Arten von Quecksilber

Eugen

Gesperrt
Themenstarter
Beitritt
01.04.07
Beiträge
274
Kann man sagen, dass im Nervensystem überwiegend Methylquecksilber in im Bindegewebe Anorganisches Quecksilber gespeichert ist? Kennt jemand die Verteilung von Quecksilber, also welche Art von Quecksilber wohin gelangt?
Ich glaube, dass beim DMSA-Test die Mengen von Methylquecksilber daruf Rückschluß geben, ob Nervensystem vom Quecksilber betroffen ist, nicht wahr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sagen, dass im Nervensystem überwiegend Methylquecksilber in im Bindegewebe Anorganisches Quecksilber gespeichert ist

Nein, Methylquecksilber im Nervensystem wird mit der Zeit in anorganisches umgewandelt.

Das heisst bei allen chronisches Vergiftungen die lange zeit andauern egal ob Methylquecksilber oder eine andere Form hast du hauptsächlich anorganisches Quecksilber im Hirn und in den Organen gespeichert.

Ich glaube, dass beim DMSA-Test die Mengen von Methylquecksilber daruf Rückschluß geben, ob Nervensystem vom Quecksilber betroffen ist, nicht wahr?

Nein der DMSA Test kann dir nicht sagen wie viel Quecksilber sich in einem bestimmten Organ befindet.
 
Ich glaube, dass beim DMSA-Test die Mengen von Methylquecksilber daruf Rückschluß geben, ob Nervensystem vom Quecksilber betroffen ist, nicht wahr?

Nein, Dmsa/Dmps mobilisieren kein Quecksilber aus dem Nervensystem.

Daher ist diese Art von Test eigentlich wertlos um chronische Vergiftung festzustellen.
 
Hallo Stengel!

Daher ist diese Art von Test eigentlich
wertlos um chronische Vergiftung festzustellen.

Wertlos sind allenfalls derartige Behauptungen,
die aus völliger Unkenntnis resultieren werden.

DMPS ist DAS schulmedizinisch seit Jahrzehnten verwandte
Antidot zur Bestimmung einer chronischen Schwermetallintoxikation
und zur Behandlung einer akuten wie chronischen Hg-Vergiftung.

Zum DMSA im Speziellen:

DMSA ist das effektivste Antidot zur Entgiftung des Gehirns von Quecksilber.

Es wurde als Prophylaktikum einer gewerblichen Quecksilbervergiftung
vorgeschlagen (OKONISHNIKOVA 1971).

Wirkungscharakter:

DMPS und DMSA haben völlig verschiedene Stoffwechselvariationen.

DMSA ist stärker fettlöslich und wirkt daher sehr viel energischer im Gehirn.

Dies bedeutet aber zugleich, dass die gegen das Gehirn gerichteten
Nebenwirkungen sehr viel größer sind.

Durch die hohe Fettbindung (Lipoidlöslichkeit) wirkt bei Fettleibigen DMSA
wesentlich schlechter als DMPS. Zudem ist bei ihnen das Allergierisiko
wesentlich höher, da DMSA nach einer Gabe lange Zeit in kleinen Dosen aus
dem Fettgewebe abgegeben wird, was die Allergisierung stark fördert.

Unter erfahrener ärztlicher Überwachung eignet sich DMSA aber besonders
gut zur Hirnentgiftung.

Vorraussetzung dafür ist jedoch, dass im Gehirn in der Nähe des Stammhirns
sich keinerlei MS-Herde befinden dürfen.

Spritzen haben nur Sinn bei einer frischen chronischen Vergiftung oder stark
erhöhtem alpha1-Mikroglobulin.

DMSA hat die geringste Toxizität von allen Schwermetallantidoten: DMPS ist
um den Faktor 7, DMSA um den Faktor 20 weniger toxisch als Dimercaprol.

Die DL-Form ist wirksamer als die Meso-Form (Cadmium 3fach); jedoch
derzeit nur in den USA erhältlich.

Die Gesamtausscheidung ist etwas geringer als beim DMPS, die Ausscheidung
aus dem Nervensystem ist verstärkt.

Cadmium wird durch DL-DMSA dreimal stärker ausgeschieden als von
meso-DMSA (26- bzw. 9fach), DMPS ist jedoch fast ineffektiv.

DMSA scheidet dreimal mehr Arsen aus als DMPS, das 28mal effektiver ist als
Dimercaprol (Sulfactin).

DMSA scheidet ebenso viel Blei aus wie CaNa2EDTA.

