Krankheit als Sprache der Seele

symptome dreamstime xs 764563 e1351012785879
Kategorien:Allgemein, Bücher Gesundheit/Leben, Familie und Erziehung, Gefühlswelt, Gesundheit Babys und Kinder, Gesundheit Frauen, Gesundheit Männer, Gesundheit Tiere, Krankheitsbilder allgemein, Nachdenken, Osteoporose, Philosophie, Psyche und Gesundheit, Stärkung für Psyche, Geist und Seele

In unserer Gesellschaft wird Krankheit gemeinhin weder als Sprache noch als Weg, noch überhaupt als sinnvoll betrachtet. Sie wird nicht ein­mal als etwas Grundsätzliches erkannt, son­dern als eine Fülle widerwärtiger, mehr oder minder zufälliger Einbrüche ins Leben gesehen. Deshalb wird auch von Krankheiten in der Mehrzahl gesprochen. Das macht an sich nicht mehr Sinn als von „Gesundheiten“ zu sprechen. Nach meinen Erfahrungen gehören Körper und Seele immer zusammen. Die Niere von Zimmer 16 ist ein entlarvendes, aber auch rasch als falsch zu durchschauendes Konstrukt der Schulmedizin, denn dort findet man in Wirklichkeit einen ganzen Patienten, der immer auch seelische Probleme hat, schon weil er sich um seine Nieren sorgt.

Macht Krankheit Sinn?

Auf der ganzen Welt gibt es keinen Gegenstand mit Form und Gestalt, der nicht auch Sinn, Inhalt und Bedeutung hätte. Insofern erschien es mir schon immer eigenartig, wenn als einzige die Schulmedizin solches behauptet. Denn tatsächlich glaubt sie ja, dass ein sich in die Tiefe der Magenwand fressendes Geschwür, das  eindeutig die Form eines Kraters hat, weder Sinn, noch Bedeutung noch erst recht Inhalt hat, genau wie bei einem blumenkohlartig wachsenden Tumor. Die Krankheitsbilder-Deutung von „Krankheit als Weg“ bis „Krankheit als Symbol“ geht aber genau davon aus.

Auch entspricht dieser Ansatz tatsächlich besser den Erkenntnissen der modernen Physik, die als wichtigste Gesetzmäßigkeiten die Symmetrie- oder Spiegelgesetze sieht und als zweit wichtigste die Erhaltungssätze. Dass der Körper die Seele spiegelt und umgekehrt, ist damit noch nicht bewiesen, aber entspricht der ersten Kategorie. Wenn die Schulmedizin glaubt mit ihren allopathischen Unterdrückungsmaßnahmen Symptome aus der Welt schaffen zu können, widerspricht sie damit den Erhaltungssätzen, wohingegen die Medizin der Krankheitsbilder-Deutung, die nun auch schon seit Jahren Zugang in die Ärzte-Fortbildung der deutschen Ärztekammer gefunden hat, entspricht ihnen. Danach werden Symptome von Organ zu Organ verschoben und Patienten von Facharzt zu Facharzt. Tatsächlich kommt es fast immer zu Verschiebungen zwischen Psyche und Soma, was ja auch die Idee der Psychosomatik ist.

4 Ursachen für Krankheit

Außerdem besteht gar keine Konkurrenz zwischen der Einordnung nach „Krankheit als Symbol“ und der auf körperlich-materielle Ebene fixierten Ansicht der Schulmedizin. Wenn wir in der Zeit zurückgehen an den Anfang der Ursachensuche landen wir in der Antike bei Aristoteles, der das Weltbild seiner Lehrer Platon und Sokrates analysierte und dabei 4 Ursachen fand. Eine Causa effiziens wirkte aus der Vergangenheit auf die Gegenwart, eine Causa finalis aus dieser auf die Zukunft, eine Musterursache nannte Aristoteles causa formalis und dann war da noch eine ganz unstrittige Causa materialis.

