeigen, machen Sie bitte einen Arzttermin aus. Es könnten eine vergrößerte Schilddrüse oder knotige Veränderungen vorliegen. Ihr Arzt kann beurteilen, ob eine Behandlung nötig ist.
Ihre Schilddrüse in guten Händen!
 
Bestimmung der Schilddrüsenfunktion durch Laborproben.

Die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) sowie das Steuerhormon TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) erlauben meist eine ausreichende Beurteilung der Schilddrüsenfunktion.Um die Ursache mancher Schilddrüsenerkrankungen herauszufinden werden auch noch die Autoantikörper TPO, TG-AK, TRAK bestimmt.
Ergänzend wird auch noch das Thyreoglobulin, vor allem in der Nachsorge von Schilddrüsentumorpatienten, bestimmt.

Das Calcitonin ist bei einer ganz seltenen Tumorerkrankung der Schilddrüse von Bedeutung. Thyreoglobulin und Calcitonin sind ausgezeichnete „Tumormarker“ in der Nachsorge von Schilddrüsentumoren.
www.nahrungsmittel-intoleranz.com/content/view/117/86/

Hier wird auch noch die
- Sonographie
- Szinitgraphie
- Punktion der SD

beschrieben.

Uta
 
Schilddrüsenwerte

Hallo Ihr!
Wollte mal meine Schilddrüsenwerte hier reinstellen. Vielleicht kennt sich ja jemand aus.

TSH 1,1 (0,3 - 4,5)
FT3 2,9 (1,8 - 4,2)
FT4 10,5 (8,0 -25)
TPO -AK 114 (<6)

Kann jemand was dazu sagen. Ich nehme keine Medikamente ein.

Liebe Grüße

Lilli
 
Schilddrüsenwerte

Wichtige Antikörper für die Diagnose der Hashimoto Thyreoiditis sind die TPO-AK und die Tg-AK.

Es können TPO-AK und Tg-AK vorhanden sein oder nur eine der beiden Antikörpersorten. Gelegentlich finden sich anfänglich keine erhöhten Antikörperwerte im Blut. Die Antikörperspiegel schwanken oft stark. Auch eine vorübergehendes oder andauerndes Verschwinden der Antikörper ist möglich.

Die Höhe der Antikörperspiegel im Verlauf der Krankheit ist in ihrer Bedeutung unklar. Häufige Kontrollen der Antikörperspiegel zur Beurteilung der Krankheitsaktivität sind nicht sinnvoll....

TPO-AK
Normalwerte:
negativ < 100 U/ml
Grenzbereich 100- 200 U/ml
positiv > 200 U/ml

Die Normalwerte sind je nach Labor und Nachweismethode unterschiedlich. Die Aussagekraft der gemessenen Antikörper muss deshalb immer in Beziehung zu den jeweiligen Normalwerten des einzelnen Labors gesetzt werden.
Bei gesunden Menschen liegen die TPO-Antikörper unterhalb von 100 U/ml, sind also negativ. Deutlich positive TPO-Antikörper höher als 200 U/ml sind ein Hinweis für eine Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto).

Erhöhte TPO-Antikörper werden bei der autoimmunen Schilddrüsenentzündung bei 90 % der Erkrankten gefunden. TPO-Antikörper entsprechen den früher gemessenen MAK Antikörpern. Sie können auch bei Menschen mit einer autoimmunen Schilddrüsenüberfunktion dem Morbus Basedow messbar sein. In einigen Fällen können auch bei Gesunden und insbesondere im höheren Lebensalter TPO-Antikörper in geringen Konzentrationen nachgewiesen werden.

Für den Verlauf der autoimmunen Schilddrüsenerkrankung hat die Höhe der TPO-Antikörper im Blut keine gesicherte Bedeutung. Die Höhe der TPO-Antikörper lässt zur Zeit keine Aussage über den Schweregrad der Erkrankung zu.
TPO-Antikörper sind bei Schwangeren vermutlich über den Mutterkuchen auf das Kind übertragbar...

TPO-Antikörper sind Antikörper gegen ein bestimmtes Enzym der Schilddrüse. Enzyme sind für die Beschleunigung chemischer Umbauprozesse oder Abbauprozesse zuständig. Das betreffende Enzym ist die Schilddrüsenperoxidase. Die Schilddrüsenperoxidase sitzt auf der innere Zellmembran der Schilddrüsenzellen und hilft bei der Bildung von Schilddrüsenhormonen.

Leicht erhöhte TPO-Antikörper allein beweisen nicht das Vorliegen einer Immunkrankheit. Auch bei anderen Schilddrüsenkrankheiten können gelegentlich leicht erhöhte TPO-Spiegel vorliegen. Für die Diagnose Hashimoto Thyreoiditis reicht also ein gering erhöhter TPO-Wert allein nicht aus. Es müssen außerdem die Symptome, das Ultraschallergebnis, der Krankheitsverlauf und gegebenenfalls das feingewebliche Untersuchungsergebnis berücksichtigt werden.

