Borrelienbefund

Themenstarter
Beitritt
27.07.11
Beiträge
219
Halli Hallöchen!

Ich habe eine Borreliose. Bin bei einem Facharzt, der aber nicht wirklich etwas tut. Hatte den Befund an die Charite geschickt, dort meint man, die Borreliose ist behandlungsbedürftig.

Könnt Ihr bitte mal draufschauen und mir sagen, was Ihr davon haltet.
 

Anhänge

  • Borrelienbefund.pdf
    849.9 KB · Aufrufe: 20
Hallo Plüschi,

wundert mich ein wenig, dass die Charite diesen Befund für pathologisch und damit für behandlungsbedürftig hält, da allgemein immer gesagt wird, dass LTT*s schulmedizinisch nicht anerkannt werden. Sollte man hier schon weiter sein?

Wurde dann auch schulmedizinisch im Serum geschaut, d.h. ein Elisa und Westernblot erstellt. Diesen könnte ich interpretieren, aber mit einem LTT habe ich keine Erfahrung.

Persönlich würde ich mit dem LTT zum nächsten Arzt gehen und nochmals auf eine schulmedizinische Überprüfung "drängen", wenn nicht schon geschehen. Wenn es dahingehend aus der letzten Zeit doch Befunde gibt, stelle diese bitte auch nochmals ein.
Kannst Du Dich an einen Zeckenbiss erinnern und wie sehen Deine derzeitigen Symptome aus?

Liebe Grüße von Kayen
 
Alleine auf der Basis eines Tests kann man gar keine Therapieempfehlung ableiten. Es steht und fällt mit dem klinischen Bild. Wobei mich das auch wundert, dass die Charite den LTT anerkannt hat. Von wem hast du denn da die Auskunft bekommen?
 
Hallo Kayen,

der Arzt, bei dem ich war, ist ein absoluter Spezialist in SAchen Borreliose. Der war schon mehrmals bei Visite etc.

Er hat mir noch einen Text für meine Hausärztin geschrieben. Ist irrsinnig lang aber mega interessant.

Meine Beschwerden derzeit: extreme Erschöpfung, Muskelschwäche, Hirnstörungen, Ohnmachten, Ohnmachtsanfälle, nicht klar denken können, Watte im Kopf, Schmerzen in der Wirbelsäule etc. etc. etc.



https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4681354/

Lyme disease is a leading tick-borne multisystemic disease caused by the spirochete Borrelia burgdorferi. The bacterium is transmitted by Ixodes ticks, which could feed on white-footed mice, rodents, deer, and birds [1, 2]. In the United States, there are approximately 300,000 people diagnosed with Lyme disease each year [3]. The frontline treatment for Lyme disease is antibiotics such as doxycycline for adults and amoxicillin for children [4–8]. These antibiotics are found effective in most cases of patients diagnosed with Lyme disease [5–8]. However, according to the Centers for Disease Control (CDC), approximately 10–20% of the Lyme disease patients treated with anti biotics for a recommended 2 to 4 weeks experienced symptoms of fatigue, pain or joint and muscle aches [9]. In some patients, the symptoms even lasted for more than 6 months [9]. This condition was termed as “post-treatment Lyme disease syndrome (PTLDS)” or “chronic Lyme disease” [9].

The mechanism associated with this condition in patients remains unclear. Though not proven, there are a couple of suggested explanations, such as the inability of the immune system to completely clear B. burgdorferi persisters [10], or due to the presence of antigenic debris, which might cause immunological responses [11]. Another possibility of Borrelia evading the host immune clearance after antibiotic treatment is not well understood [12, 13].