DMSA entgiftet organisches Quecksilber besser als DMPS,
das dafür besser anorganisches Quecksilber entgiftet.


Literatur zur Chelatierung unter DMSA:

ANDERSEN, O., NIELSEN, J.B.: Oral cadmium chloride intoxication in mice:
effects of penicillamine, dimercaptosuccinic acid and related compounds.
Pharmacol Toxicol. 63(5), P 386-9 (1988).

APOSHIAN, H.V., MAIORINO, R.M., DART, R.C., PERRY, D.F.: Urinary excretion
of meso-2,3-dimercaptosuccinic acid in human subjects. Clin Pharmacol
Ther., 45(5), P 520-6 (1989).

BASINGER, M.A., JONES, M.M., HOLSCHER, M.A., VAUGHN, W.K.: Antagonists
for acute oral cadmium chloride intoxication. J Toxicol Environ Health, 23(1),
P 77-89 (1988).

BUCHET, J.P., LAUWERYS, R.R.: Influence of 2,3-dimercaptopropane-
sulfonate and dimercaptosuccinic acid on the mobilization of mercury trom
tissues of rats pretreated with mercuric chloride, phenylmereury acetate or
mereury wapors. Toxicology, 54(3), P 323-33 (1989).

CORY-SLECHTA, D.A.: Mobilization of lead over the course of DMSA chelation
therapy and long-term efficacy. J. Pharmacol. Exp. Ther. 246,1,84-91 (1988).

DOMINGO, J.L., PATERNAIN, J.L., LOBET, J.M., CORBELLA, J.: Developmental
toxicity of subeutaneously administrated meso-2,3*-dimercaptosuccinic acid
in mice. Fundam Appl Toxicol. 11(4), P 715-22 (1988).

FOURNIER, L., THOMAS, G., GARNIER, R., BUISINE, A., HOUZE, P., PRADIER,
F., DALLY, S.: 2,3-Dimercaptosuccinic acid treatment of heavy metal
poisoning in humans. Med Toxicol Adverse Drug Exp, 3(6), P 499-504 (1988).

FRIEDHEIM, E.: Treatment of lead poisoning by 2,3-dimercaptosuccinic acid.
Lancet 9, 1234-1235 (1978).

GALE, G.R., ATKINS, L.M., SMITH, A.B., SINGH, P.K., JONES, M.M.:
Mobilization of cadmium in mice by combined treatmentwith N*benzyl-
N-dithiocarboxy-D-glucamine and diesters of meso-2,3-dimercaptosuccinic
acid. Res Commun Chem Pathol Pharmacol, 62(2), P 327-37 (1988).

GRAZIANO, J.H., LOLACONO, N.J., MEYER, P.: Dose-response study of oral
2,3-dimercaptosuccinic acid in children with elevated blood lead
concentrations. J Pediatr, 113(4), P 751-7 (1988).

GROSHAR, D., FRANKEL, A., 10SILEVSKY, G., ISRAEL, O., MOSKOVlTZ, B.,
LEVIN, D.R., FRONT, D.: Quantitation of renal uptake of techne*tium-99m
DMSA using SPECT. J Nucl Med, 30(2), P 246-.50 (1989).

GUERRA, U.P., PIZZOCARO, C., TERZI, A., GIUBBINI, R., MAIRA, G.,
PAGLIAINI, R., BESTAGNO, M.: New tracers for the imaging of the medullaty
thyroid carcinoma. Nucl Med Commun, 10(4), P 285-95 (1989).

HAUST, H.L., INWOOD, M., SPENCE, J.D., POON, H.C., PETER, F.:
Intramuscular administration of iron during long-term chelation therapy with
2,3-dimercaptosuccinic acid in a man with severe lead poisoning. Clin
Biochem, 22(3), P 189-96 (1989).

JONES, M.M., BASINGER, M.A., TOPPING, R.J., GALE, G.R., JONES, S.G.,
HOLSCHER, M.A.: Meso-2,3-dimercaptosuccinic acid and sodium N-benzyl-
dithiocarboxy-D-glucamine as antagonists for cadmium intoxication. Arch
Toxicol, 62(1), P 29-36 (1988).

KNUDSEN, J.J., McGOWN, E.L.: Gas chromatographic analysis of urinary
dimercaptosuccinic acid. J Chromatogr, 424(2), P 231*41 (1988).

