Calciummangel und Milchprodukte

Themenstarter
Beitritt
30.11.04
Beiträge
1.691
----- Anm. Kate -----

Dieser Thread (Beiträge 1-5) wurde hier ausgelagert: https://www.symptome.ch/threads/die-raetsel-des-vitamin-d-stoffwechsels.62921/page-18#post-649539

----- Ende Anm. Kate -----


Hier wurde schon einiges über die angebliche Notwendigkeit von tierischen Eiweiß-Produkten erwähnt/gesagt/gefragt und dass sie für den Kalzium-Haushalt wichtig wären.

Es gibt wirklich Länder in denen es außer Muttermilch noch nie andere Milch oder deren Produkte gab und die Leute leiden nicht an Kalzium-Mangel. Die Länder mit dem höchsten Verbrauch dieser Produkte haben z.B. die meisten Osteoporose-Fälle auf der Welt, das muss ja einen Grund haben! (Siehe unten im YouTube-Link)

Nebenbei, in China, wo Milchprodukte auf dem Vormarsch sind, heißt Krebs sogar frei übersetzt "Reiche-Frauen-Krankheit", weil nur diese Frauen sich diese Produkte leisten können...

Mehr zum Thema findet man z.B. auch auf:
https://www.justthetruth.us/gesundheit/ernährung/milch-ungesund/

Weiteres zum Thema:

- auch bei: Tote Ärzte lügen nicht,
www.perfekte-chance.com/downloads/tote-aerzte-luegen-nicht.pdf


- Osteoporose - Kalzium, Milchprodukte und tierisches Eiweiß,
youtube.com/watch?v=DOVdG3LE3CI - Osteoporose - Kalzium, Milchprodukte und tierisches Eiweiß

- Der gesamte hochwertige Vortrag ist erreichbar als Google-Video:
video.google.com/videoplay?docid=7398111146873954077#

Eines der Probleme im Bereich der Information könnte man so beschreiben:
Es ist leichter einer Lüge zu glauben, die man schon hundert mal gehört hat,
als die Wahrheit, die man noch nie gehört hat. (Robert Lynd)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dringend- werde immer weniger....

Ueber Milchprodukte und seine Wirkungen habe ich einige Beiträge hinterlassen. Weiss nicht mehr in welchen Thread.
Wer sich für Studien interessiert, kann folgend Detektivarbeit leisten.

Fussnoten:

1*) Feskanich D, Willet WC, Stampfer MJ, Golditz GA.
Milk, dietary calcium and bone fractures in women: A 12 year prospective study.
Am J Public Health 1997; 87: 992-7.

2*) Cumming RG, Kilneberg RJ.
Case-Control study of risk factors for hip fractures in the elderly.
Am J Epidemiol 1994; 139: 493-505.

3*) Huang Z, Himes JH, Mc Govern PG.
Nutrition and subsequent hip fracture risk among a national cohort of white women.
Am J Epidemiol 1996; 144: 124-34.

4*) Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, et al.
Risk factors for hip fracture in white women.
N Engl J Med 1995; 332: 767-73.

5*) Finn SC. The skeleton crew: is calcium enough?
J Women’s Health 1998; 7(1): 31-6.

6*) Nordin CBE. Calcium and osteoporosis. Nutrition 1997; 3(7/8): 664-86.

7*) Reld DM, New SA. Nutritional influences on bone mass.
Proceed Nutr Soc 1997; 56: 977-87.

8*) Tucker KL, Hannan MR, Chen H, Cupples LA, Wilson PWF, Kiel DP.
Potassium, Magnesium, and fruit and vegetable intakes are associated with greater bone mineral density in elderly men and women.
Am J Clin Nutr 1999; 69: 727-36.

9*) Prince R, Devine A, Dick I, et al.
The effects of calcium supplementation (milk powder or tablets) and exercise on bone mineral density in post-menopausal women.
J Bone Miner Res 1995; 10: 1068-75

10*) Pennington JAT. Bowes and Churches Food Values of Portions Commonly Used, 17th ed. New York: Lippincott 1998.

11*) Omish D, Brown SE, Scherwitz LW, Billings JH, Armstrong WT, Ports TA.
Can lifestyle changes reverse coronary heart disease?
Lancet 1990; 336: 129-33.

12*) Cramer DW, Harlow BL, Willet WC.
Galactose consumption and metabolism in relation to the risk of ovarian cancer. Lancet 1989; 2: 66-71.

