"Lymphsystem, Lymphstau/Lymphödem".

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.708
Das Lymphsystem
Aufbau und Aufgabe

Die Lymphe ist eine durchsichtige fetthaltige Flüssigkeit, die Lymphozyten enthält. Das Lymphsystem ist kein in sich geschlossenes System. Es durchzieht den ganzen Körper, beginnend als Kapillaren im Gewebe (in unmittelbarer Nachbarschaft der Blutkapillaren). Diese Lymphkapillaren besitzen eine außerordentlich große Durchlässigkeit und können Flüssigkeit aus den Interzellulärräumen mit allen Bestandteilen wie Proteinen, toten Zelltrümmern, Fremdkörpern (z.B. Bakterien) aufnehmen. Diese Lymphkapillaren fließen zusammen und bilden die kleineren Lymphgefäße. Diese besitzen Klappen (ähnlich den Venenklappen), die dafür sorgen, dass die Lymphe nur in eine Richtung fließen kann. Die kleineren Lymphgefäße fließen zusammen und bilden die größeren Lymphgefäße und die Lymphstämme. Diese besitzen muskuläre Wände und münden an den Venenwinkeln in die Blutbahn.
Der Transport der Lymphe erfolgt wesentlich langsamer als der Bluttransport. Auf ihrem Weg durch den Körper passiert die Lymphe viele Lymphknoten. Diese filtern die Lymphe von Fremdstoffen und wirken so als Barriere für Krankheitserreger.....
Quelle: zum.de/Faecher/Materialien/hupfeld/Referate/immunsystem/immunsystem-manja.html

Mit Abbildungen zu den lymphatischen Organen, einem Lymphknoten und dem gesamten Lymphystem.
Das Lymphsystem ist ein Teil unseres Immunsystems.

Uta
 
Bei einer Lymphknotenschwellung muss man nicht immer in Panik verfallen, wenn mal ein Lymphknoten etwas größer ist, sondern kann das besser zuordnen.

Hier im Forum haben wir zum Problem Lymphknotenschwellungen auch folgende Beiträge:


 
Das Lymphsystem

ich schliesse aus utas link, dass ebenso allergien u nicht bloß viren u bakterien (oder krebs) lymphknoten anschwellen lassen können....


greetz
human
 
Das Lymphsystem

Es gibt die manuelle Lymphdrainage.
Es gibt auch Übungen, mit denen man selbst den Lymphfluss anregen kann, z.B. diese hier:
deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965099172&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=965099172.pdf (page 9 + 10).

Uta
 
Lymphstau und Lymphödem

Lymphstau bzw. Lymphödem entsteht dann, wenn die Lymphe nicht mehr richtig abfließen kann:

Lymphstau und Lymphödem

Unter einem Lymphödem versteht man die sichtbare Schwellung eines Körperteils durch einen Lymphstau.
Das lymphatische System dient u.a. der Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Substanzen, seine Gefäße dem Transport des gelblichen Lymphplasmas. Durch einen Lymphstau (auch Lymphostase genannt) kommt es zur Schwellung mit Flüssigkeitseinlagerung dem sog. Lymphödem.

Besonders häufig zeigt sich die Störung in Armen und Beinen, z.B. nach Lymphknotenexstirpation (Entfernung). Man unterscheidet primäre und sekundäre Lymphödeme. Auslösende Faktoren können Gendefekte, Organerkrankungen oder auch Lymphbahnverschlüsse durch Gefäßveränderungen sein.
Ein Lymphödem ist meist schmerzlos. Der Verlauf in vier Stadien geht von einer leichten zu einer starken, teigigen Schwellung, weiter zu einer Fibrose (Bindegewebsvermehrung) mit Verhärtungen bis hin zu einer nicht mehr reversiblen Schwellung mit Flüssigkeitsaustritt und Verdickung der Haut.

Primäre Formen (Primäres Lymphödem) weisen eine aufsteigende (aszendierende) Ausbreitung aus (z.B. bei der unteren Extremität vom Fuß zum Unterschenkel, später zum Oberschenkel).