Mit diesen vier Ursachen ließen sich die Ereignisse gut beschreiben, aber später kam es zu einer Spezialisierung, bei der sich die Naturwissenschaften und mit ihnen die Medizin ganz auf die Causa effiziens spezialisierten und die Geisteswissenschaften auf die Zukunftsursache, Causa finalis. Ein Beispiel mag das veranschaulichen. Beim olympischen 100-m-Lauf kauern 8 Männer am Start und rennen plötzlich los. Die kausale Fragestellung ist warum? Naturwissenschaftler und Mediziner müssen nun in der Vergangenheit suchen und finden den Schuss des Startrichters, während Geisteswissenschaftler eher den Wunsch, eine Goldmedaille zu gewinnen, als Ursache ansehen, der in der Zukunft liegt. Tatsächlich erklärt letztere eher, warum die Sportler viele Jahre trainiert haben…. Die Musterursache sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden und niemand ein Moped mitbringt oder die Gegner k.o. schlägt. Die Materialursache ist von allen akzeptiert.

Die Krankheitsbilder-Deutung nimmt sich all dieser Ursachen an und akzeptiert natürlich auch die der Schulmedizin etwa in Gestalt von Erregern, sie ergänzt diesen Ansatz allerdings immer mit der Frage nach dem Sinn der Symptomatik und animiert Patienten zu der Frage, warum gerade mir, gerade das, gerade jetzt, wozu zwingt es mich und woran hindert es mich?

Der Mensch ist krank

Aber nicht nur vom naturwissenschaftlichen Standpunkt, auch vom spirituellen hat die Krankheitsbilder-Deutung mehr zu bieten. Für die meisten großen Religionen und ihre spirituellen Traditionen war Krankheit von jeher etwas Grundsätzliches. Laut biblischer Schöpfungsgeschichte sind die Menschen unheil, nachdem ihnen im Paradies die eine Seite genommen wurde. Seitdem sind sie auf der Suche nach ihrer „besseren Hälfte“, wie der Volksmund weiß. Die christliche Religion verspricht den Unheil gewordenen die Rückkehr in die Einheit des Paradieses. Der Heiland vermittelt den Weg zurück zum Heil(igen), dem Paradies oder Himmelreich Gottes, von dem Christus sagt, es liege in uns. Vollkommenheit und folglich auch vollkommene Gesundheit sind erst hier, also jenseits der polaren Welt der Gegensätze möglich.

Dem entspricht erstaunlicherweise die Auffassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Gesundheit als einen Zustand definiert, frei von körperlichem, seelischem und sozialem Leid. Demnach gibt es gesunde Menschen höchstens in Anatomie-Lehr­bü­chern, aber nicht in unserer modernen Welt. Was einem Menschen auf dem Weg der Selbstverwirklichung selbstverständliche Basis seines Weltbildes ist, wird letztlich – wenn auch zähneknirschend – von Schulmedizin und Naturheilkunde bestätigt. Der Mensch ist krank. Die Gesundheitsstatistiken sind in Wahrheit Krankheitsstatistiken und zeigen, dass ein durchschnittlicher Bürger in 25 Jahren 2 lebensbedrohliche, 20 schwere und noch 200 mittelschwere bis leichte „Krankheiten“ durch­macht.

Mit ihren immer raffinierter werdenden Unter­su­chungs­methoden findet die Schulmedizin heute gar keinen wirklich ganz Gesunden mehr. Befragt man 1000 sogenannte Gesunde findet sich darunter prak­tisch keiner, der nicht doch irgendwelche Beschwerden hätte. Die Naturheilkunde mit ihren noch sensibleren Unter­su­chungs­me­tho­den etwa im Rahmen der Elektroakupunktur hat heute bereits Probleme, noch einen Menschen mit ganz normalen Leberwerten zu finden, von Gesundheit ganz zu schweigen. Das Fazit ist überraschend einfach und letztlich sind sich alle: Der Mensch ist krank. Ob man die Hoffnung der Schulmedizin, alle „Krankheiten“ irgendwann auszurotten, teilt oder nicht: im Augenblick ist absolute Gesundheit nicht von dieser Welt. Zu dieser Tatsache kann man in kämpferischer Opposition stehen oder sie akzeptieren, in jedem Fall wird Krank­heit den Menschen zur Aufgabe.

Die Verbündung gegen die Symptome

Aus dem ersten kämpferischen Ansatz[1] wird sich der Arzt mit dem Patienten gegen das Symptom verbünden und versuchen, dieses so schnell wie möglich aus der Welt zu schaffen. Aus dem spirituellen Ansatz, den ich hier im weiteren Verlauf darstellen will, folgt eher das Gegenteil: Der Arzt verbündet sich mit dem Symptom und schaut, was dem Patienten fehlt, so dass diese Symptomatik notwendig wurde. Dem Krankheitsbild wird Bedeutung zugemessen, indem es gedeutet wird. Aus seiner Symbolik lässt sich dann auf die konkrete darin zum Ausdruck kommende Lebensaufgabe schließen.