13*) Outwater JL, Nicholson A, Barnard N.
Dairy products and breast cancer; the IGF-1, estrogen, and bGH hypothesis.
Medical Hypothesis 1997; 48: 453-61.

14*) Chan JM, Stampfer MJ, Giovannucci E, et al.
Plasma insulin-like growth factor-1 and prostate cancer risk; a prospective study.
Science 1998; 279: 563-5.

15*) World Cancer Research Fund.
Food, Nutrition and the Prevention of Cancer: A Global Perspective.
Amercan institute of Cancer Research. Washington, D.C.: 1997.

16*) Cadogan J, Eastell R, Jones N, Barker ME.
Milk intake and bone mineral acquisition in adolescent girls; randomised, controlled intervention trial. BMJ 1997; 315 1255-69.

17*) Scott FW. Cow milk and insulin-dependent diabetes mellitus: Is there a relationship? Am J Clin Nutr 1990; 51: 489-91.

18*) Karjalainen J, Martin JM, Knip M, et al.
A bovine albumin peptide as a possible trigger of insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1992; 327: 302-7.

19*) Bertron P, Barnard ND, Mills M. Racial bias in federal nutrition policy, part 1:
The public health implications of variations in lactase persistence.
J Nati Med Assoc 1999; 91: 151-7.

20*) Jacobus CH, Holick MF, Shao Q, et al.
Hypervitaminosis D associated with drinking milk.
N Engl J Med 1992; 326(18): 1173-7.

21*) Holick MF, Vitamin D and bone health. J Nutr 1996; 126(4suppl): 1159S-64S.

22*) Clyne PS, Kulczycki A.
Human breast milk contains bovine igG. Relationship to infant colics?
Pediatrics 1991; 87(4): 439-44.

23*) Iacono G, Cavataio F, Montalto G, et al.
Intolerance of cow’s milk and chronic constipation in children.
N Engl J Med 1998; 339: 110-4.

Quelle: What’s Wrong with Dairy Products? PCM (physicians Committee for Responsible Medicine), 5100 Wisconsin Ave., N.W., Suite 404, Washington, DC 20016, Tel.: 001-202-686-2210, Fax: 001-202-686-2216, [email protected] Physicians Committee for Responsible Medicine (PCRM) - Neal Barnard, M.D., president

Kein Affe isst Käse. Eher ist der Mensch ein käsiger Affe ...
 
Dringend- werde immer weniger....

Hallo,

ich kenne Holick sehr gut persönlich, was soll diese Auflistung?

Vitamin D und Knochengesundheit.
Holick MF . Holick MF .
Source Quelle Department of Medicine, Boston University Medical Center, Boston, MA 02118, USA. Department of Medicine, Boston University Medical Center, Boston, MA 02118, USA.

Abstract Abstract
Vitamin D plays an essential role in maintaining a healthy mineralized skeleton for most land vertebrates including humans. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden mineralisierten Skelett für die meisten Landwirbeltiere einschließlich des Menschen. Sunlight causes the photoproduction of vitamin D3 in the skin. Sonnenlicht bewirkt die Photoproduktion von Vitamin D3 in der Haut. Once formed, vitamin D3 is metabolized sequentially in the liver and kidney to 1,25-dihydroxyvitamin D. The major biological function of 1,25-dihydroxyvitamin D is to keep the serum calcium and phosphorus concentrations within the normal range to maintain essential cellular functions and to promote mineralization of the skeleton. Einmal gebildet, Vitamin D3 sequentiell wird in der Leber und der Niere zu 1,25-Dihydroxyvitamin D. metabolisiert Die wichtigsten biologischen Funktion von 1,25-Dihydroxyvitamin D ist mit dem Serum-Calcium und Phosphor-Konzentrationen im Normbereich zu halten wesentliche zelluläre Funktionen aufrechtzuerhalten und zur Förderung der Mineralisierung des Skeletts. Most foods do not contain any vitamin D. Foods fortified with vitamin D have a variable amount present and cannot be depended on as a sole source of vitamin D nutrition. Die meisten Lebensmittel enthalten keine Vitamin D angereicherte Nahrungsmittel mit Vitamin D haben eine variable Menge vorhanden und kann nicht als einziges Quelle für Vitamin D Ernährung angewiesen sein. Exposure to sunlight provides most humans with their vitamin D requirement. Die Exposition gegenüber Sonnenlicht stellt die meisten Menschen mit ihren Vitamin-D-Bedarf. Aging, sunscreen use and the change in the zenith angle of the sun can dramatically affect the cutaneous production of vitamin D3. Aging, Sonnenschutz zu verwenden und die Veränderung der Zenitwinkel der Sonne kann einen dramatischen Einfluss auf die kutane Produktion von Vitamin D3. Vitamin D insufficiency and vitamin D deficiency is now being recognized as a major cause of metabolic bone disease in the elderly. Vitamin D-Mangel und Vitamin D-Mangel wird jetzt als eine der Hauptursachen für metabolischen Knochenerkrankungen bei älteren Menschen erkannt. Vitamin D deficiency not only causes osteomalacia but can exacerbate osteoporosis. Vitamin D-Mangel verursacht nicht nur Osteomalazie Osteoporose kann aber noch verschärfen. It is generally accepted that an increase in calcium intake to 1000-1500 mg/d along with an adequate source of vitamin D of at least 400 IU/d is important for maintaining good bone health. Es ist allgemein anerkannt, dass eine Erhöhung Kalziumaufnahme auf 1000-1500 mg / d zusammen mit einer ausreichenden Vitamin D-Quelle von mindestens 400 IE / d ist wichtig für das Beibehalten der guten Gesundheit der Knochen.