DeLANGE, M.J., PIERS, D.A., KOSTERINK, J.G., VANLUIJK, W.H., MEJER, S.,
De ZEEUW, D., Van Der HEM, G.K.: Renal handling of tech*netium-99m DMSA:
evidence for glomerular filtration and peritubular uptake. J Nucl Med, 30(7),
P 1219-23 (1989).

LLOBET, J.M., DOMINGO, J.L., CORBELLA, J.: Comparative effects of repeated
parenteral administration of several chelators on the distribution and
excretion of cobalt. Res Commun Chem Pathol Pharmacol, 60(2), P 225-33 (1988).

MAlORINO, R.M., APOSHIAN, H.V.: Determination and metabolism of dithiol
chelating agents. IV. Urinary excretion of meso-2,3*dimercaptosuccinic acid
and mercaptosuccinic acid in rabbits given meso-2,3-dimercaptosuccinic
acid. Biochem Pharmacol, 38(7), P 1147-54 (1989).

MAIORINO, R.M., BRUCE, D.C., APOSHIAN, H.V.: Determination and
metabolism of dithiol chelating agents.IV. Isolation and iden*tification of the
mixed disulfides of meso-2,3-dimercaptosuccinic acid with L-cysteine in
human urine. Toxicol Appl Pharmacol, 97(2), P 338-49 (1989).

PEELE, D.B., FARMER, J.D., Mac PHAIL, R.C.: Behavioral consequences of
chelator administration in acute cadmium toxiciry. Fundam Appl Toxicol,
11(3), P 416-28 (1988).

PLANAS-BOHNE, F.: The effect of 2,3-Dimercaptopropane-l-sulfonate and
Dimercaptosuccinic acid on the distribution and excre*tion of mercuric chloride
in rats. Toxicol. 19,275-278 (1981).

SHEABAR, F.Z., YANNAI, S.: Extracorporeal complexation and haemodialysis
for the treatment of cadmium poisoning. I. Effecrs of four chelators on the in
vitra elimination of cadmium from human blood. Pharmacol Toxicol, 64(3),
P 257-61 (1989).

TANDON, S.K., SHARMA, B.L., SINGH, S.: Chelation in metal intoxication.
XXVII: Chelating agents containing vicinaI thioether groups as antidotes of
lead toxicity. Drug Chem Toxicol, 11(1), P 71-84 (1988).

XU, Z.F., JONES, M.M.: Comparative mobilization of lead by chelating agents.
Toxicology, 53(2-3), P 277-88 (1988).


Link







HGB
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du bringst hier veraltete Infos Bodo. Man weiss inzwischen das Dmsa bei Menschen nicht ins Gehirn kommt, nur bei den Nagetieren bei denen ursprünglich die Experimente gemacht wurden.

Klar sind Dmps Tests beliebt, aber verlässlich sind sie leider nicht. Ich denke die werden nur verwendet da keine besseren Alternativen bekannt sind. Ich persönlich halte den Haartest nach Cutler für brauchbar um die Auswirkungen einer chronischen Intoxikation zu messen, allerdings ist er kaum bekannt.

Hier eine wissenschaftliche Rezension zu diesem Thema, aus dem Jahre 2007:

The role of thiols schrieb:
Since DMPS and DMSA do not chelate mercury in the brain (Aposhian et al., 2003; Buchet and Lauwerys, 1989; George et al., 2004) chelation challenge tests based on these agents do not accurately reflect mercury levels in the brain. Given that the brain is one of the main target organs for both elemental and organic mercury, and that the brain retains mercury for many years (Braunwald et al., 2001; Hargreaves et al., 1988; Opitz et al., 1996; Takeuchi et al., 1989; Vahter et al., 1994), this is a fairly serious flaw.

The role of thiols schrieb:
Current chelation challenge tests are inaccurate as used clinically, and owing to the large doses often used, carry risks to the patient of redistribution of mercury and risks due to adverse drug reactions.

Challenge test
ist das was hier im forum als Dmps Test bekannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn DMPS/DMSA auch nicht ins Gehirn gelangen, sind die Mobilisationstests dennoch ein geeignetes Mittel, die ungefähre Gesamtbelastung des Körpers zu ermitteln.
Das setzt natürlich voraus, das man diese Mittel vorher noch nie zugeführt hat. Wer schon 20 DMPS Spritzen bekommen hat, hat natürlich im Nervensystem relativ mehr hg.
 
Dann heißt es, dass chronische Vergiftete fast kein Methylquecksilber haben?
 
Bei Provokationstest geht man davon aus, dass
1. Die allgemeine belastung einigermassen mit der belastung des Nervensystems übereinstimmt
2. Die Ausscheidung des hg propotional zur allgemeinen Belastung ist.