Es gibt auch Menschen mit nachgewiesener Hashimoto Thyreoiditis ohne den Nachweis von TPO-Antikörpern.
www.hashimotothyreoiditis.de/HT-Antikoerper.html

Ich kenne mich mit der SD nicht gerade gut aus und hoffe, daß andere Dir mehr schreiben können.
So, wie ich diesen Text verstehe, kann mit dem Wert von TPO-AK bei Dir alles ok sein. Ich denke, daß da eine Sonographie oder auch ein Szintigramm mehr Infos bringen könnten.

Gruss,
Uta
 
Hier wird ein Schilddrüsen-Screening beschrieben, also die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Laborwerten, wenn der erste Wert, das TSH basal, eine Veränderung nach oben oder unten zeigt. Eine gute Seite, finde ich:

www.schilddruese.net/praxisseminar/euthyreote_struma/diagnostik/euth_labor.htm

Uta
 
Kompetenznetz Thyreopathien (KIT)

Auch hier im Forum zeigt es sich immer wieder, daß noch nicht einmal alle Ärzte die Normwerte für z.B. Hashimoto kennen.
Aus diesem Grund haben sich hier Leute zusammengefunden, um spezielle über diese beiden SD-Krankheiten eine Seite zu gestalten:

Das Projekt KIT

Die Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse Hashimoto Thyreoiditis (auch HT oder Hashi genannt) und Morbus Basedow (MB) werden nur selten als komplexe, chronische Erkrankungen wahrgenommen. Oft betrachtet man sie zu Unrecht als symptomarme, einfach zu behandelnde Befindlichkeitsstörungen und konzentriert sich bei der Behandlung ausschließlich auf die entgleiste Schilddrüsenfunktion der Patienten. Obwohl etwa 10-15 Prozent der Bevölkerung davon betroffen sind, bestehen bei Ärzten und Patienten teilweise gravierende Informationsdefizite.
Aus dem Wunsch heraus, diese Situation zu verändern und unsere Lebensqualität zu verbessern, haben wir als Betroffene dieser beiden Krankheiten, das Projekt KIT in's Leben gerufen. Denn unserer Erfahrung nach ist es wichtig, dass sich Patienten in Vereinen (z. B. Schilddrüsenliga e.V. oder Die Schmetterlinge e.V. ), in organisierten Selbsthilfegruppen, formlosen Gesprächskreisen oder auch über Internetforen gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützen und Erfahrungen austauschen.
Das Projekt KIT - Patientennetzwerk zur Selbsthilfe für autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

nirvanas-hashimoto.thyreopathie.de/links.html#hashi

Uta
.
 
Morbus Basedow

www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Genetische_Faktoren
  • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Was
  • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Vererbe
  • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Medizinische
    • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Welche
    • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Welche
    • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Kann
    • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Medizinische
      • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Welche
      • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Medizinische
        • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Medizinische[/B]
          • www.morbusbasedow.de/Ursachen_Main.htm#Medizinische​
        • www.morbusbasedow.de/Ursachen.html

          Wie man am Inhaltsverzeichnis dieser Seite sieht, hat M.B. viele Ursachen und betrifft dadurch natürlich nicht nur die Schilddrüse als Drüse sondern den ganzen Körper. Mit 1-6% Erkrankungen in der Bevölkerung ist Morbus Basedow nicht so selten.

          Gruss,
          Uta
 
Hi!

Hier noch ein guter Link:

"Ist das TSH normal - fühlt der Patient sich optimal ..." www.schilddruesenguide.de/sd_tsh.pdf
 
Schilddrüsenwerte

Hallo Ihr!
Wollte mal meine Schilddrüsenwerte hier reinstellen. Vielleicht kennt sich ja jemand aus.

TSH 1,1 (0,3 - 4,5)
FT3 2,9 (1,8 - 4,2)
FT4 10,5 (8,0 -25)
TPO -AK 114 (<6)

Kann jemand was dazu sagen. Ich nehme keine Medikamente ein.

Liebe Grüße

Lilli


Hallo Lilli,

dein ft4 ist zu niedrig, bekommst du inzwischen schon Hormone?

Wenn nicht solltest du dir welche verschreiben lassen.

LG Sissi
 
Hallo Sissi,
lieben Dank für die Info! :freu:
Ja ich nehme inzwischen SD-Hormone, obwohl meine NUK der Meinung ist ich brauche nichts einnehmen.
Mir gehts jetzt aber schon besser. Mir ist nicht mehr so schrecklich kalt.
Nur habe ich mit den Hormonen das Problem, dass jetzt der TSH-Wert langsam absinkt. :confused:
LG Lilli
 
Oben