Das sekundäre Lymphödem breitet sich absteigend (deszendierend) aus (z.B. bei der oberen Extremität von der Achsel über den Oberarm zum Unterarm).
Unbehandelt kann es zu gereizter, roter Haut, Bläschenbildung, Verkrustung, Ekzem und Ulkus (Geschwür) kommen.
Mit einem Verhältnis von 9 zu 1 leiden wesentlich mehr Frauen als Männer an einem Lymphstau, wobei die Erkrankung insgesamt relativ selten auftritt.

Dem Lymphödem ähnlich (aber seltener) ist das Lipödem, bei dem es zu einer Fettzellvermehrung (Hyperplasie) infolge einer Extremitäten-Lipohypertrophie kommt.
Unterschied zum Lymphödem ist, dass sich die Schwellung beim Lipödem zwar an Beinen und Armen, nicht aber an Händen oder Füßen zeigt.
Zudem ist die Entstehung eines Lipödems nicht reversibel, es kommt zu einer unproportionalen Fettverteilung, bei der der Rumpf im Verhältnis zu den Extremitäten schlank ist. Das Gewebe wird durch vom Fett eingeklemmte Gefäße unterversorgt und kann Schaden nehmen.
...
Im folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die das Lymphsystem anregen....
Lymphstau und Lymphödem

Auch Medikamente können ein Lymphödem auslösen oder verstärken:
...
Medikamente, die zu einer Ödembildung führen bzw. das Lymphödem verstärken können:

Antihypertensiva
Methyldopa, Nifedipin, Amlodipin, Hydralazin
Nichtsteroidale Antiphlogistika
Phenylbutazon
Monoaminoxidasehemmer
Kortikoide
Zytostatika
Hormone
Östrogene
Gestagene
...
Therapie
Im Zentrum der Therapiemöglichkeiten hat sich die 👋. Die manuelle Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Krankengymnasten durchgeführt. Es handelt sich um eine spezielle, schonende Massage der Haut, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit fördert. Die Griffe richten sich nach dem Verlauf der Lymphgefäße. Außerdem gibt es als Alternative bzw. wirksame Ergänzung zur manuellen Entstauung auch apparative Lymphdrainagesysteme, die mittels Druckluftmanschetten einen richtungsvorgebenden Druck auf die erkrankte Extremität ausüben.

Bei der Kompressionsbehandlung werden die geschwollenen Beine zunächst mit Kompressionsbinden gewickelt. Geht die Schwellneigung zurück, wird eine Maßbestrumpfung verordnet. Der Strumpf muss regelmäßig getragen werden, nur so wird ein verstärktes Wiederansammeln von Gewebsflüssigkeit verhindert.

Medikamentenbehandlung
Die medikamentöse Behandlung zieht insbesondere folgende Medikamente vor: Entwässerungs- Lymphmittel. Entwässernde Medikamente sollen nur kurzfristig verabreicht werden. Sie sind für eine Langzeitbehandlung nicht geeignet. Als Medikamente kommen Flavonoide und Cumadin in Betracht. Beide Medikamentengruppen haben in großen Studien gezeigt, dass sie die Ödemneigung und die Beschwerden der Patienten günstig beeinflussen können.
...
Hinweise für Patienten mit Beinlymphödem
...
deutsche-gefaessliga.de/lymphoedem.html

Grüsse,
Oregano
 
Bei allem, was im Körper abtransportiert werden soll, ist die Lymphe ein wichtiges Thema. Wenn sie nicht funktioniert, sieht es düster aus.

Deshalb noch ein Link zu einem Artikel über Lymphe und Lymphsystem:

https://www.supplementa.com/gesundh...aktat-allergien-natuerlich-stoppen/#article-1
... Die Aufgaben des Lymphsystems

Das Lymphsystem, in dem die Lymphflüssigkeit transportiert wird, besteht aus Lymphgefäßen und lymphatischen Organen. Oberflächliche und tiefe Lymphbahnen durchziehen den gesamten Körper. Im Unterschied zum Blutgefäßsystem funktioniert das Lymphgefäßsystem nicht als geschlossener Kreislauf: Die kleinsten Lymphgefäße beginnen einfach blind im Gewebe.

Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper. Es ist auf den Abtransport von Abfallstoffen und die Reinigung des Blutes spezialisiert und stellt die Entsorgung von Schadstoffen, Fremdkörpern und Krankheitserregern sicher. Dies geschieht in den Lymphknoten. Hier wird die Lymphe auf schädliche Stoffe hin untersucht. Die Knoten dienen als eine Art Filter für die Lymphe und verhindern, dass giftige Substanzen in den Blutstrom gelangen.

Weiterhin spielt das Lymphsystem eine zentrale Rolle in der Immunabwehr, da es nicht nur Fremdkörper (Schadstoffe) sondern auch krankhaft veränderte Körperbestandteile (z.B. Tumorzellen), Keime und Bakterien zu den Lymphknoten transportiert. Dort wird die Immunantwort eingeleitet, indem sich die für die betreffenden Fremdkörper spezifischen Lymphozyten (Abwehrzellen) vermehren und in den Blutkreislauf abgegeben werden. Dies gewährleistet, dass Fremdkörper überall im Körper bekämpft werden können.
...
Der Lymphfluss unserer Zellen wird hauptsächlich über Körperbewegung angeregt. Durch mangelnde Bewegung können hier Stauungen stattfinden und der natürliche Lymphfluss unterbrochen werden. Regelmäßige Bewegungseinheiten, aber auch Wechselduschbäder und die Einnahme von unterstützenden Pflanzenextrakten sind hier von großer Hilfe.
...
Ein überfordertes Lymphsystem kann sich aber auch in ganz anderen Beschwerden äußern als Wassereinlagerungen. Häufige Erkältungen und Infektionen hängen meist auch mit einem geschwächten Lymphsystem zusammen. Der Hals-, Nasen- und Ohrenbereich ist die wichtigste Eintrittspforte für Störenfriede von außen. Deswegen ist es verständlich, dass hier 35% aller Lymphknoten positioniert sind. Oft schwellen bei Infektionen die Schleimhäute des Rachens, der Nase, der Nasennebenhöhlen bzw. im Mittelohr stark an. Das Lymphsystem ist dann überlastet und die Bakterien können sich im gesamten Körper ausbreiten.

Über das Lymphsystem werden auch die im Darm resorbierten Fette in den Blutkreislauf transportiert. Funktioniert hier der Abtransport nicht optimal, sind Verdauungsbeschwerden, Gewichtszunahme und eine schlechtere Aufnahme der Nährstoffe die Folge. Auch Symptome wie z.B. unklare Müdigkeit und Kreislaufbeschwerden können auf ein überlastetes Lymphsystem hindeuten.

Es ist deutlich, dass der Zustand des Lymphsystems eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit übernimmt. Damit das Lymphsystem seine Aufgaben erfüllen kann, sollte es kurweise immer wieder gepflegt werden. Dabei können gerade Pflanzen- und Kräuterextrakte hilfreiche Dienste leisten.
...
Bestimmte Pflanzen- und Kräuterextrakte sorgen für eine Entschlackung und Entgiftung des Körpers:

Hierzu gehört u.a. die Rosskastanie (Horse Chestnut), denn sie kräftigt die Venen und damit den venösen Rückfluss, lindert Stauungsödeme und Blutstauungen und entwässert das Gewebe. Auch Gotu Kola unterstützt die Arbeit der Venen. Rotklee (Red Clover) wiederum zeichnet sich durch eine blutreinigende Wirkung aus.

Andere Kräuter wiederum wirken auf einzelne Organe des Lymphsystems wie beispielsweise die Säckelblume (Red Root) auf die Milz oder der kanadische Gelbwurz (Goldenseal) auf die Lymphknoten. Yerba Mate mit seinen vielen unterschiedlichen sekundären Pflanzenstoffen sorgt hauptsächlich für einen ausgeglicheen Wasserhaushalt. Das Klettenlabkraut wirkt harntreibend und stärkend auf das Immunsystem. Auch Ingwer stärkt das Immunsystem, regt den Stoffwechsel an und unterstützt eine normale Verdauung.
...

Grüsse,
Oregano
 
Oben