Während bei Punkt 1 diese Annahme im Normalfall (übliche belastung) zumindest für mich einigermassen plausibel ist, trifft dies bei Punkt 2 nicht zu. Ein Team u.a. mit Mutter hat zB studienmässig festgestellt, dass hoch hg belastete oft beim Ptovokationstest weniger ausscheiden als schwach hg belastete. Dies ist âuch dadurch erklärbar, dass gerade diejenigen die eine schlechte Entgiftungskapazität aufweisen (kann heutzutage getestet und auch verbessert werden), deswegen eine hohe Belastung haben und die schlechte Entgiftungskapazität verantwortlich für die tiefere Ausscheidung beim Provokationstest ist.
Alternativ kann deswegen die Belastung mittels Haaranalyse nach Cutler (Achtung tiefe Werte bedeuten wegen der schlechten Ausscheidekapaziträt auch hier nicht eine tiefe belastung) und zusätzlich mittels des Porphurintestes gemacht werden
 
Hallo Stengel.

Wenn das Quecksilber aus Amalgamen kommt, dann ja.

Dies ist Unfug. Das Organische Hg im Hirn - aus dem Zahnamalgam - ist das Gefährliche:

2.2
Aufnahme

Die Amalgambestandteile werden frei beim Legen, Herausbohren und täglich
durch Kauen, heiße Getränke, saure Speisen (Essig) und insbesondere durch
Zähneputzen und Zähneknirschen.

Die stärkste Giftwirkung tritt ein durch den Quecksilberdampf, der ins Gehirn
eingelagert wird und daraus nicht mehr entfernt werden kann.

Das verschluckte Amalgam führt zu örtlichen Reizerscheinungen im ganzen
Verdauungstrakt. Darmbakterien und Pilze (Candida) verwandeln das
ungefährlichere anorganische Metall in das hochgiftige organische Metall
(Methyl-Quecksilber/Zinn), das sofort ins Gehirn eingelagert wird und zu
schwersten Nervenschäden führt.

Das über den Urin ausgeschiedene Amalgam führt zu Entzündungen von
Nieren und Harnwegen.

Prozentuale Aufnahme:

60 % dampfförmig ins Gehirn,
20 % über den Darm — methyliert ins Gehirn,
20 % werden über den Stuhl ausgeschieden.

3.3
Schädigungsmechanismus

Das freigesetzte Quecksilber wird eingeatmet, kommt über die Nase und die
Nasennebenhöhlen über den Riechnerv ins Gehirn — besonders in die extrem
giftempfindliche Hirnanhangsdrüse — oder über die Lunge mit ihrer riesigen
Oberfläche von 400 m2 ins Blut. Ein Teil des Quecksilbers wird verschluckt
und von den üblichen Darmbakterien in das 1OOfach giftigere organische
Quecksilber verwandelt.

Informationen zu Amalgam vom Toxikologen

Diese Aussagen sind Fakt, sie stützen sich auf wissenschaftliche
Erkenntnisse, die ich auch unter den Schadbeweisen verlinkt habe.
Diese scheinst Du ebenso zu ignorieren wie meine mehrfach gesetzten
PDF zum DMPS - es wird langsam ärgerlich.

Zum DMSA liest doch noch mal die Literaturhinweise aus Post 4. Danke.

Noch eine wichtige Information:

DMPS123, Iris und ich hatten in einem anderen Thread nach langwierigem
Hick-Hack zwischen DMPS123 und mir ums (An)organische Hg rausgearbeitet,
dass sowohl eine Methylierung anorganisch-organisch wie auch organisch-anorganisch
stattfindet und beschrieben wird. Iris setzte dazu interessante Seiten aus
einem Fachbuch für Chemie. Werde den Thread suchen. Insofern brauchst Du,
lieber Stengel, nicht absolutistisch auf Deiner (oft falsch verwandten) Theorie
zu bestehen, da beide Hg-Wege stattfinden. Das gefährliche Hg ist aber
natürlich das Organische; es ist das Hg, das die Nerven zerstört und schwer
zu chelatieren ist.


HGB
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bodo, jetzt lass diesen Blödsinn bleiben. Wir haben das Thema Methylation schon oft genug durchgekaut. wir brauchen das nicht zum Xten Mal aufwärmen, es sei denn es gibt mal wirklich neue Informationen.