Da steht nichts von Milch.



peter
 
Dringend- werde immer weniger....

Das sind alles Fussnoten über einen Beitrag, den ich schon gepostet habe. Es handelt sich um verschiedene weltweite negative Studien rund um Milch und den Käse.
 
Die Rätsel des Vitamin D-Stoffwechsels

Die Sache mit: Milch ist überhaupt schlecht-behagt mir ganz und gar nicht.

Milch ist wohl kein Calciumlieferant, ist aber nicht unbedingt an allem schuld.
Milch hat auch (soweit ich mich richtig entsinne) Vitamin D. Und ergänzt die Nahrung.

Man bräuchte Gemüse, das auf kalkhaltigen Böden wächst, ansonsten Ergänzungsmittel.

Warum ist Vitamin D-Mangel so verbreitet?
 
Der Name Prof. Dr. Walter Veith ist hier im Forum noch nicht, oder kaum aufgetaucht, ich betrachte das als Manko, das sich aber leicht beheben lässt wenn man nach seinen Vorträgen googelt, die alle hochinteressant sind, weil er sehr verständliche Fachvorträge hält, die obendrein meist mit sehr guten Belegen/Beweisen bestückt sind.

Thema Calciummangel und Milchprodukte, eine der besten Informationsquellen zum Thema Milch bzw. Kalzium:

Prof. Dr. Walter Veith - Risikofaktor Milch, Dauer: 1:31.18​

 
Das Milch bzw. Milchprodukte, das Osteoporoseproblem nicht lösen, wie immer beworben, darüber berichtet Veith in dem u.a. Vortrag.

Basierend auf den dortigen Angaben lässt sich das auch in einer neuen beigefügten Grafik gut erkennen, weil ausgerechnet die Länder mit der geringsten Milchwirtschaft, die niedrigsten Frakturraten aufweisen, die ja bekanntlich mit der Osteoporose korellieren!

Veith kommt zu dem Schluss, dass die Beste Versorgung mit Kalzium wohl nur diejenige sein könne, die mit artgerechter Vollwert-Kost erreicht werden könne und nicht, durch "zivilisierte Kost", die überwiegend die Übersäuerung fördert und damit sogar kalziumzehrend wirken müsse. Das zeigt er am Beispiel der Milchprodukte.

Auch die Versorgung mit selektivem Kalzium über NEM's scheint ein nicht optimaler Weg zu sein, dem die Produzenten durch "Breitbandmittel" bereits gegensteuern, womit aber niemals der Effekt einer vollwertigen Ernährung erreicht werden könne. Mehr im Vortrag selbst, der ~1,5h dauert. Der Wert für DE ist nur geschätzt (~?), weil ich bisher keine belastbaren Angaben fand. Sobald ich sie habe werde ich die Kennzeichnung (~?) bei DE entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Kate

Das der Beitrag ausgelagert wurde finde ich gut, aber gehört er nicht eher in eine Rubrik wo er auch vermutet werden kann (vorsichtig gefragt)? z.B. unter Stoffwechselvorgänge oder Ernährung? An der jetzigen Stelle wird wohl Niemand das Thema erwarten. Mit dem Stressthema sehe ich auch kaum Zusammenhänge. Und Erweiterbarkeit für ähnliche Themen/Zusammenhänge sehe ich an der jetzigen Stelle auch nicht...! :(

Du hast sicher eine bessere Idee etc...
 
