Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Themenstarter
Beitritt
04.03.11
Beiträge
13
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Ich suche einen Luftreiniger den wir in belasteten Räumen aufstellen können.

Wichtig ist das sowohl Hepa als auch Aktivkohlefilter verbaut sind und das Gerät für mindestens 20m² ausgelegt ist. Besser wären bis 30m² damit auch das Wohnzimmer eine gesunde Luft bekommt.

Ich weiss nicht wie oft man diese Luftreiniger in Betrieb nimmt oder ob diese normalerweise 24 Stunden am Tag laufen.

Wie lange halten die Filter in diesen Geräten denn bevor man sie austauschen muss?


Wir haben ein paar angeblich sehr gute Geräte (Testsieger) gefunden aber 1000 Euro sind zuviel Geld für uns. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten und kann uns was empfehlen?

Viele Grüße
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Ich suche einen Luftreiniger den wir in belasteten Räumen aufstellen können.

Guten Morgen Indiacar,
mit Luftreiniger bekommst du grundsätzlich keine bessere Luft. Basta!?
Wenn Du schlechte Luft hast, hat das Ursachen und die müssen beseitigt werden, um bessere Luft zu bekommen. Alles andere ist Unsinn.
Um Dir jedoch weitere Gedanken zum Thema zu übermitteln, müßte ich wissen, was Dich motiviert, die Luft verbessern zu wollen.
LG Ludwig der Träumer
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Formaldehyd Belastung in den Wohnräumen. Wir wollen das Formaldehyd filtern solange wir den Umbau / Neubau von Möbeln nicht zahlen können.

Angeblich filtern diese Geräte 99%
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Formaldehyd Belastung in den Wohnräumen.

Formaldehyd ist wasserlöslich. Im Winter mit der trockenen Raumluft ist die Ausgasung recht gering. Erhöhte Ausgasungen treten daher hauptsächlich in der wärmeren Jahreszeit, besonders in der schwülen Sommerzeit auf.
Daher sollten Raumluftmessungen auch nur bei längerer hoher Luftfeuchte durchgeführt werden, da sie erst dann das wahre Ausmaß zeigen.
In der wärmeren Jahreszeit kann man es sich leisten, ständig zu lüften. Eine bessere und billigere Luftwäsche gibt es nicht.
Aktivkohlefilter, die auch Formaldehyd binden können, sind mit (Schwer)-Metallsalzen und Säuren verseucht. Ansonsten wirken sie nicht. So etwas würde ich mir nicht geschenkt in die Wohnung stellen.
Ionisationsfilter taugen schon gar nichts.
Wasserfilter wäre möglich. Bei 30 qm Fläche müßten dann ca. 500 m³ Raumluft / Stunde durchgeblasen werden (gilt auch für alle anderen Filter). Abgesehen vom Höllenlärm kostet das dann pro Std. ca. 1 kW Strom. Es werden solche „Luftreinigungsgeräte“, die auch als Staubsauger für Allergiker für teures Geld verkauft werden, angeboten. Die bringen jedoch bei einem Höllenlärm nur ein Bruchteil der erforderlichen Leistung. Zum Staubsaugen sind die in Ordnung, aber zu sonst nichts.
Was bleibt: Lüften, lüften….
Und überlegen, von welchen Möbelstücken, Reinigungsmittel, Kosmetika u. a. man sich sofort trennen kann. In vielen Möbelstücken steht ohnehin nur ‚Gerümpel‘ drin, das man nicht wirklich braucht. Das war bei mir so und muß nicht für andere zutreffen.
LG Ludwig der Träumer
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Danke Ludwig!

Hast du eine Quelle wegen verseuchten Aktivkohlefiltern?

Hab jetzt mehrfach gelesen das diese Formaldehyd binden und einen Tip für Industrie Aktivohlefilter bekommen die mit einem Rohrlüfter zusammen wohl 95% des in der Luft gelösten Formaldehyds binden sollen. Das wär eigentlich die Lösung für mich.