Also bitte Zahlen und Fakten anstatt Behauptungen. Zeige mir eine Studie die gemessen hat das 20% des Quecksilbers methyliert wird, wie dein Zitat behauptet.

Laut den Studien die bisher im Forum diskutiert wurden geschieht dies nähmlich nur zu <1% pro Tag, mit einem entgegengesetzem Demethylationsprozess der auf ca. 1% pro Tag geschätzt wird. Der wissenschaftliche Konsensus scheint zu sein das dieses Phänomen keine klinische Bedeutung hat.

Also würde ich bitte gerne eine Studie sehen die deine doch sehr wagemutige Behauptung belegen kann.
 
Also ich persönlich bin ja der Meinung das es sehr praktisch wäre wenn unser Gehirn Quecksilber methylieren könnte.

Dann wäre Amalgam nicht ganz so problematisch.:idee:

Aber leider hat da die Natur nicht mitgespielt.:mad:
 
Hallo Stengel.

Bodo, jetzt lass diesen Blödsinn bleiben.

Du solltest vorsichtiger sein, Knabe. ;)

Bereits mehrfach hast Du durch Unkenntnis
geglänzt und trotz Widerlegung falsche
Informationen wiederholt. Das wäre ja
insgesamt maximal etwas ärgerlich, aber
in einem Amalgam-Thread, wo wirklich
genau und gewissenhaft diskutiert und
gepostet werden sollte, ist es so unakzeptabel!

Also würde ich bitte gerne eine Studie sehen die
deine doch sehr wagemutige Behauptung belegen kann.

Seite 31 aus dem mehr als 5000 Seiten starken,
epochalen Werk: Handbuch der Amalgamvergiftung.

Patientendaten (Ausschnitt): Methyl-Hg im Urin in µg/g Kreatin in Prozent.

Bevor Du erneut Deine Schnellschüsse ablieferst, informiere Dich besser.

Dies als gut gemeinter Rat.

HGB
 

Anhänge

  • Organisches Hg im Urin.pdf
    150.5 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bodo wir nehmen jeden Tag mit der Nahrung Methylquecksilber zu uns. Es ist daher vollkommen normal Methylquecksilber im Urin/Stuhl zu finden.

Die Aussage aus Daunderers Handbuch "nur bei Amalgamträgern (und akut Methylquecksilbervergifteten) findet sich Methylquecksilber in den Proben" ist sehr seltsam.

Ein Beweis das eine bedeutende Menge methyliert wird ist das nicht.

Im Gegenteil sind die gering varierenden MeHg Werte vor-und-nach Behandlung eher ein Hinweis das MeHg keine bis nur eine sehr geringe Rolle bei Amalgamträgern spielt. Dessen Ausscheidungsrate bleibt ja trotz Behandlung fast gleich.

Die Korrelation zwischen MeHg und schlimmeren Fällen wundert mich auch nicht. MeHg ist ja hirngängig. Wer MeHg vergiftet ist hat mit Sicherheit Problem im Nervensystem.
Da diese Dmps Tests nichts über anorganisches Quecksilber im Gehirn aussagen, wird es auch keine Korrelation zwischen den so erzeugten Ergebnissen und schwer hirnvergifteten Menschen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht findet das hier jemand interessant..

Title: Exposure to methylmercury in non-fish-eating people in Sweden.
Personal Authors: Lindberg, A., Björnberg, K. A., Vahter, M., Berglund, M.
Author Affiliation: Division of Metals and Health, Institute of Environmental Medicine, Karolinska Institutet, Box 210, SE-171 77, Stockholm, Sweden.
Editors: No editors
Document Title: Environmental Research

Abstract:
The extensive use of fish meal as a source of protein for poultry and swine may lead to additional exposure to methylmercury (MeHg). We determined the concentration of MeHg and inorganic mercury (I-Hg) in blood and total mercury (T-Hg) in hair in 27 persons (9 men and 18 women, 20-58 years of age) who stated that they had consumed no fish for a period of 2 years or more. The participants answered a food frequency questionnaire and reported their number of dental amalgam fillings. The MeHg concentrations in blood (median, 0.10 µg/L; range, 0.0-1.0 µg/L) were very low and did not constitute a concern for health effects. We also analyzed selenium (Se) in serum. The median concentration was 76 µg/L (range, 53-103 µg/L), which is in agreement with previous studies of the Swedish general population, indicating that the Se status of non-fish-eating individuals is not substantially lower than that of people who include fish in their diet. We found a significant association (P=0.002) between the number of dental amalgam fillings and the I-Hg concentration in blood (median, 0.09 µg/L; range, 0.03-0.57 µg/L). The T-Hg in hair (median, 0.06 mg/kg; range, 0.04-0.32 mg/kg) was significantly associated (R2=0.89; P<0.001) with the MeHg in blood, but not with the I-Hg in blood. Therefore, the T-Hg in hair seems to reflect MeHg exposure and not I-Hg exposure even in persons with no intake of fish.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stengel.