Previous in vivo studies on mice, dogs, and nonhuman primates have shown that B. burgdorferi could not be fully eliminated by various antibiotics such as doxycycline, ceftriaxone, and tigecycline. Also, a recent study had demonstrated the presence of Borrelia DNA in mice following 12 months of antibiotic treatment [14]. However, the culturing of viable organisms in Borrelia growth media could not be achieved in these studies [14–17]. A recent study reported the presence of Borrelia DNA from a patient with PTLDS after antibiotic treatment [18]. Prospective clinical studies demonstrated no significant effective antibiotic therapy and failed to show evidence of the continued presence of B. burgdorferi in patients with long-term symptoms [19, 20]. Other trials using prolonged intravenous ceftriaxone treatment only improved fatigue symptoms [21]. In summary, findings suggest that conventional treatments may not completely eliminate Borrelia persisters.

The life style of B. burgdorferi is complex as it exists in different morphological forms like the spirochetes, spheroplast (or L-form), round bodies, and biofilms [7, 13, 22–25]. Several studies show that Borrelia can change into round bodies when conditions become unfavorable such as changes in temperature, high or low pH, starvation, antibiotic exposure, and/or even an attack from the immune system [7, 23–25]. Borrelia in these defensive forms becomes dormant, immobile, and remains in this morphological state until it finds favorable conditions to return to its spirochete form [7, 22, 24, 26]. The most effective hiding place proposed for B. burgdorferi is the recently suggested biofilm form [24]. Bacterial biofilms are organized communities of cells enclosed in a self-produced hydrated polymeric matrix or extracellular polymeric substances (EPS), which is a complex mixture of polysaccharides, lipids proteins, nucleic acids, and other macromolecules [24, 27]. This unique matrix protects the underlying cells from antimicrobial agents [24, 27]. Elimination of pathogenic bacteria in their biofilm form is very challenging since these sessile bacterial cells can endure the host immune responses and are much less susceptible to antibiotics or any other biocides than their individual planktonic counterparts [24, 27]. Biofilm resistance is based upon multiple mechanisms, such as phenotypic changes of cells forming in the biofilm, the expression of efflux pumps, and the presence of persister cells, which resist killing when exposed to antimicrobial agents [28, 29].

Recently, we provided evidence that B. burgdorferi is capable of forming biofilms in vitro [24]. The aggregation of spirochete and round body forms with several different protective layers which makes up the biofilm and extracellular polymeric substances (EPS) is proposed to be a significant factor in antibiotic resistance [24]. It is also reported that the biofilms have higher population of the persister cells, which could lead to the antimicrobial resistance portrayed by these forms [24, 29].

Our previously published results on the in vitro effects of doxycycline on B. burgdorferi showed that different morphological forms have unique sensitivities to antimicrobial agents [7]. A recent study by J. Feng et al. showed that doxycycline was effective in reducing the spirochetes but not the persisters of B. burgdorferi [30, 31]. Studies have also showed that doxycycline and amoxicillin could eliminate the spirochetal form of B. burgdorferi, but the dormant persisters/biofilm-like aggregates/microcolonies were not susceptible to these antibiotics [7, 31]. Therefore, there is an urgent need to find effective agents, which can target/eliminate all the morphological forms of Borrelia.
Natural antimicrobial agents, which have been used for thousands of years, have been shown to be effective against various pathogens [32]. Many in vitro and clinical studies have demonstrated their effectiveness not only against B. burgdorferi but also against many other pathogens [33–38]. Stevia rebaudiana which belongs to the Asteraceae family is typically referred to as honey leaf or sweet leaf, and due to its natural sweetness, it is used as a natural substitute to synthetic sweetener [39–41]. The leaf extract of Stevia possesses many phytochemicals, which include austroinullin, β-carotene, dulcoside, nilacin, rebaudi oxides, riboflavin, steviol, stevioside, and tiamin with known antimicrobial properties against many pathogens [40, 42, 43]. The role of these compounds is mainly to protect the plant from microbial infection and adverse environmental conditions [38–43]. Stevia is also well known in traditional medicine for its use in treatment of many diseases like diabetes, high blood pressure, and weight loss [44, 45]. In a few clinical studies, it is reported that the phytochemical stevioside reduces blood pressure in patients experiencing mild hypertension and reduces blood glucose levels in type 2 diabetic patients [44, 45]. It was also demonstrated that the patients did not encounter any adverse effects from the use o....