Die als Luftfilter verkaufen Elektrogeräte haben wohl kaum Aktivkohle weshalb da die Filterleistung nichts um gegen Formaldehyd anzukommen. Laut einem Baubiologen würde nur die Industrievariante helfen. Die wäre mit 160 Euro auch noch billiger wie ein "echter" Luftreiniger von Honeywell oder IQAir
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Die Infos habe ich von versch. Firmen. Da ich nicht weiß, ob es eine unerlaubte Werbung wäre, wenn sie hier verlinke, habe ich es vorgezogen, nur kurze Zitate (kursiv dargestellt) zu kopieren.
Tabelle über die Wirksamkeit der Aktivkohle bei folgenden Stoffen
(Auswahl)

Aceton 3
Buttersäure 4
Kohlendioxid -
Acetaldehyd 4
Chlor 1
Lösungsmittel 4
Menthol 4
Alkohol 4
Dieselöldampf 3
Methan 1
Methylalkohol 3
Äther 3
Desinfektionsmittel 4
ätherische Öle 4
Formaldehyd 2
Ozon 4
Äthan 1
Früchte 4
Phenol 4
Äthylen 1
Haushaltsgerüche 4
Äthylacetat 4
Jod 4
Schweißgeruch 4
Ammoniak 1
Körpergeruch 4
Tetrachlorkohlenstoff 4
Benzin 4
Kosmetika 4
Terpentin 4
Benzol 4
Krankenhausgerüche 4
Tabakgerüche 4

Es bedeutet:
4 = sehr gute Adsorption
3 = gute Adsorption
2 = geringe Adsorption
1 = sehr geringe Adsorption

Eine Reihe von Schadstoffen lassen sich aufgrund ihrer Eigenschaften nicht oder nur unzureichend durch Adsorption entfernen (z. B. Chlor, Ammoniak, Amine, Formaldehyd, etc.) Solche Substanzen können durch die spezielle imprägnierte Aktivkohle entfernt werden, die dann chemisorptiv wirken. Als Imprägniermittel kommen u.a. Metallsalze, Jod, Schwefel sowie Säuren und Laugen zum Einsatz.
Genaue Angaben macht dieser Hersteller nicht und das macht mich stutzig bzgl. der Unschädlichkeit.

Ein anderer Anbieter schaltet dem Aktivkohlefilter ein Granulat aus aktiviertem hochporösem Aluminiumoxid mit Kaliumpermanganat vor – warum wohl?

Hier ist erkennbar, daß die Aktivkohle für Deinen Zweck keine Rolle spielt. Ich halte die Verkäufer von Aktivkohlefilter zur Neutralisation von Formaldehyd daher für Scharlatane, da sie Dich in falsche Sicherheit wiegen.

Auf jedem Fall sollte dem Filter noch ein Feinstaubfilter vorgesetzt werden, da sonst die wirksamen Filter schnell verstopft sind. Der Feinstaubfilter kann jedoch schnell verkeimen und Du könntest noch ein Schimmelproblem bekommen.

Man kann sich das natürlich alles zu einem Rohrlüfter zusammenbasteln. Ein Rohrlüfter mit 100 mm Durchmesser bringt max. 80-100 m³/Std. Luftdurchsatz bei einem enormen Lärm und Hausstaubaufwirbelung. Diese Lüfter werden üblicherweise in innenliegenden WCs eingebaut. Abgesehen vom Lärm, dem ich mich bei einem gemütlichen Abend nicht aussetzen würde, reicht diese Leistung nicht für einen 20 m² großen Raum.

Mich würde interessieren, was Dein Baubiologe dazu meint.

LG Ludwig der Träumer
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Empfohlem hat er mir den Rohrventilator TD-250/100 der wohl 250 m³ in der Stunde umwälzt. Das sollte schon ausreichen aber das mit der geringen Adsorptionskraft stösst mir übel auf. Dachte das Problem wäre "quasi" gelöst und jetzt ist es doch wieder voll da.

Geringe Adsorption sollte aber immerhin besser sein als gar keine oder eine sehr geringe.


Wegen der Lautstärke mache ich mir wenig Gedanken, ich hab mir gestern in einem Elektronikmarkt mal die vorgefertigten Luftreiniger angehört und die waren selbst auf geringster Stufe sowas von Laut (HA 170 von Honeywell z.B.) das da zu nem Industrie Lüfter nicht viel Unterschied bestehen kann.

Auf jedenfall nichts zum daneber schlafen. Wegen dem Hausstaub mache ich mir jetzt weniger Sorgen da ich darauf nicht allergisch reagiere oder setzt sich darin eventuell auch das Formaldehyd ab?



Vielen Dank das du mir mit deinem Fachwissen bei Seite stehst. Freue mich sehr!!!!
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Hab jetzt mehrfach gelesen das diese Formaldehyd binden und einen Tip für Industrie Aktivohlefilter bekommen die mit einem Rohrlüfter zusammen wohl 95% des in der Luft gelösten Formaldehyds binden sollen. Das wär eigentlich die Lösung für mich.