Hallo Nobix,

Hier wurde schon einiges über die angebliche Notwendigkeit von tierischen Eiweiß-Produkten erwähnt/gesagt/gefragt und dass sie für den Kalzium-Haushalt wichtig wären.


Was natürlich Unsinn ist, denn wie du schon schreibst, ist die Osteoporose gerade dort verbreitet, wo der Milchkonsum am höchsten ist. Das hat einen bekannten Grund: Je mehr tierisches Eiweiß man verzehrt, umso mehr Calcium verliert man. Das hängt zum einen damit zusammen, daß das tierische Eiweiß säurebildend ist und diese Säuren gepuffert werden müssen, wozu u.a. das Calcium der Knochen herangezogen wird, zum anderen liegt das am schlechten Ca/P Verhältnis der Milch, das dafür sorgt, daß das Calcium der Milch eher schlecht aufgenommen werden kann. Entsprechende Studien dazu finden sich bspw. in John Robbins "Ernährung für ein neues Jahrtausend".

Osteoporose ist in der Regel keine Calcium-Mangelkrankheit, sondern die Folge einer Stoffwechselstörung aufgrund zivilisatorischer Fehlernährung mit vitalstoffarmen Fabriknahrungsmitteln. Immer unter dem Aspekt, daß der Konsum von tierischem Eiweiß die Entkalkung der Knochen fördert - was die Inuit früher leidvoll erfahren mußten: Aufgrund des sehr hohen Anteils tierischen Eiweißes in der Ernährung hatten sie eine der höchsten Osteoporoseraten der Welt.

Nebenbei, in China, wo Milchprodukte auf dem Vormarsch sind, heißt Krebs sogar frei übersetzt "Reiche-Frauen-Krankheit", weil nur diese Frauen sich diese Produkte leisten können...

Das liegt nur indirekt an den Milchprodukten. Tierisches Eiweiß bindet genau die Enzyme, die der Organismus verwendet, um die "Krebszellen" zu kontrollieren. Ein hoher Anteil an tierischem Eiweiß fördert daher die Tumorentstehung. Das wurde übrigens auch von Campbell in "The China Study" entsprechend beobachtet und dokumentiert. Das ist aber nur ein Faktor der die Entstehung von Tumoren fördert. Die eigentliche Ursache liegt an anderer Stelle.
 
Hallo Joachim,

Du schreibst:
Das hängt zum einen damit zusammen, daß das tierische Eiweiß säurebildend ist und diese Säuren gepuffert werden müssen, wozu u.a. das Calcium der Knochen herangezogen wird,

Säuren werden im Körper durch Kohlensäure/Bicarbonat gepuffert. Dieser Puffer wird, außer bei Lungen- und Nierenerkrankten, nicht verbraucht.

peter
 
Hallo Nobix

@ Kate

Das der Beitrag ausgelagert wurde finde ich gut, aber gehört er nicht eher in eine Rubrik wo er auch vermutet werden kann (vorsichtig gefragt)? z.B. unter Stoffwechselvorgänge oder Ernährung? An der jetzigen Stelle wird wohl Niemand das Thema erwarten. Mit dem Stressthema sehe ich auch kaum Zusammenhänge. Und Erweiterbarkeit für ähnliche Themen/Zusammenhänge sehe ich an der jetzigen Stelle auch nicht...! :(

Du hast sicher eine bessere Idee etc...
Du hast recht. Diese ganze Sequenz war von vornherein offtopic im Ursprungsthread, denn von Milchprodukten war dort kaum die Rede. Ich kam bloß gestern nicht mehr dazu, eine Verschiebung zu veranlassen. Werde das jetzt tun...

Gruß
Kate
 
@ KATE - Danke im Voraus!


@ JOACHIM

Ja, das leuchtet alles ein. - Bzgl. Enzymen würde ich gerne noch mehr wissen. Werde mal in die China-Studie reinschauen, sie hat ja auch deutsche Untertexte:
Milch « Das Gesundheits-Blog
Die „China Study“ von T. Colin Campbell und Thomas M. Campbell, 19. Dezember 2010.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man eine derartige These aufstellt,der Proteinkonsum sei direkt an die negative Kalziumbilanz gekoppelt und verantwortlich,dann sollte man aber auch klären,ob in Asien tatsächlich weniger tierisches Eiweiß verzehrt wird. Ist das denn so?
Wenn ich mir die Grafik von Nobix angucke,dann würde ich die Sonneneinstrahlung und Vitamin D Produktion als Arbeitshypothese ebenfalls nicht ausschließen wollen.
Lieben Gruß
 
Wenn ich mir die Grafik von Nobix angucke,dann würde ich die Sonneneinstrahlung und Vitamin D Produktion als Arbeitshypothese ebenfalls nicht ausschließen wollen.