Dazu fasse ich zusammen:
Warum es mit den Borrelien anders ist!



31.10.2017 Warum es mit den Borrelien anders ist!
Borrelien wird man nie ganz los. Antikörpertests können negativ sein, wenn in der Infektionsphase Antibiotika gegeben wurden oder Störfaktoren vorlagen, die die Borrelien in die Ruhephase zwangen. Wanderröte ist unter Antibiose möglich, wenn die Borrelien eine Resistenz entwickelt haben. So können sie ggf. über Effluxpumpen das Antibiotikum wieder aus dem Bakterien hinauspumpen. Der LTT-Borrelien beschreibt die aktuellen Aktivitätsstufen und hilft zu entscheiden, ob die Beschwerden den Borrelien zuzuordnen sind oder nicht.

Eine Studie, die ich hier im Volltext verlinke und auf die mich meine Patienten aufmerksam gemacht haben, beschäftigt sich hauptsächlich mit der Wirkung von alkoholischen Auszügen des Steviablattes auf Borrelien in vitro und zeigt ähnliche Effekte wie ein Dreierkombination aus Doxycyclin, Cefoperazon und Daptomycin. Interessant ist, dass das allgemeingültige und von der hiesigen Leitlinie abweichende Wissen um die Resistenzbildung der Borrelien auf Antibiotika durch z.B. Ausbildung von Pumpen, die das Antibiotikum wieder aus dem Bakterium hinauspumpen und deren sofortiger Rückzug in Ruhestadien bei gefährlichen Situationen beschrieben wird. Zu solchen Situationen gehören Temperatur- oder pH-Wertschwankungen, also z.B. Sauna, Hyperthermie, Kältekammer, Procain-Baseninfusion, saure NaCl-Infusionen, hypo- oder hyperbare Sauerstofftherapien, die intravenöse Sauerstofftherapie, Hungerphasen, Antibiotikatherapien oder Aktivierungen des Immunsystems.

Daraus leitet sich ab, dass das Therapieschema sehr abwechslungsreich sein muss und dieses auch in der zeitlichen Anwendung. Daher lasse ich meine Patienten die antibiotische Tagesdosis auch in den Einzeldosen variieren.

Das belegt aber auch, dass man die Borrelien nie ganz los wird, wie man in den Biofilmen hat nachweisen können oder wie man es an Mäusen sieht, die man ein Jahr lang unter antibiotischer Dauertherapie hielt.

Das erklärt auch, warum eine antibiotische Gabe bei Beginn einer Wanderröte oder auch knapp davor, eine Serokonversion verhindert, wir also keine IgM oder IgG-Antikörper bilden können, der LTT-Borrelien uns aber Auskunft über die augenblickliche Aktivität der Borrelien verschafft. Somit kann man erfassen, ob die augenblicklichen Beschwerden von den Borrelien kommen oder eine andere Ursache haben. Ein negativer AK-Test sagt also gar nichts aus, sofern zum Infektionszeitpunkt oben angeführte Störgrößen bestanden haben. Wechselnde Ergebnisse des LTT-Tests sagen also nicht aus, dass man die Borrelien ggf. besiegt hat, sondern nur, dass sie sich gerade in eine Ruhephase geflüchtet haben und das der therapeutische Ansatz eine Wirkung gehabt hat. Immerhin sollte es einem dann besser gehen.

Der Text beschreibt auch die positiven keimabtötenden Eigenschaften von vitaminähnlichen Substanzen in dem Steviablatt, die man schon aus anderen Studien zu resitenten Keimen kennt. "The leaf extract of Stevia possesses many phytochemicals, which include austroinullin, ß-carotene, dulcoside, nilacin, rebaudi oxides, riboflavin, steviol, stevioside, and tiamin with known antimicrobial properties against many pathogens." Das begründet aber auch, warum Multivitamininfusionen, die kurzfristig weitaus höhere Spiegel im Blut erzeugen, als es eine orale Einnahme ermöglichen würde, hier eine synergistische Wirkung ausüben.