Das ist eigentlich kein ungewöhnlicher Schritt und im normalen Leben weit verbreitet. Wir sind es gewohnt, alles Mögliche zu deuten und sind sogar verstimmt, falls es einmal unterbleibt. Nehmen wir an, jemand antwortet auf die Frage nach dem neuesten Theaterstück: die Bühne hatte die Maße vier mal sechs Meter und war 2 Meter hoch, es waren 8 Schauspieler beteiligt, davon zwei Männer und sechs Frauen, ihre Kostüme bestanden aus x m Seidenstoff und y m Leinen, die Bühne wurde mit soundso viel Lux beleuchtet usw. Wir wären ungehalten, hätten wie doch eigentlich eine inhaltliche Deutung erwartet und nicht eine Be­schrei­bung des rein Formalen.

Was uns beim Theater so selbstverständlich erscheint, ist es in der Medizin plötzlich nicht mehr. Wenn sich ein Patient drei Tage nach der Erstun­ter­su­chung wieder beim Internisten einfindet, bekommt er zu hören, seine Blutuntersuchungen hätten diese, die Urinprobe jene Werte ergeben, sein Blutdruck habe den Wert x und die Temperatur den Wert y. Im Röntgenbild sei eine Verschattung aufgefallen und das EKG habe folgende Befunde ergeben. Nun ist der Patient erstaun­li­cher Weise nicht ungehalten, sondern zollt einem wissenschaftlich arbeitenden Mediziner Respekt, obwohl auch jetzt nur von der Form und nie vom Inhalt die Rede war. Erst wenn der Internist all seine Befunde deutet und die erlösenden Worte spricht: „Das nennt man Lungenentzündung“, kommt mit dieser Deutung auch wieder Sinn ins Geschehen. Die Frage ist allerdings, warum man ausge­rech­net an diesem Punkt, wo es für den Patienten erstmals interessant und sinnvoll wird, aufhören soll.

Natürlich ließe sich nach der Bedeutung der Lunge und jener der Entzündung weiterforschen. Das Thema der Lunge ist ganz offenbar Kontakt und Kommunikation, ist sie doch für den Gas­aus­tausch und unsere Sprache verantwortlich, die auf der Modulation des Ausatemstromes beruht. Mit der Entzündung ist das Thema Kon­flikt angesprochen. Erreger kämpfen gegen Antikörper und ihre Mittel sind eindeutig kriegerisch und aggressiv. Es wird belagert und gestorben, angegriffen, blockiert und getötet. Die Makrophagen, wörtlich Großfresser, geben auf Seiten des Körpers genauso wenig Pardon wie die Antikörper, die sich in Kamikaze-Manier auf die Erreger stür­zen, um mit ihnen zugrunde zu gehen. Insofern haben wir es bei der Lugenentzündung mit einem Konflikt im Kommunikationsbereich zu tun. Die häufigen Lungenentzündungen auf Intensivstationen sind dafür Beleg. An den Erregern kann es wohl nicht primär liegen, denn nirgendwo gibt es weniger als gerade hier. Wenn aber die ganze verbliebene Kommunikation mit der Welt über ein paar Plastik­schläuche läuft, bekommen viele Menschen ein Kontakt­pro­blem, und das kann sich mangels anderer Ausdrucksformen u.a. in ei­ner Lungenentzündung verkörpern.

Alarmsignale ausschalten

Die deutende Medizin geht davon aus, dass alles körperliche Geschehen Ausdruck eines dahinterliegenden seelischen Inhalts ist. Wenn wir nur das körperliche Geschehen zudecken, verstärken wir folglich die seelische Problematik. Mit dem Beseitigen von Symptomen landen diese, wie das Wort so ehrlich sagt, auf der Seite, bzw. im Unbewussten oder Schatten.

Diese Art von Symptomverschiebung würde uns in anderen Bereichen, etwa der Technik, nicht im Traum einfallen. Wenn an einer Maschine das Alarmlicht aufleuchtet, würden wir nicht daran denken, das Birnchen lose zu drehen, um unsere Ruhe zu haben. Bei Kopf- und anderen Schmerzen finden wir dagegen nichts dabei, durch Schmerz­mit­tel einfach das Warnsignal zu blockieren.

