Dahin gesagt

Hallo Manuela,

na das war jetzt ein sehr wertvoller Hinweis! Ich vermute, dass die Kinder der Famlie `Swyn`nicht gerade zu den Hochbegabten zählten?
Also musste man besonders deutlich schreiben, damit ein Swyn das auch lesen konnte?:D

Hmmm ... ich bin gespannt ;)!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leon, ich spanne Dich nicht länger auf die Folter. In der Lisa stand: Wer früher nicht lesen konnte, gíng zu Gelehrten, die die Schriftstücke vorlasen. So auch zur Familie Swyn. Wenn etwas so unleserlich geschrieben war, dass selbst die Swyns es nicht lesen konnten, hieß es:"Dat kann keen Swyn lesen." Später wurde daraus:"Das kann kein Schwein lesen."

Das war des Rätsels Lösung. Deine Vermutung war aber auch nicht schlecht.

Liebe Grüße Manuela0607 :hexe:
 
Hallo Manuela,

ich kenne den plattdeutschen Ausdruck "swien" für Schwein.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das, was die Swyns nicht lesen oder verstehen konnten der Ausgangspunkt war. Aber irgendwann wurden aus den Swyns swiene und damit "Schweine".

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz!

Genau so war es. Gut kombiniert Sherlock ;)
Es ist schon interessant woher manche Ausdrucksweisen stammen.

Liebe Grüße Manuela0607
 
Hi, einen Gruß an Alle,

im späteren Mittelalter (so etwa ab 1400) setzte sich die Modeerscheinung durch, dass Gelehrte ihre mittelhochdeutschen oder niederdeutschen Namen ins Lateinische übersetzten oder zumindest durch die Schreibweise latinsierten. Sow urde dann aus Schütze "Sagittarius", aus Bauer "Agricola". Aber das nur am Rande.

Da bisher niemand eine neue Frage stellte, tue ich das jetzt mal ;)!

Der Ausdruck Jemand ist „Aus der Bahn geworfen“

bedeutet heute: Ein Mensch ist gescheitert und findet sich in seinem Leben nicht mehr zurecht, oder ähnlich.

Woher kommt der Begriff ursprünglich?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leon, ich habe irgendwann mal über dieses Sprichwort gelesen. Soweit ich mich noch erinnere, stammte dieser Spruch aus dem Mittelalter in Bezug auf die Ritterkämpfe. Weil diese Kämpfe zu Pferd in "Bahnen" stattfanden und die Reiter von ihren Pferden fielen, daher dieser Ausdruck. Ich hoffe ich bin nicht auf dem Holzweg.:confused:

Grüße Manuela
 
Hallo Manuela,

Du hast es genau richtig beschrieben. Interessanter weise stammen viele der noch heute gebräuchlichen Redensarten und Redewendungen aus der höfischen Kultur des Mittelalters und besonders viele entstammen dem Turnierwesen. Was Du geschildert hast ist die Tjost, der ritterliche Zweikampf zu Pferd, mit stumpfen Lanzen!
Super :freu::freu::freu:!

Jetzt bist du dran! Wie wäre es mit "Holzweg" :D?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Da doch immer ein Mangel an Fragen herrscht, werfe ich hier auch noch was ein:
Was will uns jemand fragen, der das von sich gibt:
"Wie nah kommst Du der Sau?"

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz -

die Redewendung kannte ich noch gar nicht - bin auch gespannt, um was es da geht;). Ich kenne nur: das ist unter aller Sau:eek:)...

Liebe Grüsse,
uma
 
Hallo Horaz, wow das ist eine Herausforderung, denn den Spruch kenne ich auch noch nicht. Hat es irgendwie mit dem Einfangen von Schweinen zu tun ?
:confused: :confused:

Viele Grüße Manuela
 
Hallo uma, hallo Manuela,

es ist keine Redewendung, sondern eine schlichte Frage im Rahmen einer bestimmten Situation. Es läge nahe, dass es mit dem Einfangen von Schweinen zu tun hätte; aber das läge natürlich gar zu nahe :D

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz, da fällt mir spontan das Autofahren ein. Wenn mein Vordermann fährt wie der Henker und ich fahre zu dicht auf, dann fragt mich mein Beifahrer:"Wie nah kommst Du der Sau". Man sagt ja auch:Der fährt wie eine Sau. Mmmh, ich weiß nicht so recht, klingt aber klasse, nicht wahr? ;)

Grüße Manuela
 
Hallo Manuela,

du bist umgangssprachlich in der Welt des Autofahrens voll zu Hause :D
Natürlich können solche Äußerungen vorkommen - wie wir wissen.
Aber der erwähnte Satz wird ganz ohne Ärger oder Zorn ausgesprochen.

Viele Grüße, Horaz
 
Oh Anne,
hat denn dieses bourgoise mediterrane Spiel etwa den Weg bis ins Arbeiter- und Bauernparadies geschafft? Du bist ja ganz hautnah dran! :D
Liebe Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

dass die Sau irgendwas mit einem sportlichen Spiel zu tun hat, wusste ich irgendwoher. Wie das Spiel heißt, habe ich allerdings gegoogelt :eek:)

Allerdings hat es das Spiel natürlich nicht bis ins Arbeiter- und Bauernparadies geschafft und ich müsste nach den Spielregeln im Netz suchen, um mehr zu erfahren. Ich würde mal raten, dass man vielleicht mit einer 2. Kugel versucht, möglichst nah an die Zielkugel (Sau) ranzukommen.

"Wie nah kommst Du der Sau" wäre so jedenfalls vorstellbar.

Liebe Grüße von Anne
 
Die Kandidatin Anne hat die höchst mögliche Punkteanzahl erreicht! :D

Liebe Grüße, Horaz
 
Hallo zusammen, Anne hat das schwierige Rätsel gelöst. Super. Da wäre ich nie draufgekommen.

Dann mache ich mal weiter, wo wir so schön dabei sind. Woher kommt der Spruch: Auf dem Holzweg sein? :idee:

Viel Spaß und liebe Grüße Manuela
 
Hallo Manuela,

wie so viele unserer Redensarten und Redewendungen stammt auch diese aus dem Mittelalter. Sie bezieht sich auf die früheren "Forstwege", die lediglich dem Abtransport von Holz aus dem Inneren des Waldes, mit Ochsen- oder Pferdekarren dienten.
Sie waren dann sozusagen "Sackgassen", die Reisende zu keinem gewünschten Ziel führten. Wer also vom eigentlichen Reiseweg abkam und auf solch einen Weg geriet, befand sich "auf dem Holzweg".

Heute bedeutet das soviel wie "sich irren", "sich inhaltlich/ thematisch verrennen" und ähnliches.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Oben