Eine eindeutige Neuroborreliose,Bannwarth-Syndrom, kann in 9% der Fälle trotz aller schulmedizinischen Untersuchungsverfahren unauffällig sein.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27161773

Die Neuroborreliose, in ca. 10 % der Fälle versagt die Lehrmeinung
Ein neue Studie an 77 Patienten mit eindeutig nachgewiesener Neuroborreliose an der Universität Lublijan zeigt, dass in 9 Prozent der Fälle einer echten Neuroborreliose, diese mit den leitliniengerechten Standardparameter nicht nachweisbar waren , per definitionem hätten diese Patienten also keine Neuroborreliose gehabt.
Das Bannwarth-Syndrom - die Neuroborreliose

Das Bannwarth-Syndrom wurde als chronisch lymphozytäre Meningitis, entzündliche Polyneuritis und Rheumatismus von Alfred Bannwarth im Jahre 1941 beschrieben.
Dr. Katharina Ogrinc von der Universität Lubljan untersuchte 77 Patienten mit Lyme Desease. 60 Prozent der Teilnehmer konnten über das Symptom der Wanderröte berichten, die anderen hatten so etwas nicht bemerkt. 72 Prozent hatten Nervenwurzelschmerzen auf der Körperseite, auf der auch die Wanderröte war, 75 Prozent hatten Schlafprobleme, etwa 50 % hatten Kopfschmerzen, 44% klagten über Müdigkeit und 39% über ein allgemeines Krankheitsgefühl. Ein Drittel hatte Taubheitsgefühle, 26% hatte eine periphere Parese des 7. Hirnnerven, echte Lähmungen traten in 8% der Fälle auf.
Alle erhielten eine Antibiose, einige sogar einen zweiten Zyklus und 12 Prozent behielten trotz dieser Therapie ihre Beschwerden.
Nur 81 % hatten bei der initialen Liquoruntersuchung auch eine Pleiozytose.
IgG-Antikörper gegen Borrelia sensu lato fanden sich bei 89 % und IgM-Antikörper nur in 69% der untersuchten Neuroborreliosepatienten im Liquor.
In 9 Prozent der Fälle einer echten Neuroborreliose waren diese leitliniengerechten Standardparameter nicht nachweisbar, per definitionem hätten diese Patienten also keine Neuroborreliose.
In 96 % der Fälle war IgG gegen Borrelien im Serum positiv nachweisbar.
Erreger ließen sich aus dem Erythem nur in 46% der Fälle isolieren, aus dem Liquor waren es nur gar 16% und aus dem Blut nur 3 %.

Zusammenfassend ist eine Antibiose die richtige Therapie. Mitunter sind mehrere Zyklen notwendig. Weitere Erkennisse kann man den Leitlinien der Deutschen Borreliosegesellschaft entnehmen. Es muss anerkannt werden, dass
weder der Nichtnachweis der IgG- oder IgM-Antikörper sowie der Erreger selbst bzw. der als zwingend erforderlich geltenden Liquorbefunde, die Neuroborreliose ausschließt.

Daher sollten Weiterentwicklungen der schulmedizinischen Diagnostik, wie der Borrelien Elispot und der LTT auf Borrelien auch in der konventionellen Medizin zum Wohl des Patienten für die diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen genutzt werden.



Kritischer Kommentar zum Borreliosebeitrag auf NDR3 vom 28.11.2017
Borrelien haben keine Resistenzen - eine Antibiose tötet Borrelien immer komplett ab. Die Standardtestverfahren erfassen die Borreliose immer zuverlässig. Diese Aussagen wurde im Gesundheitsmagazin Visite auf NDR3 am 28.11.2017 getätigt und lassen sich durch Pubmed-gelistete Studien widerlegen. Der folgende Artikel ist zu diesen Studien und meinen früheren Ausführungen dazu verlinkt. Der LTT-Borrelien wird in dem NDR-Beitrag als Selbstzahler-Instrument zur Fehldiagnose vorgestellt, da er gelegentlich falsch positiv sei. Das Thema der Kreuzraktivität ist bekannt und besteht in einem geringen Prozentsatz. Darauf wird in der Befundinterpretation stets verwiesen. Es werden Beschwerden und nicht Laborwerte therapiert. Private Krankenkassen erstatten dieses Testverfahren bei korrekter Indikationsstellung.