Da wir aus der Physik – wie oben beschrieben – wissen, dass grundsätzlich nichts aus der Welt geschafft, sondern alles nur ineinander umgewandelt werden kann, hat natürlich auch mein Ansatz nur Symptom­verschiebung zu bieten. Allerdings hat eine Verschiebung in der Senkrechten, also zwischen körperlicher und geistig-seelischer Ebene durchaus Heilungschancen im Gegensatz zu jener Symptom­verschiebung, die sich auf die körperliche  Ebene beschränkt.

Bei der Entstehung von Krankheitsbildern sinken inhaltliche Themen, deren bewusste Bearbeitung die Betroffenen verweigern, in den Körper und somatisieren sich hier. Will man das Problem lösen, hat es wenig Sinn, seine Verkörperung mit chemischer (z.B. Korti­son) oder gedanklicher (z.B. Affirmationen, Verhaltenstherapie) Hilfe zu unterdrücken. Es wäre im Gegenteil notwendig, sich den Inhalt hinter der körperlichen Symptomatik wieder bewusst zu ma­chen. Wird das Thema ins Bewusstsein zurückgeholt, besteht zumindest die Chance, es zu lösen. Damit aber wäre der Körper von seiner Darstellungsarbeit entlastet. Tatsächlich stellt der Körper lediglich eine Ausweichbühne für das Bewusstsein dar. Nur Stücke, deren bewusste Aufführung abgelehnt wurde, verkörpern sich auf der Kör­per­bühne.

Aus Krankheit lernen

Von daher ist deutlich, dass auch Krankheit ein Weg ist, um zu lernen. Wesentlich eleganter und zielführender, allerdings auch nicht angenehmer ist der Weg direkt über das Bewusstsein zu lernen oh­ne vorher auf die Körperbühne auszuweichen. Hier eröffnet sich die Chance echter Vorbeugung. Heute sprechen wir z.B. von Krebsprophylaxe, wenn wir eigentlich Früherkennung meinen. Früh­er­ken­nung ist natürlich besser als Späterkennung, hat aber mit Vorbeugung gar nichts zu tun. Ein Krankheitsbild durch Bewusst­seins­arbeit überflüssig zu machen, weil man das betreffende Thema schon freiwillig auf geistig-seelischer Ebene bearbeitet, ist da­ge­gen echte Prophylaxe.

Wer Krankheit als Symbol versteht, erlebt am eigenen Leib, wie Form und Inhalt immer zusammengehören, oder wie es Goethe formulierte: Alles Vergängliche ist ein Gleichnis. Krankheit ist der formale Aspekt eines geistig-seelischen Inhalts oder an­ders ausgedrückt: Symptome sind Verkörperungen seelischer Themen.

Symptomsprache ist eigentlich nur ein Sonderfall der Körpersprache, der mit Sicherheit am weitesten verbreiteten Sprache auf Erden. Obwohl sie die universellste Sprache ist, wird sie allerdings nur noch von wenigen Menschen unserer Kultur bewusst verstanden. Dabei wäre es gar nicht so schwer, sie wieder zu erlernen. Denn unser Körper spricht nicht nur, unsere Sprache ist auch körperlich. Ob wir etwas begreifen oder verstehen, bestimmte Dinge uns an die Nieren gehen oder andere zu Kopf steigen, ab wir uns etwas zu Herzen nehmen, oder es uns auf den Magen schlägt, ob Läuse über unsere Leber laufen oder der Atem vor Schreck stockt, immer ist die Sprache psychosomatisch und zeigt uns eine Verbindung zwischen Körper und Seele, die diese Gesellschaft erst langsam wieder entdeckt.