Geht mir auch so - daher waren die Beiträge ja ursprünglich im Vitamin-D-Thread. :)

Die Osteoporose wird dann eher durch den Calciumabbau verursacht, nicht durch die Zufuhr von vielen Milchprodukten. Proteinzufuhr löst in dieser Situation übrigens das gleiche aus - weil durch den Calciummangel kein Puffer mehr für den Säureanfall durch die Verstoffwechslung von Eiweiss zur Verfügung steht.

Ein weiteres Problem bei Substitution von Calcium in dieser Konstellation:

Unter Vitamin-D-Mangel kann Calcium nicht wirklich verwertet werden (jedenfalls nicht für die Knochen/Zähne - dort wird es ja ohnehin abgebaut) und wird dann ggf. irgendwo ein- oder abgelagert.


rosmarin
 
He Phil !

Gut beobachtet, die Länder liegen ja fast wie auf einer Landkarte, stimmt!
So ist nicht auszuschließen, dass auch Vitamin D stark an diesem Ergebnis beteiligt sein könnte.

Wohlgemerkt, die Daten sind nicht von mir, nur die Grafik.
 
Zum Thema Milchprodukte und ihre Wirkung habe ich noch eine Grafik,
die sich mit der Belastung der Nieren bei unterschiedlichen Lebensmitteln beschäftigt.
Da wird auch etwas klarer, warum wir bei Normalkostverteilung
~80% sauer verstoffwechselnde Lebensmittel zu uns nehmen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo nobix,

eine sehr schöne Graphik, aber der Inhalt?

Der Hp Jörgensen schreibt:
1. Wir sind nicht alle übersäuert
Das allerdings ist dann eine Katastrophe, die uns mit Blaulicht ins Krankenhaus bringt, und dort gleich auf die Intensivstation. Eine akute Azidose nennen wir das in der Medizin. Azidose heißt zu Deutsch Übersäuerung. Wenn wir in der naturheilkundlichen Literatur ein bisschen Furcht einflößend immer wieder den Eindruck erwecken, wir Zivilisationsmenschen seien alle - oder fast alle - "übersäuert", dann ist das natürlich nicht richtig, wir lägen sonst alle auf der Intensivstation. Aber zwischen kerngesund
und akuter Azidose muss es ja eine Entwicklung gegeben haben, nämlich diesen schleichenden Abbau unserer schützenden und puffernden Basenreserven. Die korrekte Bezeichnung dieser Fehlentwicklung wäre: "Verringerung der Pufferkapazität". Das ist sogar mit einer relativ einfachen Blutuntersuchung messbar. Betroffen davon sind auch nicht, wie manchmal der Eindruck erweckt wird, 70% der Menschen, sondern eher ca. 7%.

peter
 
Ein sehr schönes Zitat,
nur habe ich nicht behauptet, dass wir alle übersäuert sind
und aus der Grafik geht das auch nicht hervor!
 
Guten Morgen,

Da wird auch etwas klarer, warum wir bei Normalkostverteilung
~80% sauer verstoffwechselnde Lebensmittel zu uns nehmen:
????. Säure wird immer sofort gepuffert, nicht mit Calcium sondern zu 70% mit Bicarbonat (und Hämoglobin u.m)., das stellt der Körper selbst aus CO² her.

14.11 Pufferung

Gibt man zu dem Salz einer schwachen Säure wie H2CO3 eine starke Säure, so wird deren Wirkung wegen der Bildung der undissoziierten schwachen Säure vermindert

Diesen Mechanismus nennt man Pufferung.

Umgekehrtes gilt für die Abpufferung von Basen durch schwache Säuren:

Sodalösung enthält somit als schwache Base auch das Hydrogencarbonat HCO3-Ion, das mit einem Proton zu zunächst undissoziierter Kohlensäure H2CO3 reagieren kann. Kohlensäure zerfällt sofort unter Bildung von H2O und CO2:
Das Carbonatpuffersystem ist für natürliche Kreisläufe und biochemische Reaktionen sehr wichtig.
Natriumhydrogencarbonat ist als "Bicarbonat" in den milden, die Magensäure abpuffernden Emser Pastillen oder im Kaisernatron enthalten. Magensäure ist eine ca. 0,2 M HCl neben schwächerer, daher puffernder Milchsäure.