Prof. Dr. Riemekasten behauptet im Gesundheitsmagazin Visite:"Borrelien entwickeln keine Resistenzen und sind nach Antibiose immer abgetötet."
Diese Aussage wurde im Mausversuch mit einjähriger Dauerantibiose bereits widerlegt.
Es wird weiterhin behauptet, dass die üblichen Standard-Testverfahren immer auffällig sind, wenn die Borreliose besteht. Diese können in 9% der Fälle versagen, wie eine universitäre Studie belegt.
Wichtig und richtig ist aber immer, dass dennoch alle Differentialdiagnosen überdacht werden. Das die Borrelien nahezu alle Krankheitsbilder imitieren können, macht die Sache nicht einfacher.
In dem Beitrag über Borrelien wird berichtet, dass die Beschwerden nach einer Antibiose nicht gleich weg sein müssen und es wird verschwiegen, dass es darunter auch schlimmer werden kann, die sogenannte Herxheimer-Reaktion. Es wird auch unter Bezug auf Privatkliniken mit eigenen Lymphozyten-Transformations-Testverfahren berichtet, dass bei dem gleichen Blut, dass in dänischen staatlichen Laboren negativ auf Borrelien getestet wurde, dort ein positives Ergebnis erzielt wird. Es scheint aber so zu sein, dass in Dänemark gar kein LTT gemacht wurde und dass die Labore der Privatkliniken mit dem positiven LTT-Ergebnissen somit gar nicht verglichen werden können. Ob ein Test anschlägt oder nicht, hängt von der Auswahl der angebotenen Antigene und der tatsächlichen Auseinandersetzung des Immnsystems mit diesen Antigenen, in diesem Fall also Borrelienantigenen, ab. Abhängig von der Aktivität der Borreliose sind diese LTT-Aktivitäten auch schwankend. Richtig ist auch aus eigener Erfahrung, dass die Höhe der Ausschläge der Lymphozytenaktivität nicht immer zur geschilderten Beschwerdeintensität passt. Bekannt ist, dass Kreuzreaktivitäten das Ergebnis verfälschen können. Rekombinante Antigenlysate sind synthetisch und damit absolut rein hergestellt und minimieren diese Kreuzreaktivität. Richtig ist somit auch, dass man nicht die Laborwerte, sondern die Beschwerden behandeln sollte. Diese müssen also immer vorhanden sein. In dem Beitrag wird nicht erklärt, wie dieser Arzt der Privatklinik zu der Einschätzung einer Chronizität kommt, was ich für nicht seriös halte, da hier im Raum stehen bleibt, dass er etwas falsch bewertet hat. Unterschwellig wird behauptet, dass hier nicht das Wohl des Patienten, sondern primär merkantile Gründe das Motiv sein könnten. Da aber auch nicht nur Klinken, die direkt an dem Folgegeschäft beteiligt sind, sondern auch niedergelassene Ärzte in anerkannte Labore einschicken, wie z. B. IMD mit Dr. von Baehr oder MLHB mit Dr. Gerritzen, müssten sich auch diese durch solche Aussagen angegriffen fühlen. Eine sehr gute Erklärung zur Deutung der Auswahl der Antigene für den klassischen IgM und IgG-Test sowie das Immunoblotverfahren beschreibt das Labor Enders.
--
 
Hallo liebe Plüschi,

das mag ja alles sein, jedoch kommst Du meist nur weiter - gerade wenn es um einen Krankenhausaufenthalt geht - wenn Du einen positiven Elisa Serum Test vorweisen kannst.
Darüber schreibst Du leider nichts.