Runde Faltenbalg-Industriefilter Durchmesser 21 cm, ausgerüstet als
Feinstaubfilter in HEPA-Qualität (Ca. 26 cm hoch) und Aktivkohlefilter (ca. 21 cm hoch) hätt ich schon, mit Stutzen Durchm, 125mm. die könntest Du mit dem Rohrlüfter zusammenbauen. Aber die sind eher geeignet um Feinststaub, Rauch, Russ und VOC aus der Luft zu filtern. Das Formaldehyd-Molekül ist zu klein, um wirklich gut adsorbiert zu werden von Aktivkohle.

Formaldehyd entfernt man besser mit Schafwolle aus der Raumluft.
Eine grosse Kartonschachtel voll Wolle, an einem Ende offen, am anderen ein rundes Loch für einen einblasenden WC-Lüfter, und fertig ist der effizienteste Filter für Formaldehyd. Ein ruhigerer Ventilator bringt mehr Komfort, ich denke da z.B. an eine umfunktionierte Küchenablufthaube.

Auch grosse Wollvliese im Raum aufgehängt als Passivfilter, sollen was bringen. Sicher sinnvoll ist es, die bekannte Formaldehydquelle mit Wollvlies einzupacken, d.h. das Gift bereits an der Quelle zu erfassen bevor es in die Raumluft gerät.

Auf diese Weise werden ganze Schulen saniert, ich such mal, ob ich den entsprechenden Artikel noch finde. Morgen ...

Gute Nacht
Puistola
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Formaldehyd entfernt man besser mit Schafwolle aus der Raumluft.
...
Auf diese Weise werden ganze Schulen saniert, ich such mal, ob ich den entsprechenden Artikel noch finde. Morgen ...

Gute Nacht
Puistola

Danke für Deinen Tip,
das mir der Schafwolle scheint vielversprechend. 1 mm Schafwollflies kann man sicher innenarchitektonisch gut plaziert im Wohnraum unterbringen. Das Problem des Lärms und des Staubverwirbelns durch Ventilatoren wäre auch gelöst.
Ich habe hier einen guten Link gefunden, über die erfolgreiche Sanierung einer Schule. Interessant wäre noch die Menge, die dafür notwendig ist, um einen Wohnraum zu sanieren.
https://www.raumlufthygiene.ch/download/Mik-200807-Formaldehydsanierung.pdf
Etwas schal läuft es mir jedoch den Buckel runter, wenn ich daran denke, daß ich gerne Schafwollpullover trage. Mit denen habe ich wohl einiges an Sanierungsarbeiten geleistet, wenn ich mich in konterminiertem Gebäuden aufgehalten habe.
LG Ludwig
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!


1 mm Schafwollflies kann man sicher innenarchitektonisch gut plaziert im Wohnraum unterbringen. Das Problem des Lärms und des Staubverwirbelns durch Ventilatoren wäre auch gelöst.
Ich habe hier einen guten Link gefunden, über die erfolgreiche Sanierung einer Schule. Interessant wäre noch die Menge, die dafür notwendig ist, um einen Wohnraum zu sanieren.
https://www.raumlufthygiene.ch/download/Mik-200807-Formaldehydsanierung.pdf

Genau auf diesen Artikel hatte ich Bezug genommen.
In der Schule wurden die formaldehyd-emittierenden Bauteile gezielt eingehüllt in Schafwollvlies, das stechend riechende Gas wird also an der Emissionsstelle absorbiert.

Wenn die Quelle aber diffus ist, also Möbel, Vorhänge, Türblätter, Bodenbeläge und so weiter, schlage ich Dir eher eine aktive Filterung vor, wie ich sie beschrieben habe, weil durch die Luftumwälzung der Kontakt der Raumluft mit der Wolle viel intensiver ist, als mit passiv aufgespannten Vliesen.
Den Staub nimmt so ein Filter auch gleich noch auf ...
Wenn ich mir das überlege, ist eine Küchenhaube beinahe perfekt:
Anstelle des Filtervlieses legt man Wolle ein, stellt das Ding in eine Ecke und schon ist die regulierbare Filteranlage fertig.

Einfacher geht nicht.

Passive Sammler aus aufgespanntem Wollvlies lassen sich wohl am ehesten als Wandbespannung realisieren. Reisszwecken mögen da hilfreich sein, zumindest für die Experimentalphase.