Moderne medizinische Diagnostik

Neben der Körpersprache, die sich in der einfachen Beschreibung der Symptomatik ausdrückt und durch umgangssprachliche Wendungen, Sprichworte und Sprachbilder wirksam ergänzt wird, stehen auch die von der Medizin erhobenen Befunde für die Deutung zur Verfügung. Denn tatsächlich ist ja die formale Beschreibung des Krank­heits­geschehens keineswegs falsch oder auch nur überflüssig. Ohne Bühne könnte man kein Theaterstück verfolgen, ohne Beleuchtung bliebe alles im Dunkeln und ohne Kostüme wäre es viel weniger aussage­kräf­tig und eher peinlich. Insofern richtet sich dieser deutende Ansatz nicht gegen die etablierte Medizin, sondern ergänzt sie. So erübrigt es sich, Front gegen die Schulmedizin zu machen. Sie beschäftigt sich nun einmal fast ausschließlich mit der körperlichen Ebene. Reparaturen in diesem Bereich beherrscht sie unvergleichlich gut. Wer ihr Vorwürfe macht, sich nicht um den ganzen Menschen zu kümmern, gleicht dem Besucher eines städtischen Schwimmbades, der sich über mangelnden Meeresblick beklagt. Dieser war ihm gar nicht versprochen worden, und es steht ihm jederzeit frei, ans Meer zu fahren. Wer Heilung wünscht, muss sich um eine ganz­heit­liche Medizin bemühen, die, ohne die Schulmedizin zu entwerten, doch weit über diese hinaus geht wie der Ansatz der Integralen Medizin.

Die am eigenen Leibe erlebten Symptome und die erhobenen Befunde sollten gleichermaßen gedeutet werden und Mosaiksteinchen für Mosaiksteinchen zum umfassenden Muster des Krankheitsbildes zu­sammengesetzt werden. Die betroffene Region, bzw. das Organ gibt dabei jeweils die Ebene an, auf der das Problem abläuft, im Fall der Lungenentzündung also den Kontakt- und Kommunikationsbe­reich. Das spezielle Geschehen beleuchtet die Art des Problems, im Fall der Lungenentzündung das Thema Konflikt.

Natürlich ist jedes Krankheitsbild vollkommen individuell und nur in der persönlichen Situation ganz stimmig zu deuten. Wenn so umfassende Krankheitsbilder wie Krebs oder Aids gedeutet werden, ist das besonders zu bedenken. Wirklich erschöpfend werden auch Deutungen erst, wenn sowohl die persönlichen Umstände mit in Betracht gezogen werden wie natürlich auch die betroffenen Organebenen.

Die Seele ist nicht alles

Bei aller Wichtigkeit des Seelenbezuges, der sich in der auf die Zukunft zielenden Causa finalis ausdrückt, ist natürlich auch die Causa effiziens in Gestalt von Erregern oder Schadstoffen nicht zu übersehen. Und auch die Causa materialis ist mit zu bedenken, der ich mein Buch „Peace-Food – wie Verzicht auf Fleisch und Milch Körper und Seele heilt“ gewidmet habe. Tatsächlich wissen wir durch große Studien und harte Fakten, dass die gefährlichsten Krankheitsbilder in unserer Gesellschaft, die zu den meisten Todesfällen führen, Herzerkrankungen wie Infarkt und Schlaganfall und Krebs durch den Verzehr von Tierprotein dramatisch gefördert werden. Dass Milch(produkte) genau jene Osteoporose fördern, die sie laut Schulmedizin verhindern sollten, ist dabei besonders makaber und schwer anzunehmen. Die wissenschaftlichen Studienergebnisse – wie in „Peace-Food“ dargestellt – lassen daran allerdings leider keinen Zweifel.

So gehört zur ganzen Medizin beziehungsweise zur „Integralen Medizin“ immer alles und natürlich auch die Schulmedizin. Diese aber braucht dringend Ergänzung im Sinne von Komplementär-Medizin.

 


[1] Diese kämpferische Antihaltung der Schulmedizinn ergibt sich schon aus den Bezeichnungen ihres Waffenarsenals, mit dem sie die Krankheitsbilder besiegen will: Antihypertonika und Antikonvulsiva, Antikoagulantien und Antbiotika, Antipyretica und Antihistaminika. Was nicht Anti ist, erweist sich oft noch als Blocker (Säure- und Betablocker) oder wenigstens Hemmer (ACE-Hemmer).

Dr. Ruediger Dahlke in der Schweiz 2012

 

Avatar-Foto

Dr. Rüdiger Dahlke

Arzt, Seminarleiter und Trainer
Buchautor – Bestseller in 25 Sprachen

- Seit 1979 Arzt und Psychotherapeut
- Weiterbildung zum Arzt für Naturheilweisen
- 1989 Gründung Heilkunde-Zentrum Johanniskirchen in Niederbayern
- 2012 Gründung Zentrum TamanGa in der Südsteiermark