Würde Dich die Charite denn als "Notfall" ohne Einweisung aufnehmen? Dann brauchst Du natürlich erstmal den Elisa nicht. So wie ich Dich verstanden habe, würdest Du ja gerne die AB-Therapie im Krankenhaus machen, da bietet sich evtl. dann ja die Charite an.
Oder woran hapert es genau?

Liebe Grüße von Kayen
 
Zuletzt bearbeitet:
exMarkus83 schrieb:
Alleine auf der Basis eines Tests kann man gar keine Therapieempfehlung ableiten. Es steht und fällt mit dem klinischen Bild.

Eine Behandlung aufgrund der Symptome, die man hat - das wär ja mal was. Hatte ich bisher auch noch nicht. Bei mir ging es bisher nur ums draufhauen. Aber man kann mit den Symptomen doch nicht warten bis die Borrelien (oder Co-Infektionen) weg sind... Kann man das irgendwo nachlesen, was man machen kann? Oder hat jemand einen Tipp für mich?

Meine Symptome sind Entzündungsgefühl in der Lunge, z.Zt. extreme Kälteanfälligkeit und dadurch dauernd krank. Ach ja, Schlafstörungen hab ich derzeit auch ziemlich, weiß aber nicht, ob die daher kommen. Mag nicht den Thread kapern, aber falls jemand was dazu sagen kann, kann er/sie ja gerne in meinem Thread schreiben: https://www.symptome.ch/vbboard/koennte-problem/133714-infekt-entzuendung-problem.html

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@damdam: Das war anders gemeint. Eine Therapieindikation besteht nur dann, WENN das klinische Bild zum Test passt. Falls keine Symptome vorliegen oder diese nicht zu einer Borreliose passen, rechtfertigt weder ein positiver LTT noch eine positive Serologie eine Therapie. Falls aber eine Therapieindikation besteht, würde ich immer zuerst auf AB zurückgreifen.

Hier im Forum herrscht m.E. teilweise eine sehr irrationale Einstellung gegenüber AB, bei einigen eine regelrechte Hysterie. Man muss Nutzen und Schaden abwägen. Eine persistierende Chlamydieninfektion verdreifacht jeweils das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall. Dafür gibt es massenhaft Datenmaterial. Wenn man sich angesichts dieser Zahlen Sorgen um die Darmflora oder hypothetische Mitochondrienschädigung macht, scheint mir das irgendwie nicht so gerechtfertigt. Hast du dich mal auf Chlamydia pn. untersuchen lassen?
 
Falls aber eine Therapieindikation besteht, würde ich immer zuerst auf AB zurückgreifen.

Hier im Forum herrscht m.E. teilweise eine sehr irrationale Einstellung gegenüber AB, bei einigen eine regelrechte Hysterie. Man muss Nutzen und Schaden abwägen. Eine persistierende Chlamydieninfektion verdreifacht jeweils das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall. um die Darmflora oder hypothetische Mitochondrienschädigung macht, scheint mir das irgendwie nicht so gerechtfertigt.

Dem möchte ich rückblickend zustimmen. Damals habe ich bei stark positivem Elisa und den entsprechenden Symptomen viel zu lange mit dem AB gewartet; aufgrund der Warnungen von Ärzten, welche sich mit mitochondrialer Medizin beschäftigen. Heute würde ich es sofort nehmen, zwar nicht alle AB*s aber es gibt eine Reihe, von denen ich aus der Vergangenheit weiß, dass ich sie einigermaßen vertrage und auch bei Borreliose eingesetzt werden können. Die Gefahr von irreversiblen Schädigungen ist einfach zu hoch.

Nicht nur Chlamydien schädigen das Herz, ebenso die Borrelien. Neulich war eine Doku bei Visite, in der sie eine Patientin zeigten, die auch oft in Ohnmacht viel aber am Herzen zunächst keine Auffälligkeiten zu sehen waren. Dort wurde jedoch explizit darauf hingewiesen, dass Borrelien den Herzmuskel schädigen und vieles am Herzen auslösen können. Zwar wurde bei der Patientin letztendlich eine andere Ursache herausgefunden, der Hinweis mit den Borrelien und Herzrythmus/Schädigung war trotzdem sehr interessant.