Schöner Fortschritt: Immerhin liest Du nun teilweise die
Dinge, die ich poste - wenn Du die Aussagen auch leider
wiederum falsch auffasst bzw. interpretierst. Ich helfe nach. :)

Die Aussage aus Daunderers Handbuch "nur bei Amalgamträgern (und akut
Methylquecksilbervergifteten) findet sich Methylquecksilber in den Proben"
ist sehr seltsam.

Nein, sie ist eindeutig: Das Labor bestätigt die Aussage, dass
durch die Nahrung sublimiertes Methyl-Hg unter einer relevanten
Nachweisbarkeit bleibt. Daher auch der Hinweis akut und Amalgamträger.

Im Gegenteil sind die gering varierenden MeHg Werte vor-und-nach
Behandlung eher ein Hinweis das MeHg keine bis nur eine sehr geringe Rolle
bei Amalgamträgern spielt. Dessen Ausscheidungsrate bleibt ja trotz
Behandlung fast gleich.

Du bezeichnest gemessenes Methyl-Hg (µg/g)
  1. 14,9
  2. 15,3
  3. 7,9
  4. 19,16
  5. 75,5
als "fast gleichbleibende Ausscheidungsrate"???

Da diese Dmps Tests nichts über anorganisches Quecksilber im Gehirn
aussagen, wird es auch keine Korrelation zwischen den so erzeugten
Ergebnissen und schwer hirnvergifteten Menschen geben.

Vergesse mal endlich Dein "anorganisches Hirn-Hg"!!!

Das problematische Hirn-Hg ist das Organische (Post #10).

Bist du eigentlich immer so störrisch und beratungsresistent? :p)

HGB
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nr 25. ist kein Amalgamträger und scheidet mehr MeHg nach DMPS aus.
Nr 21 ist auch kein Amalgamträger und scheidet MeHg aus.

Hast du noch mehr Material zu MethylHg bei Amalgamis, Bodo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du eigentlich immer so störrisch und beratungsresistent?

Man kann sich die Wahrheit nicht aussuchen. Es gibt einen Haufen Leute die glauben Quecksilber im menschlichen Körper würde methyliert werden, aber NIEMAND kann auf eine Studie verweisen. Du bis jetzt auch nicht Bodo.

mehg2.jpg

Hier steht schwarz auf weiss, das laut Daunderer nur Amalgamträger Methylquecksilber ausscheiden (abgesehen von akut Methylquecksilbervergifteten).

Zu meiner Aussage über fast gleichbleibende Ausscheidungsrate:
mehg.jpg


Diese Graphik aus der von dir gebrachten Quelle zeigt Methylquecksilber und Gesamtquecksilber vor und nach Behandlung. Wie du sehen kannst ändern sich die Methylquecksilberwerte kaum.

Die Studie die dmps123 vorher gebracht hat kam zu dem Schluss das es nur einen Zusammenhang zwischen Amalgam im Mund und anorganischem Quecksilber gibt. Ein Zusammehang zwischen Methylquecksilber und Amalgam wurde nicht gefunden.

Vergesse mal endlich Dein "anorganisches Hirn-Hg"!!!

Warum sollte ich? Es wurde an Menschen bewiesen das die einzige Form Quecksilber die nach Vergiftung über Jahrzehnte im Gehirn zurückbleibt, anorganisches Quecksilber ist.

Es ist allgemeine Meinung unter Wissenschaftlern das Quecksilber im menschlichen Körper zu anorganischem umgewandelt wird, und das die Mikroflora im Darm zu keinerlei nennenswerter Methylation fähig ist.
Diese Dinge wurden untersucht und das waren die Ergebnisse, wenn dir das nicht gefällt ist das nicht mein Problem.

Du kannst gerne glauben was du willst, aber es bleibt eben Glauben bis du wirklich was in der Hand hast um das zu belegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollten wir das Thema in "Arten von Quacksalbern" umbenennen.

Meiner Meinung nach gibt es 3 Arten davon:

1. Zahnärzte
2. Ärzte
3. Psychologen
 
Oben