Eine Mischung von gleichen Mengen einer schwachen Säure und ihres Salzes ist ein Puffersystem, das optimal gegen kleinere Abweichungen des pH-Wertes nach oben oder unten absichert.

Es gibt eine Reihe von Puffersystemen über den ganzen pH-Bereich hinweg. Deren Wirkung wird durch die Lage des Säure/Base-Gleichgewichts, also durch den pK-Wert charakterisiert.

Pufferung ist für die Existenz von Lebewesen, die interne pH-Änderungen vermeiden müssen, notwendig. Im Blut puffern vor allem Bicarbonat und Hämoglobin, daneben andere Proteine, Aminosäuren sowie Phosphate und Fettsäuren. Der pH-Wert des Blutes schwankt kaum um 0,1 um den Soll-Wert 7,38. Abweichungen nach oben oder unten können schwere Erkrankungen auslösen. Auch Bodenmineralien sind gute Puffersubstanzen.

Wichtig ist es zu wissen, dass Puffer nur eine begrenzte Kapazität haben. So beträgt die Konzentration des Blutpuffers nur 48 mmol l¯1. Mutet man den Böden zuviel sauren Regen zu, so versauern sie nach einiger Zeit.

(Pufferung gibt es auch bei Redoxsystemen. Bekannte Redoxpuffer sind Ascorbinsäure/Dehydroascorbinsäure, NADH/NAD+ oder das Eisen(II)/Eisen(III)-System (-> Tab. 16; 13.7.2).)

aus:Prof. Blumes Medienangebot: Studienmaterialien fr Umweltwissenschaften

Einfache Chemie,

peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter!

Knutpeter schrieb:
Wichtig ist es zu wissen, dass Puffer nur eine begrenzte Kapazität haben. So beträgt die Konzentration des Blutpuffers nur 48 mmol l¯1. Mutet man den Böden zuviel sauren Regen zu, so versauern sie nach einiger Zeit.

Stimmt ja alles: Lehren der Chemie, schneller und vorrangiger Blutpuffer über Lunge, etc. aber unser Organismus hat mehr als diesen einen Weg um zu puffern oder belastet zu werden. Einer der intelligentesten Ausregelungsvorgänge ist es z.B., dass der Blut-pH-Wert (in Notsituationen einer Übersäuerung) paradoxer Weise sogar über 7,45 in den basischen Bereich ansteigen kann/darf/muss (z.B. typisch bei Krebs), wenn z.B. Zellgewebe und Urin immer extremer sauer werden. D.h. das Blut versucht ebenfalls der Gefahr einer Azidose durch eine Gegenregelung (Puffung) zu begegnen. Misst ein normaler Mediziner solche Blut-Werte, besteht die Gefahr, dass er das als Beleg für eine fehlende Azidose (oder auch optimale Ernährung) fehldeutet, da ja sogar das Blut übernatürlich basisch ist!

Da stehen sich Ursache und Wirkung (bzw. Ausregelungsfähigkeit kurz und langfristig) gegenüber. D.h. für mich, wenn ich meinen Organismus vielfältig und dauerhaft immer weiter belaste/überbelaste, bringe ich es fertig, seine Grenzen bzgl. Neutralisierung und Pufferung zu überfordern und er muss sich weitere Wege (Notprogrogramme) einfallen lassen. Die Ergebnisse/Trends der "zivilisierten Kost" sind ja nicht unbekannt.

Mir ist es selbst schon passiert, das Mediziner mich bei diesen Fragen völlig falsch berieten , denn sie wollten mir meist aufgrund eines einzigen Befundes lebenslange Medikamente "gönnen". Sie waren dann stets verblüfft, wenn ich bereit nach wenigen Wochen auf für sie völlig unerklärliche Weise Symptome verloren hatte, die eindeutig auch mit dem SB-Gleichgewicht und der Ernährungsform zu tun hatten.

Gelernte Theorie (überwiegend monokausal orientierte Medizin) ist das Eine,
gelebte Gesundheit (BIOLOGIE) ist oft etwas völlig anderes.

Mindestens viele meiner kontaktierten Mediziner haben diesen Unterschied vermutlich nie selbst erfahren können, oder in (Lehr-)Büchern etc. gefunden und so erklärt sich auch für mich warum sie staunen mussten, wenn ich als Patient unvorhergesagte wundersame Heilungs-Erfolge zeigte [was natürlich nur extrem selten Stoff für eine Seligsprechung enthält] ;)
 
Oben