Oder: Das eine tun und das andere nicht lassen.
So kannst Du beide Verfahren vergleichen und damit Pionierarbeit leisten.
Zur Menge: Mehr ist in diesem Fall besser ;-)

Die Erfolgskontrolle erfolgt entweder mit Nase und hoffentlich gesteigertem Wohlbefinden, oder mit diesem Einweg-Test, den Du bei der Auswertung jeweils fotographieren solltest:

bio-check-formaldehyde_st-165-2004__310x267.jpg

Dräger Bio-Check Formaldehyde | Innenraum- und Allergenmessung | Mobile Gasmesstechnik | Produkte & Dienstleistungen

Lass hören, wie es gelingt!
Puistola
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Also das ist ja ne interessante Wendung in dem Thema hier. Vielen Dank für den Hinweis. Da werde ich mich jetzt erstmal gründlich einlesen.

Besonders frage ich mich wie oft man die Schafwolle austauschen muss etc
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Also das ist ja ne interessante Wendung in dem Thema hier.

Vielleicht sollte man das im Threadtitel ändern? z.B.:

Schafwolle zur Form-Aldehyd-Sanierung


Besonders frage ich mich wie oft man die Schafwolle austauschen muss etc

Das ist trivial:
Wenn das Kopfweh zurückkommt ist der späteste Zeitpunkt für einen Wechsel.
Im sanierten Schulhaus von Felben-Wellhausen rechnet man mit Jahrzehnten:
Schafwolle bindet Formaldehyd

Wolle ist aus Proteinen aufgebaut, Hauptbestandteil ist mit rund 97 % Keratin. Proteine bestehen aus Aminosäuren. An den reaktiven Enden dieser Aminosäuren wird Formaldehyd chemisch irreversibel gebunden. Aufgrund von Laborversuchen mit extrem hohen Formaldehydkonzentrationen in Prüfkammern schätzten Wissenschaftler des Deutschen Wollforschungsinstituts in Aachen, dass die chemische Filterwirkung der Schafwolle über 20 Jahre anhalten wird.

Auch bezüglich der erforderlichen Menge ist die Antwort einfach:
Die Filterwirkung hängt von der eingebauten Menge an Schafwolle, aber auch von der relativen Feuchte und vom pH-Wert der Wolle ab. Je mehr Wolle, je feuchter und je saurer die Wolle, desto mehr Formaldehyd
kann sie binden.
Im Baumarkt gibt es Wollvlies zur Wärmedämmung. Man achte aber darauf, dass die nicht feuerfest ausgerüstet oder sonstwie chemisch belastet ist, sonst treibt man den Teufel Form-Aldehyd mit dem Beelzebub Chemie-Belastung aus. Das ist nicht der Sinn der Sache.
Wenn dazu Unsicherheiten bestehen, kauft man die Wolle vielleicht soch besser im Bio-Laden.

Puistola
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Schafwolle zur Form-Aldehyd-Sanierung

Ich finde das auch ne gute Idee, so wie sich das entwickelt, Indiacar, es ist Dein Thread, möchtest Du den Titel geändert haben?

Datura
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Das Thema und Problem ist Formaldehyd. Unter ‚Schafwolle‘ wird man vielleicht nicht fündig.
Die Idee mit der Dunstabzugshaube find ich gut. Es gibt welche mir einem Ventilator von 150 mm D. Die schaffen die doppelte Menge bei gleichem Lärm. Über dem Fettfilter (meistens Metall) könnte man ein Vlies legen zur Filterung des groben Staubs. Darüber ist ohnehin der Aktivkohlefilter, der alles andere teilweise zurückhält. Anschließend wird die dünne Schafwolle darauf gelegt.
Die Pflege ist wichtig, ansonsten könnten neue Probleme auftauchen (Schimmel). Künstliche Lüftung ist ein heikles Thema.
Das ganze wird wie ein Regalbrett an die Wand geschraubt. Darauf kann man verschiedene Utensilien stellen, dann sieht es wie Wohnraumdekoration aus. Das Edelstahlgehäuse könnte umlackiert werden.
Mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, die während der Abwesenheit aktiviert, wäre es perfekt. Dennoch - über natürliche Lüftung geht nichts.
Über weitere Ideen würde ich mich freuen.
LG Ludwig
 
Hepa und Aktivkohlefilter für Raumluft - Erfahrungen oder Kaufberatung ?!

Nein, aber unter Formaldehydsanierung.