Beste Grüße von Kayen
 
Meine Beschwerden derzeit: extreme Erschöpfung, Muskelschwäche, Hirnstörungen, Ohnmachten, Ohnmachtsanfälle, nicht klar denken können, Watte im Kopf, Schmerzen in der Wirbelsäule etc. etc. etc.

Eine Therapieindikation besteht nur dann, WENN das klinische Bild zum Test passt. Falls keine Symptome vorliegen oder diese nicht zu einer Borreliose passen, rechtfertigt weder ein positiver LTT noch eine positive Serologie eine Therapie. Falls aber eine Therapieindikation besteht, würde ich immer zuerst auf AB zurückgreifen.

Anscheinend reicht hier ein positiver LTT und die problematische Symptomatik immer noch nicht schulmedizinisch aus, um eine Therapie in einem Krankenhaus für nötig zu halten.

Der Privatarzt kann nur eine Einweisung auf privater Basis stellen, d.h. die Kosten für einen KH Aufenthalt müssten dann auch noch selbst getragen werden.

Eine unschöne Situation:mad:
 
Der LTT ist ja schulmedizinisch nicht anerkannt. Deshalb wundert es mich auch, dass die Charite den anerkannt haben soll. Es bleibt der Rat, eine Serologie zu veranlassen - in der Hoffnung sie ist positiv - und dann die Hoffnung, dass eine Therapienotwendigkeit auch von der Schulmedizinern gesehen wird.
 
Hallo exMarkus83,

ah, ok, ich verstehe, wie Du es meintest.

Nee, das mit den Chlamydien hat noch nicht geklappt. Bei dem einen Arzt, der wohl mehr mit Labor macht, hab ich erst in einem Monat einen Termin (wenns mir so geht wie jetzt, weiß ich gar nicht, wie ich es dahin schaffen soll). Der Lungenarzt, bei dem ich neulich war - da muss ich zum Blutabnehmen bis 12 Uhr da sein. Aktuell für mich nicht machbar, ich schlafe erst gg. 6:00 ein und mir ist hundeelend. Ich hoffe, wenn ich den ganzen Tag im Bett bleibe, bessert es sich etwas.

Immerhin war ich im Sommer bei einem Kardiologen, rein präventiv, war aber alles ok.

Bzgl. AB werde ich nochmal fragen, wenn bei dem neuen Arzt die Ergebnisse da sind. Elisa war bei mir negativ, LTT nur bei einem Stamm leicht positiv (3,x), bei den anderen grenzwertig (2-3), CD57 sehr stark erniedrigt. Insbesondere auch wegen Chlamydien würde mich das dann interessieren. Aber sind die nicht auch mit AB schwer zu knacken?

Danke und viele Grüße
 
Chronische Infektionen sind immer schwer und langwierig zu behandeln. Bei Chlamydien sollte man ein Jahr rechnen mit einer 2-3er Kombi (schau dir die Seite von David Wheldon an: https://www.davidwheldon.co.uk/6_Weitere_chronische_Infektionen.pdf). Aber da sollte die Diagnose dann schon möglichst sicher sein. Man kann auch antherapieren und nach ein paar Wochen schauen, wie es geht. Wenn es einem besser geht, ist ja die Motivation da, weiterzumachen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"der Arzt, bei dem ich war, ist ein absoluter Spezialist in SAchen Borreliose. Der war schon mehrmals bei Visite etc."

Hallo Plueschratte. Darf ich fragen bei welchem Arzt du warst? Bin auf der Suche nach einem guten Borreliose-Spezialisten.

Ps. LTT war bei mir auch positiv, beim Westernblot wurden hochspezifische Banden gefunden, und CD57/NK-Zellen unter 60. Der Elisa-Test war jedoch negativ, will heissen es wurden nicht genügend Antikörper gefunden, darum meinte der Spezialist bei dem ich war meine Symptome rühren woanders her.
 
Oben