5 Kommentare in “Krankheit als Sprache der Seele

Oregano November 8, 2012
Der letzte Absatz scheint mir sehr wichtig: "Die Seele ist nicht alles Bei aller Wichtigkeit des Seelenbezuges, der sich in der auf die Zukunft zielenden Causa finalis ausdrückt, ist natürlich auch die Causa effiziens in Gestalt von Erregern oder Schadstoffen nicht zu übersehen. Und auch die Causa materialis ist mit zu bedenken, der ich mein Buch „Peace-Food – wie Verzicht auf Fleisch und Milch Körper und Seele heilt“ gewidmet habe. Tatsächlich wissen wir durch große Studien und harte Fakten, dass die gefährlichsten Krankheitsbilder in unserer Gesellschaft, die zu den meisten Todesfällen führen, Herzerkrankungen wie Infarkt und Schlaganfall und Krebs durch den Verzehr von Tierprotein dramatisch gefördert werden. Dass Milch(produkte) genau jene Osteoporose fördern, die sie laut Schulmedizin verhindern sollten, ist dabei besonders makaber und schwer anzunehmen. Die wissenschaftlichen Studienergebnisse – wie in „Peace-Food“ dargestellt – lassen daran allerdings leider keinen Zweifel. So gehört zur ganzen Medizin beziehungsweise zur „Integralen Medizin“ immer alles und natürlich auch die Schulmedizin. Diese aber braucht dringend Ergänzung im Sinne von Komplementär-Medizin." Grüsse, Oregano
Clematis23 November 16, 2012
Krankheit als Weg und Krankheit als Sprache der Seele, habe ich vor vielen Jahren ca. Ende der 80er, als ich noch tief in meiner Krankheit steckte, gelesen. Ich nutzte sie auch als Nachschlagewerk, wenn sich mal wieder ein neues Symptom zeigte. Damals wollte ich nicht so recht wahr haben, daß seelische Ursachen ebenfalls eine Rolle spielten und diese und andere Bücher (Internet gab's noch nicht) halfen mir diese Seite zu betrachten und mir nicht nur der physischen, sondern auch der seelisch-emotionalen Ursachen der Krankheit bewußt zu werden. Dafür bin ich Dr. Dahlke und Dethlefsen, sowie weiteren Autoren, sehr dankbar. Sich mit diesem Aspekt zu beschäftigen halte ich für sehr wichtig, denn die Krankheit ist eine Art Leitfaden/Wegweiser zur Bewältigung ungelöster Probleme. Heute betrachte ich auftretende Schmerzen/Symptome genauer und finde dann die Ursache sehr schnell. Problem bearbeiten oder durch andere Entscheidungen aus der Welt schaffen und schon verschwinden sie oder lassen zumindest nach, wenn weitere physische Ursachen vorliegen. Viele Jahre Übung und Selbsbeobachtung waren nötig - erstaunlich, was ich da so alles an Ballast mit mir herumschleppte. Klüger geworden, werfe ich den jetzt flott über Bord!
Gamslet Dezember 28, 2012
Ich glaube, dass die meisten Menschen sich nicht vorstellen können, dass die Seele einen so großen Einfluss auf den Körper hat, insbesondere auf die Gesundung. Daher ergänze ich folgendes: ° Dahlke hat zu den jeweiligen Symptomen am Ende auch die astrologische Entsprechung/Analogie hinzugefügt. Das sind sehr wertvolle Hinweise, denn man sieht jede Krankheit entweder im Geburtshoroskop oder im Transit. Die Astrologie bestätigt daher den Zusammenhang von Psyche und Krankheit. Zudem ist sie eine mathematisch exakte Abbildung der Verhältnisse, weil die Planetenposition ebenfalls mathematisch exakten Gesetzen folgt und berechnet werden kann. ° Die Medizin kümmert sich fast nur um den Körper, sie misst Geist und Seele keinerlei oder nur geringe Bedeutung zu, betrachtet also eigentlich nur ein Drittel der Tatsachen. Die größte Rolle spielt die Psyche. Dies und weitere Zusammenhänge findet man, wenn man sich anschaut, wie der Erwachsene entsteht: während der Kindheit. Mit wachsamen Auge kann man bei Kindern zusehen, wie eine körperliche Krankheit durch eine Einengung der Psyche entsteht. Die Befreiung der Seele und anschließende Heilung nannte Maria Montessori „Normalisierung“. Vergleichbares gibt es auch bei den