Ja, Formaldehydsanierung ist als Schlagwort sinnvoll.

Deshalb fasse ich im Folgenden die wichtigsten Schritte einer Emissionssanierung zusammen, und unter dem Strich beschreibe ich die Immissionssanierung durch Raumluftfilterung und Lüftung:

1. Messung, ob Form-Aldehyd (CH2O) tatsächlich das Problem ist.
Dräger Bio-Check Formaldehyde | Innenraum- und Allergenmessung | Mobile Gasmesstechnik | Produkte & Dienstleistungen


2. Möbel, Raumtextilien und andere mobile CH20-Quellen entfernen und subjektiv prüfen, ob Massnahme erfolgreich. D.h.: Brennen Augen, Nase und Hals noch, ist Kopfweh weg ...



3. Falls Problem nicht behoben, möglichst Identifikation der CH2O-Quelle im Gebäude: Bauteile aus Holzwerkstoffen wie Spanplatten, 3-Schichtplatten, Akustikplatten, Wandschränke, Türblätter und Küchenmöbel, Bodenbeläge (Parkett und Laminat), Deckenverkleidung und vor allem bei Fertighäusern die Tragkonstruktion.
Ab diesem Punkt ist professionelle Hilfe (Bauphysiker) zu erwägen, denn jetzt geht es ins Geld, wenn nicht nur ein Laminatboden rausgeschmissen werden muss.


Alternative: immissionssanierung durch Raumluftfilterung und Lüftung,
Hinweise dazu unter dem Strich.

4. Entfernen der identifizierten belasteten Baustoffe, wenn möglich.

5. Subjektiv und messtechnisch prüfen, ob Massnahme erforgreich

6. CH2O-Freie Ersatzbaustoffe einbauen. Nicht entfernbare Bauteile mit Wollvlies einkleiden, CH2O-freie Abdeckung.
(Beispiel: Schule Felben-Wellhausen,
https://www.raumlufthygiene.ch/download/Mik-200807-Formaldehydsanierung.pdf )

7. Subjektiv und messtechnisch prüfen, ob Massnahme erforgreich

8. Wenn ja: Räume erneut beziehen und nutzen.
Wenn nein: Siehe Punkt 3
_________________________________________________________

Eine einfache Alternative ist die Immissionssanierung: Die Raumluft wird fortlaufend ausgetauscht durch Lüftung, oder gefiltert. Damit kann die CH2O-Konzentration gesenkt werden, jedoch nie das CH2O vollständig beseitigt werden, da das in Raum und Baustoffen vorhandene CH2O weiterhin emittiert wird. Je öfter die Raumluft ausgetauscht bzw. über Filter umgewälzt wird, desto effektiver ist diese Massnahme. Die Emissionen können aber über Jahrzehnte weitergehen.

Zur Filtration kommen Aktivkohlefilter in Frage, wenn auch VOC gefiltert werden sollen, oder die sehr spezifisch Form-Aldehyd bindende Schafwolle. Letztere ist effektiver und auch viel billiger, es bedarf aber der Bastelei, da keine fertigen Wollfilter zur Verfügung stehen.

Einfachste Methode: Kartonschachtel locker mit ungesponnener Wolle (Vlies) füllen und mit einem Badventilator auf einer Seite Raumluft einblasen, die auf der anderen Seite gefiltert wieder austritt. Auch gut geeignet, um zu prüfen, ob das Verfahren wirkt, bevor leisere, teurere Lösungen (Küchenhauben u.ä) getroffen werden.
Nochmals: Je mehr Luft gefiltert oder abgelüftet wird, umso tiefer kann die CH2O-Konzentration gehalten werden. Beim Ablüften beachten: Feinstaub ist auch ein Schadstoff, also Fenster zu bei Smoglage. Dauerlüftung ist energietechnisch fragwürdig. Prüfen, ob ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher und Feinstaubfilter eingesetzt werden kann. Beispiel:
Übersicht Vorteile


Zum Lärm von Ventilatoren:
Mehrere Ventilatoren in niedriger Leistungsstufe sind zusammen leiser als einer auf Vollast bei gleicher Gesamtluftleistung. Zehn Ventilatoren auf gleicher Laststufe sind nur doppelt so laut, wie einer. Radiallüfter (z.B. Küchenhauben) sind leiser als Axiallüfter (Badlüfter, Rohrlüfter).


Und zuletzt das Allheilmittel gegen Form-Aldehyd:
Ausziehen!

Alles Gute
Puistola
 
Oben