Erwachsenen und für die Bewusstwerdung dieser Mechanismen, meist aus der frühen Kindheit stammend, ist das Buch von Dahlke bestens geeignet. Der Zusammenhang zwischen Krankheit und Seele lässt sich bei Kindern in der Entstehung erkennen. Maria Montessori wies darauf hin, sie schrieb "Unfassbar war hingegen, dass sich [nach den Normalisierungen] auch der Gesundheitszustand der Kinder so verbesserte, als hätten sie sich einer Heilkur unterzogen. Sie waren anämisch [blutarm; Eisenmangel; Kennzeichen ist ein blasses, bleiches Gesicht] gewesen, sie waren weiterhin unterernährt und trotzdem verbesserte sich ihr Kreislauf, und sie wurden gesünder. Obwohl mir als Ärztin diese Tatsache damals unglaublich erschien, musste ich einsehen, dass gewisse Bedingungen, welche die psychischen Bedürfnisse erfüllten, offensichtlich auch Einfluss auf den körperlichen Zustand hatten. (..) So kam der Zeitpunkt, da die Ärzte unsere Casa dei Bambini [Kinderhäuser Montessoris] als eine Art Kurort empfahlen." (Montessori, Maria (1998): Erziehung für eine neue Welt, S. 48) “Heute sehen viele Kinderärzte in den von uns unterhaltenen Schulen wirkliche Heilstätten, wohin man Kinder schickt, wenn sie an funktionellen Erkrankungen leiden, die jedem gewöhnlichen Heilverfahren trotzen und wo überraschende Erfolge erzielt werden können.” (Montessori, Maria (2001): Kinder sind anders, S. 184) Folglich besteht die beste Prophylaxe für den Erwachsenen darin, die Erziehung mehr im Sinne Montessoris zu gestalten. ° Weil die Psyche dominiert, nutzen auch Organtransplantationen nicht nachhaltig, sondern nur vorübergehend, denn das Thema der Seele wird nicht erledigt, indem man ein kaputtes Organ ersetzt. Die Krankheit kommt zurück – oder das Organ wird abgestoßen, was das selbe ist. Wenn die Seele heil ist, kommt es nicht zu den Abstoßreaktionen nach der Transplantation (und auch Krebs kommt nicht zurück, die Metastasen verschwinden). Die seltenen Fälle, wonach ein fremdes Spenderorgan jahrelang seine Dienste tut, treten nur dann auf, wenn der Mensch auch an seiner Seele erfolgreich gearbeitet hat. Es sei am Rand auch bemerkt, dass es Menschen gibt, deren Genesungswunsch so stark ist, dass selbst Placebo (zu etwa 25%, bin nicht sicher, Zahl aus Erinnerung) zum Erfolg führen, was auch darauf hindeutet, dass die Psyche Herr über Gesundheit und Krankheit ist und nicht der Körper. Bevor der Körper gesundet, muss zunächst die Seele geheilt werden. Erst dann greifen Mittel für den Körper (Packungen, Kräuter, Nahrungsmittel, frische Luft, Bewegung, Operationen, Transplantationen usw.), um die Heilung des Körpers zu vollenden und zu beschleunigen. Ich dachte einst, eine hochwertige Nahrung und auch das Gegenteil, Fasten, erzeugten Heilung, doch es ist die Regeneration der Psyche. Arnold Ehret, für mich der Guru des Heilfastens, hat sich übers Fasten diszipliniert und das hat den Ausschlag gegeben: dies kam einer Heilung der Psyche gleich, weil der geistig disziplinierte Mensch krankmachende belastende Gedanken (fremdsteuernde und depressive) leicht wegschicken kann. Konzentration des Geistes und Selbstdisziplin sind nur indirekte Macher der Gesundheit. Die Erziehung während der Kindheit erzeugt die Unordnung in der Gedankenwelt, die durch Gedankenkontrolle über Konzentration und Selbstdisziplin wieder rückgängig gemacht werden kann. ° auch A. H. Maslow hat einen wichtigen Beitrag geliefert, indem er nicht wie üblich kranke Menschen untersuchte, sondern besonders leistungsfähige, erfolgreiche und glückliche. Ein Vergleich mit diesen Menschen ergab dann seine weithin bekannte „Bedürfnispyramide“ und all die anderen wertvollen Erkenntnisse, die die wahren Bedürfnisse der Seele erklären und sie heilen, wenn ihnen entsprochen wird: "Wenn dieser wesentliche Kern (die innere Natur) des Menschen frustriert, verneint oder unterdrückt wird, entsteht Krankheit, manchmal in ersichtlichen Formen, manchmal in subtilen und abwegigen Formen, manchmal unmittelbar, manchmal verzögert." (Maslow, A.H. (1990): Psychologie des Seins, S. 192)
TerraX November 4, 2013
Hallo alle, ich bin ein grosser Fan von Rüdiger Dahlke`s Bücher und seiner Philosophie. Aus ganz einfachem Grund, weil ich dadurch gesund geworden bin. In der Sprache der Seele ist das Symptom gleich die Diagnose. Ao einfach ist das. Magenschmerzen, Rückenschmerzen, Ekzeme, und und und, konnte ich bis jetzt wegschicken. Dadurch ging es mir nicht nur körperlich besser, sondern auch Geistig, man sieht plötzlich neue Wege, man hat wieder Kraft für neues, und ebnet sich den Lebensweg, alles wird einfacher und das Leben schöner. Man hat keine Angst mehr vom Leben. Danke an Rüdiger Dahlke und Lise Boarbeau. Ihre Bücher kann ich auch herzlich empfehlen, die haben mich ziemlich weitergebracht. Sie schreibt auf eine Weibliche und Mütterliche Art. Natürlich ist das ein altes Wissen, diese Menschen sind es aber die es am Leben erhalten und weiter erforschen. Interessant war es für mich dass mir menschen mit denen ich darüber, und über ihre Symptome rede immer das selbe sagen "Mein Gott, bist du eine Hellseherin, das stimmt ja alles". Eines ist aber fest zu stellen, es bedarf etwas Zeit und Aufmerksamkeit für diese Arbeit. Man muss sich auch untersuchen lassen, Seelisch, und dann täglich seelische Medikamente und Therapien nehmen. Es ist auf jeden Fall weniger unangenehm als viele Untersuchungen im Spital und schlucken von grossen bitteren Pillen mit Nebenwirkungen. Ich bleibe dran, es ist noch einiges zu reparieren bei mir, Wandlung braucht zeit. In den letzten drei Jahren seit dem ich mit diesem Thema vertraut bin, hat sich sehr viel getan. Ich freue mich immer über Austausch mit den gleichinteressierten. Weiss vielleicht jemand ob es in der Schweiz Beratungen und Hilfe dieser Art gibt? LG TerraX
WerniMD Oktober 12, 2015
Ehrlich gesagt, ich hab es nicht geschafft, diesen Text komplett durchzulesen! Dass die Seele und der Körper eins sind und nicht getrennt betrachtet werden sollten, dem stimme ich zu. Das ist zugegebenermaßen das größte Manko der Schulmedizin, insb. die Aufteilung in losgelöste Spezialgebiete. Ansonsten kann ich dem Ansatz hier absolut nichts abgewinnen, um es diplomatisch auszudrücken. Leider orientiert sich die Schulmedizin und Psychosomatik in der Tat schon an diesen Konzepten. So wird bei unklarer organischer Ursache die Psyche verantwortlich gemacht. Und dann haben Psychologen eine riesen Fantasie und deuten die Symptome frei nach Lust und Laune und Luftdruck. Echte Zusammenhänge werden jedoch nie gefunden! Was ich über die Jahre alles für tolle Diagnosen erhalten habe... Und letztendlich ist es Hashimoto mit allen Folgen! Super! Nun hab ich mich auch schon oft gefragt, womit habe ausgerechnet ich diese Erkrankung verdient und was will sie mir sagen. Was für ein Quatsch! Das hat nicht ein Symptom gelindert! Wofür ich jedoch plädiere, ist eine ganzheitliche Denkweise bei Schulmedizinern. Das A und O wäre eine intensive Anamnese. Diese würde meines Erachtens viel Leid und letztendlich auch Kosten sparen können, wenn der Patient nicht nur aus der Brille eines einzelnen Organs betrachtet wird und Zusammenhänge und letztendlich wirkliche Ursachen erkannt werden. Eine vorschnelle psychische Diagnose, wie es heute sehr oft passiert, hilft absolut niemanden. Psychosomatik gibt es in meinen Augen nicht! Das ist, wie dieser Beitrag hier, nur ein Vehikel zur Interpretation. Es stecken immer abnorme organische Vorgänge dahinter. Sie werden nur (noch) nicht erkannt!

Schreibe einen Kommentar zu Clematis23 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Oben